Große Hörerzahlen. Valerie Stehling, M.A. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen.

Ähnliche Dokumente
Digitale Lehre für den flipped classroom

Audience Response Systeme

Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen. Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova

Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

Abbildungsverzeichnis

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Methodenhandbuch für Vorlesungen mit Großen Hörerzahlen VORLES BAR. gefördert im Rahmen der Initiative. von

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1

Zukunftskonzept Lehre

ILIAS an der Uni Bern

Projekt AllinE Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig Linda Geppert Daniel Klenke Johann Kaether

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt:

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Auditorium Mobile Classroom Service

HÖRSAAL-ABSTIMMUNGSSYSTEME

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Studierendenaktivierung mit digitalisierter Peer Instruction

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Das Inverted Classroom Model in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende. Sophie Huck, André von Zobeltitz (Hochschule Weserbergland)

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

TeachING-LEarnING.EU Kompetenzzentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Ursula, Bach, M.A. RWTH Aachen

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Leitfaden zum Transfermodul

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Design-based Research (DBR)

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning


Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN (DAM)

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015!

LERNTAGEBÜCHER & COACHINGS ALS LEHRFORMAT IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM -EIN PRAXISBERICHT

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Bachelorabschluss dank E-Learning

Aktive Nutzung von Gruppenräumen mit praktischer Vorführung Athanasios Vassiliou

Collaboration Engineering

Inverted Classroom in der Hochschullehre. Projektvorstellungen zu Inverted PI Konzernrechnungslegung und Unternehmensberichterstattung

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Kompetent in Beruf und Studium

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Anwenderworkshop II: Das Ausbildungsportfolio

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Advanced Topics in Health Economics

Open Educational Resources

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Web Knowledge Map - WeKnow

Überfachliche Kompetenzförderung von Bachelorstudierenden in der Maschinenkonstruktionslehre

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Transkript:

Große Hörerzahlen Valerie Stehling, M.A. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Inhaltsübersicht 2 I. Begrüßung und Organisatorisches Vorstellung der Moderatorin und des Instituts Aufbau und Ziele des Workshops II. Einstieg in das Thema Praxisbeispiel Vorstellung der TeilnehmerInnen und ihrer Lehrsituation /-erfahrung III. Theorie Herausforderung: Große Hörerzahlen Interaktion Best Practices

IMA/ZLW & IfU 3

Vorstellung der Moderatorin 4 Valerie Stehling, M.A. Forschungsgruppe Didaktik in den MINT- Wissenschaften Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lern- und Wissensmanagement (ZLW) Studium der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaft an der RWTH Aachen Zuständig für die Umsetzung des Aachener Mentoring Modell im Rahmen der Exzellenten Lehre Projektleitung im Verbundprojekt ELLI Innerhalb des Projekts teaching-learning.eu arbeitet sie an der Entwicklung innovativer Lehrmethoden für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit großen Hörerzahlen

TeachING-LearnING.EU 5 Kooperationspartner: Ziel ist es, die Qualität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge im Kontext des Bologna-Prozesses nachhaltig zu verbessern und die gewonnenen Erkenntnisse und Resultate breit nutzbar zu machen. Forschungsschwerpunkte Innovative Lehr- und Lernkonzepte Coaching und Beratung, Kompetenzentwicklung OpenBologna: Wie Studierende integrieren? Große Hörerzahlen Studierende als Digital Natives

Große Hörerzahlen Workshop 6 Aufbau des Workshops Große Hörerzahlen Kollegialer Austausch Reflexion über die eigene Lehrsituation Best Practice Beispiele Übertragbarkeit

Einstieg in das Thema Praxisbeispiel: Vorlesung Kommunikation und Organisationsentwicklung Vorstellung der eigenen Ausgangslage www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Leitfragen für die Beschreibung der TeilnehmerInnen und ihrer Lehrsituation/ -erfahrung 8 In welcher Beziehung steht der gezeigte Film zu mir und meiner Lehre? Was bedeutet für mich große Hörerzahl? Welche Herausforderungen sehe ich aufgrund der wachsenden Studierendenzahlen in meiner Lehrveranstaltung? Welche Methoden setze ich bereits ein?

Theorie Herausforderung: Große Hörerzahlen Interaktion www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Herausforderung: Große Hörerzahlen 10 Voraussichtlich vorerst noch steigende, dann anhaltend große Hörerzahlen (Wegfall der Wehrpflicht, G8) Kompetenzorientierung, shift from teaching to learning Interaktion vs. Stoffumfang Aktivierung in der Lehre Einsatz neuer Medien (E-Learning, Klicker etc.) Diversity Management Weiterführende Literatur: Ammon, H. et al.: Large Classes: A Teaching Guide http://www.cte.umd.edu/library/teachinglargeclass/index.html

Studien zu Großen Hörerzahlen an der RWTH 11 Beobachtungsstudie: Beobachtung zum Stand der Lehre : 13 Vorlesungen, je 200-1300 Studierende) Beobachtet wurde: Interaktion, Medieneinsatz, Verhalten der Studierenden und Rahmenbedingungen Erste Ergebnisse: Wenig Interaktion Kaum Feedback (beidseitig), Meist Frontalunterricht Häufig schlechte Raumbedingungen Diese Faktoren Führen häufig zu geringer Motivation, hoher Lautstärke im Hörsaal, weniger Anwesenheit der Studierenden schwierige Situation für Lehrende als auch Studierende!

Ideenwettbewerb Gute Lehre 1000+ 13 Ansatz Open Bologna (angelehnt an Open Innovation -Konzept) Studierende können ihre Lehre selbst mitgestalten Eingesendete Ideen (Auswahl): Einsatz von Audience Response Systems/ IDIOT -Buzzern ( I Did not get it ) Backchannel (Chat mit Assistenten/ Professoren) Gute Online-Vorlesungen/ Webinare Kopfhöreranschlüsse in Hörsälen u.v.m.

Interaktionen im Hörsaal 14 Studien zeigen: Erhöhte Aufmerksamkeit durch Interaktion (vgl. Bunce et. al 2010) Auffrischen der Aufmerksamkeitsspanne Größere Konzentration nach Interaktion auch bei passiven Einheiten Langfristig größerer Lernerfolg durch Interaktion (vgl. Hake 1998) Besseres Abschneiden in Abfragen zum konzeptuellen Verständnis Bessere Problemlösefähigkeiten Quellen: Bunce, Diane M. et. Al (2010): How Long Can Students Pay Attention in Class? A Study of Student Attention Decline Using Clickers. Journal of Chemical Education,Vol. 87 No. 12. Hake, Richard (1998): Interactive-engagement versus traditional methods: A six-thousand-student survey of mechanics test data for introductory physics courses. American Journal of Physiks, Vol. 66 No.1.

Interaktionen im Hörsaal 15 Die Schwierigkeiten - insbesondere bei Großen Hörerzahlen Unruhe, Zeit, Risiko, dass es nicht wie geplant funktioniert, Studierende schätzen Ihre Bestrebungen nicht,.

Best Practice Beispiele Beispiele aus dem Lehralltag, Beraterprinzip, Methodenkoffer www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

One Minute Paper/Muddiest Point/Five Main Points 17 One Minute Paper Geben Sie ihren Studierenden 1 Minute Zeit am Ende der Vorlesung, um die interessantesten Inhalte/das Thema der aktuellen Sitzung/offene Fragen o.ä. zu notieren Muddiest Point Bitten Sie Ihre Studierenden am Ende der Vorlesung, den Inhalt der Vorlesung aufzuschreiben, der für sie am unklarsten geblieben ist Five Main Points Am Ende der Vorlesung die Studierenden bitten, die fünf wichtigsten Aspekte/Inhalte der Vorlesung aufzuschreiben

Audience Response System: Poll Everywhere 18 www.polleverywhere.com Audience Response System (ARS, TED, Klicker, etc.) Integrierbar in ppt Folien Erprobt bis zu 20.000 User Keine Anschaffung von zusätzlicher Hardware (Klicker) Einfache Teilnahme durch Handy, Smartphone oder Laptop Kann auch zur Gruppenarbeit bei großen Hörerzahlen eingesetzt werden. Erfordert gründliche Vorbereitung: Erstellung didaktisch wert- und sinnvoller Fragen und ggf. Antwortmöglichkeiten Übertragung der Fragen und Antwortmöglichkeiten ins System Anschließend sehr einfach in der Durchführung

Flipped Classroom 19 Die Studierenden schauen sich die von der Lehrperson bereitgestellte Vorlesung vorab online an Die Vorlesungszeit selbst kann nun für Folgendes genutzt werden: Tieferer Einstieg in die Thematik, Klicker-Fragen zu Vorlesungsinhalten zur Überprüfung des Verständnisses und zur Übertragbarkeit Beantwortung von Fragen der Studierenden Praxisvorträge durch Gastredner Videochat mit Experten an ihrem Arbeitsplatz etc. Quelle: Lage et al.: Interventing the Classroom (2000) Bild: http://ileighanne.files.wordpress.com/2013/01/flipped-classroom-blooms.jpg

Just in Time Teaching 20 Eigenständige Vorbereitung der Vorlesungsinhalte anhand online bereitgestellter Materialien Teilnahme an Mini-Tests und Bearbeitung von kleinen Aufgabenstellungen im Vorlauf zur Vorlesung In der Vorlesung selbst: Diskussion der Inhalte, die bei Auswertung der Ergebnisse der vorab gestellten Übungen sich als unklar erwiesen haben Klicker-Fragen zu Inhalten auch in der Vorlesung möglich Quelle: Garvin et al.: Just in time teaching. 2006

Peer Instruction 21 Die Lehrperson stellt eine Frage und lässt die Studierenden per Handzeichen oder per Audience Response System antworten Je nach Resultat gibt die Lehrperson den Studierenden 2 Minuten Zeit, die Antwort mit dem Sitznachbarn zu diskutieren Danach stellt die Lehrperson dieselbe Frage noch einmal. Studien zeigen, dass der Lernerfolg der Studierenden durch den Austausch mit ihrer Peer Group deutlich ansteigt Quelle: E. Mazur: Peer Instruction: A User s Manual. 1997

Tools bei Großen Hörerzahlen 22 Software zum Erstellen von Kreuzworträtseln: http://www.eclipsecrossword.com/downloadfull.html Film von einer kreativen Vorlesungssituation (erfordert allerdings eine Menge Vorbereitungszeit und grafik-designerisches Geschick): http://www.youtube.com/user/thersaorg#p/u/4/zdzfcdgpl4u

Tools bei Großen Hörerzahlen 23 www.doceri.com

Methodenkoffer zur verbesserten Interaktion bei > Hörerzahlen 24 Einstieg Arbeitsphase Abschluss Erinnerungsabfrage: Was wissen Sie vom letzten Mal? Lehr- und Lernziele transparent machen Think Pair Share Fragen stellen, in Gruppen bearbeiten lassen, Gruppe antwortet Klausurfragen auf Online- Plattform stellen Hausaufgaben für Studierende Think Pair Share Experimente, um Inhalte zu demonstrieren Videokonferenz via Skype (bspw. mit Praktikern ) Wesentliches aus der aktuellen Vorlesung abfragen (Stichworte) Könnten Sie die folgende Klausuraufgabe lösen? Begriffserklärungen auf bspw. Elias oder Wiki mit Studierenden erarbeiten Video bis zu 3 Minuten - 2-3 Fragen vorab - Diskussion hinterher Einsatz vom Tablet PC/ I- Pad in der Lehre (Lehrsoftware für I-Pad bspw. Doceri Bezüge zwischen Vorlesung und Übung herstellen Ted-Abfrage/ Voting TIPP zur Stoffreduktion: Kennzeichnen was ist tatsächlich klausurrelevant?

25 Herzlichen Dank! Valerie Stehling, M.A. Tel.: +49 241-80-91133 valerie.stehling@ima-zlw-ifu.rwthaachen.de www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de