Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen. Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen. Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University"

Transkript

1 Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University

2 Das interdisziplinäre Institutscluster IMA/ZLW & IfU Organigramm 2 apl. Prof. Dr. habil. Ingrid Isenhardt Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke Direktorin Dr. rer. nat. Frank Hees 1. Stellvertr. Direktorin Prof. Dr. Ing. em. Klaus Henning 2. Stellvertr. Direktor Administration Senior Advisor IT & Medientechnik IMA Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau ZLW Zentrum für Lern- und Wissensmanagement IfU An-Institut für Unternehmenskybernetik Public Relations Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen Geschäftsführer Prof. Dr. phil. Anja Richert Geschäftsführerin Juniorprofessur Dr. rer. nat. René Vossen Geschäftsführer Verkehr und Mobilität Dipl.- Inform. Philipp Meisen (komm.) Produktion s-technik Dipl.-Wirt.- Ing. Christian Büscher E-Health Dipl.-Inform. Philipp Meisen Innovations- & Zukunftsforschung Prof. Dr. phil. Anja Richert Knowledge Engineering Dr. rer. pol. Claudia Jooß Didaktik der MINT- Wissenschaften Dr. phil. Katharina Schuster Agile Management & ehumanities Dr.-Ing. Dipl.- Inform. Christian Tummel Wirtschafts - und Sozialkybernetik Dr. phil. Kristina Lahl Technische Kybernetik Dr.-Ing. Dipl.- Inform. Daniel Ewert

3 RWTH Aachen University Eckdaten } 32% Studentinnen } 68% Studenten 57% 23% 13% 7%

4 RWTH Aachen University Eindrücke aus Vorlesungen mit Großen Hörerzahlen 4! Herausforderungen - Extrem viele Studierende - Extrem hoher Lärmpegel - Fachfremder, komplexer Inhalt - Überwiegend männliche Studierende - Kaum Feedbackmöglichkeiten bzgl. Verständnis der Vorlesungsinhalte - Quelle: youtube

5 Interaktive Lehre Audience Response Systeme 5 Bereits seit den 1980er Jahren in den USA im Einsatz ( Classtalk ) Häufiger Einsatz in Quizshows etc., aber auch in der Lehre Seit einigen Jahren auch in Deutschland populär (bspw. Pingo Peer Instruction for very large Groups von der Universität Paderborn)! Technology does not inherently improve learning. (Beatty)

6 Interaktive Lehre Fragemöglichkeiten in Audience Response Systemen (Beispiele) 6 Fragetypen (je nach Lernziel, das mit der Frage verfolgt wird) Erfahrungsabfrage (Bsp.: Mit welcher Programmiersprache haben Sie bereits Erfahrung gemacht? ) Meinungsbild Abfrage (Bsp.: Welcher Themenbereich gefällt Ihnen am besten? ) Wissensabfrage (Bsp.: Wie lauten die zwei Formen der Photosynthese? ) Konzeptfragen (Bsp.: Woher kommt die Biomasse einer Pflanze?) etc. Konzeptfragen dienen der Überprüfung, ob ein wissenschaftliches Gesamtkonzept verstanden wurde (im Gegensatz zu einzelnen Fakten) Fragemöglichkeiten über Poll Everywhere Multiple Choice Fragen ( Multiple choice poll ) Offene Fragen mit Freitextantworten ( Free response poll ) Wahr/Falsch Abfrage ( True or false poll ) Klickbare Grafiken ( Clickable images poll ) Brainstorm Fragen ( Q&A/ brainstorm poll ) Bild: Screenshot von polleverywhere.com

7 Audience Response Systeme Didaktische Strategien 7 it is the implementation of pedagogical strategies in combination with the technology that ultimately influences student success (Kay, Lesage 2009) Bedarfsgerechte didaktische Strategien Nur Fragen stellen, die mit einem Lernziel verbunden sind ggf. Stoffreduktion: Klickerfragen brauchen Zeit Größter Effekt bei Konzeptfragen (im Gegensatz bspw. zur Abfrage von Faktenwissen oder einzelnen inhaltlichen Blöcken) Verbindung mit anderen didaktischen Strategien Peer Instruction, besonders wenn die Antworten sehr nah beieinander liegen Flipped Classroom, erleichtert die Diskussion bei Großen Hörerzahlen Zeitpunkte für Fragen Zu Beginn/Ende der Vorlesung Fragesequenz innerhalb eines Themenabschnitts Nach einem Themenabschnitt

8 Audience Response Systeme Ein Vergleich Quelle: Koordinationsstelle Multimedia, Justus Liebig Universität Gießen 8

9 Softwarelösung am IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen Polleverywhere 9 Audience Response System (auch bekannt als ARS, TED, Klicker etc.) Integrierbar in Power Point Für bis zu Teilnehmende Ersetzt teure Klicker Hardware (besonders wichtig bei Großen Hörerzahlen) Einfache Teilnahme via Handy, Smartphone, Laptop etc. Auch kombinierbar mit anderen Lehrkonzepten (Peer Instruction, Flipped Calssroom etc.) Figures are from:

10 Anwendungsbeispiel Informatik im Maschinenbau Info 1 10 Vorlesung: Informatik im Maschinenbau I Studierende Zweitsemesterstudierende im Fach Maschinenbau Zusätzlich zur Vorlesung: Projektaufgabe und Kleingruppenübung (KGÜ) Projektaufgabe: Praktische Anwendung der Theorie aus der Vorlesung Programmierung eines Roboters KGÜ: zielgerichtete Klausurvorbereitung dreitägiges Angebot kurz vor der Klausur; betreute Selbstrechenübung

11 Informatik im Maschinenbau Einführungsprozess: ARS in der Info 1 11 In Vorbereitung auf die Vorlesung - Problemfelder identifizieren - Klickerfragen gezielt entwickeln und platzieren - Klickeralert in die vorherigen Folien einbauen - Ggf. anderen Stoff reduzieren - Strategien entwickeln, falls unerwartete Probleme auftauchen Nach der Vorlesung - Antworten auswerten - Wenn möglich größte Schwachstellen in der Übung gezielt angehen - Ggf. Vorlesungsinhalte überarbeiten - Evaluationsergebnisse auswerten und ggf. Konzept überarbeiten Während der Vorlesung - Zu Beginn die Klickerfragen einführen, Regeln erläutern, - Durch Symbol auf Folien Klickerfragen ankündigen - Klickerfragen stellen - Zeit zur Beantwortung geben (mindestens eine, höchstens zwei Minuten) - Richtige Antwort deutlich nennen - Auch die falschen Antworten diskutieren - Zu Evaluationszwecken Beobachtende in der Vorlesung platzieren und gegen Ende der Veranstaltungsreihe Evaluationsbögen austeilen

12 Wissenschaftliche Begleitung der Vorlesung Informatik im Maschinenbau Beispielfrage I 12

13 Wissenschaftliche Begleitung der Vorlesung Informatik im Maschinenbau Beispielfrage II 13

14 Wissenschaftliche Begleitung der Vorlesung Informatik im Maschinenbau Beispielfrage III 14

15 Wissenschaftliche Begleitung Evaluation 15 Teilnehmende Beobachtung Platzierung studentischer Hilfskräfte im Vorlesungssaal Teilnehmende Beobachtung der Studierenden in der Vorlesung Ergebnisse (auszugsweise) Hoher Lärmpegel und Unaufmerksamkeit im Saal Ablenkung durch Spiele, Messenger o.ä. auf dem Smartphone Bei Erscheinen des Klickeralerts: gesteigerte Aufmerksamkeit, Nutzung des Smartphones zur Teilnahme Fragebogen Ausgeteilt zur Mitte des Semesters Themenbereiche: Teilnahme (Endgerät, WLAN etc.) Auswirkungen auf Verständnis der Inhalte Auswirkungen auf Motivation und Aufmerksamkeit Bewertung der Software Bewertung der Methode

16 Wissenschaftliche Begleitung Evaluationsergebnisse aus der Info 1 Vorlesung (auszugsweise) 16 Die Klickerfragen... Verständnis & Inhalt waren verständlich 48% 45% waren angemessen schwer 29% 53% waren hilfreich für das Verständnis des Vorlesungsinhaltes 24% 39% stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu waren hilfreich bei der Klausurvorbereitung 7% 28% 39% 17% haben die Qualität der Vorlesung gesteigert 29% 42% 19% 7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%

17 Wissenschaftliche Begleitung Evaluationsergebnisse aus der Info 1 Vorlesung (auszugsweise) 17 Die Klickerfragen... Motivationsaspekte haben Spaß gemacht 47% 34% haben mich motiviert aufzupassen 42% 38% haben mich motiviert mich zu beteiligen 37% 32% stimme voll zu stimme eher zu haben mich motiviert zur Vorlesung zu kommen 11% 18% 35% 35% stimme eher nicht zu stimme nicht zu Durch die Anwendung der Software fühle ich mich besser eingebunden 33% 37% Ich halte diese Art von Beteiligung in der Vorlesung für sinnvoll 38% 45% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%

18 Anwendungsbeispiel Kommunikation und Organisationsentwicklung ( KOE ) 18 Vorlesung: Kommunikation und Organisationsentwicklung Studierende Erstsemesterstudierende im Fach Maschinenbau Flipped Classroom Konzept Videos mit dem Vorlesungsinhalt vorab Vorlesungszeit für Praxisvorträge, Übungen, Fragen, Simulationen etc. Zusätzlich zur Vorlesung: Kleingruppenübung Unternehmenssimulation Roboflex

19 Wissenschaftliche Begleitung des Flipped Classroom KOE Beispielfrage I 19

20 Wissenschaftliche Begleitung des Flipped Classroom KOE Beispielfrage II Einführung 20

21 Wissenschaftliche Begleitung des Flipped Classroom KOE Beispielfrage II 21

22 Wissenschaftliche Begleitung Evaluationsergebnisse aus dem Flipped Classroom KOE (auszugsweise) 22 Die Klickerfragen... Verständnis & Inhalt waren verständlich 34% 52% waren angemessen schwer 30% 43% waren hilfreich für das Verständnis des Vorlesungsinhaltes 13% 39% stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu waren hilfreich bei der Klausurvorbereitung 7% 22% 21% 14% haben die Qualität der Vorlesung gesteigert 20% 47% 15% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

23 Wissenschaftliche Begleitung Evaluationsergebnisse aus dem Flipped Classroom KOE (auszugsweise) 23 Die Klickerfragen... Motivationsaspekte haben Spaß gemacht 32% 34% haben mich motiviert aufzupassen 21% 33% haben mich motiviert mich zu beteiligen haben mich motiviert zur Vorlesung zu kommen 19% 7% 10% 33% 25% 49% stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu Durch die Anwendung der Software fühle ich mich besser eingebunden 22% 37% stimme nicht zu Ich halte diese Art von Beteiligung in der Vorlesung für sinnvoll 32% 44% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

24 Wissenschaftliche Begleitung Vergleich der Evaluationsergebnisse Info1 und KOE 24 Ähnlichkeiten Sinnvoller Ansatz Motivation zur aktiven Teilnahme Unterschiede Leicht bessere Evaluationsergebnisse im traditionellen Vorlesungsformat ARS führen häufiger zu erhöhter Aufmerksamkeit in der traditionellen Vorlesung Rahmenbedingungen, die zur Analyse der Bewertungen wichtig sind Komplexität der Vorlesungsinhalte Interesse an den Vorlesungsinhalten Ausgangslevel der Interaktion der beiden Formate Technische Anforderungen/Herausforderungen

25 Zusammenfassung der Best Practices Tipps und Tricks 25 Zu Beginn des Semesters Klickereinsatz einführen, ggf. Regeln, Sinn und Zweck erläutern Falls das WLAN zu schwach ist oder nicht alle ein Endgerät besitzen: zu Gruppenarbeit auffordern Klickerfragen 2 3 Folien vorher mit einem Symbol auf der Folie ankündigen: Steigert die Aufmerksamkeit Plan B : Falls die Technik versagt, per Handzeichen abstimmen lassen Nicht zu lange Zeit zum Antworten geben, um Rumspielen zu vermeiden Nicht den live Poll Modus wählen, außer es wird damit ein didaktischer Zweck verfolgt (bspw. Peer Instruction) verleitet zum Rumspielen und Verfälschen des Ergebnisses Maximal 5 Klickerfragen pro Vorlesung!

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Anja Richert

Keynote. Blended Learning and Beyond Schlüsselfaktoren für Blended Learning am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit großer Hörerzahl

Keynote. Blended Learning and Beyond Schlüsselfaktoren für Blended Learning am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit großer Hörerzahl Keynote Blended Learning and Beyond Schlüsselfaktoren für Blended Learning am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit großer Hörerzahl Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt & Laura Lenz, M.Sc. Akademische Direktorin

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen Aachen, www.nets-n-clouds.de Inhaltsübersicht 2 I. Trends und Herausforderungen der

Mehr

VIRTUELLE KOOPERATION UND STUDIENBEZOGENEN MEDIENNUTZUNG IN DER INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRE

VIRTUELLE KOOPERATION UND STUDIENBEZOGENEN MEDIENNUTZUNG IN DER INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRE VIRTUELLE KOOPERATION UND STUDIENBEZOGENEN MEDIENNUTZUNG IN DER INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRE Autoren: Kerstin Thöing, M.A. Dr. Katharina Schuster, Dr. Michael Grosch, Prof. Dr. Anja Richert, Prof.

Mehr

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!?

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Equal Opportunities und Diversity Management in den Exzellenzclustern Tailor-Made Fuels from

Mehr

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO Dennis Kundisch, Darius Schlangenotto, Jürgen Neumann 05.09.2017 Audience Response Systems Workshop im Rahmen der

Mehr

Revolution or Hype? The Digital Transformation of TeachING and LearnING. Katharina Schuster, M.A. www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Revolution or Hype? The Digital Transformation of TeachING and LearnING. Katharina Schuster, M.A. www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Revolution or Hype The Digital Transformation of TeachING and LearnING Katharina Schuster, M.A. Forschungsgruppenleiterin: Didaktik in den MINT-Wissenschaften www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Aktueller

Mehr

Auditorium Mobile Classroom Service

Auditorium Mobile Classroom Service Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Rechnernetze DeLFI 2017, Workshop Audience Response Systems Iris Braun 1, Felix Kapp 2, Tenshi Hara 1, Tommy Kubica 1, Alexander Schill 1 Ein

Mehr

Komplexität, ein Quell für Innovation?

Komplexität, ein Quell für Innovation? Komplexität, ein Quell für Innovation? Teil 1 Agile Konzepte als Werkzeug zur Bewältigung und Nutzung von Komplexität PD Dr. phil. Ingrid Isenhardt, MBA Stellvertretende Direktorin des Institutsclusters

Mehr

e-prüfungen mit dem Online- Prüfungssystem (OPS) an der RWTH Aachen University

e-prüfungen mit dem Online- Prüfungssystem (OPS) an der RWTH Aachen University e-prüfungen mit dem Online- Prüfungssystem (OPS) an der RWTH Aachen University Daniela Janßen M.A. Dipl.-Inform. Mazdak Karami Dr. rer. nat. Esther Borowski Prof. Dr. phil. Anja Richert Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Von künstlicher Intelligenz und Big Data

Von künstlicher Intelligenz und Big Data Von künstlicher Intelligenz und Big Data gesprochene und geschriebene Sprache als zentraler Gegenstand moderner Informationstechnik LingUnite Tag der Sprachforschung an der RWTH Aachen, 11. Univ.-Prof.

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova Einführung: Audience Response Systeme Live Demo

Mehr

Ein Jahr KISSWIN - Was hat sich getan?

Ein Jahr KISSWIN - Was hat sich getan? Berlin, 25.02.2010 Ein Jahr KISSWIN - Was hat sich getan? Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke PD Dr. phil. Ingrid Isenhardt Dr. phil. Anja Richert Überblick Einleitung KISSWIN - Highlights 2009/10 Szenen

Mehr

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Workshop 05: Aktive Feedbacklösungen im Unterricht: Das Class-Room-Response-System PINGO und seine Nutzungsmöglichkeiten für berufliche Schulen Individual- und Gruppenrückmeldungen WS 05 Didaktik digitaler

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

02.09.2015 Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und

Mehr

Anleitung für Live Voting

Anleitung für Live Voting ! Anleitung für Live Voting Studierende in Vorlesungen und Veranstaltungen aktivieren! Stand:. November 07 Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1. BS2-A Betriebssysteme 2 WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2016/09/29 22.09.2016 Betriebssysteme 2, WS 2016/17, Hans-Georg Eßer Folie A-1

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Audience Response Systems (ARS), Classroom Response Systems (CRS) bzw. Clicker- Systeme, sind interaktive Lernwerkzeuge, die in Lehr- und Vortragssituationen

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Kybernetische Modelle in der Innovationsforschung

Kybernetische Modelle in der Innovationsforschung Kybernetische Modelle in der Innovationsforschung Wissenschaftlicher Beirat IZT Berlin, 29. November 2013 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke Institutscluster IMA/ZLW & IfU Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Konzeption einer interaktiven Lernsoftware zur Unterstützung der selbständigen Laborarbeit Dipl. Ing. Matthias Haupt IuK Kompetenzzentrum, HS Harz

Mehr

Physikalische Basiskonzepte

Physikalische Basiskonzepte Physikalische Basiskonzepte kratzer@ph.tum.de Feststellung: Physik ist Grundlagenfach in vielen Disziplinen Heterogene Lernvoraussetzungen Fehlendes Verständnis für Basiskonzepte Fehlvorstellungen Fehlende

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Barbara König 9. Mai 2017 Hintergrund Vorstellung Prof. Dr. Barbara König Professur für Theoretische Informatik, seit 2006 Fakultät für Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Vorlesungsaufzeichnungen an der TUHH - Ein Beispiel aus der Konstruktionslehre -

Vorlesungsaufzeichnungen an der TUHH - Ein Beispiel aus der Konstruktionslehre - Vorlesungsaufzeichnungen an der TUHH - Ein Beispiel aus der Konstruktionslehre - Dipl.-Ing. G. Beckmann, Dr. M. Barnat, Dr. U. Herzog & Prof. D. Krause GML 2 2014 Pre-Conference Workshops 1 Agenda Vorlesungsaufzeichnungen

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs: Dr.-Ing. Karlheinz Ochs Übertragung digitaler Signale - Studienschwerpunkt, Vorlesung mit integrierten Übungen (SoSe_9) (SoSe_9) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext

Mehr

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte. Informatikstudium Informatikstudium Vorlesungen Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Sopra Seminar Studienarbeit Hapra Projekte Fachpraktikum Didaktik der Informatik, Übersicht, Dr. N. Weicker 1 Fokus auf s

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = Dr. phil. Alexander Lasch, Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Globalwerte Globalindikator.

Mehr

Open Innovation: Was kostet der Spaßund wie misst man den Erfolg?

Open Innovation: Was kostet der Spaßund wie misst man den Erfolg? Open Innovation: Was kostet der Spaßund wie misst man den Erfolg? Ein Gespräch mit den Gästen Wisnet-Club zum Thema Open Innovation Ein neuer Weg für neue Ideen im Mittelstand IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen

Mehr

Computerbasiertes Lernen mit der "Zink & Co."

Computerbasiertes Lernen mit der Zink & Co. Computerbasiertes Lernen mit der "Zink & Co." Prof. Dr. Marcel Liauw mit Volker Deringer und Steffen Heddrich ITMC, RWTH Aachen University 24.10.2012 Zielgruppe 4. Fachsemester Zur Klausur 49 Studierende

Mehr

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim Die Fachhochschule Rosenheim Ca. 5.800 Studierende 20 Bachelorstudiengänge (13 techn.)

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit (00) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

ihr Basics FAQ / Hilfe

ihr Basics FAQ / Hilfe ihr Basics FAQ / Hilfe 1 Was ist ihr Basics? 2 ihr Basics - Matrix 2.1 ihr Basics - Unterlagen 2.2 ihr Basics Quiz 2.2.1 Fragetypen 2.2.2 Punktevergabe 2.2.3 Feedbacks 2.3 ihr Basics - Forum 2.4 ihr Basics

Mehr

Googelst Du noch oder forschst Du schon?

Googelst Du noch oder forschst Du schon? Googelst Du noch oder forschst Du schon? KISSWIN.de für Wissenschaftler von Morgen Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning Dr. phil. Ingrid Isenhardt Dr. phil. Anja Richert M.A. 28.10.2008 Die RWTH Aachen Personal:

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E Mail: maika.duebler@zhv.rwth aachen.de RWTH Aachen Dez..0/Abt.. Herr Dr. Ing. Dipl. Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald Kosten- und Erlösrechnung Übung () Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald, Kosten- und Erlösrechnung Übung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Nur ein bisschen geflippt: Prelearning-Videos zur Vorbereitung auf die Vorlesung

Nur ein bisschen geflippt: Prelearning-Videos zur Vorbereitung auf die Vorlesung Nur ein bisschen geflippt: Prelearning-Videos zur Vorbereitung auf die Vorlesung Jörg Härterich Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Brücken ins Studium: Orientieren, qualifizieren, fördern

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Prof. Marc Beutner. Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany

Prof. Marc Beutner. Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II Universität Paderborn, Germany D U C - D I V E R S I T Y M A N A G E M E N T I N G R O ß E N L E H R V E R - A N S T A L T U N G E N D U R C H H O C H S C H U L D I D A K T I S C H E I N G E B E T T E T E N USER- G E N E R A T E D C

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Doris Palm Lena Stange Tobias Bernhardt Herzlich Willkommen zur Werkzeugwerkstatt: Welche Onlinewerkzeuge

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften

Mehr

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik 6. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik E-Learning mit den Facharbeitskreisen

Mehr

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften Bologna Zukunft der Lehre Agenda Anforderungen an die Ingenieurausbildung Zielsetzung Forschungsfelder Dienstleistungsfelder

Mehr

Expertenwissen kostenlos an Selbstabholer abzugeben!

Expertenwissen kostenlos an Selbstabholer abzugeben! IMO Winterschool, Aachen, Jan 26 th Jan 28 th 2010 Expertenwissen kostenlos an Selbstabholer abzugeben! Max Haarich, M.A. Research Assistant (RWTH Aachen University) Department of Information Management

Mehr

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40 ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8.) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

TeachING-LearnING.EU innovations: Flexible Fonds Projekte der 2. Ausschreibung 19. Juni 2012

TeachING-LearnING.EU innovations: Flexible Fonds Projekte der 2. Ausschreibung 19. Juni 2012 LearnING by doing TeachING-LearnING.EU innovations: Flexible Fonds Projekte der 2. Ausschreibung 19. Juni 2012 Experimental Learning 2 Hands-on experiments on a communication system Ruhr-Universität Bochum

Mehr

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen Agenda MINT-L-OER-amt Einstieg ins Thema Erste Diskussionsrunde Möglichkeiten der Qualitätssicherung/-bewertung

Mehr

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar Ergebnisbericht Lehrendenbericht Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar Fragebogen: SET.UP Lehrzielorientierter Online Fragebogen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung Marburg Hilfe Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Informatik» Formale Methoden» WiSe 216/17» Praktische Informatik I» Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung Vorlesungsumfrage - Objektorientierte

Mehr

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann Electures-Wiki Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen Christoph Hermann hermann@informatik.uni-freiburg.de 2009-09-16 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Überblick

Mehr

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do, Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do, 08.30-10.00 Uhr) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Felix Groß Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de

Mehr

Lebenslauf. Laura Lidija Lenz. Kurzprofil: E-Mail: laura.lenz@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Lebenslauf. Laura Lidija Lenz. Kurzprofil: E-Mail: laura.lenz@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Lebenslauf Laura Lidija Lenz E-Mail: laura.lenz@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Kurzprofil: Bachelor of Arts in Media Culture (Schwerpunkt: Game Design) an der Universiteit Maastricht Bachelor of Arts in European

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der abgegebenen Bögen: 24 Beteiligung: 89% 1. Struktur Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( ) RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Thomas Hebbeker (PERSÖNLICH) harm.fesefeldt@physik.rwth-aachen.de

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11 Programmierung 1 Prof. Dr. Gert Smolka Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis => Qualis ist ein

Mehr

Evaluation Seminar Biometric Identification and Verification WS 13/14 WS 13/14

Evaluation Seminar Biometric Identification and Verification WS 13/14 WS 13/14 Evaluation Seminar Biometric Identification and Verification WS / WS / QU Lab 5. April Inhaltsverzeichnis Allgemeine Fragen zur Lehrveranstaltung. Ich bin Studierende(r) des Studiengangs....................

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Die Frontalvorlesung ist die am me

Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Die Frontalvorlesung ist die am me Dr.ssa Caterina Messerschmidt-Grandi Dr. med. Lukas Lochner Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Die Frontalvorlesung ist

Mehr

Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen

Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen Alexander Kiy & Sven Strickroth Workshop Audience Response Systeme DeLFI

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 5 Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015 Theorie Faktencheck 2 Bingo Hörsaalspiele Lerneffekte Vorlesung Feedback Spiel

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x 2 Diplom / Informatik mit

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Evaluation der Vorlesung Methoden des Evaluation der Vorlesung Methoden des Rechts im SS 215 25.6.15 16:12 Methoden des Rechts im SS 215 Evaluation der Vorlesung Methoden des Rechts im SS 215 Überblick Elemente bearbeiten Vorlagen Auswertung

Mehr

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land Das pädagogische Konzept zum Online-Training zu Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land 1 Übersicht über den Inhalt E-Learning Zeitgemäßes Lernen Das neue Online-Training zur

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned Prof. Dr. Matthias Söllner Assistenzprofessor für BWL insb.

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

IR Meets Didactics: Die neue Lehre der Internationalen Beziehungen

IR Meets Didactics: Die neue Lehre der Internationalen Beziehungen IR Meets Didactics: Die neue Lehre der Internationalen Beziehungen Workshop der Sektion Internationale Politik der DVWP Organisiert vom Sektionssprecherteam Anna Geis, Stephan Stetter & Bernhard Zangl

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch, Sprache und Macht (0066) Dr. phil. Alexander Lasch Sprache und Macht (0066) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,9 mw=,7. Aussagen

Mehr

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Fragenpool Vorlesungsevaluation Fragenpool Vorlesungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Vorlesung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen - Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur - Kapitel 0: Vorbemerkungen - Prof. Dr. Nicole Branger Unsere Ziele für die Veranstaltung Wir möchten Ihr Interesse am Fach Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen.

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Tablet-Computer im Unterricht

Tablet-Computer im Unterricht RWTH Aachen Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Neue Medien Digitale Medien im Unterricht Dozent: Falk Itzerodt Tablet-Computer im Unterricht Referenten: Raoul Larisika Jan Albrecht 01. Inhaltlicher

Mehr

Softwaretechnik 1 und 2. Vorlesung Informatik Bachelor, 3. / 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente. Lehrkonzept. Stand:

Softwaretechnik 1 und 2. Vorlesung Informatik Bachelor, 3. / 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente. Lehrkonzept. Stand: Softwaretechnik 1 und 2 Vorlesung Informatik Bachelor, 3. / 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente Lehrkonzept Stand: 01.11.2016 Lehrkonzept ST1 Ziele für das Veranstaltungskonzept Ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

What s the flipping point?

What s the flipping point? What s the flipping point? Schülerbeteiligung und Lernprozesse durch blending, flipping und gaming optimieren Susanne Krauß, University of Essex (skrauss@essex.ac.uk) Kongress Lernen vom Nachbarn, 23.

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure

Technische Informatik für Ingenieure Wintersemester 2001/2002 Der Dozent Dozent Dr. habil. Informatik- und Prozesslabor Warburger Str. 100, E1.125 Tel. 60-3262 hardt@upb.de http://www.upb.de/cs/ipl Sprechstunde: Mo+Di 12.00-13.00 Uhr Informatik-

Mehr