Keynote. Blended Learning and Beyond Schlüsselfaktoren für Blended Learning am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit großer Hörerzahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keynote. Blended Learning and Beyond Schlüsselfaktoren für Blended Learning am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit großer Hörerzahl"

Transkript

1 Keynote Blended Learning and Beyond Schlüsselfaktoren für Blended Learning am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit großer Hörerzahl Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt & Laura Lenz, M.Sc. Akademische Direktorin des ZLW der RWTH Aachen University Konferenz ICM & beyond,,

2 Agenda 2 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Herausforderungen begegnen: Blended Learning Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

3 Agenda 3 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Herausforderungen begegnen: Blended Learning Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

4 Allgemeines Karohemden, wohin Sie auch blicken! 4

5 Allgemeines Die Entwicklung der Studierendenzahlen an der RWTH } 32% Studentinnen } 68% Studenten RWTH Aachen Gesamt Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Medizin / / / / / / / /15

6 Agenda 6 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Herausforderungen begegnen: Blended Learning Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

7 Agenda 7 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Herausforderungen begegnen: Blended Learning Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

8 Wer wir sind Das interdisziplinäre Institutscluster IMA/ZLW & IfU (1) 8 apl.-prof. Dr. habil. Ingrid Isenhardt Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke Direktorin Dr. rer. nat. Frank Hees 1. Stellvertr. Direktorin Prof. Dr.-Ing. em. Klaus Henning 2. Stellvertr. Direktor Administration Senior Advisor IT & Medientechnik IMA Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau ZLW Zentrum für Lern- und Wissensmanagement IfU An-Institut für Unternehmenskybernetik Public Relations Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen Geschäftsführer Juniorprofessor Prof. Dr. phil. Anja Richert Geschäftsführerin Juniorprofessorin Dr. rer. nat. René Vossen Geschäftsführer Verkehr und Mobilität Cognitive Computing & E-Health Innovations- & Zukunftsforschung Knowledge Engineering Didaktik in den MINT- Wissenschaften Agile Management & ehumanities Produktionstechnik Wirtschaftsund Sozialkybernetik Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen (komm.) Dr.-Ing. Christian Büscher Dipl.-Inform. Christian Kohlschein Prof. Dr. phil. Anja Richert (komm.) Sebastian Stiehm M. Sc. Dr. phil. Katharina Schuster Dr.-Ing. Christian Tummel Dr. phil. Kristina Lahl Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Reuter

9 Wer wir sind Das interdisziplinäre Institutscluster IMA/ZLW & IfU (2) an der Fakultätfür Maschinenwesender RWTH Aachen University, als zentrale wissenschaftliche Einrichtung und als An-Institut der RWTH Aachen! Cross-disziplinäre Teams arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Projekten Team = Insgesamt ca. 214 Mitarbeiter/innen 9 ca. 65 Wissenschaftler/innen 50 % aus Ingenieur- & Naturwissenschaften 50 % aus Geistes- & Wirtschaftswissenschaften Gender-Mix: ca. 50:50 Culture-Mix: ca. 90:10 (heavily under construction) ca. 19 Mitarbeiter/innen in Technik und Service ca. 130 studentische Mitarbeiter/innen Diversity in der Finanzstruktur ca. 80 % aus Drittmitteln finanziert ca. 6,2 Mio. Jahresumsatz

10 Agenda 10 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

11 Agenda 11 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

12 Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen (1) 12

13 Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen (2) 13

14 Agenda 14 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

15 Agenda 15 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

16 Blended Learning warum eigentlich? Ziele der RWTH 16

17 Agenda 17 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

18 Agenda 18 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

19 Blended Learning warum eigentlich? Die Blended Learning Initiative der RWTH (1) 19 Service-Stellen Fakultät

20 Blended Learning warum eigentlich? Die Blended Learning Initiative der RWTH (2) 20 Audience Response Systeme Audio-Slidecasts E-tests Flipped Classroom Medieneinsätze im Gelände Online-Kommunikation Online-Prüfungen Online-Zusammenarbeit Serious Games Videoaufzeichnungen Virtuelle Labore uvm. David Loibl

21 Blended Learning warum eigentlich? Die Blended Learning Initiative der RWTH (3) 21 Lernen multi-tasking-fähig reaktionsschnell Medien nicht-linear vorgehend eher bildorientiert vernetzt Virtuelle Vernetzung gemeinschaftlich handelnd durch spielen lernend sofortiges Feedback gewöhnt fantasiebetont

22 Agenda 22 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

23 Agenda 23 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

24 Blended Learning warum eigentlich? Der Flipped Classroom (1) 24 Arbeits- und Rezeptionsphase werden umgedreht / geflipped Es gibt keine klassische Vorlesung, sondern eine Präsenzveranstaltung: Diskussionsforum Der Theorieinput erfolgt vor der Präsenzveranstaltung durch die Online-Vorlesung Die Studierenden können mit Hilfe der Lernmaterialien die Präsenzveranstaltung vorbereiten und dann in der Veranstaltung Ihre Fragen stellen und das Gelernte anwenden.

25 Blended Learning warum eigentlich? Der Flipped Classroom (2) 25 Studierendenzentrierung Möglichkeit des individuellen Zeitmanagements Lernverantwortung liegt zunehmend bei Studierenden Partizipation aller Studierenden Ansprache der digital natives Aktiver Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden Offene und individuelle Umsetzbarkeit Raum zur Kollaboration und zur kritischen Reflektion 25

26 Agenda 26 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

27 Agenda 27 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

28 Die Lehrveranstaltung KOE Aufbau und didaktischer Ansatz (1) 28 Dozentin: Prof. Dr. I. Isenhardt Veranstaltung im Maschinenbau 1. Fachsemester, Bachelor of Science, Maschinenbau im letzten WS 2015/16 ca Teilnehmende 40 ROBOFLEX-Teams zu je 25 Personen Inhalte: Veranstaltung besteht aus 12 unterschiedlichen Modulen u.a.: Kommunikation in Unternehmen, weltweite Arbeitsteilung, interkulturelle Zusammenarbeit, Change- und Innovationsmanagement

29 Die Lehrveranstaltung KOE Aufbau und didaktischer Ansatz (2) 29 Online-Vorlesung im L²P-Raum Expertenvorträge ReferentInnen aus der Wirtschaft berichten von ihren praktischen Erfahrungen mit Kommunikation und Organisationsentwicklung. Diskussionsforum im Audimax Audience Response Systeme (ARS) ARS ermöglichen eine stetige Einbindung der Studierenden in die Diskussion und eine schnelle Meinungsabfrage. Feedback und Fragen Rückfragen können über einen Extra-Mail- Kontakt eingereicht oder direkt im Diskussionsforum gestellt und beantwortet werden. Unternehmenssimulation ROBOFLEX Online-Klausur mit OPS im ZuseLab

30 Die Lehrveranstaltung KOE Aufbau und didaktischer Ansatz (3) Das interdisziplinäre Team 30 Sprach- & Kommunikationswissenschaften Naturwissenschaften! Dr. rer. nat. Frank Hees Informatik und Ingenieurwissenschaften! Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Tobias Meisen Soziologie und Maschinenbau! Game Design! Laura Lenz, M.Sc. Nina Schiffeler, M.A. 30

31 Die Lehrveranstaltung KOE Aufbau und didaktischer Ansatz (4) 31 Klausur Changemanagement Innovationsmanagement Virtuelle Produktion Organisationsmodelle und Managementansätze Interkulturelle Zusammenarbeit Weltweite Arbeitsteilung Lern- und Wissensmanagement Arbeits- und Kooperationsprozesse im Unternehmen Organisationsentwicklung Grundlagen Problemlösen im Team - Grundlagen ommunikation im Unternehmen - Grundlagen Einführung & Praxis-Inputs

32 Die Lehrveranstaltung KOE Aufbau und didaktischer Ansatz (5) 32 Netzwerkebene Unternehmensebene Netzwerk und Wissen nutzen Organisationales Gedächtnis/Wissenslandkarten Teamebene Teamkreativität durch Vielfalt/ Heterogenität Bilaterale Ebene Austausch impliziten Wissens (Mentoring) Individuelle Ebene Auswahl- und Filterkompetenz

33 Agenda 33 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

34 Agenda 34 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Aufbau und didaktischer Ansatz Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

35 Die Lehrveranstaltung KOE Die Online-Vorlesung (1) 35 Der L²P-Lernraum Hier finden Sie die Online-Vorlesungsmitschnitte! 35

36 Die Lehrveranstaltung KOE Die Online-Vorlesung (2) 36 36

37 Die Lehrveranstaltung KOE Die Online-Vorlesung (3) 37

38 Agenda 38 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

39 Agenda 39 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

40 Die Lehrveranstaltung KOE Das Diskussionsforum (1) 40 ARS Umfragen Fallbeispiele Verständnisfragen Diskussionen Theoretische Inputs Expertenvorträge Praktische Übungen 40

41 Die Lehrveranstaltung KOE Das Diskussionsforum (2) 41 Kombination aus e-learning and klassischem Lernen Methoden-Mix Flipped Classroom Übertragbare Soft-Skills Problem-Based Learning Kritische Beurteilung von Problemen Reflektion der Inhalte Kombinierte pädagogische Ansätze nach Flechsig: Varrierender Kontext der Lehrinhalte Methoden-Mix für langfristiges Interesse und Motivation Vielfältige Lernmöglichkeiten je nach Persönlichkeit Kompetenzbildung in diversen Wissensfeldern Nicht nur die Rolle des Studierenden ändert sich auch die des Lehrenden! 41

42 Agenda 42 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

43 Agenda 43 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

44 Die Lehrveranstaltung KOE Praxis-Inputs aus der Wirtschaft 44 Kommunikation im Unternehmen ja, Mann! Weltweite Arbeitsteilung Hallo, Indien! Interkulturelle Kommunikation nicht alles gehört sich überall! Virtuelle Produktion vom Pixel zum Prototypen!

45 Agenda 45 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

46 Agenda 46 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

47 Die Lehrveranstaltung KOE Das Audience Response System (ARS) (1) 47 Bereits seit den 1980er Jahren in den USA im Einsatz ( Classtalk ) Häufiger Einsatz in Quizshows etc., aber auch in der Lehre Seit einigen Jahren auch in Deutschland populär (bspw. Pingo - Peer Instruction for very large Groups von der Universität Paderborn)

48 Die Lehrveranstaltung KOE Das Audience Response System (ARS) (2) 48 Fragetypen (je nach Lernziel, das mit der Frage verfolgt wird) Erfahrungsabfrage Meinungsbild-Abfrage Wissensabfrage Konzeptfragen etc. Fragemöglichkeiten über Poll Everywhere Multiple Choice Fragen ( Multiple choice poll ) Offene Fragen mit Freitextantworten ( Free response poll ) Wahr/Falsch-Abfrage ( True or false poll ) Klickbare Grafiken ( Clickable images poll ) Brainstorm Fragen ( Q&A/ brainstorm poll ) Konzeptfragen dienen der Überprüfung, ob ein wissenschaftliches Gesamtkonzept verstanden wurde (im Gegensatz zu einzelnen Fakten!) Bild: Screenshot von polleverywhere.com

49 Die Lehrveranstaltung KOE Das Audience Response System (ARS) (3) 49 Online abstimmen unter: imazlwifu Oder eine SMS mit dem entsprechenden CODE an Abstimmung per SMS ist kostenpflichtig!

50 Agenda 50 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

51 Agenda 51 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

52 Die Lehrveranstaltung KOE Übung: Die Unternehmenssimulation ROBOFLEX (1) Gegenstand der Unternehmenssimulation ROBOFLEX: Die Studierenden entwickeln in fiktiven Unternehmen mittels eigener Unternehmens- und Kommunikationsstrategien ein sich autonom bewegendes Straßenfahrzeug anhand von Lego Mindstorms NXT Unternehmen durchlaufen zwei Arbeitsphasen Phase 1: Unternehmensgründung und strukturierung, d.h. Definition von Unternehmensidentität, Unternehmensstruktur, internen Kommunikationsabläufen Ziel: Businessvideo Phase 2: Design, Konstruktion und Bau des Fahrzeugs sowie Entwicklung von Projektund Handlungsplan sowie Marketingund Vertriebskonzept Ziel: Promotional Product Video 52 Szenario Die örtliche Wirtschaftsförderung schreibt eine attraktive Förderung aus und will von Unternehmenskulturen sowie innovativen Produkten überzeugt werden

53 Die Lehrveranstaltung KOE Übung: Die Unternehmenssimulation ROBOFLEX (2) 53 Komplexität durch Vielfalt der Persönlichkeiten Vernetzung auf einer virtuellen Plattform Großgruppendynamik Entscheidungsprozesse langwierig Teamentwicklung/Teamentwicklungsphasen Wir sind nicht stark genug auf die DISG Typen unserer Mitarbeiter eingegangen L²P nicht immer erstes Kommunikationsmedium Jetzt verstehen wir die Teamentwicklungsphasen Grenzen der Teamarbeit Typen der Teamarbeit Projekt- und Produktmanagement Die Erstellung der Projektpläne muss man haben, man muss sich aber nicht dran halten. Wir haben die Trittbrettfahrer identifiziert Wer ist der Kunde? Professorin oder Wirtschaftsförderung? Kundenorientierung Kooperation und Wettbewerb Wissensmanagement Für unsere Motivation scheint der "Killing the Dragon"-Gedanken verantwortlich zu sein. Konstruktive, strukturierte Zusammenarbeit, weil wir ein SMART Ziel haben

54 Die Lehrveranstaltung KOE Übung: Die Unternehmenssimulation ROBOFLEX (3) 54 Lego NXT Mindstorms zum ingenieurgerechten Arbeiten Verbindung zu KOE-Inhalten Teamarbeit Team-Management Kommunikation untereinander Präsentation der Ergebnisse Building a robot improves: Programmierkenntnisse Kreativität Selbständige Problemlösung Einfache und schnelle Gestaltung von mit Sensoren ausgestatteten Roboter- Prototypen 54

55 Die Lehrveranstaltung KOE Übung: Die Unternehmenssimulation ROBOFLEX (4) Phase 1 55 Phase 2 Prämierung durch eine inter- und transdisziplinäre Jury

56 Die Lehrveranstaltung KOE Übung: Die Unternehmenssimulation ROBOFLEX (5) 56

57 Die Lehrveranstaltung KOE Übung: Die Unternehmenssimulation ROBOFLEX (6) 57

58 Agenda 58 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

59 Agenda 59 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

60 Die Lehrveranstaltung KOE Das Online-Prüfsystem 60 Online Prüfsystem: Die Prüflinge müssen 77 Klausurfragen am PC im OPS beantworten. 60

61 Beispielhafte Klausurfragen TAXONOMIESTUFE: MODUL 2 Von wem stammt der Ansatz 4- Seiten-einer- Nachricht? a.) Claude Shannon b.) Paul Watzlawik c.) Friedemann Schulz von Thun d.) Warren Weaver 61

62 Beispielhafte Klausurfragen TAXONOMIESTUFE: MODUL 2 Von wem stammt der Ansatz 4- Seiten-einer- Nachricht? a.) Claude Shannon b.) Paul Watzlawik c.) Friedemann Schulz von Thun d.) Warren Weaver 62

63 Beispielhafte Klausurfragen TAXONOMIESTUFE: MODUL 6 1. Handeln Welche der 6 Begriffe sind nicht Teil des impliziten Wissens? 2. Wissen 3. Kompetenz 4. Information 5. Können 6. Zeichen 63

64 Beispielhafte Klausurfragen TAXONOMIESTUFE: MODUL 6 1. Handeln Welche der 6 Begriffe sind nicht Teil des impliziten Wissens? 2. Wissen 3. Kompetenz 4. Information 5. Können 6. Zeichen 64

65 Beispielhafte Klausurfragen TAXONOMIESTUFE: MODUL 10 Welche Konzepte des Systems Engineering eignen sich nicht um die Kommunikation in Organisationen zu verbessern? Wählen Sie die 4 korrekten Antworten aus Gemeinsame Datenhaltung 2. One Single Source of Truth 3. Interdisziplinäre Prozessunterstützung 4. Gemeinsames Modellverständnis 5. Integrierte gemeinsame Bereitstellung fragmentierter Prozesse 6. Digitale Modelle 7. Interoperabilität von Subsystemen 8. Berücksichtigung aller Stakeholder 65

66 Beispielhafte Klausurfragen TAXONOMIESTUFE: MODUL 10 Welche Konzepte des Systems Engineering eignen sich nicht um die Kommunikation in Organisationen zu verbessern? Wählen Sie die 4 korrekten Antworten aus Gemeinsame Datenhaltung 2. One Single Source of Truth 3. Interdisziplinäre Prozessunterstützung 4. Gemeinsames Modellverständnis 5. Integrierte gemeinsame Bereitstellung fragmentierter Prozesse 6. Digitale Modelle 7. Interoperabilität von Subsystemen 8. Berücksichtigung aller Stakeholder 66

67 Agenda 67 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

68 Agenda 68 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

69 Die Lehrveranstaltung KOE Die Evaluation (jenseits von EvaSys) 69 Die folgenden Elemente des Diskussionsforums bzw. der KOE Veranstaltung habe ich als lehrreich empfunden: häufige Teilnahme seltene Teilnahme 1= nicht zutreffend 4= zutreffend Laborübung Wiederholung der Inhalte 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Fallbeispielbesprechun g Online Vorlesung Anwendungsübungen Interaktive Umfragen Praxisvorträge 69

70 Agenda 70 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

71 Agenda 71 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

72 Didaktisches Konzept Fazit & Ausblick Lessons Learned Lessons Learned = physikalische Präsenz = digitale Präsenz Online Vorlesung Flipped Classroom Diskussionsforum Interaktivität and Partizipation Mediale Dokumentation Praktische Beispiele Austausch- und Datenplattform Online Prüfungssystem Labor Übungen Theoretische Inputs = physikalische und digitale Präsenz Weniger als 50% der Erstsemester kommen wegen dem Inhalt Thema zu früh im Curriculum platziert Zugänglichkeit der Technik ist für Studierende wichtig Bezüge zum Maschinenbau müssen klar sein nur 3 ECTS Punkte für die KOE

73 Agenda 73 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

74 Agenda 74 Überblick: Die RWTH Aachen Allgemeines Wer wir sind Blended Learning warum eigentlich? Aktuelle Herausforderungen Ziele der RWTH Aachen Die Blended Learning Initiative der RWTH Der Flipped Classroom Die Lehrveranstaltung KOE Die Elemente im Überblick Didaktischer Ansatz und Aufbau Die Online-Vorlesung Das Diskussionsforum Praxis-Inputs aus der Wirtschaft Das Audience Response System (ARS) Übung: Unternehmenssimulation ROBOFLEX Das Online-Prüfsystem Die Evaluation Fazit & Ausblick Lessons Learned Blended Learning and beyond

75 Fazit & Ausblick Blended Learning and beyond (1) 75 Problembasiertes lernen: Storytelling und Spaß! Mehr Mobilität! Die KOE überall und auf jedem Gerät Das Monster der Woche als Mini- Lerninhalt (z.b. Free Rider in Teams) Scribbles zur Veranschaulichung Lehre mit Mehrwert: Darstellung realer Problematiken Für Lehrende: Der elearn-o-mat Taylor-made Blended Learning E-Tests für überall auf jedem Gerät Feedback für Studierende Duelle mit Kommilitonen Mixed Reality! Inhalte zum Anfassen Virtuelle Lernwelten zum Erleben der Inhalte z.b. im Modul Virtuelle Produktion

76 Fazit & Ausblick Blended Learning and beyond (2) 76 Lehre mit Mehrwert Einbindung realer Problemstellungen aus der Entwicklungszusammenarbeit in bestehende universitäre Lehrveranstaltungen Zerkleinerungshilfefür Bananenstämme Bisheriges Vorgehen: Studentische Idee: Bau des Prototyps vor Ort:

77 Fazit & Ausblick Blended Learning and beyond (3) 77

78 Fazit & Ausblick Blended Learning and beyond (4) 78

79 Fazit & Ausblick Blended Learning and beyond (5) 79 Der E-Learning Lehrender: Max Mustermann Vorlesung: Grundlagen Höhere Mathematik Studierende Konstanter Inhalt Benutzt ausschließlich die Kreidetafel 18 Fragen beantworten 16 E-Learning-Formate Manuell kuratiert

80 Fazit & Ausblick Blended Learning and beyond (6) 80 Vision der Nutzung des elearn-o-mats Fragen beantworten Adaptive Empfehlung Max Mustermann Zielsetzung in ELLI 2 bis Ende 2020 Eine automatisierte Erkennung von E-Learning-Trends ist erforderlich => Neuroevolution Die erkannten Trends müssen in den bestehenden elearn-o-mat einfließen Der elearn-o-mat muss selbstständig werden: Selbstständige Weiterentwicklung

81 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt & Laura Lenz, M.Sc

Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen. Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University

Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen. Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University Please vote now! Einsatz von Audience Response Systemen bei Großen Hörerzahlen Prof. Dr. Anja Richert RWTH Aachen University Das interdisziplinäre Institutscluster IMA/ZLW & IfU Organigramm 2 apl. Prof.

Mehr

VIRTUELLE KOOPERATION UND STUDIENBEZOGENEN MEDIENNUTZUNG IN DER INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRE

VIRTUELLE KOOPERATION UND STUDIENBEZOGENEN MEDIENNUTZUNG IN DER INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRE VIRTUELLE KOOPERATION UND STUDIENBEZOGENEN MEDIENNUTZUNG IN DER INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LEHRE Autoren: Kerstin Thöing, M.A. Dr. Katharina Schuster, Dr. Michael Grosch, Prof. Dr. Anja Richert, Prof.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement als Beitrag zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen Aachen, www.nets-n-clouds.de Inhaltsübersicht 2 I. Trends und Herausforderungen der

Mehr

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften Bologna Zukunft der Lehre Agenda Anforderungen an die Ingenieurausbildung Zielsetzung Forschungsfelder Dienstleistungsfelder

Mehr

Revolution or Hype? The Digital Transformation of TeachING and LearnING. Katharina Schuster, M.A. www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Revolution or Hype? The Digital Transformation of TeachING and LearnING. Katharina Schuster, M.A. www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Revolution or Hype The Digital Transformation of TeachING and LearnING Katharina Schuster, M.A. Forschungsgruppenleiterin: Didaktik in den MINT-Wissenschaften www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Aktueller

Mehr

Exzellentes Lehren, Lernen und Studieren Der integrierte Ansatz der RWTH Aachen zur Verbesserung des Studienerfolgs

Exzellentes Lehren, Lernen und Studieren Der integrierte Ansatz der RWTH Aachen zur Verbesserung des Studienerfolgs Exzellentes Lehren, Lernen und Studieren Der integrierte Ansatz der RWTH Aachen zur Verbesserung des Studienerfolgs Plenarvortrag VDI Qualitätsdialog Berlin, 17. September 2015 Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt

Mehr

Web Knowledge Map - WeKnow

Web Knowledge Map - WeKnow Web Knowledge Map - WeKnow Die webbasierte Wissenslandkarte Ein Wissensmanagement-Tool zur Integration von Expertenwissen in die universitäre Lehre KiBB, Bonn 30.01.2007 Dipl.-Päd. Sanaz Sattari ZLW/IMA,

Mehr

Große Hörerzahlen. Valerie Stehling, M.A. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen.

Große Hörerzahlen. Valerie Stehling, M.A. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen. Große Hörerzahlen Valerie Stehling, M.A. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Inhaltsübersicht 2 I. Begrüßung und Organisatorisches Vorstellung der Moderatorin und des Instituts

Mehr

Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen

Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Studierende im Fokus der Exzellenz

Mehr

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!?

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!? Equal Opportunities und Diversity Management in den Exzellenzclustern Tailor-Made Fuels from

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Workshop 05: Aktive Feedbacklösungen im Unterricht: Das Class-Room-Response-System PINGO und seine Nutzungsmöglichkeiten für berufliche Schulen Individual- und Gruppenrückmeldungen WS 05 Didaktik digitaler

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Barbara König 9. Mai 2017 Hintergrund Vorstellung Prof. Dr. Barbara König Professur für Theoretische Informatik, seit 2006 Fakultät für Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Auditorium Mobile Classroom Service

Auditorium Mobile Classroom Service Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Rechnernetze DeLFI 2017, Workshop Audience Response Systems Iris Braun 1, Felix Kapp 2, Tenshi Hara 1, Tommy Kubica 1, Alexander Schill 1 Ein

Mehr

e-prüfungen mit dem Online- Prüfungssystem (OPS) an der RWTH Aachen University

e-prüfungen mit dem Online- Prüfungssystem (OPS) an der RWTH Aachen University e-prüfungen mit dem Online- Prüfungssystem (OPS) an der RWTH Aachen University Daniela Janßen M.A. Dipl.-Inform. Mazdak Karami Dr. rer. nat. Esther Borowski Prof. Dr. phil. Anja Richert Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio Medien für die Lehre Dienstleistungsportfolio Normalerweise wende ich im Semester so wenig Zeit wie möglich für ein Modul auf und "prügel" mir den Lernstoff zwei Wochen vor der Klausur in mein Kurzzeitgedächtnis.

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Modulbeschreibung Teil 1 2 Modulbeschreibung Teil 2 3 Constructive Alignment (John Biggs) 4 Drei Schritte zum Constructive Alignment

Mehr

Collaboration Engineering

Collaboration Engineering Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08.

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Kybernetische Modelle in der Innovationsforschung

Kybernetische Modelle in der Innovationsforschung Kybernetische Modelle in der Innovationsforschung Wissenschaftlicher Beirat IZT Berlin, 29. November 2013 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke Institutscluster IMA/ZLW & IfU Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT

INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT 1 INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen H U L Tobias Steiner,

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht Fachtagung MINT und Werte 2017 Jacqueline Schuldt Fraunhofer IDMT München, 27.03.2017 Fraunhofer Agenda Serious

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung Workshop 3 Perspektiven von Beruflichkeit im akademischen Bildungstyp Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM (GAS)

Mehr

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond Erreichen harmonisierter Empfehlungen : von Studierenden generierte Fragen als Ausgangspunkt für evidenzbasierte Argumentation von Stakeholder-Sichtweisen ein problem-based learning Ansatz Stefan Sauermann,

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept. Sie sind ein Unternehmen, das eine innovative Lösung für ein Problem sucht? Du bist ein Student der Informatik, WI oder IST, der kreativ mit der Praxis arbeiten will? Vorbesprechung der Veranstaltung im

Mehr

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Auswertungsbericht Berechnbarkeit und Komplexität Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Blended-Learning am Beispiel des Moduls Datenbanksysteme Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP Studium an

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten 15.09.2017 bis 16.09.2017 Ganztags und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt in Wittenberg Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten Der Einsatz von Smartphones und Tablets kann mit dem passenden

Mehr

Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten

Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten Dr. Daniel Otto GML 2016: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens in Berlin INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

Informatik für alle? Prof. Magnus Pfeffer Stuttgart Media University

Informatik für alle? Prof. Magnus Pfeffer Stuttgart Media University Informatik für alle? Prof. Magnus Pfeffer Stuttgart Media University pfeffer@hdm-stuttgart.de Überblick Kontext Umstellung der IT-Module ab WS 2016/17 Neue Studienordnung ab WS 2018/19 Informatik für alle?

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Prof. Dr. Thomas Günther LEHRVERANSTALTUNG Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Datenrecherche, Datastream, MS Excel, @Risk/Crystal Ball, Teamarbeit, Kreativitätstechniken,

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung O. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis University of Vienna Faculty for Computer Science and Business Informatics Department

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013 E-Prüfungen TestING Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Hochschuldidaktiktag 2013 Münster, 5. März 2013 Motivation Warum dieses Thema? Wir machen so viele Dinge mit dem Computer! Warum machen wir eigentlich

Mehr

Von künstlicher Intelligenz und Big Data

Von künstlicher Intelligenz und Big Data Von künstlicher Intelligenz und Big Data gesprochene und geschriebene Sprache als zentraler Gegenstand moderner Informationstechnik LingUnite Tag der Sprachforschung an der RWTH Aachen, 11. Univ.-Prof.

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Nur ein bisschen geflippt: Prelearning-Videos zur Vorbereitung auf die Vorlesung

Nur ein bisschen geflippt: Prelearning-Videos zur Vorbereitung auf die Vorlesung Nur ein bisschen geflippt: Prelearning-Videos zur Vorbereitung auf die Vorlesung Jörg Härterich Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Brücken ins Studium: Orientieren, qualifizieren, fördern

Mehr

Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement

Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement Dipl.-Inform. Roman Breuer Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie RWTH Aachen email: {breuer nacken sewilam}@lfi.rwth-aachen.de Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement Übersicht

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen II Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Was wollen Studierende wirklich???

Was wollen Studierende wirklich??? Was wollen Studierende wirklich??? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Produktionsfaktoren Wissen Arbeit Kapital Natur

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? WORKSHOP Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? Fachkongress WoMenPower am 11. April 2014 Referentinnen: Christina Haaf Geschäftsstelle Nationaler Pakt

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO Dennis Kundisch, Darius Schlangenotto, Jürgen Neumann 05.09.2017 Audience Response Systems Workshop im Rahmen der

Mehr

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. www.dhbw.de

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. www.dhbw.de Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg www.dhbw.de GLIEDERUNG DES VORTRAGS 1. AUSGANGSLAGE 2. DIGITALER VERBUND 3. BETREIBERKONZEPTION 2 1. AUSGANGSLAGE Duale Hochschule

Mehr

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in situativen, ubiquitären Systemen (VENUS) Vision des

Mehr

Zukunftskonzept Lehre

Zukunftskonzept Lehre Zukunftskonzept Lehre Studierende im Fokus der Exzellenz Präsentation vor der Gutachterkommission Wettbewerb für exzellente Lehre Berlin, 5.10.2009 www.rwth-aachen.de/exzellenzlehre lichtographie.de Präsentierende

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative

Mehr

Überfachliche Kompetenzförderung von Bachelorstudierenden in der Maschinenkonstruktionslehre

Überfachliche Kompetenzförderung von Bachelorstudierenden in der Maschinenkonstruktionslehre Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie Überfachliche Kompetenzförderung von Bachelorstudierenden in der Maschinenkonstruktionslehre Annica Helmich M.A. und Viktoriia Butenko

Mehr

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Beispiel Individual Track Bonn, 01.06.2011 Dr. Tanja Krämer-McCaffery, Lehrentwicklung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Klassische Volluniversität

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015!

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015! Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015! Angebot für alle Lehrinteressierten an der RWTH Aachen University sich bei einem gemeinsamen Lunch mit geladenen Experten und Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften. München, 10.

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften. München, 10. Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften Klaus Bock-Müller München, 10. Mai 2012 Agenda szenaris GmbH im Überblick szenaris und Globalisierung

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Hör mal! etraining Auskultation

Hör mal! etraining Auskultation Hör mal! etraining Auskultation Andrea Camenisch, Verantwortliche Blended Learning BSc PT, ZHAW Physiokongress 2016, Basel Zürcher Fachhochschule Kombination von Präsenzunterricht und Selbststudium Präsenzunterricht

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse RUBeL Stabsstelle elearning Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse 0. Infos zur Lehrveranstaltung Bei dem evaluierten Kurs handelt es

Mehr

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Herausforderungen für die Mitarbeiter

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Herausforderungen für die Mitarbeiter Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Herausforderungen für die Mitarbeiter Klaus Bock-Müller Leipzig, 30. Mai 2011 Agenda szenaris GmbH im Überblick szenaris und Globalisierung Globalisierung

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

5 Demokratisierung der Führung...

5 Demokratisierung der Führung... Inhaltsverzeichnis Teil I Warum ist neue Führung erforderlich?... 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung... 3 1.1 Digitale Revolution... 3 1.1.1 Begriff Digitalisierung... 4 1.1.2

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

Das Open Science Labor der TIB

Das Open Science Labor der TIB Das Open Science Labor der TIB Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces) Dr. Irina Sens Frühjahrssitzung der Sektion 4 im dbv 25. April 2018 Creative Commons Namensnennung

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr