Industriepool / Workshop Mitarbeiter-Sharing. Mitarbeiter-Sharing

Ähnliche Dokumente
Industriepool / Initiative Emmental

Personalverleih im IT-Bereich

Stellenvermittler im Gesundheitswesen Mehrwert oder Mehrkosten?

Payrolling. Spagat zwischen Selbständigkeit und Arbeitslosigkeit

Flexible Arbeitszeit bei Kambly in Verwaltung und Produktion. Öbu-Apéro vom 30. August 2016

2. Arbeitsvertrag: die wichtigsten 14

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Workshop Lohn- und Personaladministration. Zug 30. Oktober 2018 Sursee 06. November 2018 Luzern 08. November 2018

GAV Post für Neueintretende und Aushilfen

GAV: Gebäudetechnik/Gebäudehülle VS

FULL SERVICE FÜR IHR PERSONALMANAGEMENT MIT FLEXIBLEN LÖSUNGEN FÜR IHREN PERSONALBEDARF

FULL SERVICE FÜR IHR PERSONALMANAGEMENT MIT FLEXIBLEN LÖSUNGEN FÜR IHREN PERSONALBEDARF

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

GAV: ULTRA-BRAG AG Basler Rheinschifffahrt

ID PPF Vortragsreihe. Personalverleih oder IT-Dienstleistungsvertrag

Kinderkrippen der Psychiatrie Baselland

... immer die richtige Richtung

Personalverleih im IT-Bereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen Dienstleistungen & Konditionen Personalberatung und vermittlung für Berufe im Gesundheitswesen

Verordnung über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih

Synoptische Darstellung 2. Lesung

Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih

Alle Pluspunkte im Fokus. Ihre Anstellung bei PRIVERA

An die kantonalen Arbeitsämter. Bern, 31. Mai Unser Zeichen: TCGA/gre/chh 330 / 06-Weisung _def_d

ARBEITSGRUPPE energiegeladen.ch. Copyright 2014 by energiegeladen.ch

Unverbindliche Leistungsermittlung Vorruhestandsmodell im Schweizerischen Gebäudehüllengewerbe

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hire a Doctor Schweiz AG. Suche, Auswahl und Vermittlung von Temporärmitarbeitenden und Festangestellten

Personalrekrutierung für Startups

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE

1. Wer verleiht? 2. Wer ist bewilligungspflichtig?

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Anstellung von externen Lehrpersonen (auf HS 2017)

Übersicht über die Kostenstruktur

GAV: Metallbaugewerbe VS

Anstellungsbedingungen. Human Resources

Tarifordnung des Tageselternvereins Adliswil (TEV)

GAV Aargauer Kantonsspitäler

VRM Maler-Gipser Das flexible Vorruhestandsmodell im Maler- und Gipsergewerbe

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015

Anhang 3 zum Gesamtarbeitsvertrag Salesplan


GAV Aargauer Kantonsspitäler

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse:

In allen übrigen Fällen erhalten Sie ein volles Taggeld in der Höhe von 70 % des versicherten Verdienstes.

Wir sprechen Ihre Sprache. Wir sprechen Personal.

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen


PRECEPTORSHIP-INTERNSHIP IHR EINSTIEG IN DIE HEALTHCARE INDUSTRIE

Schweiz Dr. med. Fabian Hässler Leitender Arzt Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital Schaffhausen

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012

ARBEITSSICHERHEIT IM PERSONALVERLEIH

Tarifvertrag Leiharbeit

IHR ERFOLG UNSER ANSPRUCH!

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2017

Merkblatt Bundesbeiträge an die Kurskosten

Fact Sheet 2 Personalkosten

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration

Reglement über die Jahresarbeitszeit in der Stadtverwaltung Schaffhausen

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Flexibilisierung der Arbeitszeit am Standort Deutschland. Juni 2001

Elternbeitragsverordnung Modulare Tagesschulen. vom 17. Mai in Kraft ab 1. August 2011

GAV ISS Aviation AG Zürich

Kurz und klar. der Rödl & Partner GbR

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * Vom 28. September 2004 (Stand 1. September 2014)

Verordnung über die Arbeitszeit der Kantonsangestellten * (Arbeitszeitverordnung, AZV)

International Assignments

Allgemeine Geschäftsbedingungen Verleihung von Temporärpersonal (gültig ab )

Jobsuche leicht gemacht

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

Für Hotellerie und Restauration. FÜR MEHR GASTFREUNDSCHAFT Qualitäts-Programm Stufe I des Schweizer Tourismus. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung.

Vertragliche Teilzeitregelung - Arbeitszeit. Bezüglich der vertraglichen Regelung zur Arbeitszeit bieten sich folgende Inhalte:

Care-Migration: Erfahrungen aus der Schweiz

Mehrwert durch Temporärpersonal, Zukunftsworkshop - GDI

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler


Die Gothaer ZuschussRente: Neue Vertriebschancen mit der Betriebsrente, die der Chef bezahlt. Vertriebliche Umsetzung Stand:

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2017

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2017

Ausführungsbestimmungen über die Arbeitszeit bei der kantonalen Verwaltung

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016

Kita-Tarifordnung gütig ab 1. Januar 2016

Stellvertretung für Schulleitung

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

STATISTIKEN 2012 ERFOLGREICH RÜCKKEHRGESPRÄCHE MIT MITARBEITENDEN (DURCH)FÜHREN

Praktische Grundlagen für die Patentabteilung Oktober Arbeitnehmererfindungsrecht

PLAN A. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN A. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN B. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Transkript:

Industriepool / Workshop Mitarbeiter-Sharing Mitarbeiter-Sharing Personalkosten reduzieren, Arbeitsplätze erhalten und Mitarbeiter entwickeln SWG Grenchen, 27.04.2018 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 1

Teilnehmer Stettler Sapphire Hyga Bigler Saphirwerk SWG Dachser Osterwalder Temproll Dino Uva, Barbara Gräub Guido Zutter, Sibylle Liechti Laura Artuso Christian Schori Per Just Biaggio Casella, Sebastian Härtlein Stephanie Gerber Pascal Dick, Fränzi Flükiger Kurzfristig verhindert: Harting (Werner Schneider), Landi (Mihaela Gerber), Posalux (Jacqueline Sitje), SWG (Romana Monopoli) 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 2

Agenda von heute 1. Organisation Industriepool 2. Ablauf Mitarbeiter-Sharing (Personalausleihe) 3. Gentlemen's Agreement 4. Kostenvergleich mit/ohne Sharing (Einsparungen) 5. Vorteile für Mitglieder / Leistungen Temproll 6. Mitarbeiter-Sharing in der Praxis: Hyga, Stettler und Bigler berichten 7. Gesetzliche Grundlagen Personalausleihe (Bewilligungspflicht) 8. Momentaner oder zukünftiger Bedarf der Teilnehmenden 9. Fragen Apéro 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 3

1. Organisation Industriepool Firma Z AG Firma Y Firma A Plattform www.temproll.ch Temproll GmbH Firma X Firma B Firma C 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 4

2. Ablauf Mitarbeiter-Sharing (Personalausleihe oder Personalbedarf) Beispiel mit der Firma Z AG Die Z AG hat eine Personalüberkapazität von 3 Monaten! Z AG meldet im Industriepool Forum (Plattform) ihren Mitarbeiter für das mögliche Mitarbeiter-Sharing an. Automatisch wird diese Meldung über das Forum per Mail an alle Industrie-Pool Mitgliedern gesendet. Die Kontaktaufnahme, um die Einzelheiten zu besprechen, erfolgt unter den Industrie-Pool Mitgliedern direkt. 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 5

Anstellung / Verrechnungen Wichtig ist Bei einer Personalausleihe bleibt die Z AG weiterhin der Arbeitgeber mit allen Pflichten eines Arbeitgebers und zahlt dem ausgeliehenen Mitarbeiter den Lohn. Die Z AG verrechnet den vereinbarten Stunden Tarif (z.b. Bruttolohn + Schichtzulage + Spesen) monatlich direkt der Einsatzfirma, aufgrund der geleisteten Stunden. 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 6

3. «Gentlemen s Agreement» Jedes Mitglied hält das auf unserer Website beschriebene «Gentlemen s Agreement» ein: Dem gegenseitig ausgeliehenem Personal darf niemals aktiv eine offene Stelle angeboten werden. Es soll immer eine offene und ehrliche Kommunikation unter allen Beteiligten erfolgen. Der Umgang mit dem ausgeliehenem Personal soll immer gleichwertig, wie der Umgang mit dem eigenen Personal, sein. 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 7

4. Kostenvergleich mit/ohne Sharing Berechnungen ohne MwSt Beispiel mit der Z AG Basis für den Vergleich ist ein Betriebselektriker mit einem monatlichen Einkommen von 6 500.- Brutto, der bei der Z AG angestellt ist und an ein anderes Pool Mitglied für 3 Monaten ausgeliehen wird. Z AG Ohne Ausleihe Z AG hat zu wenig Arbeit für die MA Pro Monat Mit Ausleihe Die Z AG verleiht seinen MA an ein Pool Mitglied Pro Monat Lohn Netto ca. CHF 5 800.- Rechnungsstellung der Z AG an anderes Mitglied + CHF 6 900.- Sozialleistungen ca. 15% CHF 700.- Sozialleistungen werden von Z AG weiter bezahlt + Spesen Kosten pro Ausleihe an Temproll - CHF 700.- - CHF 400.- - CHF 200.- Lohnkosten Netto ca. - CHF 5 800.- Total Kosten für die Z AG CHF 6 500.- Kosten für die Z AG CHF 200.- 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 8

Kostenvergleich / Entleihe vs. Temporärvermittlung Berechnungen ohne MwSt Einsatz firma Y Personalentleihe von der Z AG pro Monat Mitarbeiter von einer Temporär Firma pro Monat Kosten Rechnung pro Monat von der Z AG an Y AG Kosten pro Ausleihe an Temproll (nur die ersten 3 Monate) CHF 6 900.- Bruttolohn inkl. Sozialleistungen Ferien, Feiertage, 13. (ca. 20%) CHF 200.- Faktor 1.38 von Temporärfirma CHF 6 500.- CHF 1 300.- CHF 2964.- Total Kosten für die Einsatzfirma Y CHF 7 100.- Kosten für die Einsatzfirma Y CHF 10 764.- 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 9

Mögliche Einsparungen Sharing Einsparungen gegenüber temporärem Personal Beispiel: 1 temporärer Mitarbeiter mit einem Bruttolohn von 6 500.- /Mt. kostet ca. CHF 10 700.-/Mt. 1 ausgeliehener Mitarbeiter im Industriepool mit einem Bruttolohn von 6 500.-/Mt. kostet ca. 7 100.- Einsparung pro Monat für 1 Mitarbeiter ca. CHF 3 600.- 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 10

5. Vorteile für Mitglieder Kostengünstige Lösung im Vergleich zu einem Temporärbüro. Eine Möglichkeit qualifizierte externe MA einsetzen zu können. Personalüberkapazität zu vermeiden (Kosteneinsparungen). Schnelle Lösungen, die für alle Teilnehmer gewinnbringend sind. Flexibilität in der eigenen Produktions- und Personalplanung. Arbeitgeber können wertvollen Mitarbeitenden eine noch grössere Arbeitsplatzsicherheit anbieten. Eine Möglichkeit Ihren Mitarbeitenden ein anderes Arbeitsumfeld zu zeigen (Personalentwicklung). 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 11

5. Leistungen Temproll Controlling des Umsatzes jedes Mitgliedes (Bewilligungspflicht) Aufbereitung für die Nutzung der Plattform in einem geschützten Bereich (Lizenzen, Kosten Website) Mustervorlagen für ein seriöses Mitarbeiter-Sharing Neuakquisitionen von Poolmitgliedern Plattform für den Austausch von HR Fragen unter den Mitgliedern Plattform für den Anstoss von HR Projekten mit dem Ziel einen Mehrwert zu generieren oder Einsparungen zu erzielen Diverse weitere Sharing-Möglichkeiten mit anderen Mitgliedern Dienstleister mit bevorzugten Konditionen (Kosteneinsparungen) 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 12

6. Mitarbeiter-Sharing in der Praxis: Hyga, Stettler Sapphire und Bigler berichten Hyga AG: Guido Zutter, Sibylle Liechti Stettler Sapphire: Dino Uva, Barbara Gräub Bigler AG: Laura Artuso Erlebnisbericht: Vorbereitung, Einsatz, Begleitung, Abschluss Positive Effekte und kritische Aspekte in Bezug auf Kosten Mitarbeiter und Team Organisation / Administration Mitarbeiter - Shuttle 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 13

6. Mitarbeiter-Sharing in der Praxis: Hyga, Stettler Sapphire und Bigler berichten Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis Das Mitarbeiter-Sharing ist eine Alternative zur Entlassung von Mitarbeitenden bei vorübergehender Überkapazität eine Alternative zur Anstellung von temporärem Personal bei vorübergehender Unterkapazität (Personalbedarf) Das Mitarbeiter-Sharing hat damit einen positiven betriebswirtschaftlichen Effekt (Reduktion Personalkosten) und einen sozialen Effekt (Erhaltung Arbeitsplatz) Mitarbeiter-Sharing ist eine Chance bei geplanten Über- /Unterkapazitäten (saisonale Schwankungen, unbezahlten Urlaube), kann aber auch bei ungeplanten Ausfällen (Krankheit, Unfall) eine anwendbares Modell sein. 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 14

6. Mitarbeiter-Sharing in der Praxis: Hyga, Stettler Sapphire und Bigler berichten Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis Die Erfahrungen sind durchwegs und von allen Beteiligten positiv Der Mitarbeitende hatte eine kurze Sicherheitseinweisung und wurde schnell integriert Der administrative Aufwand ist gering (Vertrag, Meldung der geleisteten Stunden, Rechnungsstellung) Das Sharing hat für einfache Arbeiten sehr gut funktioniert. Wie wird es bei höher qualifiziertem Personal sein? 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 15

6. Mitarbeiter-Sharing in der Praxis: Hyga, Stettler Sapphire und Bigler berichten Tipps /Erfolgsfaktoren Eine positive Argumentation gegenüber den Mitarbeitenden ist wichtig (Personalausleihe als persönliche Chance) Stage/Probetag von potenziellen Mitarbeitern bei potenziellen Einsatzfirmen planen schon vor einem Bedarf (jetzt!) planen. So kann ein Einsatz im Bedarfsfall schnell erfolgen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Mitarbeiter-Sharing. 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 16

7. Gesetzliche Grundlagen Personalausleihe Personalverleih Temporärarbeit Leiharbeit Gelegentliches Überlassen von Arbeitnehmern an Einsatzbetriebe (unser Mitarbeiter-Sharing) http://www.temproll.ch/files/industriepool/gesetzliche-definition_personalverl.pdf 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 17

7. Gesetzliche Grundlagen Personalausleihe Art. 29 Gewerbsmässigkeit (Art. 12 Abs. 1 AVG) Gewerbsmässig verleiht, wer Arbeitnehmer Einsatzbetrieben regelmässig und mit der Absicht überlässt, Gewinn zu erzielen, oder wer mit seiner Verleihtätigkeit einen jährlichen Umsatz von mindestens 100 000 Franken erzielt. Regelmässig verleiht, wer mit Einsatzbetrieben innerhalb von zwölf Monaten mehr als zehn Verleihverträge bezüglich des ununterbrochenen Einsatzes eines einzelnen oder einer Gruppe von Arbeitnehmern abschliesst. 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 18

8. Bedarf an Mitarbeiter-Sharing Wie sieht der momentane Bedarf der Teilnehmenden an externem Personal aus? Wie sieht die Situation für die Zukunft aus? Gibt es saisonalen Bedarf? Wer hat Überkapazitäten? 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 19

Preise Industriepool 1 Jahres Abonnement «Industrie-Pool» kostet CHF 580.- Pro Aus- oder Entleihe je CHF 600.- pro Mitglied für die ersten 3 Monaten im Kalenderjahr. (CHF 200.- pro Monat) 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 20

9. Fragen 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 21

Zusammenfassung Mitarbeiter-Sharing reduziert Personalkosten Bei Überkapazität: Mitarbeiterausleihe wird verrechnet und reduziert dadurch die Lohnkosten des Mitarbeiters. Bei Bedarf: Jeder Mitarbeiter, der über das Sharing eingesetzt wird und nicht teuer über ein Temporärbüro rekrutiert werden muss, senkt die Personalkosten. Vorbereitetes Mitarbeiter-Sharing bietet bei ungeplanten Ausfällen (Unfall, Krankheit) eine Alternative zu teurem Temporärpersonal. Mitarbeiter-Sharing kann Arbeitsplätze erhalten Das Sharing kann eine zeitlich limitierte Überkapazität überbrücken, ohne gleich eine Kündigung aussprechen zu müssen. Mitarbeiter-Sharing entwickelt Mitarbeitende Mitarbeitende gewinnen an zusätzlichen Kompetenzen Mitarbeitenden kommen mit neuen Ideen zurück 04.05.2018 Pascal_Dick_Bern 22