Politische Bildung (2015/16)

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsangebot Politische Bildung 2016 / 2017

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Studienjahr 2008/ Stück

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Name Tätigkeitsbereiche Telefon

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Unterrichtsvorhaben I:

Fortbildungsangebot. Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst. KUNSTmix

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Information zu den Bewertungskriterien

Unterstützung macht Schule.

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Dialog im Beziehungsdreieck Eltern - Lehrer/Lehrerinnen - Schüler/Schülerinnen. Veranstaltungsreihe

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Qualifikationsphase - GK

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Studienjahr 2009/ Stück

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Information zum Pressegespräch. Bildung zum Miteinander Was kann Schule gegen Ausgrenzung und Radikalisierung tun?

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

Eine Pädagogik der Inklusion

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität

Linksammlung geordnet nach Themen. Asyl

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

5. Geschichte und Staatslehre

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Treffpunkt Deutsch Sprechen Schreiben Verstehen

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Geschichte. Jahrgang 11

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Antidiskriminierungs padagogik

SEMI High Tech University

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Anleitung zur PH-Online Erstanmeldung und Einlösung des PIN-Codes Bereich Fort- und Weiterbildung - Registrierung und Immatrikulation

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück

Interkulturelle Studien

Religionsunterricht wozu?

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Studienjahr 2010/ Stück

Studienjahr 2007/ Stück

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Franziska Ehricht, Miphgasch/Begegnung e. V., Berlin Petra Zwaka, Jugendmuseum Schöneberg: Geschichtslabor: mobil

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

E-Learning in der politischen Bildung

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Individuelles Lehren lernen

Zukunftsenergie Bildung

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Herzlich willkommen. zum Pressegespräch. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler So beurteilen die steirischen Jugendlichen die Schule und das Lernen

Transkript:

Fortbildungsangebot Politische Bildung (2015/16) Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe Viktor Frankl Hochschule

Veranstaltungsprogramm Menschenrechte verorten Bei dieser Fortbildungsveranstaltung begeben wir uns auf die Suche nach unterschiedlichen MenschenrechtsORTEn in Klagenfurt, die alle die Idee der Menschenrechte aus unterschiedlichen Perspektiven widerspiegeln und die Komplexität von Menschenrechten vorort sichtbar werden lassen: Wir besuchen historische LernORTE und stellen eine Verknüpfung von historischem Wissen mit Menschenrechten her; wir besichtigen ORTE der Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, die mit ihren Projekten das soziale Umfeld positiv in Hinblick auf die Umsetzung der Menschenrechte beeinflussen bzw. auf Menschenrechte/Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen; wir besuchen ORTE des Alltags (NGOs, öffentliche Behörden etc.), die tagtäglich mit der gelebten Praxis von Menschenrechten und ihren Herausforderungen konfrontiert sind. Mit diesem Spaziergang der besonderen Art versuchen wir gemeinsam eine VerORTung der Menschenrechte im konkreten Umfeld des eigenen kommunalen Lebens durchzuführen. Mag. Florian Kerschbaumer, Mag. Josefine Scherling Wann und wo Do, 10.09.2015, 14.00 bis 17.00, Trefffpunkt: Neuer Platz/Lindwurm E2LW01A050 Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2015 Die Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung ist eine Kooperationsveranstaltung der Arbeiterkammer Kärnten mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Fachhochschule Kärnten, den Kärntner Volkshochschulen und dem Verband Österreichischer gewerkschaftlicher Bildung. Dieses Jahr beschäftigt sich diese Fachtagung mit Krisenbewältigung in demokratischen Gemeinwesen. Die Veranstaltung besteht aus einem moderierten Gespräch zum Tagungsthema und anschließenden Thementischen mit ExpertInnen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten, bei denen Sie sich als Teilnehmende aktiv einbringen können. Dr. Helmut Krieger u.a. Wann und wo Do, 22.10.2015, 9.00 bis 14.00 Arbeiterkammer Klagenfurt, ÖGB/AK Bildungsforum E2LW01A063 2

Von der Muschel zur Münze zur historischen Entwicklung des Geldes Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles! Schon Goethe wusste um die Allmacht des Geldes, das seit Jahrtausenden in entscheidender Weise die Lebensumstände der Menschen prägt, zu Kriegen führt und Staaten ins Wanken bringt vor allem aber als Triebfeder unseres Wirtschafts- und Gesellschaftslebens fungiert. Im Rahmen der Veranstaltung soll die Entstehungsgeschichte des Geldes nachgezeichnet und die Vielfalt seiner Funktionen im Verlaufe der Epochen beleuchtet werden. Dabei begeben sich die Teilnehmer/innen auf eine spannende Reise von den Ursprüngen des Tauschhandels um 6000 v. Chr. über das hoch entwickelte Geldwesen des Römischen Reiches, die Ausbildung des mittelalterlichen Münzwesens bis hin zu den Auswirkungen der wachsenden Silberförderung an der Schwelle des 16. Jahrhunderts, welche die geldgeschichtliche Neuzeit einleitete. Schließlich soll mit Betrachtungen über die Entstehung der ersten Banknoten der Bogen zur Moderne gespannt werden, die sich uns heute als einheitlicher europäischer Währungsraum darstellt. Mag. Marion Koschier Wann und wo Mi, 11.11.2015, 14.00 bis 17.15 F2LW01A019 Die Rückkehr der Sozialen Frage Arbeitslosigkeit, Armut und Exklusion als Unterrichtsthemen Die Krisen der vergangenen Jahre haben mit ihren weitreichenden ökonomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen zur Rückkehr der Sozialen Frage geführt. Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung sind sowohl im öffentlichen als auch wissenschaftlichen Diskurs (wieder) zu beherrschenden Schlagwörtern geworden, deren inhärentes Konflikt- und Problempotential zunehmend auch im eigenen (schulischen) Alltag spürbar wird. Die Fortbildungsveranstaltung möchte für diese hoch aktuelle und brisante Thematik sensibilisieren und sich ihrer aus verschiedenen Perspektiven nähern. Dabei werden neben einigen historischen Überlegungen und einem Überblick über die soziale Lage in Europa und im Speziellen in Österreich aktuelle, für den Unterricht relevanteforschungsdiskussionen präsentiert. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen jedoch praktische Beispiele für die Implementierung der Thematik im Unterricht. Mag. Florian Kerschbaumer Wann und wo Do, 3.12.2015, 14.00 bis 17.15 F5AL01A010 3

Politischer Islam und Jihadismus Im Zentrum der LV steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Bewegungen des politischen Islams in der arabischen Welt. Angesichts medialer und politischer Debatten, bei denen islamische Bewegungen unterschiedslos als gewalttätige und anti-westliche Kraft repräsentiert werden, sollen in der LV die verschiedenen ideologischen und politischen Koordinaten von islamischen Bewegungen herausgearbeitet werden, um zu einer differenzierten Einschätzung des Phänomens Politischer Islam gelangen zu können. Folgende grundsätzliche Fragen werden dabei diskutiert: Was verstehen wir unter politischem Islam? Was sind dessen politische und ideologische Grundlinien? Welche wesentlichen Unterschiede zwischen Bewegungen des politischen Islams wie der Muslimbruderschaft und jihadistischen Gruppen wie dem Islamischen Staat (IS) gibt es? Welche Konsequenzen folgen aus derartigen Differenzierungen? Dr. Helmut Krieger Wann und wo Di, 12.01.2016, 14.00 bis 18.00 PH-Kärnten, Kaufmanngasse F2LW01A124 Politische Bildung Stärke, Werte und Motive Unsere Stärken, Werte und Motive bilden meist unbewusst die Grundlage unserer Handlungen. Werden wir uns dieser bewusst, können wir diese Erkenntnisse gezielt zur Stärkung unserer Person und zu politischem Denken und Handeln einsetzen. Lernen Sie sich, ihre Stärken und Motive besser kennen und verwenden Sie diese Erkenntnisse zur Förderung Ihrer SchülerInnen. Setzen Sie Tools zur Verbesserung des Kommunikations- und Teamverhaltens von Mädchen und Burschen gezielter ein. Das Wissen um die eigene Position, die Auseinandersetzung mit Perspektiven anderer und gelungene Kommunikation bilden die Grundlage engagierten politischen Denkens und Handelns und befähigen uns, unsere Rolle in der Gemeinschaft nachhaltig und verantwortungsvoll einzunehmen. Mag. Heidemarie Zuder Wann und wo Do, 14.01.2016, 14.00 bis 17.15 F1LW01A058 4

Alles, was Kinderrecht ist: ein praxisorientiertes Seminar zu Menschenrechtsbildung in der Schule Kinderrechte sind Menschenrechte, aber können sie auch von allen gleichermaßen wahrgenommen werden? Und wie können Kinderrechte in der Schule erfahr- und erlebbar gemacht werden? Neben dem notwendigen Hintergrundwissen zur Entwicklung der Menschenrechte, der Kinderrechtskonvention und dem Menschenrechtsschutz zeichnet sich dieses Seminar durch den großen Praxisbezug mit vielen Methoden und Übungen aus. Auch ein Büchertisch mit Ansichtsmaterialien zum Thema wird bereitgestellt. Mag. Reinhard Eckert, Mag. Rebecca Zeilinger Wann und wo Mi, 24.02.2016, 9.00 bis 16.30 F5AL01B011 Kontroversielle Themen im Unterricht Methodische Ansätze und konkrete Beispiele In jeder Gesellschaft gibt es Themen, zu denen es viele verschiedene und sehr widersprüchliche Standpunkte gibt und die emotional sehr aufgeladen sind. Solche kontroversielle Themen stellen auch für den Unterricht eine Herausforderung dar: Wie können sie am besten bearbeitet und die verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden? Wie kann Konflikten innerhalb der Klasse oder zu hitzigen Diskussionen vorgebeugt werden? In dieser Fortbildung werden konkrete methodische Ansätze vorgestellt und ausprobiert, welche es Lehrkräften erleichtern, sich selbst auf kontroversielle Themen vorzubereiten und diese gemeinsam mit SchülerInnen im Unterricht zu besprechen. Anhand von konkreten Aktivitäten wird verdeutlicht, wie die Komplexität von Themen aufgebrochen werden kann, um die einzelnen Standpunkte und Emotionen, die damit verbunden sind, zu besprechen. Kinder und Jugendliche werden dabei unterstützt, sich eine Meinung zu bilden und diese auch gegenüber anderen zu vertreten - gleichzeitig aber abweichende Meinungen zu akzeptieren. Dies trägt auch zur Stärkung der Urteilskompetenz im Sinne der politischen Bildung bei. Reitmair-Juárez, Susanne, MA Wann und wo Di, 15.03.2016, 14.00 bis 18.00 F3ALK0A206 5

Über die Geschichte stolpern Erforschen nationalsozialistischer Opferbiographien anhand der Klagenfurter Stolpersteine Der deutsche Künstler Gunter Demnig verlegte bislang in Europa über 40.000 Stolpersteine in Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus. Am letzten selbst gewählten Wohnort der später Ermordeten soll der bodengleich verlegte Stein mit eingraviertem Namen, Geburts- und Todesdatum aufzeigen, dass die Opfer mitten aus der Gesellschaft stammten und keine namenlosen Nummern, sondern Menschen wie wir waren. Das Bücken über dem Stein kommt für Demnig einer symbolischen Verneigung vor den Opfern gleich; KritikerInnen hingegen wenden ein, die Stolpersteine würden ein neuerliches Hinwegtrampeln über die Opfer ermöglichen und deren Würde damit ein weiteres Mal verletzen. Das Seminar will den einzelnen Argumenten für und gegen diese Form des Gedenkens nachspüren. Welche Lernchancen bieten uns die bisher zirka 30 in Klagenfurt verlegten Stolpersteine? Wie können wir sie im Unterricht thematisieren und für die Bearbeitung der lokalen NS-Geschichte nutzen? Welche Möglichkeiten bieten sie uns, um die SchülerInnen zu Eigenaktivität anzuregen und damit in einen Prozess des forschenden Lernens einzutreten? Dr. Nadja Danglmaier Wann und wo Mo, 04.04.2016, 9.00 bis 16.00 F3ALK0B203 6

Informationen Bundesministerium für Bildung und Frauen https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/politische_bildung.html Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de Demokratiezentrum Wien http://www.demokratiezentrum.org Erinnern.at http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich schule.at http://www.schule.at/portale/politische-bildung Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik http://www.uni-klu.ac.at/frieden/inhalt/1.htm Zentrum polis Politik lernen in der Schule http://www.politik-lernen.at, Viktor Frankl Hochschule Mag. Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS Leiterin des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe 0463/508508 200 edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at Mag. Josefine Scherling Koordination für politische Bildung in Fort- und Weiterbildung Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe 0463/508508 207 josefine.scherling@ph-kaernten.ac.at 7

Sekretariate Andrea Zimmermann Sekretariat Institut für Pädagogik der Primarstufe 0463/508508 102 andrea.zimmermann@ph-kaernten.ac.at Sandra Unterwieser Sekretariat Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe 0463/508508 203 sandra.unterwieser@ph-kaernten.ac.at Cäcilia Süßenbacher Sekretariat Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe 0463/508508 204 c.suessenbacher@ph-kaernten.ac.at Astrid Heranig Sekretariat Institut für Berufspädagogik 0463/508508 303 astrid.heranig@ph-kaernten.ac.at Ivana Anic Sekretariat Institut für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung 0463/508508 502 ivana.anic@ph-kaernten.ac.at Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8 A-9020 Klagenfurt, Österreich Tel. +43 (0)463 508508 E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at www.ph-kaernten.ac.at