Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Ähnliche Dokumente
Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Auf lange Sicht sind wir alle tot!? John Maynard Keynes Ideen zu seiner Zeit und Wiedergeburt heute

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Wirtschaftspolitik. gesetzliche Verpflichtung zur Wirtschaftspolitik

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

2 Die aggregierte Nachfrage

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

2 Die aggregierte Nachfrage

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

KONJUNKTURPOLITIK HEUTE

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

2.1 Skizze zum Begriff der Geldtheorie 2.2 Der Keynesianismus 2.3 Der Monetarismus

Makroökonomische Fluktuationen

Regionale Wachstumstheorie 3. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Volkswirtschaftslehre: Bereich: Wirtschaftspolitik. Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Stabilitäts- bzw. Konjunkturpolitik (1)

Überblick über die Vorlesung

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Aufgaben Makroökonomie (mit Lösungen) 6 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD) (aggregierte Nachfrage) (Keynes)

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Dogmen 8 - Keynesianismus: Krisen, Geld und Staat

Makroökonomische Fluktuationen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

7. Übung Makroökonomische Theorie

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Übungsaufgaben Makroökonomik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN D Berlin STUDIENKOLLEG Malteserstr SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR FESTSTELLUNG DER HOCHSCHULEIGNUNG Musterklausur

Gutmann: Makroökonomik, #12

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Thema: Die Wirtschaftspolitik: Grundlagen und der Fall Griechenland

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Konjunkturtheorien. Allgemeines zu Konjunktur und Konjunkturschwankungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomik für Betriebswirte

arbeitslos - ausweglos?

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Crashkurs Makroökonomie

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Das aggregierte Angebot

Makroökonomische Fluktuationen

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

4. Konsum und Güternachfrage

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Überblick: Ideengeschichte der Volkswirtschaftslehre

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Tutorium Makroökonomie I

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Deutschland in der Rezession: wie lange, wie stark?

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Gelesen und Verstanden

Wie sinnvoll ist aktive Konjunkturpolitik?

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Transkript:

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k Keynesianismus

Inhaltsverzeichnis Neue Ideen von Keynes -,,Allgemeine Theorie - Angebot & Nachfrage - Ersparnis/Inves@@on Wirtscha1spoli,k nach Keynes - an@zyklische Konjunkturpoli@k - Mul@plikatoreffekt - Fiskalpoli@k Kri,k Aktuelle Bedeutung von Keynes

John Meynard Keynes

Neue Ideen von Keynes,,Allgemeine Theorie 1. Kapitalismus ist aus sich selbst heraus instabil und unfähig aus eigener KraL VollbeschäLigung zu schaffen 2. Der Staat kann diese Schwäche in den Griff bekommen.

Neue Ideen von Keynes Klassiker: Jedes Angebot schat sich seine Nachfrage. Keynes: Nur wenn Inves@@onen und Ersparnisse gleich groß sind, sind Angebot und Nachfrage iden@sch.

Neue Ideen von Keynes Klassiker: Der Zins bringt Ersparnis und Inves@@on ins Gleichgewicht. Keynes: Zins ist ein Faktor, der Inves@@onen beeinflusst. Ersparnis / Konsum aber hängen vom Einkommen ab. ->,,grundlegendes psychologisches Gesetz : Steigt das Einkommen, steigt der Konsum, aber nicht im gleichem Ausmaß

Neue Ideen von Keynes Ziel des Keynesianismus: Staat soll Inves@@onen ak@v steuern, sodass 1. Nachfrage stabil ist 2. VollbeschäLigung herrscht

Neue Ideen von Keynes Warum soll Staat in Wirtscha1 eingreifen? Staat soll Inves@@onen steuern, da - er keinen,,animalischen Ins@nkten ausgesetzt ist - er den Nutzen auf lange Sicht berechnet - für das allgemeine soz. Wohl -> möglich durch Mul@plikatoreffekt

Wirtscha1spoli,k nach Keynes An,zyklische Beeinflussung der Nachfrage

Wirtscha1spoli,k nach Keynes Expansive Konjunkturpoli,k: Rezession: staatliche (fiskalpoli@sche) Maßnahmen gegen Nachfrageeinbruch -> Deutschland Stabilitäts- und Wachstumsgesetz

Wirtscha1spoli,k nach Keynes Fiskalpoli@k: Steigerung öffentlicher Ausgaben - Staat als Nachfrager - Inves@@onen - Subven@onen Direkte Beeinflussung Beeinflussung der Steuern - Steuersenkung - Steuererhöhung Indirekte Beeinflussung

Wirtscha1spoli,k nach Keynes Geldpoli,k: Zentralbank kann durch Zinssenkungen expansive Fiskalpoli@k unterstützen Geldpoli@k nur nebensächlich

Wirtscha1spoli,k nach Keynes Finanzierung:,,Konjunkturausgleichsrücklage Budgetüberschüsse aus,,guten Zeiten Kreditaufnahme (deficit spending) Unproblema@sch, da nur vorrübergehende Haushalsdefizite - Zyklischer Budgetausgleich

Kri,k Wirkungsverzögerungen (@me lags) -> kontraproduk@v? Deficit spending: Kreditaufnahme nicht wieder vollständig ge,lgt -> Schuldenanhäufung ->,,crowding-out-effekt

Aktuelle Bedeutung von Keynes Mitbegründer des IWF und Weltbank Auch heute noch zu geringe Nachfrage Liquiditätstheorie Staatseinfluss in WirtschaL steigt

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik - Keynesianismus Keynes: britischer Ökonom / Politiker / Mathematiker lieferte nach dem Börsencrash 1929 theoretische Erklärung für die Weltwirtschaftskrise und die daraus folgende Arbeitslosigkeit Kapitalismus nicht abschaffen, sondern retten Neue Ideen von Keynes:,,Allgemeine Theorie 1. Kapitalismus ist aus sich selbst heraus instabil und unfähig für Vollbeschäftigung zu sorgen. 2. Der Staat kann diese Schwäche in den Griff bekommen. Klassiker Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage Zins bringt Ersparnis und Investition ins Gleichgewicht Keynes Nur wenn Investition und Ersparnisse gleich groß sind, sind Angebot und Nachfrage identisch - sparen führt zu geringerer Nachfrage Lücke, nur durch Investitionen zu schließen Zins ist zwar ein Faktor, der Investitionen beeinflusst. Ersparnis und Konsum aber hängen vom Einkommen ab. -,,grundlegendes psychologisches Gesetz : steigt das Einkommen steigt der Konsum, aber nicht im gleichen Ausmaß Ziel des Keynesianismus: Staat soll Investitionen aktiv steuern, sodass: Nachfrage stabil ist Vollbeschäftigung herrscht. - Denn historisch: eher sparen als investieren Nachfragemangel. Das ist fatal, denn Beschäftigung kann nur mit Investition zunehmen Massenarbeitslosigkeit - Zudem, Keynes zweifelte an Selbstregulierungskräften des Marktes. Wenn aber kein Marktmechanismus Investition und Ersparnis automatisch in Einklang bringt, sind verschiedene

Gleichgewichte möglich muss nicht immer Vollbeschäftigung geben Warum soll Staat in Wirtschaft eingreifen? - Staat soll aktiv Investitionen steuern, da - er keinen,,animalischen Instinkten* ausgesetzt ist - Nutzen auf lange Sicht - allgemeines soziales Wohl - möglich durch Multiplikatoreffekt Multiplikatoreffekt: Investition Wirtschaftsleistung & Einkommen steigt mehr Konsum wieder steigt Einkommen erneuter Konsum und so weiter Wirtschaftspolitik nach Keynes Wirtschaftliche Krisen: Folge unzureichender Funktionsweise des Marktes und zu geringer Nachfrage deshalb: antizyklische Beeinflussung der gesamtwirt. Nachfrage durch Staat und Zentralbank Antizyklische Fiskalpolitik durch den Staat: Konjunkturzyklus dämpfen * Psychologie / Bauchgefühl: wichtiger Faktor beim Investieren und durch das Auf und Ab der Erwartungen

(Optimismus und Pessimismus-Wellen) werden Rezession und Depression in ihrer Stärke verstärkt. Expansive Konjunkturpolitik: In der Rezession wird dem konjunkturellen Nachfrageeinbruch durch staatliche (fiskalpolitische) Maßnahmen entgegengewirkt. (Deutschland Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) Fiskalpolitik: Steigerung öffentlicher Ausgaben - Staat als Nachfrager - Subventionen - Investitionen direkte Beeinflussung Beeinflussung der Steuerbelastung - Senkung: Gewinne / verfügbares Einkommen steigen mehr Konsum / Investition - Erhöhung: Wachstum dämpfen indirekt (Wirkung unsicherer) Geldpolitik - Zentralbank kann durch Zinssenkungen die expansive Fiskalpolitik unterstützen. mehr Investitionen - Wirkung der Veränderung des Zinses dauert lange kann kann im gegenteiligen Zyklus wirken (kontraproduktiv), deshalb Geldpolitik nur nebensächlich Finanzierung:,,Konjunkturausgleichsrücklage Kreditaufnahme (deficit spending) - Budgetüberschüsse aus,,guten Zeiten - unproblematisch, da nur vorrübergehende Haushaltsdefizite. - Zyklischer Budgetausgleich (In schlechten Zeiten Geld ausgeben, in guten Zeiten sparen) Kritik. - Wirkungsverzögerungen (,,time lags ) - man muss Problem / Rezession früh erkennen - Kreditaufnahme nicht wieder vollständig getilgt Schuldenanhäufung

Aktuelle Bedeutung:,,crowding-out-Effekt (staatliche Nachfrage verdrängt Private) bei Wahlen Sparen unbeliebt - Mitbegründer IWF und Weltbank - Keynes erklärte Nachfragemangel und ging auf negativen Aspekt des Sparens ein, immer noch aktuelle Themen - Liquiditätstheorie - Staatseinfluss in Wirtschaft steigt Charlotte Webel