Amtsblatt für die Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Juli 2018

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Vom 14. Juli bis 09. September 2018

Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS

Nr. 10 vom

Amtsblatt für die Stadt Büren

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Mai 2016 Nr. 19/2016. INHALT Datum Titel Seite

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

- Amtliches Verkündungsblatt -

Jöhstädter Amtsblatt

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt des Kreises Unna

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl vom

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Satzung. Allgemeines. 2 Teilnahme

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Amtsblatt der Stadt Greven

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Transkript:

KREUZAU Klatschmohnfeld auf dem Hemgenberg Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtsblattes: Der Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau, Telefon (0 24 22) 507-0, Telefax (0 24 22) 507-498 Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil: Porschen & Bergsch, Am Roßpfad 8, 52399 Merzenich, Telefon (0 24 21) 7 39 12, Telefax (0 24 21) 7 30 11, www.porschen-bergsch.de. Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzelbezug durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Liefergebühr zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Auflage 8400 Exemplare. In unserem Hause gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht. 18. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 6

Öffentliche Bekanntmachungen Kontakte Gemeindeverwaltung Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau, Tel.: 02422/507-0, Fax: 02422/507-498, Internet: www.kreuzau.de, E-Mail: buergermeister@kreuzau.de, Info-Telefon der Gemeinde Kreuzau: 02422/507-200 Öffnungszeiten: montags-freitags 8.30 12.00 Uhr, dienstags 13.30 16.00 Uhr, donnerstags 13.30 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Hinweis: Das Sozial- und Grundsicherungsamt sowie das Steueramt sind mittwochs geschlossen. Telefon-Nr. Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Arztrufzentrale (01 80) 5 04 41 00 Ärztliche Notrufnummer 116 117 Notfallpraxis Roonstraße 30, Düren Zahnärztlicher Notdienst (01 80) 5 98 67 00 Info-Zentrale für Vergiftungsfälle (02 28) 1 92 40 Universitätsklinik Bonn Polizei Notruf 110 Polizeiwache Kreuzau (0 24 22) 50416 6312 Bezirksdienst Kreuzau Polizeihauptkommissar Meier (0 24 22) 50416 6331 Bezirk: Kreuzau westlich der Bahn, Winden, Untermaubach, Obermaubach, Schlagstein, Bergheim, Bilstein, Langenbroich, Bogheim Polizeihauptkommissar Nolden (0 24 22) 50416 6332 Bezirk: Kreuzau östlich der Bahn, Stockheim, Drove, Boich, Thum, Leversbach, Üdingen Gemeinsame Sprechzeiten mittwochs 12.00 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH Urbanusstr. 1, Kr-Winden Neue Rufnummer (0 24 22) 94 76 200 Nach Dienstschluss bei Versorgungsstörungen (Wasser) (0 24 22) 94 76 220 Wasserversorgungszweck Perlenbach (0 24 72) 99 160 Westnetz GmbH (RWE) Störung-Strom (0800) 4112244 Westnetz GmbH (RWE) Störung-Gas (0800) 0793427 St. Augustinus-Krankenhaus GmbH (0 24 21) 59 90 Krankenhaus Düren GmbH (0 24 21) 3 00 St. Marien Hospital (0 24 21) 80 50 Kreuz-Apotheke (08 00) 9 40 00 00 Victoria-Apotheke (08 00) 5 23 72 00 Schiedsperson (0 24 22) 504154 Telefon-Seelsorge Düren-Heinsberg-Jülich evangelisch (08 00) 1 11 01 11 katholisch (08 00) 1 11 02 22 Sirenenalarm Alarmierung der Feuerwehr 3 x 15 Sekunden Heulton Warnung vor Gefährdungen Neben der Alarmierung für die Feuerwehr, werden die Sirenen weiterhin zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt: 1 Minute auf und abschwellender Heulton Entwarnung: 1 Minute Dauerton Machen Sie sich mit den Verhaltensregeln und den Alarmierungstönen der Sirenen vertraut. Unter www.kreuzau.de/112 erhalten sie weitere Informationen. Abfallentsorgung in der Gemeinde Kreuzau Informationen zur Abfallentsorgung erhalten Sie im Internet unter www.kreuzau.de/abfall oder bei Ihrer Abfallberatung im Rathaus. KREUZAU 3

Dringend zuverlässige/r Zustellerin/Zusteller fürobermaubach gesucht! Anfragen bitte per Mail: sp@porschen-bergsch.de Bekanntmachung Die Vorschlagsliste der Gemeinde Kreuzau für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom 01.01.2019 31.12.2023 liegt in der Zeit vom 23. Juli bis einschließlich 27. Juli 2018 während der Dienststunden, und zwar montags freitags von 08.30 Uhr 12.00 Uhr, dienstags von 13.30 Uhr 16.00 Uhr, donnerstags von 13.30 Uhr 17.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung in Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 1. Etage, Zimmer 234, zu jedermanns Einsicht aus. Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß 37 Gerichtsverfassungsgesetz binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in der Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach 32 der vorerwähnten Gesetzesvorschrift nicht aufgenommen werden durften oder nach den 33 und 34 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht aufgenommen werden sollten. Kreuzau, den 11.06.2018 Gemeinde Kreuzau Der Bürgermeister - Ingo Eßer - Haushaltssatzung und Bekanntmachung des Sekundarschulverbandes Kreuzau- Nideggen für das Haushaltsjahr 2018 1. Haushaltssatzung des Sekundarschulverbandes Kreuzau- Nideggen für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund - der 78, 92 und 94 Schulgesetz vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S. 102) in Verbindung mit den 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), - der 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit in der Neufassung vom 01. Oktober 1979 (GV. NRW. S. 621), jeweils in der derzeit gültigen Fassung, - der Satzung des Schulverbandes vom 15. Dezember 2011 hat die Verbandsversammlung am 22. Februar 2018 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Schulverbandes voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit Gesamtbetrag der Erträge auf 127.400 EUR Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 127.400 EUR im Finanzplan mit Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 127.400 EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 127.400 EUR Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR 4 KREUZAU Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Die Verringerung der Ausgleichsrücklage zum Ausgleich des Ergebnisplanes wird auf 0 EUR und die Verringerung der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Ergebnisplanes wird auf 0 EUR festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden auf dürfen, wird auf 0 EUR festgesetzt 6 Die Verbandsumlage wird auf 73.600,00 Euro festgesetzt und von den beteiligten Gemeinden wie folgt getragen: Gemeinde Kreuzau 49.577,00 Euro, davon für Verwaltungstätigkeit 49.577,00 EUR davon für Investitionen 0,00 EUR Stadt Nideggen 24.023,00 Euro, davon für Verwaltungstätigkeit 24.023,00 EUR davon für Investitionen 0,00 EUR Kreuzau, den 23.02.2018 Der Vorsitzende der Verbandsversammlung: -Schmunkamp- 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß 80 Abs. 5 GO der Bezirksregierung Köln mit Schreiben vom 12.03.2018 angezeigt worden. Die nach 19 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit in Verbindung mit 94 Schulgesetz erforderliche Genehmigung hinsichtlich der Festsetzung der Verbandsumlage ist von der Bezirksregierung Köln mit Verfügung vom 03. Mai 2018, Az. 48.02. DN erteilt worden. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen GO NRW beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Verbandsvorsteher hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber dem Schulverband vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Kreuzau, den 11. Juni 2018 Der Verbandsvorsteher -Eßer-

Nachruf Wir trauern um Herrn Hauptbrandmeister Dietmar Falter der am 02. Juni 2018 im Alter von 61 Jahren verstorben ist. Dietmar Falter gehörte 44 Jahre lang der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzau Löschgruppe Kreuzau an. In seiner aktiven Dienstzeit war er unter anderem als Gruppenführer der Löschgruppe Kreuzau tätig. Rat, Verwaltung und Bevölkerung der Gemeinde Kreuzau sowie alle Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Kreuzau entbieten dem Verstorbenen Respekt, Dank und Anerkennung für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl am Nächsten. Gemeinde Kreuzau Feuerwehr Kreuzau - Ingo Eßer - - Guido Klüser - Bürgermeister Leiter der Feuerwehr KREUZAU 5

Amtliche Mitteilungen Gemeinde Kreuzau Der Bürgermeister STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Kreuzau ist ab 1. August 2018 die Stelle einer/s staatl. anerkannte/n Erziehers/-in für die Tageseinrichtung für Kinder in Obermaubach zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit 22 Wochenstunden (Schwangerschafts- sowie evtl. anschließende Elternzeitvertretung). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe S 08a TVöD Sozial- und Erziehungsdienst. Zusätzlich müssen bis vorerst 31.07.2019 ca. 3 Stunden wöchentlich an Mehrarbeit im Rahmen der Sprachförderung absolviert werden, die mit dem Stundenentgelt nach Entgeltgruppe S03 vergütet werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder - alternativ - zum/zur Heilpädagogen/Heilpädagogin oder Heilerziehungspfleger/in. Wünschenswert wäre eine heilpädagogische Aus- oder Fortbildung oder eine Weiterbildung zur Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt behandelt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 06.07.2018 an den Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau - Personalabteilung - Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau oder per gesichertem Webformular unter www.kreuzau.de Bitte senden Sie keine Originalunterlagen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Es werden keine Bewerbungsunterlagen zurückgesendet. Eine Übernahme von entstandenen Kosten, die mit der Teilnahme an Vorstellungsgesprächen verbunden sind, erfolgt nicht. Gemeinde Kreuzau Der Bürgermeister STELLENAUSSCHREIBUNG In 2017 über eine halbe Million in Schule investiert Bei der Gemeinde Kreuzau ist ab 1. August 2018 die Stelle einer/s staatl. anerkannte/n Erziehers/-in für die Tageseinrichtung für Kinder in Kreuzau zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit 15 Wochenstunden zunächst befristet auf ein Jahr. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe S 08a TVöD Sozial- und Erziehungsdienst. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder - alternativ - zum/zur Heilpädagogen/Heilpädagogin oder Heilerziehungspfleger/in. Wünschenswert wäre eine heilpädagogische Aus- oder Fortbildung oder eine Weiterbildung zur Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt behandelt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 06.07.2018 an den Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau - Personalabteilung - Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau oder per gesichertem Webformular unter www.kreuzau.de Bitte senden Sie keine Originalunterlagen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Es werden keine Bewerbungsunterlagen zurückgesendet. Eine Übernahme von entstandenen Kosten, die mit der Teilnahme an Vorstellungsgesprächen verbunden sind, erfolgt nicht. 6 KREUZAU Bestmögliche Bildung ist das Fundament für unsere Zukunft. Dafür sind moderne, gut ausgestattete Schulen notwendig, um ein gutes Lernumfeld bieten zu können. Die Gemeinde Kreuzau gibt für die Unterhaltung und Ausstattung ihrer Schulen jährlich ca. 500.000 aus. Durch die Regelmäßigkeit der Aufwendungen wird das Entstehen eines Sanierungsstaus vermieden. Neben fünf Grundschulstandorten mit jeweils eigenen Turnhallen betrifft dies das Schulzentrum mit seinen beiden weiterführenden Schulen nebst Fünfach-Großsporthalle. Über 1.800 Schülerinnen und Schüler besuchen immerhin Kreuzauer Schulen. Eine zusätzliche Unterstützung bei ihren Investitionen erfahren die Kommunen seit dem letzten Jahr durch das Programm der NRW.BANK Gute Schule 2020. Zusätzliche Investitionsmöglichkeiten in Form von Kreditermächtigungen in Höhe von insgesamt 1.147.382 wurden so vom Land für die Jahre 2017 bis 2020 ermöglicht. Ein eigens vom Gemeinderat eingerichteter Arbeitskreis, dem Vertreter/-innen aus Politik, Schulen und Verwaltung angehören, hat bereits im vergangenen Jahr über die Verwendungsmöglich-

keiten dieser Mittel beraten und einen mehrjährigen Maßnahmenplan vorgeschlagen. Nach entsprechendem Beschluss durch den Gemeinderat, wird dieser von der Verwaltung umgesetzt. Von den im Jahr 2017 durchgeführten Maßnahmen haben sich beispielhaft in der Grundschule Winden kürzlich Bürgermeister Ingo Eßer, Schuldezernent Guido Steg und die Vorsitzende des Schulausschusses Dagmar Berens von Rautenfeld im Beisein der Schulleiterin Eva- Marie van den Boom überzeugen können. Zu den in 2017 umgesetzten Maßnahmen zählen die Umsetzung von Teilen des Medienentwicklungsplans am Gymnasium Kreuzau i.h.v. 8.000, die Anschaffung neuen Mobiliars für Klassen-, OGS- und Fachräume in den Grundschulen und in der Sekundarschule i.h.v. 145.000 und die Anschaffung eines mobilen Tablettwagens inkl. 30 Tabletts für das Gymnsaium i.h.v. 20.000, welche sich im Ergebnis auf über 170.000 summieren. Für das Jahr 2018 sieht der Maßnahmenplan Gute Schule 2020 weitere Investitionen von über 300.000 für die Kreuzauer Schulen vor. Für die Jahre 2019 und 2020 sind weitere zusätzlich Maßnahmen aus dem Programm geplant. Bürgermeister Eßer machte deutlich, dass hierdurch die regelmäßigen Ausgaben der Gemeinde für die Schulen nicht reduziert werden. Ausgezeichnetes Ehrenamt in der Gemeinde Kreuzau Bildunterschrift: Foto: Kreis Düren Eines können die Menschen im Kreis Düren ganz besonders gut: Für andere da sein, hingucken, anpacken und helfen, wo sich sonst niemand kümmern würde. Das hat die mittlerweile 18. Verleihung der Ehrenpreise des Kreises Düren für soziales Engagement eindrucksvoll gezeigt. So war die Feierstunde in der vollbesetzten Kulturhalle Langerwehe am Mittwochabend (16. Mai) einmal mehr eine imponierende Leistungsschau freiwilligen Engagements. Mit dabei: Fünf Personen bzw. Gruppierungen aus der Gemeinde Kreuzau! Die Preisträger erfuhren von Landrat Wolfgang Spelthahn im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Langerweher Kulturhalle eine entsprechende Würdigung und erhielten ein ausgelobtes Preisgeld sowie die dazugehörige Urkunde überreicht. Auch Bürgermeister Ingo Eßer gratulierte den Preisträgern und bedankte sich bei allen. Die stillen Helden des Alltags standen an diesem Abend ausnahmsweise, aber völlig zurecht im Rampenlicht, so Eßer. Und weiter: Wir können uns glücklich schätzen, dass der Gemeinsinn in der Gemeinde Kreuzau täglich gelebt wird. Allen Ausgezeichneten möchte ich für ihr selbstloses Tun und ihren großartigen Einsatz herzlich danken. Ausgezeichnet wurden: Elternlotsen KGS An der Rur Winden 24 ehrenamtliche Verkehrshelfer sorgen in Winden dafür, dass die Schüler im Bereich der Maubacher Straße und Lehrer-Mainz-Straße sicher von einem Gehweg zum anderen kommen. Sie sind seit nunmehr 25 Jahren zu jeder Zeit im Einsatz. Seniorengruppe Bunter Kreis Kreuzau/Nideggen Der "Bunte Kreis" ist eine Seniorengruppe, die Begegnungsangebote für ältere Menschen in Kreuzau und Nideggen organisiert. Vorträge, Spielenachmittage oder gemeinsames Singen gehören dazu. Auch Heim- und Krankenhausbesuche stehen auf dem Programm. Heinz Schäfer Seit 42 Jahren ist Mitbegründer Heinz Schäfer Vorstandsmitglied des Jungen Orchesters Kreuzau, drei Jahrzehnte führte er die Geschäfte. Auch ihm ist es mit zu verdanken, dass 1987 die JOK-Musikschule gegründet wurde, die schon viele Talente ausgebildet hat. Bärbel und Wolfgang Stoff Bärbel und Wolfgang Stoff engagieren sich seit vielen Jahren in der Kirchengemeinde St. Urbanus in Winden. So laden sie Senioren regelmäßig zu Frühstückstreffen ein. Ob im Gemeindebüro oder beim Bau des Pfarrzentrums, wo es etwas zu tun gibt, packen sie an. Stockheimer Interessengemeinschaft e.v. (STIG) Die Interessengemeinschaft Stockheim ist seit 2012 für junge und ältere Menschen aktiv. Ob Dorfverschönerung, historischer Rundwanderweg, Erzählcafé, Bücherkiste, Spielangebote oder Krippenbau: Die IG hat viele Ideen und setzt sie auch um. Veröffentlichung von Artikeln im Amtsblatt der Gemeinde Kreuzau Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereine, Organisationen und Institutionen im Gemeindegebiet, das Amtsblatt ist nicht nur amtliches Mitteilungsorgan der Gemeinde Kreuzau zur Veröffentli-chung von Bekanntmachungen und amtlichen Mitteilungen. Es ist auch ein beliebtes Printme-dium zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Veranstaltungshinweisen der zahlreich im Gemeindegebiet tätigen Vereinen, Organisationen und Institutionen. Zum 25. Mai 2018 sind neue datenschutzrechtliche Grundlagen in Kraft getreten. Selbstver-ständlich verarbeitet die Amtsblatt- Redaktion personenbezogene Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen und nimmt den Schutz persön-lichen Daten sehr ernst. Deshalb folgender Hinweis: Sie stellen mir aus Ihren Vereinen und Institutionen regelmäßig Text- und Bildmaterial zwecks Veröffentlichung zur Verfügung. Mit der Übersendung räumen sie der Gemeinde Kreuzau ein uneingeschränktes Nutzungsrecht zwecks Veröffentlichung ein. Eine Veröffentlichung ist je-doch nur möglich, wenn Sie Gewähr dafür leisten, dass durch die Textmaterialien betroffene bzw. auf den Bildmaterialien eventuell erkennbare Personen, Eigentümer von erkennbaren Gebäuden oder anderen identifizierbaren Gegenständen mit der Nutzung durch die Gemeinde Kreuzau in ihrem Amtsblatt, welches auch als PDF-Dokument auf der Website www.kreuzau.de veröffentlicht wird, einverstanden sind. Dass die Einwilligung zur Veröffentli-chung vorliegt, ist durch den jeweiligen Berichtersteller zu gewährleisten. Noch eine Bitte! Um jedem Verein die Möglichkeit zu geben, die Plattform des Amtsblattes zu nutzen, müssen zwingend einige Spielregeln eingehalten werden. Ich möchte an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass je Bericht nur noch ein Foto veröffentlicht werden kann. Zudem darf ich alle Pressebeauftragte darum bitten, dass in den übersandten Berichten kurz und knapp über das Wichtigste erzählt wird. Auch ist aus Platz-gründen darauf zu achten, dass je Verein nach Möglichkeit nur ein Bericht pro Amtsblattaus-gabe eingereicht wird, um allen die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Vereinsnachrichten zu bieten. Hierfür bitte ich um Ihr Verständnis. Ihre Amtsblatt-Redaktion KREUZAU 7

Fundgegenstände Gemeinde Kreuzau 01.04.2018 bis 19.06.2018!"#$%&'$( )*+#,+-./0. )*+#0.0.+12,+# 3.145'./6*+0 )*+#7'2!!"#$%& $'($)(%& *+,+-./0123./04526 72+86589:*5;058.!'"#$%& $<($)(%& =58-+-4+.;+ >?58 @1-A+-9:B21+A0CD!E"#$%& %#($)(%& *1-,,C?A F>+2358>5/09:G;+1-5/H+2!I"#$%& %#($)(%& G/0?J..+?>8-A KLMGNK:G/0?J..+?>5-A9:I:G/0?J..+? 7#&9:*1/0;8-,:GC??+2!<"#$%& %#($)(%& B?+O1PQ8-A+?+1-+ 7)E:64(:LC1/0:8-A:R+S+2.>5/0 )$"#$%& %E($)(%& N1-6+?./0?J..+?,2J-+2:T?5.;1H5-0U-,+2 72+86589:B21+A+-58"M-:A+2:T5V1+23J0?+ )%"#$%& #!($)(%& G/0?J..+?>8-A!:G/0?J..+? 8->+H5--; )#"#$%& #)($)(%& G/0?J..+?>8-A E:G/0?J..+? 8->+H5--; )!"#$%& #)($)(%& G/0?J..+?>8-A #:G/0?J..+?:5-:W+;5??21-, 72+86589:T+./0.;25X+ )'"#$%& #'($)(%& L21??+:13:N;81./04526+.:T?5.;1H,+.;+?? @1-A+-9:Y3:*1/0+?->+2, )E"#$%& #E($)(%& N1-6+?./0?J..+? >?58+2:G/0?J..+?HCVD:58.:T?5.;1H 72+8658 )&"#$%& %&($)(%& G/05?"Z8/0 2C.5">?58:31;:G/03+;;+2?1-,.3C;1S+- 72+86589:*5;058. )<"#$%& #I($)(%& G1/0+20+1;../0?J..+?,258+.:G/0?J..+?>5-A:SC-:B1+?35-- 72+86589:[1+A+258+2:WJ0?+ '$"#$%& $#($'(%& N1-6+?./0?J..+?./04526+2:G/0?J..+?HCVD 8->+H5--; '%"#$%& $#($'(%& =53+-D50225A 5-;02561;".1?>+2 72+86589:\A1-,+2:@+,"N/H+:RC0>+2, '#"#$%& $)($'(%& N1-6+?./0?J..+? 31;:M-0U-,+2 *828D+225A4+, '!"#$%& $<($'(%< WC8-;51->1H+ B?]H+"B:E(#%:B8-9:B52>+:,258 G/0?5,.;+1-9:L2J/H+-4+, ')"#$%& $<($'(%& Q+22+-D50225A *5,5661"R1-+29:./04526 72+86589:Y3:=2^0?: ''"#$%& $<($'(%& M8;C./0?J..+?: 5-:G/0?J..+?21-,:31;:M-0U-,+2 72+86589:L50-0CD.;25X+:' 'E"#$%& %%($'(%& G/0?J..+? 5-:G/0?J..+?21-,+-:31;:M-0U-,+2 @1-A+-9:R+02+2PW51-6PG;25X+ 'I"#$%& %%($'(%& WC8-;51->1H+ T21-/+9:K@1?A:Q+5;+2:M?8K:.1?>+2"./04526 72+86589:[C2A.;25X+: '&"#$%& %)($'(%& G/0?J..+?>8-A %%:G/0?J..+?:31;:7525>1-+2 @1-A+-9:7+?;+2.;25X+ E$"#$%& #!($'(%& G/0?J..+?>8-A #:G/0?J..+?:31;:M-0U-,+2 =2CS+9:@+02.;25X+ E!"#$%& #&($'(%& G/0?J..+?>8-A #:N1-6+?./0?J..+?:5-:./04526+3:L5-A 72+86589:LC?6V?5;6 E)"#$%& #&($'(%& 71-A+2D50225A?1?5"4+1X 72+86589:*828D+225A4+, E'"#$%& $%($E(%& G352;V0C-+ G53.8-, @1-A+-9:W58>5/0+2:G;25X+ EE"#$%& $E($E(%& G/0?J..+?>8-A #:G/0?J..+?9:#:Z25-.VC-A+2 72+86589:@1-A+-+2:@+, EI"#$%& $I($E(%& T552:Q5-A./080+./04526 72+86589:M3:G;5A1C- E&"#$%& %%($E(%& N0+21-,.1?>+2",C?A:31;:G;+1-72+86589:Q+21>+2;.;25X+ I$"#$%& %!($E(%& _21+/0(:R5-A./01?AH2^;+ G;C/H0+139:72+8658+2:G;2( I%"#$%& %)($E(%& B1;-+..523>5-A./04526"C25-,+ 72+86589:F2;.H+2- I#"#$%& %)($E(%& =53+-D50225A,2J- \A1-,+-9:=C2D.;25X+ Rechte an den vorbezeichneten Fundsachen sind geltend zu machen bei der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstraße 7, 52372 Kreuzau, Zimmer 101, Tel.-Nr.: 02422/507-101, E-Mail: C.Kubat@Kreuzau.de 8 KREUZAU

Gemeinde Kreuzau und innogy überreichen innogy-klimaschutzpreis Der innogy-klimaschutzpreis 2017 würdigt Initiativen, die sich auf besondere Weise für den Umwelt- und Klimaschutz in einer Kommune einsetzen. Energie einsparen, Umweltbeeinträchtigungen reduzieren, die Qualität von Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten oder zur Umweltbildung beitragen: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend vielfältig waren die Ideen. Jetzt hat die Gemeinde Kreuzau einen Preisträger ausgewählt. Die Urkunde und den Scheck über 1.000 Euro wurden von Bürgermeister Ingo Eßer gemeinsam mit Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der innogy, übergeben. So erhielten die Kinder des Waldkindergartens Burgauer Waldtrolle den Preis und wurden dafür mit dem genannten Geldbetrag belohnt. Die Kinder bis drei Jahre gehören zur sogenannten Zwergen-Gruppe und hatten sich mit dem Thema Müllvermeidung beim Frühstück beschäftigt und insbesondere den Verpackungsmüll betrachtet. Sie stellten weiterhin den Zusammenhang zwischen gesunder Umwelt und gesunder Ernährung her. Bürgermeister Ingo Eßer dankte den Verantwortlichen und den Kindern des Waldkindergartens für sein für ihr großes Engagement. Er sagte: Das kreative Projekt zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz in unserer Gemeinde schon im Kindergartenalter erfolgreich umgesetzt wird. So sind unsere Jüngsten schon ganz früh gute Vorbilder für uns alle. Walfried Heinen stellte fest: Mit dem Preis werden herausragende Initiativen für den Klimaschutz mit großem bürgerlichem Engagement gewürdigt, Ich bin immer wieder überrascht, wie vielfältig umweltbewusstes Verhalten in puncto Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sein kann. 25 mal konnte man Gaby Baginsky in der "ZDF- Hitparade" bewundern, bisher mehr als 30 mal in der "SWR Schlagerparade", in den ARD- Sendungen "Die goldene Eins", "Wunschbox", "Feste der Volksmusik", "Immer wieder Sonntags", "Musikantenscheune" und in den ZDF-Sendungen "Musik liegt in der Luft", "Das große Los", "Fernsehgarten", "Sonntagskonzert" und fast in allen Sendungen der dritten Programme wie z.b. "Schlagermagazin", "Schaubude", "Fröhlicher Alltag", "Fröhlicher Weinberg", "DAS", "Bingo Lotto", "Mundart & Musik" und nicht zuletzt bei der gelungenen Verladung der "Versteckten Kamera". Alle TV-Auftritte von Gaby Baginsky aufzuzählen würde bedeuten, an dieser Stelle auch alle Unterhaltungssendungen des Fernsehens aufzuzählen. Eines steht fest: Seit Gaby Baginsky auf der Bühne steht, überzeugt die symphatische, allseits beliebte und erfolgreiche deutschsprachige Sängerin durch hervorragendes Können und dennoch durch ihre liebenswerte, bescheidene Art. Fleiß und Ausdauer haben den Erfolg von Gaby geprägt. Sie hat sich nie alleine auf ihre angeborene Begabung verlassen. Gesangs-,Klavier-, Ballett- und Tanzunterricht gehörten zu ihrer Ausbildung. "Gaby Baginsky bringt mit ihren Liedern Sonnenschein in deutsche TV-Stuben" verkündete die Presse des öfteren. Stimmung, frohe Laune, Ausgelassenheit, ehrlicher Humor und Pep verbreitet die flotte Sängerin aber auch bei Ihren Galas, Firmenfesten, Vereinsfeiern, Zeltauftritten und natürlich in der Keimzelle jeder Show, in der Diskothek. Sie ist der Inbegriff einer unbeschwerten fröhlichen, temperamentvollen Frau und verkörpert den heiteren, aber trotzdem niveauvollen deutschen Schlager. Die quirlige Gaby Baginsky wurde in Niedersachsen geboren und trat als 14-jähriges Mädchen bei einem Schlagerabend in Salzbergen im Münsterland zum ersten Mal auf Als weiterer Programmpunkt konnten Seniorennachmittage Der Verband Reisender Schausteller Düren zeichnet sich auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Düren für die beiden Seniorennachmittage verantwortlich. Diese finden am Mittwoch, dem 1. und Donnerstag, dem 2. August, jeweils in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Annazelt auf dem Annakirmesplatz statt. Bei Kaffee und Kuchen (Kostenbeitrag: 8,00 pro Person) wird ein vielseitiges Programm geboten. Als Stargast konnte in diesem Jahr Gaby Baginsky verpflichtet werden. The Quarrymen Beatles gewonnen werden. Als eine der meistgebuchten Beatles-Coverbands Deutschlands sind die Quarrymen Beatles mittlerweile auch weit über ihre Heimatregion Münster hinaus bekannt dafür, den Zuschauern stets einen unvergesslichen Beatles-Abend zu präsentieren, ganz im Stile des Originals. Dabei stimmt alles bis ins kleinste Detail: Von authentischem g Sound dank originaler Beatles-Instrumente wie dem Höfner- Violinbass, Gretsch- und Rickenbacker-Gitarren sowie dem Ludwig Classic Maple über die Vox-Verstärker und die Gesangsharmonien der Beatles, die jeder der vier in seiner Rolle übernimmt, bis hin zu Aussehen und Ambiente das Publikum bekommt das Gefühl, als stünden John, Paul, George und Ringo persönlich auf der Bühne und spielten ihre Hits. Dazu verhilft nicht nur die korrekte Bekleidung, auch auf solche Details wie originale Song-Ankündigungen der Beatles und selbstverständlich die Pilzkopf-Frisuren wird hier geachtet, damit vom Gelegenheitshörer bis hin zum absoluten Beatles-Verehrer alle durch und durch zufrieden sind. Die Quarrymen Beatles existieren in verschiedener Besetzung mittlerweile seit 2004, die aktuelle Version spielt seit 2015 zusammen und erweitert ständig ihr Repertoire. Der Bandname stammt von John Lennons erster Band, den Quarrymen, benannt nach seiner Liverpooler Schule. Eine Show der Quarrymen Beatles verleiht einem das Gefühl, man würde wieder in den 60er Jahren sein und einen Liveauftritt der Beatles erleben, denn die Quarrymen Beatles präsentieren die Hits der Fab Four so, wie sie sich auch auf damaligen Setlisten finden lassen. Um größtmögliche Authentizität zu gewährleisten, gibt es bei den Quarrymen Beatles ein einfaches Kriterium: Haben die Beatles diesen Song selbst live gespielt? Anstatt eine Band zu hören, die lediglich die Stücke wie im Studio vorträgt, kommt hier die ganz besondere Atmosphäre der Pilzköpfe aus Liverpool auf. KREUZAU 9

Hinzu kommt der Charme der Quarrymen Beatles auf und abseits der Bühne: Jeder der vier geht in seiner Rolle auf, vom tiefgründigen John über den Charmeur Paul und den stillen George bis zum immer fröhlichen Ringo, das sind die Beatles! Regelmäßig hören die Jungs deshalb nach ihren Konzerten: Ihr seid ja wie die echten! Ein höheres Lob kann einer Beatles-Tributband wohl kaum gemacht werden! Der Kartenvorverkauf in der Gemeinde Kreuzau erfolgt von Mittwoch, dem 04. Juli bis einschl. Freitag, dem 20. Juli, jeweils während der Öffnungszeiten auf Zimmer 109 (Frau Cremer). Weiterhin können Karten ab Mittwoch, dem 4. Juli im im I-Punkt Markt 6, 52349 Düren erworben werden. Die dortigen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie Samstag von 09.00 Uhr bis 14:00 Uhr. Senioren-Jahresfahrt an den Rhein Am Donnerstag, den 30. August 2018, findet die diesjährige Senioren-Jahresfahrt an den Rhein statt. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kreuzau über 60 Jahre sowie auch deren Ehepartner, selbst wenn dieser die Altersgrenze von 60 Jahren noch nicht erreicht hat. Eingeladen sind außerdem Frührentner sowie Schwerbehinderte. Im nächsten Amtsblatt wird hierüber näher berichtet. Neuer Schaukasten in Kreuzau Das bürgernahe Angebot der Schaukästen der VHS Rur-Eifel hat in Kreuzau Zuwachs bekommen. An der Hauptstraße / Ecke Feldstraße in Kreuzau befindet sich der neue Schaukasten der VHS Rur-Eifel, der Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung von Gregor Rößeler, IT-Dozent bei VHS Rur-Eifel, Inhaber des IT-Unternehmens GD-System.de (PrivatSchulungen, Webdesign, Webprogrammierung) und Geschäftsführer MSP GmbH / PC-Spezialist in Düren, Hans-Brückmann-Straße 2, errichtet werden konnte. Hier kann man sich über nicht nur über das Kursangebot in der Gemeinde Kreuzau informieren, sondern auch über die Angebote im gesamten Gebiet der VHS Rur-Eifel. Neben aktuellen Aushängen und den monatlichen Kursübersichten sind in den regengeschützten Boxen auch die Programmhefte der VHS Rur-Eifel zu finden. Die neuen Programmhefte 2018/2019 liegen voraussichtlich ab Mitte Juli 2018 aus. VHS-Leiter Friedhelm Eßer betont, dass Kurse in den Zweigstellen auch mit geringer Anzahl als der Mindestteilnehmeranzahl zustande kommen können. Die Kursgebühr müsste dann zwar angehoben werden, was sich aber dadurch rechne, dass die Interessenten durch eine Kursteilnahme vor Ort Fahrt- und Parkkosten sparen, die bei einem Kursbesuch in Düren meistens anfallen. (v.l.) Gegor Rößeler (Sponsor), Leiter der VHS Friedhelm Eßer, Bürgermeister Ingo Eßer und der Vorsitzender des Fördervereins der VHS Rur- Eifel Dennis Hall Nächstes Erscheinungsdatum Das nächste Amtsblatt erscheint am 27.07.2018. Bitte alle Mitteilungen für das nächste Amtsblatt bis spätestens Mittwoch, den 18.07.2018, 10.00 Uhr, per Mail einreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Text- und Bild - dokumente ausschließlich in digitaler Form über die Mailadresse: Amtsblatt@Kreuzau.de entgegennehmen können. Texte sollten im Word-Format übermittelt werden. Die Übersendung von Papierdokumenten wird vom Verlag nur noch im besonderen Ausnahmefall akzeptiert. Termine im Überblick vom 29.06. bis 31.07.2018 29.06.2018-02.07.2018 Kirmes in Thum, Kirmesplatz am Kaninsberg, Kreuzau-Thum 30.06.2018-01.07.2018 Berschfest in Bilstein. Ein Dorffest mit dem Flair einer schönen Gartenparty. 02.07.2018 SPD-Fraktion, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 04.07.2018 Blutspende in Kreuzau, 16.00 Uhr, Festhalle Kreuzau 04.07.2018 Bündnis90/Die Grünen-Fraktion, 19.00 Uhr, Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 05.07.2018 Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.v., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 06.07.2018-08.07.2018 29. Kinder- und Jugendzeltlager der KG Ahle Schlupp Kreuzau, Zeltplatz Finkenheide 09.07.2018 Rat, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 11.07.2018 Blutspende im MonteMare Kreuzau, 16.00 Uhr, MonteMare Kreuzau 11.07.2018 Vereinsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Kreuzau 2011 e.v., 18.00 Uhr, Hans-Hoesch-Stiftung Kreuzau 12.07.2018 Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.v., 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kreuzau Raum 6 12.07.2018 Frauenbibelnachmittag in Juli. Alle interessierten Frauen laden wir ganz herzlich ein zu unse-rem nächsten Bibelnachmittag am Donnerstag, dem 12. 12.07.2018 Open-Air Sommerabend-Konzert des Jungen Orchesters Kreuzau, 18.00 Uhr, Schulhof der Grundschule Kreuzau 10 KREUZAU

12.07.2018 Sommerabendkonzert des Jungen Orchesters Kreuzau, 18.00 Uhr, auf dem Schulhof der Grundschule Kreuzau 14.07.2018-16.07.2018 Schützenfest in Langenbroich der Marianische Schützengesellschaft Langenbroich-Bergheim 1924 e.v., Festzelt auf dem Schützenplatz in Bergheim 17.07.2018 SPD-Fraktion, 19.00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau 19.07.2018 Gemeinsames Frühstück des Arbeitskreises Nachbarschaft der Pfarrei St. Urban Winden, 09.00 Uhr, Pfarrheim Winden, Kelterstraße 20 19.07.2018 Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.v., 15.00 Uhr, Bürger-haus Kreuzau Raum 6 21.07.2018 Familienfest der Kirmesgesellschaft Kreuzau e.v., 14.00 Uhr, Kirmesplatz an der Festhalle Kreuzau 23.07.2018-27.07.2018 Ferienspiele der Stockheimer Interessengemeinschaft e.v. 26.07.2018 Frühstückstreffen "Aktiv-vor-Ort" in der Gemeinde Kreuzau, 09.00 Uhr, Caritaswohnpark Friedenau 26.07.2018 Erzählcafé und Spielenachmittag der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.v., 15.00 Uhr, Bürger-haus Kreuzau Raum 6 29.07.2018 Café für Alleinstehende, Das Café für Alleinstehende öffnet wieder am letzten Sonntag im Juli und zwar am 29.07.2018 um 15.00-17. Hinweis: Die Tagesordnungen des Rates und der Ausschüsse der Gemeinde Kreuzau werden mindestens 7 Tage vor der jeweiligen Sitzung Charly s Werkstatt Karl-Heinz Krieger Kfz-Meisterbetrieb Wartung von Klimaanlagen 52372 Kreuzau Vor dem Bruch 4 6 Telefon (0 24 22) 90 11 50 Telefax (0 24 22) 90 13 50 ASU- und AU-Service Reifendienst TÜV-Vorbereitungen TÜV-Eintragung Kfz-Reparaturen Karosserie-Instandsetzung TÜV-Abnahme (tägl. außer dienstags) (tägl. außer dienstags) Charly s Rasenmäher-Center Verkauf und Reparatur von Rasenmähern Verleih von Vertikutiergeräten Autorisierter Fachhandelspartner in den Bekanntmachungskästen der einzelnen Ortschaften sowie im Internet (www.kreuzau.de) über das Ratsinformationssystem bekannt gemacht. Immer schön cool bleiben! Unser Klimaanlagen-Service ist das ganze Jahr hindurch für Sie im Einsatz Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.00 17.00 Uhr Sa. 8.30 13.00 Uhr Mittagspause von 12.00 13.00 Uhr KREUZAU 11

Schulnachrichten Bereits Tradition in der KGS Stockheim ist der jährliche Grundschul-Lesewettbewerb Wie bereits in den vergangenen Jahren führte die KGS Stockheim auch in diesem Schuljahr im Rahmen der Leseförderung wieder einen schulinternen Vorlesewettbewerb in der Alten Kirche St. Andreas Stockheim durch. Mit diesem Wettbewerb wurde den Schülerinnen und Schülern Spaß am Lesen vermittelt und durch das Zuhören wurden neue Bücher vorgestellt. Die Jury für den Vorlesewettbewerb setzte sich aus Resi Grein (ehemalige Grundschullehrerin) und Klaus Goslich (langjähriges Jurymitglied des Vorlesewettbewerbs für weiterführende Schulen) zusammen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des letzten Vor lese - wett bewerbs bildeten die Kinderjury: Johannes Binder, Silma Janzeer und Lena Ramacher. Aus den Klassen 1 / 2 und 3 / 4 wurden durch klasseninterne Auswahlverfahren insgesamt 15 Kinder ermittelt, die am Vorlesewettbewerb teilnehmen durften. Sie stellten zunächst ihr Lieblingsbuch vor und lasen etwas daraus vor, ehe in einem zweiten Durchgang die Kinder der Klassen 2 4 auch einen fremden Text bewältigen mussten. Die Bewertungskriterien waren die gleichen wie bei den weiterführenden Schulen: Lesetechnik, Textverständnis und Textgestaltung. Klassen- und Jahrgangsstufenbeste des Wettbewerbs waren (vorne, von links nach rechts): Philip Janus (Klasse 1), Emma Thuir (Klasse 2), Fiona Valder (Klasse 3) und Emilie Binder (Klasse 4). Für die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs gab es als Preise neue Bücher zum Lesen. Die anderen TeilnehmerInnen des Lesewettbewerbs gingen jedoch nicht leer aus, sie bekamen Trostpreise. Alle qualifizierten Kinder erhielten eine Urkunde. Der Lesewettbewerb macht allen Kindern, Lehrerinnen und Juroren immer wieder viel Spaß. Die Kinder haben sich fest vorgenommen, wie sollte es auch anders sein: im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! KGS An der Rur sucht für Winden Elternlotsen Die derzeit ca. 24 Elternlotsen (u.a. auch Großeltern und weitere engagierte Mitbürger), die im Wechsel ihren freiwilligen Dienst an der Grundschule in Winden versehen, sind unerlässlich für die Sicherheit der Grundschulkinder. Vor Schulbeginn und nach Schulschluss ist die Verkehrssituation häufig für die Kinder sehr unübersichtlich und gefährlich. Durch die Arbeit der Elternlotsen konnte so mancher Unfall verhindert werden. Um auch zukünftig den Schulweg aller Kinder sicherer gestalten zu können, benötigt die Gruppe der Elternlosten dringend Unterstützung, um den Lotsendienst aufrechterhalten zu können. Bitte überlegen Sie, ob Sie nicht einen Morgen in der Woche von 7.30 Uhr bis ca. 8.00 Uhr Zeit haben, um die Kinder auf ihrem Schulweg (Maubacher Straße und Lehrer-Mainz-Straße) zu unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter 02422/7010 oder per Email unter kgs.anderrur@kreuzau.de. Wie wichtig dieses Engagement ist, wurde jetzt durch die Verleihung des Ehrenamtspreises deutlich. Landrat Wolfgang Spelthahn überreichte in einer Feierstunde die Urkunde des Kreises Düren an die Elternlosten der KGS An der Rur. Es wird märchenhaft... Projektwoche an der KGS An der Rur vom 7. bis zum 11. Mai 18 Es war märchenhaft! Eine ganze Woche lang standen an der KGS An der Rur die Märchen im Mittelpunkt des Geschehens. Im Rahmen einer Projektwoche konnten die Kinder sich auf unterschiedlichste Weise und klassenübergreifend mit dem Thema Märchen auseinandersetzen. Es wurde fleißig zu den Märchen Der Froschkönig, Hänsel und Gretel und Der kleine Muck gebastelt; Drachen standen im Mittelpunkt eines weiteren Projektes. Daneben haben Kinder zu dem Märchen Sterntaler Stop Motion Movies gedreht, Fotogramme zu Die kleine Meerjungfrau erstellt; in Lap Books und selbst erstellten Brettspielen haben Kinder Wissen über unterschiedliche Märchen erhalten und verarbeitet. Eine Gruppe hat ein Märchenquiz erarbeitet, eine andere zu verschiedenen Märchen Schuhkarton-Theater gebastelt und im Kamishibai-Theater wurden Sterntaler und Die Prinzessin auf der Erbse zum Besten gegeben. Daneben wurden auch noch Märchenkostüme genäht, ein Sockenpuppenspiel namens Hexenblasen inklusive aller Puppen und Kulissen erstellt und einstudiert, im selbst gebauten Schattentheater wurden Die Bremer Stadtmusikanten gespielt. Zu den Heinzelmännchen gab es ein Theaterstück, bei dem die Kinder sich einzelne Szenen ausgedacht und in die Rahmenhandlung eingepasst und erprobt haben. Alle Kinder und Erwachsenen waren mit Begeisterung dabei. Einige Kinder fuhren mit Kollegen an den anderen Standort, um dort an ihrem Projekt zu arbeiten. Am Freitagnachmittag wurden bei gutem Wetter die Ergebnisse der Woche am Standort Winden präsentiert. Die Fördervereine sorgten mit einer Cafeteria für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher, die sich im Rahmen einer Ausstellung über die Ergebnisse der Woche mit den stolzen Kindern freuen konnten. Daneben gab es Theateraufführungen in Klassenräumen und der Aula sowie eine Modenschau. Vielen herzlichen Dank an alle Helfer und für die zahlreichen Spenden für die Cafeteria. Es war eine ereignisreiche, schöne Woche mit einem tollen Abschluss. Sekundarschule Kreuzau/ Nideggen belegt 3. Platz Klasse 6e nimmt am PILOT - Schulwettbewerb Vielfalt BUN- TerLEBEN teil 12 KREUZAU

Die Klasse 6e hat nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema bunte Vielfalt an unserer Schule mit dem Slogan Alleine bist du stark, im Team sind wir am stärksten! am PILOT - Schulwettbewerb 2018 teilgenommen. Sie gestalteten ein Banner mit individuell dargestellten Buchstaben und sammelten anschließend in ihren Pausenzeiten bunte Fingerabdrücke von Mitschüler*innen und Lehrer*innen in der Schule. Sie sehen jeden Einzelnen als stark und einzigartig. Doch sie möchten auch hervorheben, dass die Schulgemeinschaft im Team am stärksten ist. Jede/r Einzelne hat es jedoch in der Hand und ist selbst verantwortlich für ein gutes Zusammenleben. Deshalb entstand die Idee, das Plakat mit dem Slogan gemeinsam auf dem Foto mit den Händen festzuhalten. Die rote Mauer des Schulgebäudes soll zeigen, dass die Schulgemeinschaft stark/stabil wie eine Mauer sein kann. Die Klasse 6e ist sehr stolz, von hunderten Einsendungen die drittbeste eingereicht zu haben. Sie sind höchst motiviert und denken bereits an die nächste Teilnahme an einem Schulwettbewerb. Foto: V.Steinbrecher, Sekundarschule Kreuzau/Nideggen Sekundarschüler erringen prestigeträchtige Erfolge auf Fußball-Kreisebene Jannick Fischer schießt die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen in der Wettkampfklasse III zur Kreismeisterschaft Die Fußballschulmannschaften der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen Schule können auf eine sehr erfolgreich verlaufene Saison zurückblicken, in der unsere Schule erstmalig auch Kreismeister wurde. Die Wettkampfklasse (WK) II schied leider schon in der Hauptrunde der Kreismeisterschaften gegen ein starkes Team der Realschule Wernersstraße aus Düren aus. Noch erfolgreicher gestaltete unsere jüngste Mannschaft der WK IV ihre Saison. Nach einem sehr souveränen Sieg im Halbfinale gegen das Gymnasium Kreuzau wurde die Mannschaft Vize-Kreismeister und kann sehr stolz auf ihr Ergebnis schauen. Sieg gegen Kreismeister Euskirchen reichte leider nicht für ein Weiterkommen aus. Dennoch wurde deutlich, dass unsere Mannschaft auch auf der Bezirksebene gut mithalten kann. Alle Mannschaften und eingesetzten Spieler können sehr stolz auf ihr Abschneiden sein. Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler und ein großes Dankeschön! It s a home run! Mrs. Müller spielt mit ihrem Englisch-Kurs Baseball Am ersten sonnigen Freitag im Mai kämpfte die selbsternannte Schülermannschaft der Blue Eyes gegen die Black Panthers in einem spannenden Baseball-Spiel. Unter der Leitung von Herrn Benz und mit der Unterstützung der cheers -Cheerleader Gabrielle Fischermann, Vanessa Gast, Elvira Halili und Viktoria Laukart, spielte der Englisch-G-Kurs 8cd zum ersten Mal die amerikanische Version der Sportart Baseball. Die Klasse hatte das Thema des US-Schulsystems gerade abgeschlossen und um den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus zusätzlich und außerhalb des reinen Lehrplans ein bisschen das amerikanische Lebensgefühl mit all seinen Facetten näherzubringen, ist dieses kleine Projekt nach einer Idee von ihrer Lehrerin Mrs. Müller entstanden. Nach nur einer Proberunde schafften es die Heranwachsenden tatsächlich, ein reguläres Baseball-Spiel zu spielen und das schwierige Treffen des Balls zu meistern. Natürlich durften bei diesem besonderen Ereignis (Event) weder die Fans des 8cd G-Kurses noch Popcorn für alle fehlen. Anschließend waren sich alle einige, dass dieser kleine Exkurs eine hervorragende Auflockerung des unterrichtlichen Alltags war, der dringend bald wiederholt werden muss! Wie viel Spaß alle Beteiligten hatten, zeigen die Fotos Die WK IV Mannschaft wurde durch folgende Spieler repräsentiert: Jeremy Petermann, Arda Mutlu, Jerome Deruisseau, Niklas Krämer, Mahmoud Shaheen, Artur Tokoev, Jan Lenzen, Tobias Meier, Max Zilken, Leon Diedrich, Mirco Titz, Nico Lüssem. Am erfolgreichsten schloss unsere Mannschaft der WK III die Saison ab. Schon im Halbfinale stand ihnen ein schwerer Gegner mit dem Gymnasium Haus Overbach gegenüber. Lange stand das Spiel auf der Kippe und keine der beiden Mannschaften konnte sich zunächst durchsetzen. Erst eine 11-Meter-Entscheidung und der sich anschließende verwandelte Strafstoß durch Jannick Fischer brachte die langersehnte Entscheidung. Im Finale war die Realschule Bretzelnweg klarer Favorit, da in dieser Mannschaft einige Schüler beim 1. FC Köln spielen. Zunächst sah es auch nach einem klaren Sieg des Favoriten aus und die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen lag zur Halbzeit bereits mit 0:2 zurück. Doch die Mannschaft gab sich nicht auf und erkämpfte sich durch Niklas Küster das 1:2. Das 2:2 durch Justin Eismar brachte dann die Wende. Den Siegtreffer erzielte, wie im Halbfinalspiel, Jannick Fischer zum 3:2. Der Mannschaftskapitän Olzay Seyrek konnte im Anschluss daran den Siegerpokal für eine starke und im Vorfeld nicht erwartete Leistung entgegennehmen. Durch den Kreismeister-Titel qualifizierte sich unsere WK III- Mannschaft für die Bezirksebene und spielte in der Hauptschluss- Runde gegen die Kreismeister aus Frechen und Euskirchen. Ein 3:1 Arbeitsgemeinschaft Neue Begegnungen schaffen als wichtiges Bindeglied zwischen Schülern und Senioren AG an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen erfreut sich größter Beliebtheit Seit dem aktuellen Schuljahr ist am Standort Kreuzau eine neue Arbeitsgemeinschaft entstanden, die sich Neue Begegnungen schaf- KREUZAU 13

fen nennt und deren Ziel es ist, den Kontakt zwischen Jung und Alt zu verbessern und Berührungsängste und Vorurteile abzubauen. Hervorgegangen ist sie aus einer Kooperation zwischen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen und dem Alten- und Pflegezentrum St. Andreas. Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9c und d wurden vor dem ersten Kennenlernen der Senioren von ihren Begleitern Frau Knipprath (Sekundarschule) und den Betreuungsassistentinnen (St. Andreas) emotional auf die Begegnung vorbereitet, da es für den Großteil der Gruppe der erste Kontakt mit Senioren in einem Alten- und Pflegeheim war. In diesem Schuljahr besuchen 17 Sekundarschülerinnern und Sekundarschüler teilweise begleitet von Schulseelsorgerin Claudia Weyermann jeden Freitag das Alten- und Pflegezentrum für eine Zeitstunde. Der Besuch der Schülerinnen und Schüler, dessen Programm wöchentlich wechselt, beinhaltete bisher u. a. ein gemeinsames Basteln, Singen, Gespräche zum Zweiten Weltkrieg, zu Bräuchen oder zur Schulzeit, Gedächtnistraining und gemeinsames Spielen. In unserem Projekt stehen der direkte Austausch zwischen Jung und Alt und das Schaffen von gegenseitigem Verständnis im Fokus. Vorderstes Ziel bei der wöchentlichen Begegnung ist, dass zwei vom Alter her weit voneinander entfernte Generationen gemeinsam Zeit verbringen und sich so näher kommen, so Lehrerin Julia Knipprath zu der Zielsetzung des Projekts. Die Heranwachsenden zeigen großes Interesse an den Lebenserfahrungen der Senioren und übernehmen gleichsam Verantwortung, indem sie für die Getränke sorgen und den älteren Menschen Pfarrgemeinden ERSTKOMMUNION 2019 Anmeldung zur Vorbereitung auf das Fest der Erstkommunion in Drove, Kreuzau, Ober- und Untermaubach, Stockheim, Winden und den umliegenden Orten Im Herbst beginnen wir mit der neuen Vorbereitung auf das Fest der Erstkommunion im nächsten Jahr. Die Erstkommunion ist die feierliche Aufnahme der Kinder in die Mahlgemeinschaft mit Jesus im hl. Brot erfahren sie auf besondere Weise, dass Jesus, dass Gott ihnen ganz nahe sein möchte. Eingeladen sind alle Kinder, die nach den Sommerferien das 3.Schuljahr besuchen. Die Kinder werden in kleinen Gruppen von Eltern, die Freude haben, als Katechet oder Katechetin dabei zu sein, auf das Fest vorbereitet. Die Erwachsenen wiederum werden von mir bei ihrer Arbeit begleitet und unterstützt. Ich bitte Sie, ihr Kind zu einem der jeweils angegebenen Termine anzumelden, unabhängig von Ihrer Zugehörigkeit zu einer unserer Pfarren (also können auch z. B. Eltern aus Drove ihr Kind in Winden für Drove anmelden und umgekehrt). Zu folgenden Terminen lade ich Sie ein: Freitag, 29.06.2018 zw. 15.00 16.30 Uhr Drove, Altes Pastorat, direkt neben der Kirche Montag, 2.07.2018 zwischen 15.00 17.00 Uhr Kreuzau Pfarrzentrum Poststraße Mittwoch, 4.07.2018 zw. 15.00 16.30 Uhr Winden, Pfarrheim direkt an der Kirche, Kelterstr. Bringen Sie bitte zu dem Anmeldegespräch Ihr Stammbuch mit! Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen! beim Basteln und Spielen helfend zur Seite stehen. Im Gegenzug bringen die Senioren den Schülern dafür große Wertschätzung entgegen, die durch nichts zu ersetzen ist und die bei den Schülern nachhaltigen Eindruck macht. Einigen Schülern macht das kooperative Projekt so viel Freude, dass sie im März ihr dreiwöchiges schulisches Betriebspraktikum in der Altenpflege durchgeführt haben und sogar planen, nach der Schule in die Altenpflege zu gehen. Das Projekt soll im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden. Julia Knipprath (zu sehen: Florent Topallaj, 9c und eine Bewohnerin). Unsere Vorschulkinder sind Bibfit Unter dem Motto Ich bin Bibfit der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder startete die Bücherburg St. Brigida Untermaubach eine Aktion zur frühen Leseförderung. 10 Vorschulkinder aus dem Kindergarten Untermaubach wurden in den vergangen Wochen in die Welt der Bücher eingeführt. Dabei lernten sie das Ausleihen von Büchern und erlebten, dass eine Bücherei vielfältige Angebote bereit hält und somit ein interessanter Aufenthaltsort ist. Wenn die Kinder nach den Ferien eingeschult werden, haben sie bereits den Umgang mit Büchern und anderen Medien und 14 KREUZAU

der Bücherei geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und der notwendigen Lektüre zu versorgen. Die Bibliotheksführerscheine wurden im Rahmen einer kleinen Feier, im Beisein der Eltern, überreicht. Wir, das ehrenamtlich arbeitende Büchereiteam und Fridolin, unser Maskottchen, laden die Kinder mit ihren Familien ein, das umfangreiche Angebot an Büchern, Hörbüchern und auch E-Books kostenlos zu nutzen! Unsere Öffnungszeiten: sonntags 10.30-12 Uhr aßer in den Schulferien mittwochs 15-16.30 Uhr Kali spera und Jamas wir laden ein zu einem griechischen Sommerabend! Wer denkt nicht an lange Sandstrände, herrliches blaues Meer, Inseln mit wunderschönen weißen Häusern, Sonne Tag für Tag, antike Sehenswürdigkeiten, mediterrane Köstlichkeiten, Tanz und gute Laune, wenn von Griechenland die Rede ist? Alles das wollen wir mit hinein nehmen in unseren Griechischen Abend am Donnerstag, dem 19.Juli um 18.00 Uhr im Pfarrheim in Untermaubach, Auf dem Graben. Griechische Musik, Bilder, Texte und landestypische Leckereien und Getränke laden uns ein, es uns einen Abend lang so richtig gut gehen zu lassen. Einfach mit anderen Frauen beisammen sein, gemeinsam essen und trinken, erzählen... Bei hoffentlich herrlichem Sommerwetter feiern wir auf der Terrasse am Haus! Bitte vorher im zentralen Pfarrbüro in Kreuzau (Tel.: 504570) anmelden! Wir freuen uns auf Sie: Resel Bernards, Claudia Dederichs, Anni Lentzen, Renate Paulus, Sibille Ramm, Gerti Schumacher, Monika Schall Aus dem Archiv der Pfarrei St. Heribert, Kreuzau 1868 Creuzauer Sängerkränzchen Das Archiv der Pfarrei St. Heribert, Kreuzau, konnte im Jahre 2017 durch mehrere bedeutsame Aktenfunde erweitert werden. Hierzu gehören u. a. die im Jahre 1868, also vor 150 Jahren erlassenen Statuten des Creuzauer Sängerkränzchens, welches sowohl kirchliche als auch weltliche Musik pflegte. Ob das Jahr 1868 auch das Gründungsjahr ist, oder sich der Verein in diesem Jahr, vielleicht erstmals eine feste Satzung gegeben hat, und ob der im Jahre 1832, ursprünglich nur als Männerchor gegründete Kirchenchor, eine Verbindung zum Sängerkränzchen hatte lässt das vorliegende Quellenmaterial nicht erkennen. Die Statuten wurden in deutscher Schrift, alltagssprachlich als altdeutsche Schrift bezeichnet, auf fünf Seiten in Folioformat abgefasst. Die Text wird in seiner Originalfassung wiedergegeben. Da das Folioformat (das Wort stammt vom Lateinischen folium = Blatt) hatte die historischen Papiermaße 210 x 330. Um die Statuten, in einem DIN A 4 Ordner unterbringen zu können, hat man unklugerweise das über das Maß von 210 x 297 hinausgehende Papier abgeschnitten, so dass bei drei Seiten die erste Zeile ganz oder nur noch zur Hälfte vorhanden ist, was eine Entschlüsselung nicht möglich macht. Die Statuten sind auf der letzten Seite nicht unterschrieben. Stadutten des Vereins Creuzauer - SängerKränzchen den 26 ten Detz. 1868. KREUZAU 15

BESTATTUNGSHAUS STEFAN SCHMITZ Kreuzau-Untermaubach Tel.: (0 24 22) 90 30 65 Erd- und Feuerbestattungen See- und Flussbestattungen Anonyme Bestattungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge TAG UND NACHT ERREICHBAR www.bestattungen-stefan-schmitz.de Vettweiß Tel.: (0 24 24) 90 16 16 Vereinsmitteilungen Schon angemeldet beim schönsten Lauf in der Gemeinde Kreuzau? 46. Int. Stausee-Volkslauf des TV Germania Obermaubach e.v. Der TV Germania Obermaubach veranstaltet am Samstag, den 07. Juli 2018 seinen 46. Volkslauf. Es ist einer der schönsten Volksläufe des Kreises Düren. Die Strecke des Stausee-Volkslaufs führt durch die Mausauel in Obermaubach. Los geht es um 15.00 Uhr. Wanderer, Walker und Nordic-Walker können dann bis 18.00 Uhr ohne Zeitnahme auf die Strecke gehen. Um 16.15 Uhr beginnen die Laufwettbewerbe mit dem Lauf der Jüngsten (Jahrgang 2011 und jünger) über 300m. Die älteren Schüler (Jahrgang 2003 bis 2010) starten um 16.25 Uhr bzw. um 16.40 Uhr. Über die 5 Kilometer (Jedermannlauf) starten die Aktiven um 17.00 Uhr. Um 17.05 Uhr gehen dann die Wanderer, Walker und Nordic Walker, mit Zeitnahme, auf die Strecke. Der Hauptlauf über zehn Kilometer für die Senioren wird um 18.20 Uhr gestartet. Schirmherr der Veranstaltung ist in diesem Jahr wieder Bürgermeister Ingo Esser. Der 10 Kilometer Hauptlauf, der 5 Kilometer Jedermannlauf sowie die Schülerläufe (Jahrgang 2003-2010) zählen zum Rur-Eifel-Volkslauf Cup 2018. Kaffee, Kuchen sowie herzhafte Leckereien werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Urkunden und Ergebnislisten stehen kurzfristig nach der Veranstaltung im Internet als Download zur Verfügung. Es werden rund 400 Teilnehmer erwartet. Alle Lauffreunde sind eingeladen teilzunehmen. Meldeschluss für Voranmelder ist Donnerstag der 05.07.2018. Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich. Start und Ziel ist an der Grundschule in Obermaubach. Sie erreichen Obermaubach problemlos mit der Rurtalbahn. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tvobermaubach.de oder unter 02422/3995. Wer vorab die 10 km Strecke des Hauptlaufes kennenlernen möchte, ist zum wöchentlichen Lauftreff der Laufabteilung des TV Obermaubach, kostenlos und unverbindlich, eingeladen: Treffpunkt, donnerstags, 18.30 Uhr, Grundschule Obermaubach. Anmeldung und Infos unter michael.grass@tv-obermaubach.de, telefonisch unter 02422/3995, oder auch einfach vorbei kommen, laufen und Spaß haben. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 07.07.2018 eine gute Anreise, den gewünschten Erfolg und einige schöne Stunden in Obermaubach. Musikalischer Sommerabend in Kreuzau Das Junge Orchester Kreuzau lädt am Donnerstag, den 12.07.2018, zu seinem Open-Air Sommerabend-Konzert ein. Ab 18.00 Uhr werden das JOK und das sinfonische Jugendorchester der Musikschule Kreuzau auf dem Schulhof der Grundschule in Kreuzau gemeinsam musizieren. Die Musiker hoffen, mit ihrem Repertoire die Zuhörer am spielfreien WM-Tag in Urlaubs- und Sommerlaune zu versetzen. Vorausgesetzt natürlich, dass der Wettergott mitspielt. Für Getränke und das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Schützenfest in Langenbroich und das Fest der Bezirksschützenkönigin des Bezirksverbands Düren-Süd am 14. - 16. Juli 2018 Die Marianische Schützengesellschaft Langenbroich Bergheim hat auch in diesem Jahr wieder Besonderheiten zum Schützenfest zu bieten. Mit Andrea Bergholz hat sie zum ersten Mal in Ihrer 93jährigen Vereinsgeschichte eine Schützenkönigin als Repräsentantin an ihrer Spitze. Da Andrea Bergholz zusätzlich auch die Würde der Bezirksschützenkönigin des Bezirksverbands Düren-Süd errang feiern wir das diesjährige Schützenfest auch als Fest der Bezirksschützenkönigin. Mit der Bezirksschützenkönigin und ihrem Ehemann Rainer sowie der Jungschützenprinzessin Julia Franzen und dem Schülerprinzen Rico Schmitz wollen wir Jung und Alt wieder für dieses Dorffest begeistern. Zum Eröffnungsabend, am Samstag, haben wir deshalb wieder die Partyband The NightFlyers verpflichtet. Der Musikprofi Roland Wolf und seine Nachtpiloten werden wieder zum Tanzen, Mitsingen und auch zum Rudern animieren. Es ist Stimmung pur und hoffentlich eine volle Hütte angesagt. Deshalb besorgen Sie sich bitte frühzeitig Karten zur Party in Langenbroich-Bergheim. (Kartenvorverkauf beim Geschäftsführer Marco Kreutz 02421/81396 bzw. 0179 4010311) Da die Party in der Gruppe immer am meisten Spaß macht, gibt es am Samstagabend für die personenstärksten Besuchergruppen wieder Getränkegutscheine. Wegen der notwendigen Voranmeldung dazu setzen Sie sich bitte mit unserem Festausschußmitglied Karl-Heinz Schüll (Tel. 02422/1640) in Verbindung. Ein besonderer Augenschmaus und eine eindrucksvolle Schützendemonstration wird in diesem Jahr der besonders große Festzug mit 14 verschiedenen Vereinen und Gruppierungen sein. Anschließend wird der Musikverein Hochkirchen im Festzelt wieder seine beliebte Blasmusik zum Mitsingen präsentieren. Am Schießstand werden derweil Plaketten für die Jung- und Schülerschützen sowie auch der Hauptpreisvogel ausgeschossen. Zum abendlichen Königsball werden die Majestäten mit großem Gefolge zunächst zu Hause abgeholt. Im Festzelt werden wieder die NightFlyers musikalisch den Partymodus einschalten. Unterstützt werden sie durch eine Einlage der Gruppe Raderdoll mit vielen kölschen Tön. 16 KREUZAU

/ Den Schützenfestmontag beginnen wir mit einem Pokalschiessen auf dem ( Hochstand ( unseres Schützenplatzes. ( Danach starten die Vorbereitungen zur Ermittlung unserer neuen Majestäten. & & & & & Der Festplatz wird zu allen Tagen durch die Schaustellerfamilie Schönemann bestückt. Neben einem Imbiss steht ein Kinderkarussell & & & & & & & & sowie ein großer Spiel- und Süßwarenwagen für die großen und kleinen Besucher unseres Schützenfestes zur Verfügung. Am Sonntag- & & & & und am Montagnachmittag & & & findet ( im Festzelt eine Kinderbelustigung & statt. & & & & & & & & Lachen, & & & spielen, & & & Freunde treffen & & & Unter diesem Motto feiert die Kirmesgesellschaft Kreuzau 1923 e.v. am & Samstag, & den & 21.07.2018 & & & ihr traditionelles Familienfest. Eingeladen & sind alle Mitglieder & & und & deren Familien, Freunde und Gönner des Vereins & sowie besonders alle Bürgerinnen und Bürger aus Kreuzau und Umgebung. Das Familienfest beginnt um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz & & hinter & & der Festhalle & & Kreuzau. & Im Mittelpunkt des Festes stehen & wie immer & die & "Kleinen" & & und "klein gebliebenen" unter uns. Ein Kinderanimationsteam & & & & & hält Spiele und kreatives Basteln für Euch bereit. In diesem Jahr findet zeitgleich ausnahmsweise das Königsschießen unserer Schützenbruderschaft St. Heribert statt. Natürlich wird auch wieder für das leibliches Wohl bestens gesorgt. Grillspezialitäten, frische Reibekuchen sowie Kaffee und Kuchen werden in ausreichender Menge angeboten. Halten Sie sich den Termin frei und freuen Sie sich mit dem Verein auf einen sonnigen Nachmittag bei Spiel und Spaß. Wir freuen uns auf jeden einzelnen Besucher von nah und fern! Karussell sorgt für Spaß und Freude & & & & & & Zerbrochene Jesusfigur aus dem 17. Jahrhundert restauriert und in der Pfarrkirche ausgestellt Im Jahr 2016 hat die Stockheimer Interessengemeinschaft ein Wegekreuz komplett restauriert und den Platz um das Wegekreuz neu gestaltet. Bei der Demontage des Wegekreuzes selbst kam unter den Steinblockfundamenten eine jahrhundertealte Jesusfigur zum Vorschein, von der keiner etwas geahnt hatte. Leider war die Statue in viele Einzelteile zerbrochen, so dass man diese nicht so einfach zusammensetzen konnte. Nach einigen internen Überlegungen entstand der Plan die Jesusfigur zu restaurieren und in Stockheim auszustellen. In mehreren Gesprächen mit verschiedenen Fachfirmen wurde ein grober Kostenrahmen für das Gesamtvorhaben ermittelt und für die Projektumsetzung Partner im Ort gesucht, die auch ein Interesse daran haben die Figur zu erhalten. Bei der Suche nach Sponsoren konnten wir mit unserer Projektbeschreibung die Kulturund Naturstiftung der Sparkasse Düren für die Restauration gewinnen und damit einen Anteil der Kosten abdecken. Die restlichen Kosten konnten durch die Unterstützung von Wolfgang Schmitz, der ein großes Eichenkreuz in Eigenleistung herstellte, reduziert werden. Der dann noch offene Betrag der Finanzierung wurde durch die Pfarre St. Andreas in Stockheim und die STIG getragen. Die Figur kann aufgrund stilgeschichtlicher Kriterien, insbesondere die Ausbildung des Lendentuches, in das 17. Jahrhundert datiert werden. Die Restauration der ca. 400 Jahre alten Figur konnte nun durch Dirk Hommelsheim durchgeführt und in mühevoller Detailarbeit auf dem Eichenkreuz wieder als ganze Einheit dargestellt werden. Das Eichenkreuz mit der restaurierten Jesusfigur wird jetzt dauerhaft in der Stockheimer Pfarrkirche im Bogengang ausgestellt und eine Infotafel informiert über den Hintergrund zu diesem Kreuz. Bei der offiziellen Einsegnung dankten Pfarrer Georg Scherer und der STIG - Vorsitzende, Jürgen Laufenberg, den aktiven Helfern um Peter Boltersdorf und Wolfgang Schmitz, dem Kirchenvorstand der Pfarre St. Andreas für die partnerschaftliche Gemeinschaftsaktion, der Fa. Boicher Steinhof für die detailgetreue handwerkliche Restauration und besonders der Sparkasse Düren, die mit ihrer Kulturstiftung die Finanzierung erst ermöglichte. Mit diesem Projekt zeigt sich wieder, wie man durch eine gute Dorfgemeinschaft und der Hilfe von regionalen Sponsoren auch kulturelle Denkmäler dauerhaft erhalten kann. Mit dem Projekt StockHEIMat der STIG wird versucht die Geschichte von Stockheim in vielfältiger Weise zu erfahren und für die Zukunft zu erhalten. Wer Interesse an unserer Heimatgeschichte hat, ist gerne eingeladen die Themen mit aufzuarbeiten. Es gibt viele unterschiedliche Themen, so dass wir bestimmt auch für ihre Interessen das entsprechende Gebiet finden. Rufen Sie doch einfach einmal Herrn Georg Bühl unter der Telefonnummer 02421/ 5268200 an und stimmen Ihre Interessen ab. Es macht Spaß die Dinge der Vergangenheit zu erfahren und diese weiter zu vermitteln. Aktionstag in Stockheim dauert insgesamt 3 Tage Gemeinde und STIG gestalten Stockheimer Ortsdurchfahrt In diesem Frühjahr fand der 12. Aktionstag der STIG zur Verschönerung von Stockheim statt. Diesmal musste wegen erheblicher Vorbereitungsarbeiten der Aktionstag auf 3 Arbeitstage verteilt werden um dieses große Projekt umzusetzen. Ziel der STIG war es, dass die Beete entlang der gesamten Ortsdurchfahrt alle einheitlich und pflegeleicht gestaltet werden und so ein schönes Ortsbild erzielt wird. In KREUZAU 17

der Woche vor dem Aktionstag hat der Bauhof der Gemeinde Kreuzau, unter der Koordination von Simon Zens, die gesamten Arbeiten vorbereitet und wurden von den fleißigen Mitarbeiter des Bauhofs umgesetzt. Gemeinsam mit einem STIG -Team von Peter Boltersdorf, Josef Friederichs, Franz-Josef Gemünd, Karl-Heinz Rößling, Rolf Thiel und Gerd Wolters wurde an 2 kompletten Arbeitstagen die alte Bepflanzung entfernt, die Beete ausgebaggert, neuer Mutterboden eingebracht und alles für den eigentlichen Aktionstag vorbereitet. An diesem Tag für ein schöneres Stockheim trafen sich ca. 40 ehrenamtliche Helfer, die an 8 Baustellen den Ort pflegten und verschönern. Nachdem Achim Günter, der für die Sicherheit verantwortlich war, alle Warnschilder aufgestellt hatte und die Warnwesten verteilt waren, konnten die Arbeiten beginnen. In den vorbereiteten Randbeeten und den Verkehrsinseln wurden knapp 500 Pflanzen eingesetzt. Die Ortsdurchfahrt wurde auf der gesamten Strecke vom Kreisverkehr bis zur Kreuzung mit unserem Wappenhügel gesäubert sowie von Unkraut und Unrat befreit. Die Schmitz-Family mit Gerd, Günter, Gerold und Tobias hatte die besondere Aufgabe mit einem Wildkrautfräser den Kindergartenweg und den Fußweg zum Burgauer Wald zu sanieren und mit einer feinen Schicht Schotter zu versehen. Traditionell hat auch wieder Evemie Friederichs die 3 Sitzgruppen am Rande der Drover Heide gereinigt, gesäubert und angestrichen. Nachdem die Arbeiten alle erledigt waren und die Baustellen fertig gestellt waren, erwartete die Helfer der obligatorische Abschluss mit einer Stärkung zum Abschluss des Aktionstages. Die Gemeinde Kreuzau und die STIG, die gemeinsam die Umgestaltung der Beete geplant haben, schauen zufrieden auf das gelungene Projekt zurück und freuen sich, dass Stockheim jetzt ein schönes, einheitliches und gepflegtes Ortsbild hat. Der Dank der Stockheimer gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und der Gemeinde für die gelunge Kooperation. 12:7 gegen Neubert/Neubert für sich entscheiden. Im kleinen Finale setzten sich Dienstknecht/Dienstknecht von der Kirmesgesellschaft mit 12:1 gegen Simons/Dück vom Turnclub durch. Der Spielleiter und Ehrenvorsitzende des veranstaltenden Turnclubs Kreuzau, Dieter Simons, konnte erstmals den Siegerpokal und die Preise für Platz zwei und vier an Mitglieder des Turnclubs überreichen. Positives Fazit der TTF Kreuzau Mit dem sportlichen Abschneiden können die Kreuzauer Tischtennisspieler wieder sehr zufrieden sein. Trotz personellem Aderlass erreichte das Aushängeschild des Vereins, die erste Herrenmannschaft, in der Verbandsliga einen hervorragenden 4. Tabellenplatz im Zwölferfeld. Dennoch müssen sie sich den Titel des Aushängeschilds im nächsten Jahr mit der Damenmannschaft teilen, die nach ihrem Aufstieg in der nächsten Saison ebenfalls in der Verbandsliga spielen wird. Darüber hinaus wurden die Damen Bezirkspokalsieger und westdeutscher Vize-Pokalsieger. Dies brachte dann sogar die Qualifikation für die deutsche Pokalmeisterschaft mit sich. Allerdings schied man nach guten Spielen in der Vorrunde bei einem Sieg und 2 Niederlagen aus. Dennoch war dies ein insgesamt überragendes Jahr der Kreuzauer Damen. Auch die fünfte Herrenmannschaft sicherte sich mit Platz 1 in der 2. Kreisklasse den Aufstieg und wird in der neuen Saison in der 1. Kreisklasse aufschlagen. Gleich 3x Platz 1 in der Kreisliga sowie in den beiden Gruppen der 1. Kreisklasse der Schüler sprechen eine deutliche Sprache wer bei den Jüngsten den Ton im Kreis Düren vorgibt. Daneben reichte es ganz selbstverständlich auch zum Kreispokalsieg. Alle übrigen Mannschaften spielten in ihren jeweiligen Klassen weitestgehend eine gute Rolle. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung im Vereinslokal Alte Post auch entsprechend gewürdigt. Weiterhin wurden Stephan Servatius als 1. Vorsitzender, Günter Fücker als Kassenwart und Karl Küpper als Sportwart in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Maike Maike. Sie wird sich in erster Linie um die Aktivitäten im Jugendbereich kümmern. Mittelpunkt der Mitgliederversammlung waren jedoch die Ehrungen. Gleich 12 Mitglieder standen zur Ehrung an. 25 Jahre Mitglied sind Clemens Mengels, Manfred von den Hoff, Fritz von Turnclub Kreuzau gewinnt Bocciaturnier Spannende Wettkämpfe am Pfingstsamstag Edwin Suermondt und Matthias Voßen vom Turnclub Kreuzau siegten am Pfingstsamstag beim 5. Hobby-Bocciaturnier der Kreuzauer Ortsvereine am Sportzentrum. Gespielt wurde wie in den vergangenen Jahren in Zweiermannschaften. Schon in der Vorrunde entwikkelten sich spannende und zum Teil dramatische Spiele, in denen sich die späteren Turniergewinner nach spannenden Aufholjagden zum Sieg kämpften. Das Finale konnten Suermondt/Voßen dann mit 18 KREUZAU

Berg, Thomas Bonn, Michael Saul und Kai Willschütz. Schon ein halbes Jahrhundert halten Gerd Kuck, Heinz Roß und Adam Dohmen dem Verein die Treue. Sie alle wurden mit Urkunde und Vereinsabzeichen in Silber bzw. Gold geehrt. Auf die stolze Mitgliedschaft von 60 Jahren blicken Peter und Willi Pauli sowie Günter Fücker zurück. Neben der entsprechenden Urkunde gab es für sie noch ein Trikot mit dem eigenen Konterfei. Im Anschluss hieran stand noch ein besonderer Tagesordnungspunkt an. Nicht nur für 60 Jahre Mitgliedschaft sondern vor allem für seine 36 Jahre währende Arbeit im Vorstand wurde Kassenwart Günter Fücker zum Ehrenfunktionär von der Versammlung bestimmt. Sichtlich gerührt nahm er die Auszeichnung entgegen. Auch im nächsten Jahr werden die TTFler wieder mit den meisten Mannschaften aus dem TT-Kreis Düren am Spielbetrieb teilnehmen. Die erste Damen- und Herrenmannschaft wird wie erwähnt in der Verbandsliga antreten, 2 Herrenteams auf Bezirksebene und 4 Mannschaften werden versuchen, möglichst viele Punkte auf Kreisebene einzusammeln. Hinzu kommen 2 Jugend- und 3 Schülermannschaften, die sich auf Bezirksund Kreisebene verteilen. Wer Lust und Interesse hat, ist sowohl als Jugendlicher wie auch Erwachsener herzlich eingeladen, sich dienstags oder donnerstags den Trainingsbetrieb anzusehen. FC Fortuna Maubach 1910 e.v. aktuell!! Auszeichnung "INTEGRATION DURCH TORE" Seit dem Jahr 2011 verleiht die Dürener Initiative FUSSBALLVER- EINE GEGEN RECHTS jedes Jahr die Auszeichnung "INTEGRA- TION DURCH TORE" an eine Einzelperson oder eine Mannschaft aus dem Kreis Düren, die sich besonders im friedlichen Kampf gegen RASSISMUS und GEWALT im Amateurfußball durch ihr Auftreten oder ihre Aktionen ausgezeichnet hat. Am Montag, dem 04. Juni wurde im Rahmen des Meisterschaftsspiels der SG Rurtal 1 gegen den FC Kurdistan Düren der Co-Trainer der SG Rurtal und Vorstandsmitglied des FC Fortuna Maubach 1910 e.v., Nino Pelzer, mit dem Preis für 2017 ausgezeichnet. Er erhielt aus der Hand von Jo Ecker die Urkunde und für seinen Verein eine 3m lange Bande mit dem Leitgedanken "KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS UND GEWALT". Nino Pelzer unterstützt die Initiative seit vielen Jahren. Bei keinem Vereinsfest dürfen die Banner FUSSBALLVEREINE GEGEN RECHTS fehlen. Sein Umgang und Einsatz mit Minderheiten ist beispiellos. Jo Ecker, Initiator der Auszeichnung: "Wenn jeder nur einen Bruchteil leisten würde, was Nino Pelzer auszeichnet, wären die Probleme mit Extremismus, Rassismus und Gewalt im Fußball nicht so groß. Ich danke ihm für seine Unterstützung!" Die Spieler und Freunde der SG Rurtal 1996, der Vorstand des FC Fortuna Maubach 1910 e.v. und der Vorstand der Sportfreunde Üdingen 1912 e.v. gratulieren ganz recht herzlich zu dieser Ehrung. Hinweis: Der FC Fortuna Maubach 1910 e.v. veranstaltet am 21.07.2018 ab 11:00 Uhr sein schon traditionell jährlich stattfindendes und sehr stark besuchtes Freizeitturnier auf der Sportanlage in Untermaubach am Weißenberg. Auch in diesem Jahr werden wieder 28 Mannschaften am Turnier teilnehmen. Ebenso ist der FC Fortuna Maubach 1910 e.v. in diesem Jahr der Ausrichter des Fussball-Gemeindepokals der Gemeinde Kreuzau. Dieses Turnier findet vom 09.08.2018 bis zum 12.08.2018 auf der Sportanlage des FC Fortuna Maubach 1910 e.v. in Untermaubach am Weißenberg statt. Neustrukturierung und Neuwahlen beim TSV Stockheim 09 Im Rahmen der Anfang Juni durchgeführten Jahreshauptversammlung hat der TSV Stockheim 09 seine bisherigen Abteilungen Tennis und Turnen in einen eigenständigen Verein ausgegliedert. Die Mitglieder dieser beiden Sparten führen ihre Aktivitäten ab sofort im neu gegründeten Verein TC Stockheim 1979 e.v. aus Für die Fußballer des TSV Stockheim 09 standen noch Vorstandsneuwahlen auf der Tagesordnung. Die Mitglieder des bisherigen Hauptvereins stellten sich nicht mehr zur Wahl, was zu Neubesetzungen aller Vorstandspositionen führte. Die Versammlung wählte Jochen Michna zum 1. Vorsitzenden. Die Geschäfte des TSV führt Peter Engelhardt als 1. Geschäftsführer. Roland Koch ist als 1. Kassierer für die finanziellen Angelegenheiten des Vereins verantwortlich. Den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitgliedern Viktor Weyermann, Peter Broichmann, Brigitte Schröder, Josef Kuckertz, Jürgen Mund, Anni Claßen und Britta Koch dankte der neue 1. Vorsitzende für jahrelange erfolgreiche Arbeit. Der neue Vorstand legt seinen Fokus auf den Spielbetrieb der Senioren- und Jugendmannschaften des TSV, sowie auf das 110- jährige Vereinsjubiläum, welches im nächsten Jahr gefeiert wird. Die Ampel erhält einen Namen SG Heideland Stockheim, Kreuzau und Drove kooperieren im Jugendbereich Mit dem Ziel, den Fortbestand der Fußballvereine in den Ortsteilen Stockheim, Kreuzau und Drove langfristig zu sichern, haben sich die Vorstände der drei Vereine, wie bereits berichtet, in den letzten Monaten mehrfach getroffen, um Möglichkeiten der Kooperation auszuloten. Als gemeinsames Ziel gilt für alle drei Vereine, ein wohnortnahes und qualifiziertes Fußballangebot sicherzustellen. Kindern aller Altersklassen soll die Möglichkeit geboten werden, den Spaß am Fußball zu entdecken und die eigenen fußballerischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ab der kommenden Saison 2018/19 werden die drei Vereine deshalb im Jugendbereich als Spielgemeinschaft (SG) Heideland in den Meisterschaftsbetrieb starten. Die Kooperation beginnt im Bereich der F-Junioren (Jahrgänge 2010 11), wo auf Grund der großen Anzahl an Kindern drei Mannschaften gemeldet werden können. Auf Grund von Verbandsvorschriften werden diese Teams unter dem Namen des jeweiligen Ortes spielen, sind aber in der SG voll integriert. Durch die Kooperation wird es möglich sein, in den E (Jahrgänge 2008 09) und D Junioren (Jahrgänge 2006 07) jeweils zwei jahrgangsbezogene Mannschaften zu melden. Außerdem wird eine C (Jahrgänge 2004 05) und eine A Juniorenmannschaft (Jahrgänge 2000 02) gemeldet werden, letztere unter den Farben von Columbia Drove. Im Bereich der fußballerischen Früherziehung (Bambini Jahrgänge bis 2012), wo es vor allem darauf ankommt, den Spaß an der sportlichen Betätigung mit dem Ball zu wecken, werden die Vereine auch in Zukunft ein individuelles Angebot stellen, aber trotzdem im Hintergrund gemeinsam agieren. Die drei Vereine konnten sich bereits jetzt über viele positive Rückmeldungen auf die gemeinsam getroffenen Entscheidungen freuen, und gehen zusammen mit Kindern, Eltern und Trainern das Projekt Spielgemeinschaft an. Regelmäßige Gespräche auf Ebene der Vorstände und der Jugendabteilungen werden das Vertrauen und die Zusammenarbeit auch in Zukunft stärken und intensivieren. Alle Kinder und Eltern, die sich für diese zukunftsorientierte Planung interessieren und den Spaß am Fußball finden oder ausleben wollen, sind jederzeit herzlich eingeladen, eines der Mannschaftstrainings zu besuchen. Ansprechpartner finden sie im Internet auf den Homepages der drei Vereine und demnächst bei Facebook unter SG Heideland. KREUZAU 19

Jahreshauptversammlung der KG Löstige Jrömmele Drove 1905 e.v. Am Donnerstag, dem 17. Mai 2018 fand in Drove die Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft Löstige Jrömmele Drove 1905 e.v. in der Vereinsgaststätte ZUR POST statt. Vorsitzender Herbert Pley und Präsident Franz-Josef Baur erstatteten ausführlich Bericht über die letzte, sehr erfolgreiche Session, erstmalig mit einem Dreigestirn in der 112 jährigen Geschichte des Vereins und dankten allen Beteiligten herzlichst für die tolle Unterstützung. Nachdem alle Abteilungen ihre Berichte erstattet hatten und der Vorstand einstimmig entlastet wurde ging es zur Wahl der neuen Tollitäten. Für die Session 2018/2019 fand sich eine Bewerberin für das höchste und schönste Amt. Prinzessin Claudia I wurde einstimmig gewählt und begeisternd gefeiert von allen anwesenden Mitgliedern sowie zahlreichen Freunden aus dem Ort. Claudia Krott, eine Drover Vollblut-Karnevalistin lebt seit 25 Jahren in Drove, ist verheiratet mit Frank und hat zwei Söhne, Dennis (26) und Patrick (25). Sie unterstützt ebenso lange schon aktiv das karnevalistische Treiben wie auch zahlreiche andere Verein e im Dorf. (Frauenstammtisch, Rommeedamen, Kegelclub United Puddels ) Sie ist im 8. Jahr Mitglied der KG und seitdem auch aktiv im Vorstand der Gesellschaft tätig, erst als Geschäftsführerin, dann als Schatzmeisterin; in der Jubiläumssession 2015/2016 (111 Jahre KG Löstige Jrömmele) war sie Adjutantin der Prinzessin im Prinzenpaar Herbert II & Edith I Pley. Ihre Adjutanten Guido Wolfram und Wolfgang Richardt, ebenfalls sehr erfahrene Karnevalisten, stehen unserer Claudia fest zur Seite und werden ab sofort nicht mehr von derselben weichen! Wir sind uns ganz sicher, daß wir sehr viel Spaß mit unserer neuen Tollität haben werden, nicht zuletzt wegen ihrer Beliebtheit in Drove und Umgebung sowie bei allen Karnevalsvereinen des Kreises Düren und darüber hinaus. 20 KREUZAU

Kreuzauer "Schluppe" ehrten verdiente Mitglieder Während ihres diesjährigen Vereinsabends ehrte die Karnevalsgesellschaft Ahle Schlupp 1880 Kreuzau e.v. wieder verdiente Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste und bedankte sich für großes Engagement in der ehrenamtlichen Brauchtumspflege im "Krözauer Fastelovend". Für die "Schluppe" war das Jahr 1968 ein gutes Jahr. Mit Hans-Peter Acker, Konrad Hecker und Richard Schall traten vor genau 50 Jahren 3 Karnevalisten in die Gesellschaft ein, die bis heute nach wie vor aktiv sind und in den zurückliegenden 5 Jahrzehnten herausragendes für die Gesellschaft geleistet haben. Schluppe-Präsident Peter Kaptain zeichnete deren Verdienste in einer würdigen, teils launigen Laudatio nach. Bei Hans-Peter Acker ist dabei seine Rolle als Büttenredner ("Ne Verdödschde) besonders hervorzuheben, Konrad Hecker hat als Liedsänger in verschiedenen Rollen das Publikum begeistern können, während Richard Schall auch heute noch der herausragende Künstler der Karnevalsgesellschaft ist. Als kleines Dankeschön erhielten die 3 Jubilare eine Ehrengabe der Gesellschaft. Eine weitere Ehrengabe gab es für Johannes Pauly der bereits seit 53 Jahren inaktives Mitglied der Gesellschaft ist. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Karl Graßmann und Herbert Horsch die silberne Vereinsnadel des Vereins. Beide Mitglieder zeichnen sich durch zahlreiche Aktivitäten sowohl auf der Bühne als auch im Hintergrund aus. Die silberne Verdienstnadel erhielt darüber hinaus Bernd Ervens für seine 25-jährige fördernde Mitgliedschaft. Die goldene Verdienstnadel für 40-jährige Mitgliedschaft geht an Günter Kämper. Während des Vereinsabends zeichnete darüber hinaus der Präsident des Regionalverbandes Düren, Heribert Kaptain, die aktiven Mitglieder David Macherey, Stefanie Ohrem-Kempen, Ulrike Müller und Thomas Schäfer für ihre langjährigen Tätigkeiten auf der Bühne und vor allem im Hintergrund des "Krözauer Fastelovends" mit dem Ehrenorden des Verbandes aus. Eine besondere Ehrung gab es darüber hinaus noch für Elke Tresemer-Steiger und Doris Mengels, die nach langjähriger Tätigkeit als Trainerin bzw. als Betreuerin der Kreuzauer Prinzengarde ihre Aufgabe in jüngere Hände gegeben haben. Präsident Peter Kaptain bedankte sich für das große Engagement mit einem Geschenk der Gesellschaft und RVD-Präsident zeichnete beide Damen mit einem besonderen Orden für die erfolgreiche Jugendarbeit in den letzten Jahrzehnten aus. Schluppe-Präsident Peter Kaptain (links) und RVD-Präsident Heribert Kaptain (rechts) mit den geehrten Mitgliedern beim diesjährigen Vereinsabend) Foto: Manni Schall Pengste en Mobach Immer wieder schön Am Pfingstwochenende feierte die KG Seeräuber Obermaubach 1989 e.v. traditionsgemäß ihr Sommerfest auf dem Parkplatz am Stausee. Los ging es am Samstag mit dem Einzug der vereinseigenen Blos mer jet un Bums Kapell (in diesem Fall eine nicht ganz ernst zu nehmende Musikformation) unter Mitwirkung der designierten Tollitäten der Session 2018/2019, Kinderprinzessin Mia I. (Mia-Sophie Holz) sowie Prinzessin Nina I. (Nina Bendt), Bäuerin Rike I. (Friederike Vogels) und Jungfrau Micky I. (Michelle Bendt) als Dreigestirn, mit ihrem Gefolge. Natürlich hat diese Musikkapelle der besonderen Art es sich nicht nehmen lassen, zuvor am Vereinslokal Strepp am See eine Kostprobe ihres Könnens darzubieten. Anschließend begann die Seeräuberparty mit DJ Frank und dem Live-Auftritt der Musikband Zollhuus Colonia. Für Spannung sorgte zum Abschluss des Abends der Wettbewerb um den Titel Kappenkönig 2018. Es herrschte von Beginn an eine tolle Stimmung, die nicht nur von den Akteuren auf der Bühne, sondern auch vom Publikum verbreitet wurde. Der Pfingstsonntag begann mit einem Frühschoppen (für die musikalische Unterhaltung sorgte auch an diesem Tag DJ Frank) und den Emergency-Games. Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr fanden diese Schnelligkeits- und Geschicklichkeitsspiele wieder in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzau Löschgruppe Obermaubach statt. Dabei konnte das Team der KG Scheef Naas seinen Titel verteidigen und erhielt zum zweiten Mal in Folge die Siegerurkunde. Auch für die kleinen Besucher wurde so einiges geboten (Hüpfburg, Kinderschminken, Spiele). Ein weiteres Highlight war der Auftritt eines Ballon-Clowns, dessen Kunstwerke Klein und Groß begeisterten. Bei der großen Tombola wurden zahlreiche attraktive Sach- und Geldpreise an die glücklichen Gewinner überreicht. Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung und der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. KREUZAU 21

22 KREUZAU

Blutende Wunden richtig versorgen Im Haushalt, bei Sport und Spiel der auch während des Urlaubs leider passieren immer wieder Unfälle, die blutende Verletzungen unterschiedlichen Schweregrades zur Folge haben können. Neben den Kenntnissen für die Erstversorgung blutender Wunden bildet die richtige Ausstattung der Haus- und Reiseapotheke bzw. des Erste-Hilfe-Kastens für Sport oder Auto die Basis für die optimale Versorgung eines Verletzten. Stürzen kommt von Überstürzen Bodenbeschaffenheit, Witterungseinflüsse, Ablenkung, Leichtsinn, Eile und Hast führen zum Ihre Apotheker Annette und Gerd Cremer Stolpern oder Ausrutschen und bilden die Hauptgründe für häusliche Unfälle. Stürze vor allem auf Treppen sind dabei die häufigste Unfallart. Ist es trotz aller Umsicht zu einer Verletzung gekommen, sollten eini-ge Grundregeln für die Wundversorgung beachtet werden. Wichtig ist dabei immer, zuerst die Blutung zu stillen, das Risiko von Infektionen zu minimieren und zu prüfen, ob ein ausreichender Tetanus-Impfschutz besteht. Um sich und den Verletzten zu schützen, sollten bei der Wundversorgung Einmalhandschuhe getragen werden. Es ist wichtig, dass keine Medikamente der Cremes in die Wunde eingebracht werden. Zur Abdeckung der Wunde wird eine sterile Kompresse aufgelegt, die Fixierung erfolgt mit Hilfe einer Mullbinde und eines Fixierpflasters. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich Personen verletzen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Selbst bei kleinen Schnitten können dann starke Blutungen auftreten. Schwer zu stillende Blutungen können auch bei Verletzten beobachtet werden, die acetylsalicylsäurehaltige Schmerzmittel eingenommen haben (z.b. Aspirin, ASS) die gerinnungshemmende Wirkung hält bis zu einer Woche an! Auf keinen Fall sollte versucht werden, Fremdkörper wie Glassplitter aus einer Wunde zu entfernen. Der Verletzte muss schnellstmöglich in eine Klinik oder zum Arzt gebracht werden. Bei ausgedehnten Verletzungen ist unbedingt ärztliche Hilfe (Tel. 112) anzufordern, da unverzüglich mit der Gabe von Infusionen und Schmerzmitteln begonnen werden muss. In jedem Fall sollte der Ersthelfer den Verletzten beruhigen und ihn nicht allein lassen. In Ihrer Apotheke erhalten Sie alles, was zu einer optimalen Ersten-Hilfe-Leistung erforderlich ist, bis hin zu kompletten Taschen, Kästen und Koffern. Zusätzlich werden Sie dort kompetent beraten. KREUZAU 23