Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Ähnliche Dokumente
Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung

Fragebogenentwurf Pilotstudie DaZNet

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Deutschförderklassen. Pressegespräch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Faßmann

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse:

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Sprachförderungskonzept

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern 2016

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Migration und Bildung

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Bildung in Oberösterreich

Schule und Ausbildung

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Zahl: Sachbearbeiterin: Telefon: Datum: allg/2439-a/2016 Dr. Zöhrer +43/463/ Rundschreiben Nr. 10/2016

Integration von zwei- und mehrsprachig. aufwachsenden Schülern

Das Hamburger Sprachförderkonzept. Behörde für Schule und Berufsbildung

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Die Neue Mittelschule

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Schulberatung und Migration

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Das Projekt FünfSechs

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich

Sprachförderung in deutschen Schulen die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per oder Post bitte an folgende Adresse:

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe?

I N F O R M A T I O N

Bildung und Ausbildung

meinungsraum.at Februar Radio Wien Freundschaften zwischen Mann und Frau Studiennummer: M_0400

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Interne Evaluation 2014

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele zusätzliche Stellen werden im Schuljahr 2014/2015 zur Verfügung gestellt?

Ungleich verteilte Bildungschancen zwischen Migranten (DaZ) und Nichtmigranten (DaM)

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Interne Evaluation 2013

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Fragebogen Fortbildungen und Lehrmaterialien für die Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Integration in Bildung - Förderung und Teilhabe neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in sächsischen Schulen

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

WAP- Fragebogen. Version 3.0

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Handlungsfeld: Unterricht planen

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Transkript:

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Schultyp In welchem Schultyp unterrichten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Volksschule 40,2% Hauptschule 1,4% Neue Mittelschule Gymnasium BHS 19,6% 17,2% 18,7% Berufsschule Polytechnische Schule Sonderschule Sonstige 3,8% 1,4% 1,9% 1,4%

Migrationshintergrund Unterrichten Sie SchülerInnen mit Migrationshintergrund? 80% Wie hoch ist der Anteil von SchülerInnen mit Migrationshintergrund durchschnittlich in Ihren Klassen? 74,4% 60% 21,1% 40% 78,9% 20% 14,0% 4,9% 6,7% 0% 1-25% 26-50% 51-75% 76-100%

Sprachförderbedarf Haben Sie SchülerInnen mit Sprachförderbedarf in Ihren Klassen? 80% 77,3% Wieviele Ihrer SchülerInnen haben Sprachförderbedarf (Schätzung)? 60% 25,4% 40% 74,6% 20% 0% 13,6% 6,5% 2,6% 1-25% 26-50% 51-75% 76-100%

Sprachförderbedarf nach Schultypen Haben Sie SchülerInnen mit Sprachförderbedarf in Ihren Klassen? nur Volksschule nur NMS nur Gymnasium 15,5% 29,3% 30,6% 84,5% 70,7% 69,4%

Ausbildung I Fühlen Sie sich durch Ihre Ausbildung ausreichend auf den Umgang mit SchülerInnen vorbereitet, die Sprachförderbedarf haben? 17,8% 82,2%

Ausbildung I nach Schultypen Fühlen Sie sich durch Ihre Ausbildung ausreichend auf den Umgang mit SchülerInnen vorbereitet, die Sprachförderbedarf haben? Nur Volksschule Nur NMS Nur Gymnasium 20,5% 7,3% 16,7% 79,5% 92,7% 83,3%

Ausbildung I nach Dienstjahren 100% Fühlen Sie sich durch Ihre Ausbildung ausreichend auf den Umgang mit SchülerInnen vorbereitet, die Sprachförderbedarf haben? 85,9% 88,6% 80% 68,4% 60% 40% 31,6% 0-10 Dienstjahre 11-25 Dienstjahre 26-42 Dienstjahre 20% 14,1% 11,4% 0%

Ausbildung II War Sprachförderung verpflichtender Teil Ihrer Ausbildung? In welchem Ausmaß war Sprachförderung Teil Ihrer Ausbildung? 12,5% 38,5% ausreichend unzureichend 61,5% 87,5%

Ausbildung II nach Schultypen War Sprachförderung verpflichtender Teil Ihrer Ausbildung? Nur Volksschule 20,5% Nur NMS 4,9% Nur Gymnasium 11,1% 79,5% 95,1% 88,9%

Ausbildung II nach Dienstjahren 100% War Sprachförderung verpflichtender Teil Ihrer Ausbildung? 87,9% 97,4% 80% 76,1% 60% 40% 0-10 Dienstjahre 11-25 Dienstjahre 26-42 Dienstjahre 23,9% 20% 12,1% 0% 2,6%

Ausbildung III War Deutsch als Zweitsprache verpflichtender Teil Ihrer Ausbildung? In welchem Ausmaß war Deutsch als Zweitsprache verpflichtender Teil Ihrer Ausbildung? 11,0% 26,1% ausreichend unzureichend 89,0% 73,9%

Ausbildung IV Wie umfangreich war das Angebot Ihrer Ausbildungsstätte zum Thema Deutsch als Zweitsprache (z.b. durch Wahlfächer)? Hatten Sie in Ihrer Ausbildung die Möglichkeit, praxisrelevantes Wissen im Bereich Sprachförderung und DaZ zu erwerben? 11,0% ausreichen d unzureiche nd 16,3% 59,8% 29,2% gar nicht vorhanden 83,7%

Ausbildung V Sollte Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Ihrer Meinung nach verbindlicher Teil der LehrerInnenausbildung sein? 18,2% 81,8%

Fortbildung Haben Sie im letzten hr an Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Sprachförderung und DaZ teilgenommen? 19,1% 80,9%

Fortbildung nach Schultypen Haben Sie im letzten hr an Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Sprachförderung und DaZ teilgenommen? Nur Volksschule Nur NMS 12,2% Nur Gymnasium 8,3% 36,9% 63,1% 87,8% 91,7%

Fortbildung nach Dienstjahren 100% Haben Sie im letzten hr an Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Sprachförderung und DaZ teilgenommen? 80% 80,3% 79,3% 83,5% 60% 40% 0-10 Dienstjahre 11-25 Dienstjahre 26-42 Dienstjahre 20% 19,7% 20,7% 16,5% 0%

Einschätzungen I 100% Halten Sie Sprachförderung generell für sinnvoll und wichtig? 98,1% 80% 60% 40% 20% 0% 0,0% 1,9% Keine Meinung

Einschätzungen II 100% Ist Sprachförderung Ihrer Meinung nach auch in nicht-sprachlichen Fächern wichtig und sinnvoll? 91,9% 80% 60% 40% 20% 0% 5,3% 2,9% Stimme zu Stimme nicht zu Keine Meinung

Einschätzungen III 100% Sprachförderung ist Aufgabe des Deutschunterrichts Stimmen Sie dieser Aussage zu? 80% 60% 49,5% 40% 34,6% 20% 15,9% 0% Unentschlossen

Einschätzungen IV 100% Sind Sie der Auffassung, dass Sprachförderung auf allen Schulstufen erfolgen muss? 92,8% 80% 60% 40% 20% 0% 4,8% 2,4% Keine Meinung

Schule Gibt es an Ihrer Schule eine institutionell verankerte Sprachförderung? In welcher Form erfolgt Sprachförderung an Ihrer Schule? (Mehrfachnennungen möglich) 29,2% 25,4% Oft Manchmal integrativ (in den Regelunterricht integriert) 68,0% Gar nicht 45,4% additiv (zusätzliche Sprachfördermaßnahmen) 72,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Aktive Beteiligung Sind Sie selbst aktiv an der Sprachförderung in Ihrer Schule beteiligt? Weshalb sind Sie nicht aktiv an der Sprachförderung beteiligt? (Mehrfachnennungen möglich) Fehlende Ausbildung 49,0% 22,5% 30,1% Zeitmangel 34,7% Manchmal Fehlende Materialien 10,2% 47,4% Ist nicht meine Aufgabe 23,5% Sonstiges 29,6%

Aktive Beteiligung nach Dienstjahren 80% Sind Sie selbst aktiv an der Sprachförderung in Ihrer Schule beteiligt? 60% 54,9% 46,8% 40% 36,2% 39,7% 0-10 Dienstjahre 11-25 Dienstjahre 31,0% 29,1% 26-42 Dienstjahre 24,1% 24,1% 20% 14,1% 0% Manchmal

Sprachliche Probleme Wie häufig können Sie in Ihrem Unterricht sprachliche Probleme beobachten? Wie oft gehen Sie bewusst auf solche sprachlichen Probleme ein? 51,2% 3,3% 45,5% Oft Manchmal Nie 45,5% 1,4% 53,1% Oft Manchmal Nie

Sprachstandsdiagnostik Haben Sie Erfahrung mit Sprachstandsdiagnostik? 7,7% 92,3%

Qualifikation Fühlen Sie sich ausreichend für den Umgang mit sprachlichen Problemen von SchülerInnen qualifiziert? Würden Sie sich ein speziell qualifiziertes Beratungspersonal für Sprachförderung wünschen (Sprachfördercoaches o.ä.)? 21,2% 15,3% 78,8% 84,7%

Qualifikation nach Schultypen Fühlen Sie sich ausreichend für den Umgang mit sprachlichen Problemen von SchülerInnen qualifiziert? Nur Volksschule Nur NMS Nur Gymnasium 17,9% 14,6% 30,6% 82,1% 85,4% 69,4%

Konzepte Kennen Sie Konzepte zur Sprachförderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund? 12,0% 88,0%

Verbesserungsvorschläge Was würde Ihrer Auffassung nach helfen, um den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen zu verbessern? (Mehrfachnennungen möglich) mehr Wissen über zielführende didaktische Maßnahmen 64,1% mehr zielgruppenspezifische Materialien&Lehrwerke 47,4% geringere Anzahl von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprachen in den Klassen 63,2% verpflichtender muttersprachlicher Unterricht 53,6% stärkere Einbindung und Vernetzung des familiären und sozialen Umfelds 55,5% Sonstiges 21,5%

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Danke.