Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen

Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Frauen & Sportklettern

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

Logistikgerechte Produktentwicklung

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Berichte aus der Produktionstechnik

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

D O K T O R - I N G E N I E U R

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Standalone-Software als Medizinprodukt

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Untersuchungen zu neuen Konzepten für PKW-Kraftstoffbehälter

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Das Verhalten von Gusseisenwerkstoffen bei TMF und TMF/HCF-Beanspruchung

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Optimale Anreizverträge

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Effizienzanalyse und Effizienzsteigerung in der speditionellen Auftragsdisposition

Transkript:

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Tim Cwiekala aus Hagen 2011

Berichter Mitberichter Prof. Dr.-Ing. A. Brosius Prof. Dr.-Ing. W. Volk Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya Tag der mündlichen Prüfung 18. November 2011

Dortmunder Umformtechnik Tim Cwiekala Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen D 290 (Diss. Technische Universität Dortmund) Shaker Verlag Aachen 2012

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Dortmund, Technische Univ., Diss., 2011 Copyright Shaker Verlag 2012 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-0701-5 ISSN 1619-6317 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Leichtbau der Technischen Universität Dortmund. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Alexander Brosius und Herrn Prof. A. Erman Tekkaya, die mir die Möglichkeit zur Durchführung dieser Arbeit gegeben haben und mich durch ihr Vertrauen und ihr Fachwissen unterstützt haben. Ebenso danke ich Herrn Prof. Wolfram Volk für die Übernahme des Koreferats und die aufmerksame Durchsicht meiner Arbeit. Darüber hinaus möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des Instituts und meinen studentischen Hilfskräften bedanken, die durch ihre Hilfsbereitschaft, durch ihre tatkräftige Unterstützung und durch die angenehme Arbeitsatmosphäre zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Insbesondere danke ich den Herren Trompeter, Gösling, Witulski, Yin und Güner für ihre fachliche Unterstützung, den Herren Herdt, Wornalkiewicz, Feurer, Hoffmann und Volk für ihre Hilfe bei den experimentellen Untersuchungen und Frau Ulm-Brandt für die sorgfältige Korrektur dieser Arbeit. Nicht zuletzt danke ich von ganzem Herzen meiner Familie und meiner Frau Julia, die mir immer zur Seite standen und mich in vielfältiger Weise unterstützt haben. Dortmund, Dezember 2011 TIM CWIEKALA

Inhalt i Inhalt 1 2 Formelzeichen... iii Einleitung... 1 Stand der Technik... 3 2.1 Grundlagen des Tiefziehens... 3 2.2 Analytische Berechnungsverfahren... 7 2.2.1 Membrantheorie... 7 2.2.2 Berechnung rotationssymmetrischer Näpfe... 10 2.2.3 Radialschnittverfahren... 12 2.2.4 Gleitlinientheorie... 13 2.2.5 Schrankenmethode... 18 2.2.1 Sonstige analytische Methoden... 19 2.3 Schnelle Numerische Berechnungsverfahren... 19 2.3.1 Numerische Einschrittlöser... 20 2.3.2 Numerische Mehrschrittlöser... 21 3 Zielsetzung & Vorgehensweise... 23 4 Modellierung rotationssymmetrischer Prozesse... 25 4.1 Geometrieabwicklung... 25 4.2 Zugspannungsberechnung... 29 4.2.1 Ideelle Umformkraft... 30 4.2.2 Biegekraft... 33 4.2.3 Reibkraft... 38 4.3 Blechdickenberechnung... 40 4.3.1 Blechdickenänderung zweiachsiger Zug... 40 4.3.1 Blechdickenänderung Zug-Druck... 42 4.3.2 Blechdickenänderung Zug-Biegung... 45 4.4 Mehrschrittansatz... 51 4.4.1 Erzeugung der Zwischengeometrien... 51 4.4.2 Berechnungsablauf... 54 5 Verifikation der rotationssymmetrischen Modellierung... 55 5.1 Berechnung des Tiefziehprozesses... 55 5.2 Analyse der Berechnungsgeschwindigkeit... 67 6 Modellierung dreidimensionaler Prozesse... 69 6.1 Schnittlinienansatz... 69

ii Inhalt 6.2 Fließfeldkonstruktion aus einem Gleitlinienfeld... 70 6.3 Feldkonstruktion mithilfe von Ansatzfunktionen... 77 7 Verifikation der 3D-Modellierung... 85 7.1 Genauigkeit der Prozessberechnung... 85 7.2 Vor- und Nachteile gegenüber numerischen Einschrittlösern... 94 7.3 Analyse der Berechnungsgeschwindigkeit... 96 8 Anwendungsmöglichkeiten... 99 8.1 Sensitivitätsanalyse 2D... 99 8.2 Prozessoptimierung 3D... 101 8.3 Sensitivitätsanalyse 3D... 104 8.4 Adaption künstlicher neuronaler Netze... 105 9 Zusammenfassung und Ausblick... 109 9.1 Zusammenfassung... 109 9.2 Ausblick... 110 10 Literatur... 112

Formelzeichen iii Formelzeichen a A ABCD b c 1, c 2, c 3, c 4 C d Fl D 1 D 2 E F b F ext F int F id F NH F RN F RZ F total h h G I I * J J * k f k fm k f,tresca K K L K S L L 1 L 2 n n I n II p p 1 p 2, p 3 P P * r r 1 r 2 r b r u r u0 r Skalierungsparameter einer logarithmischen Spirale Elementfläche quer zur Umfangsrichtung Gleitlinienmasche Steigungsparameter einer logarithmischen Spirale Konstanten entlang der Gleitlinien Cauchy-Green scher Deformationstensor Flanschbreite Napfdurchmesser Flanschdurchmesser Elastizitätsmodul Biegekraft Äußere Knotenkräfte Innere Knotenkräfte Ideelle Umformkraft Niederhalterkraft Reibkraft zwischen Niederhalter und Matrize Reibkraft am Werkzeugradius Gesamtzugkraft entlang der Schnittlinie Verschiebung der neutralen Faser beim Biegen Koordinate einer Gleitlinienschar Äußere Leistung Abgeschätzte äußere Leistung Innere Leistung Abgeschätzte innere Leistung Fließspannung Mittlere Fließspannung Fließspannung nach Tresca Steifigkeitsmatrix Werkstoffkonstante (linearisierte Fließkurve) Werkstoffkonstante (Swift-Fließkurve) Länge eines Schnittlinienelements Geradenlänge eines Fließfeldsegments Krümmungslänge eines Fließfeldsegments Werkstoffkonstante (Swift-Fließkurve) Anzahl der Schnittlinienknoten Anzahl der Berechnungsschritte Druck Parameter der lokalen Ansatzfunktion Parameter der globalen Ansatzfunktion Knotenposition Abgeschätzte Knotenposition Radiale Koordinate Stempelkantenradius Ziehkantenradius Biegeradius Flanschradius Flanschradius im unverformten Blech Senkrechter Anisotropiewert

iv Formelzeichen r Radius in Meridianrichtung r Radius in Umfangsrichtung R Eckenradius der Bauteilgeometrie R 0 Krümmungsradius einer logarithmischen Spirale R G Abstand im Gleitlinienfeld bis zur Hauptlinie s Blechdicke s 0 Ausgangsblechdicke s 1 1. Richtung maximaler Schubspannung s 2 2. Richtung maximaler Schubspannung S Seitenlänge der Napfgeometrie T f Auf die Blechdicke bezogene Fließspannung T Auf die Blechdicke bezogene Spannung in Meridianrichtung T Auf die Blechdicke bezogene Spannung in Umfangsrichtung u Knotenverschiebung v Geschwindigkeit V Elementvolumen V 0 Elementvolumen in der Platinengeometrie w Elementbreite w 0 Fließkanalbreite an der Ziehkante w 1 Fließkanalbreite an der Position 1 x Koordinate des globalen Koordinatensystems in Schnittlinienebene x 0 Koordinate der Platinengeometrie X Deformationsgradient y Koordinate des globalen Koordinatensystems in Schnittlinienebene Z Ziehtiefe Spannungsverhältnis im ebenen Spannungszustand b Biegewinkel P Winkel zwischen einem Schnittlinienelement und der x-achse R Eckenwinkel der Bauteilgeometrie S Winkelkoordinate einer logarithmischen Spirale Formänderungsverhältnis im ebenen Spannungszustand S Steigungswinkel einer logarithmischen Spirale Elementscherung im Fließfeld W Virtuelle Arbeit W ext Äußere virtuelle Arbeit W int Innere virtuelle Arbeit u 0 Virtuelle Verschiebung vor der Biegung u 1 Virtuelle Verschiebung hinter der Biegung F b Änderung der Biegekraft F id Änderung der ideellen Umformkraft F RN Änderung der Reibkraft zwischen Niederhalter und Matrize F RZ Änderung der Reibkraft am Werkzeugradius w Änderung der Elementbreite s Änderung der Blechdicke b Änderung des Biegewinkels Koordinate des lokalen Schnittlinien-Koordinatensystems Koordinate des Fließfeld-Koordinatensystems S Normalenwinkel einer logarithmischen Spirale w Werkzeugkrümmung entlang der Schnittlinienkontur Krümmung der Ziehkantenkontur Hauptstreckungen bei ebener Formänderung 1,2

Formelzeichen v 1 0 m v vor x y xy 0 v total ZB ZB,korr ZD ZZ Radiale Elementstreckung im Fließfeld Reibkoeffizient Querkontraktionszahl Koordinate des Fließfeld-Koordinatensystems Position der globalen Ansatzfunktion im Fließfeld Spannung Werkstoffkonstante (linearisierte Fließkurve) Mittlere Spannung im Mohrschen Spannungskreis Vergleichsspannung Vorspannung Spannung in x-richtung Spannung in y-richtung Spannung in Meridianrichtung Spannung in Umfangsrichtung Spannung in Blechdickenrichtung Schubspannung in der x-y-ebene Umformgrad Werkstoffkonstante (Swift-Fließkurve) Vergleichsumformgrad Gesamtblechdickenänderung Blechdickenänderung durch Zug-Biege Umformung Korrekturumformgrad für die Zug-Biege Umformung Blechdickenänderung durch Zug-Druck Umformung Blechdickenänderung durch zweiachsige Zug Umformung Umformgrad in Meridianrichtung Umformgrad in Umfangsrichtung Umformgrad in Blechdickenrichtung Koordinate des lokalen Schnittlinien-Koordinatensystems Winkel zwischen x-y-system und Richtung maximaler Schubspannung Koordinate des lokalen Schnittlinien-Koordinatensystems