39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM -

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

33. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 33. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 6. Juli 2015

Mehrgenerationenhaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Merkenstraße 4, Hamburg. Mittwoch, 12. Juli Hamburg - Billstedt.

Bündnis für Quartiere

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 5. Quartiersforum

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Östlich Haferblöcken Hamburg

Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier Südliches Hamm

LeNa Lebendige Nachbarschaft

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12.

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum

AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp!

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Umgestaltung Rotteckring

Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Vorbereitende Untersuchungen

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Aufwertung des Bezirks- und Stadtteilzentrums Altona. Das neue Herz für Altona

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Ö ffentlicher Dialog-Workshop zum Handlungskonzept Su dliches Hamm Protokoll

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe. Stand:

Bündnis für Quartiere

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG 13. MAI 2017-DOKUMENTATION. Eine Stadt für Alle. Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Quartiersbeirat Birckholtzweg

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt am 29. November 2016

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Vorbereitende Untersuchungen Mitte Altona Sachstand, Vorstellung des Berichts des Entwicklungsträgers und weiteres Vorgehen

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

Arbeitsgruppe Verfügungsfonds Billstedt-Horn Protokoll der 2. Sitzung 2015 am 01. Juni 2015 Anwesend: Entschuldigt: Stimmberechtigte Mitglieder

Güterbahnhof Wilmersdorf

Herzlich Willkommen zur öffentlichen Auftaktveranstaltung

3.2.2 Neue Mitte Horn. Ausgangslage

DEINE GEEST 13 Fragen zur Landschaftsachse Horner Geest

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Uni baut Zukunft Information zu den Baumaßnahmen

Horner Geest Protokoll Auftaktveranstaltung Juli 2016

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts für das Fördergebiet

Neues Wohnen in Billstedt und Horn. mit 11 Fokusräumen im Dezember 2014 beschlossen. Sechs davon liegen im Entwicklungsraum Billstedt-Horn.

Nr. Projekt Projektträger bzw. Ansprechpartner für Projektkoordination* Beteiligte, Kooperationspartner, Kommentare,...

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG

Weil am Rhein macht s!

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Horner Geest Protokoll Planungswerkstatt November 2016

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Herzlich willkommen! Begleitgruppe Harburger Binnenhafen 42. Sitzung am Donnerstag, 3. Mai öffentliche Sitzung. 17:00 bis ca. 20.

ZUKUNFTSWORKSHOP MiLa 2025

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

neue bahnstadt opladen

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Königswinter-Altstadt und Königswinter-Drachenfels Tagung Sanierungsforum am Ergebnisprotokoll

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Der integrierte Handlungsansatz in Hamburg Bergedorf-Süd Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren,

Immobilienforum Sonnenberg

Das neue Philosophikum

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Gemeindehaus der Corneliuskirche

Erfahrungen mit systematischer Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit. Stadtumbau Ost in Leipzig

11. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Stadtteilbüro im Gloria-Tunnel

Herzlich Willkommen zum dritten Infoforum. INFOFORUM BARMBEK-NORD 11 INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09. FEBRUAR 2017 Folie 1

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Transkript:

Entwicklungsraum Billstedt-Horn 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016

Tagesordnung 18:00 Uhr 1. Anmerkungen zum Protokoll der 38. Sitzung 18:05 Uhr 2. Freiraumkonzept Hamm-Horn 18:20 Uhr 3. Einzelhandel und Gewerbe im Entwicklungsraum 18:50 Uhr 4. Billstedt-Zentrum 19:10 Uhr 5. Verfügungsfonds Anträge 16/2016 20/2016 19:30 Uhr 6. Informationen des Fachamtes aus der Stadtteilentwicklung 20:00 Uhr 7. Öffentliche Frage- und Mitteilungsrunde

TOP 4: Vorbereitende Untersuchungen Billstedt-Zentrum Quelle: Bezirksamt Hamburg-Mitte

Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Das Gebiet der VU ist ein Herzstück im Entwicklungsraum Billstedt und umfasst die zentralen Bereiche des Billstedter Zentrums als auch die umliegenden Wohn- und Gewerbeflächen. Quelle: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Leitziele der Quartiersentwicklung Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Billstedts Zentrum soll zu einem belebten Mittelpunkt mit hoher Versorgungsfunktion für seinen Einzugsbereich entwickelt werden. Die Attraktivität des Zentrums als Wohnstandort soll durch Modernisierung des Wohnungsbestandes, Bestandserneuerung und zeitgemäßen Neubau gestärkt werden. Die Aufenthaltsqualität im Zentrum soll durch attraktive öffentliche Räume gesteigert werden.

Starter-/Schlüsselprojekte Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Rückbau der Billstedter Hauptstraße und Kreisverkehr Reclamstraße / Möllner Landstraße. Neuordnung Möllner Landstraße 47-49 (altes Postgelände) und Stellplatz Reclamstraße. Ausbau Veloroute 8 über a) Maukestieg und b) Billstedter Hauptstraße. Unterstützung des Einzelhandels im Rahmen von ESF 2017 2020 (Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden in Gründung).

Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Visualisierung: Nexthamburg e.v.

Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Visualisierung: Nexthamburg e.v.

Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Weiteres Vorgehen Gespräche im Oktober / November mit relevanten Akteuren und Akteursgruppen zur Qualifizierung von konzeptionellen Rahmenbedingungen und Maßnahmen Erarbeiten von Testentwürfen bei SL für Neuordnungsbereiche als Grundlage eines städtebaulichen Rahmenplanentwurfes vorauss. April 2017: Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen und Entscheidung des Senates zur Festlegung als Sanierungsgebiet darauf aufbauend (im Laufe des Jahres 2017): Erarbeiten eines Integrierten Entwicklungskonzeptes

Sachstand zur Vorbereitenden Untersuchung Billstedt-Zentrum Fragebogen

Vorbereitende Untersuchungen Billstedt- Zentrum Die nächsten Termine im Oktober / November 2016: 10.10.2016, 19 Uhr, Gemeindehaus der Kreuzkirche, Billstedter Hauptstr. 90: Öffentliches Gespräch mit Eigentümern 12.10.2016: Treffen der Einrichtungen, die im Gebiet liegen 09.11.2016, 20 Uhr im Kundenzentrum Öjendorfer Weg 9: Öffentliches Gespräch mit Gewerbetreibenden IG Billstedt (mit dem Projekt REQ) Weitere Termine folgen

TOP 5 Verfügungsfonds Billstedt-Horn Vorstellung und Votum Anträge 16/2016-20/2016 Michael Fröhlich, AG Verfügungsfonds

Vorstellung der Anträge 16/2016 bis 20/2016 AG Sitzung 26. September 2016: Empfehlungen zu 5 Anträgen Gesamtsumme der 5 Anträge: 5.481,11 Euro übriger Bewilligungsrahmen für 2016: 10.157,- Euro Empfehlungen der AG: Mittelvergabe in Höhe von 5.481,11 Euro Bei Zustimmung des Beirates Billstedt-Horn zu den Empfehlungen verbleibt für 2016 ein Restbetrag von 4.675,89 Euro

Verfügungsfonds Billstedt-Horn Antrag 16/2016 Projekt: Freiland-Schach-Figuren Antragssumme: 637,50 Euro (Sachkosten) Gesamtkosten: 637,50 Euro Antragsteller/in: Sportvereinigung Billstedt-Horn von 1891 e.v. Empfehlung: 637,50 Euro Inhalt des Projektes: Schachunterricht in Flüchtlingsunterkünften Mattkamp und Billbrook, großes Interesse der Bewohner Zwei Sätze Freiland-Schach-Figuren werden benötigt

Verfügungsfonds Billstedt-Horn Antrag 17/2016 Projekt: Einzäunung Vorschulklassengarten Antragssumme: 2.500,- Euro (Sachkosten) Gesamtkosten: 3.783,47 Euro Antragsteller/in: Schulverein Bonhoefferstraße Empfehlung: 2.500,00 Euro Inhalt des Projektes: Vorschulkinder im Alter von 5 bis 6 Jahren sollen an den Umgang mit der Natur herangeführt werden. Umweltbewusstsein sowie erste Kenntnisse von Obst- und Gemüseanbau sollen vermittelt werden. Der bestehende Garten der Vorschulklassen soll eingezäunt werden, damit die Kinder das Grundstück nicht verlassen und keine größeren Tiere hereinkommen können. Im Garten werden unter Aufsicht und Anleitung unterschiedliche Pflanz- und Hochbeete angelegt.

Verfügungsfonds Billstedt-Horn Antrag 18/2016 Projekt: Godly Play Gott im Spiel Antragssumme: 1.000,- Euro (Sachkosten) Gesamtkosten: 2.000,- Euro Antragsteller/in: Ev.-luth. Kirchengemeinde Schiffbek und Öjendorf Empfehlung: 1.000,- Euro Inhalt des Projektes: Kinderkirche nach dem Konzept Godly Play Gott im Spiel Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, die dabei biblische Geschichten und kirchliche Handlungen kennenlernen und spielerisch erleben. Das pädagogische Konzept fördert Sozialverhalten, Kreativität und Fantasie. Es sollen nun in Form verschiedener Materialpakete diverse Spielfiguren und Geschichten (Skripte) angeschafft werden.

Verfügungsfonds Billstedt-Horn Antrag 19/2016 Projekt: Ergänzung/Erneuerung der Vereinsbekleidung Antragssumme: 343,61 Euro (Sachkosten) Gesamtkosten: 343,61 Euro Antragsteller/in: Billebläser e.v. Empfehlung: 343,61 Euro Inhalt des Projektes: Im laufenden Jahr hat sich die Zahl der aktiven Musiker auf nun insgesamt 13 Personen mehr als verdoppelt. Daher soll für die neuen Mitglieder passende Vereinskleidung angeschafft werden. Zudem ist die bestehende Kleidung teilweise erneuerungsbedürftig. Es sollen insgesamt 6 Poloshirts, 12 T-Shirts, 2 Jacken und 5 Kappen angeschafft werden.

Verfügungsfonds Billstedt-Horn Antrag 20/2016 Projekt: Stapelstühle Antragssumme: 1.000,- Euro (Sachkosten) Gesamtkosten: 1.115,03 Euro Antragsteller/in: Muslimische Frauengruppe Billstedt-Horn (Kroogblöcke) Empfehlung: 1.000,- Euro Inhalt des Projektes: Die Muslimische Frauengruppe Billstedt-Horn nutzt seit 2011 einen Raum in den Räumlichkeiten der SAGA GWG, Kroogblöcke 44 für verschiedene Angebote (u. a. Frauenfrühstück, Kinderbasteln, Backen, Mutter-und-Kind-Gruppe, Musik und Tanz). Die bisherigen Stühle sind nicht stapelbar und nehmen sehr viel Platz in Anspruch. Es sollen nun 35 Stapelstühle angeschafft werden.

Verfügungsfonds Billstedt-Horn übriger Bewilligungsrahmen 2016 10.157,00 Empfehlung der AG 5.481,11 Verbleibende Summe 4.675,89

TOP 6: Informationen des Fachamtes aus der Stadtteilentwicklung Forum Billstedt-Horn am 28.11.2016 Stadtteilzeitung Nr. 15 Billstedt-Horn gemeinsam vorn Bezirkliches Wohnungsbauprogramm 2016 Gebietsentwicklung Haferblöcken-Ost Gartenstadt Öjendorf: Bericht vom Fachsymposium Projekt Billstedt-Horn: International! Projekt Imagekonzept Billstedt-Horn Bericht vom Workshop Landschaftsachse Horner Geest Sachstand Bau der Legienbrücke Sachstand / Bauzeitenplan Horner Rennbahn - Sachstand

FORUM Billstedt-Horn Das 18. FORUM soll am Montag, den 28. November 2016 von 19:00 bis ca. 22:00 Uhr stattfinden. Hauptthema wird Neues Wohnen in Billstedt und Horn sein, u. a. mit Berichten zu den Quartieren Haferblöcken-Ost, Gartenstadt Öjendorf etc. Das letzte Mal war dieses Thema im FORUM vor genau vier Jahren (26.11.2012) auf der Tagesordnung Die Planung für das FORUM ist gestartet, weitere Hinweise sind an dieser Stelle erbeten. Die Diskussionsrunde beim Forum im November 2012 Foto: steg Hamburg

Stadtteilzeitung Nr. 15 soll zum FORUM herauskommen Leitthema wird auch hier das Wohnen in Billstedt- Horn sein Im Innenteil wird es eine Karte geben mit Verortung der geplanten Wohnungsbauprojekte Texte für den Stadtteilblick wurden bereits produziert Stadtteil- Zeitung Nr. 15

Quelle: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung 39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn Das Bezirkliche Wohnungsbauprogramm wurde 2016 grundlegend überarbeitet und fortgeschrieben Bezirkliches Wohnungsbauprogramm 2016 Am 22. September hat die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte das Programm verabschiedet In Kürze ist das Wohnungsbauprogramm auch im Internet herunterzuladen: http://www.hamburg.de/stadtplanungmitte/

Neubaupotenzial von rund 850 Wohnungen in Horn und rund 2.700 Wohnungen in Billstedt für die nächsten Jahre.

Gebietsentwicklung Haferblöcken-Ost Das Begleitgremium hat am 2. Juni 2016 das erste Mal getagt. Die zweite Sitzung ist für den 19. Oktober anberaumt. Hier werden auch die Investoren SAGA GWG / HIG, BGFG und HANSA sowie fördern&wohnen teilnehmen. Erste Bauanträge liegen vor, diese sind jedoch noch nicht vollständig und daher noch nicht genehmigungsfähig. Planungen zur Grünen Mitte sind angelaufen. Die HIG (Tochterunternehmen der SAGA GWG Hamburger Immobilienentwicklungsgesellschaft mbh) wird federführend die Umsetzung übernehmen, in Abstimmung mit den Fachämtern Management des öffentlichen Raums und Stadt- und Landschaftsplanung sowie natürlich mit den Genossenschaften HANSA und BGFG. Ein erster Raumprogrammentwurf zum Haus der Begegnung liegt vor. Ein Konzeptpapier als Grundlage für eine Ausschreibung wird seitens des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung in Abstimmung mit dem Fachamt Sozialraummanagement derzeit erstellt.

Funktionsplanentwurf zum Bebauungsplan Billstedt 113 Haferblöcken-Ost Stand: August 2016 Plan: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Gartenstadt Öjendorf Betrachtungsraum des Gartenstadtprojektes Foto: Matthias Friedel, Luftbildfotografie Visualisierung: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Gartenstadt Öjendorf Am 27. September 2016 fand ein halbtägiges Fachsymposium zur Gartenstadt Öjendorf statt. Hier wurde durch Experten aus Politik und Verwaltung, aus der Stadtplanung und Stadtteilentwicklung, durch Architektinnen und Investoren (Wohnungsunternehmen) sowie ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter aus Billstedt ein Input zur Idee der Gartenstadt an dieser attraktiven Stelle am Öjendorfer See gegeben. Diskutiert wurde u.a. über Dichte, Wohnformen, Gestaltung und Nachbarschaften. Das Symposium bildete den Auftakt zur Planung der sog. Gartenstadt. Eine umfangreiche Bürgerbeteiligung folgt.

Gartenstadt Öjendorf Betrachtungsraum des Gartenstadtprojektes Foto: Matthias Friedel, Luftbildfotografie Visualisierung: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Gartenstadt Öjendorf Grünstrukturen Gartenstadt Öjendorf Foto: Matthias Friedel, Luftbildfotografie Visualisierung: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Gartenstadt Öjendorf Erschließung Gartenstadt Öjendorf Foto: Matthias Friedel, Luftbildfotografie Visualisierung: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Gartenstadt Öjendorf Versorgung und schulische Infrastruktur Quelle: google maps, Bearbeitung: Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Projekt: Billstedt-Horn: International! Im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung wird das Projekt Billstedt-Horn International! fortgeführt. Ab Oktober 2016 startet das Projekt Quartierslichter, dessen Schwerpunkt auf der Interkulturellen Kommunikation und Vermittlung innerhalb von Nachbarschaften / Quartieren liegt. Es wird vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung beratend begleitet und dauert vorerst bis Oktober 2017. Vier sogenannte Quartierslichter sollen als Beispielprojekte für alle Nachbarschaften dienen, in denen interkulturelle Kommunikation und Austausch aktuell von großem Bedarf sind. Der Projektkoordinator Rainer Picker vom Mehrgenerationenhaus bringt in Zusammenarbeit mit Katty Nöllenburg vom Institut für Konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (IKM) die vier Quartierslichter zum Strahlen.

Projekt: Imagekonzept Billstedt-Horn Das Büro Superurban wurde vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung mit der Entwicklung eines Imagekonzeptes für Billstedt-Horn für die Jahre 2017-2020 beauftragt. Zu Beginn fand ein Multiplikatoren-Gespräch mit einigen Protagonisten aus dem Entwicklungsraum statt. Am 4.10. fand ein öffentlicher Workshop statt (ca. 35 Menschen haben teilgenommen), um die Weichenstellungen des Konzeptes zu diskutieren und mit Inhalten zu füllen. Es wurden viele Ideen für ein kulturell geprägtes Konzept gesammelt, vom Poetry-Slam, über Open-Air-Kino, Tango- Festival und food-market. Ende des Jahres soll das Konzept vorliegen und in einem Themenabend, oder einem ähnlichen Format vorgestellt und diskutiert werden.

Quelle: Behörde für Umwelt und Energie urbanista 39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn Landschaftsachse Horner Geest 233 Ideen wurden gesammelt Momentan läuft die Abstimmungsphase (noch bis 13. Oktober) Ausstellung aller Ideen vom 11.-13.10.16 in der Horner Freiheit 1 Million Euro stehen für die Umsetzung von Bürgerprojekten auf der gesamten Achse bereit Jurysitzung am 14.10.2016 zur Auswahl von vorerst 5 Projekten pro Stadtteil, die dann mit Hilfe von Coaches gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter qualifiziert werden

Neubau der Legienbrücke Die Legienbrücke (über die U- Bahngleise der Linie U2/U4) auf der Legienstraße wurde 1964 errichtet. Das Bauwerk ist inzwischen so schadhaft, dass ein kompletter Neubau die wirtschaftlichste Lösung ist. Bauzeitenplan: Ende Juni 2016: Vorbereitende Arbeiten 05.09.-10.09.16: Einheben der Behelfsbrücke über das südliche U-Bahn-Gleis Oktober 2016: Start der Arbeiten Quelle: google maps

Neubau der Legienbrücke Fortsetzung Bauzeitenplan: 04.11.16, 22:00 Uhr bis 06.11.16, 24:00 Uhr: Abbruch der Brücke (U-Bahn komplett gesperrt) 11.-13.11. und 18.-20.11.16: Widerlager werden entfernt und Baugrube ausgehoben (U-Bahn einseitig gesperrt) 10.06.17, 00:00 Uhr bis 11.06.17, 24:00 Uhr: Montierung Stahlbetonverbundträger Südseite 17.06.17, 00:00 Uhr bis 18.06.17, 24:00 Uhr: Montierung Stahlbetonverbundträger Nordseite Ende November 2017: voraussichtlich Fertigstellung, Vollsperrung wird wieder aufgehoben Für den Abriss und anschließenden Neubau der Legienbrücke wird die Legienstraße zwischen Riedweg und Helma-Steinbach-Weg vom 05.09.2016 bis voraussichtlich 01.12.2017 vollständig gesperrt. Die Zugänge zur U-Bahnstation von Nord und von Süd bleiben erhalten, allerdings kann das Baufeld nicht durchquert werden. Daher müssen auch Fußgänger und Radfahrer den Umweg über die Straße Vierbergen nehmen. Während der Sperrzeiten der U-Bahn wird jeweils ein Schienenersatzverkehr mit Bussen durch die HOCHBAHN eingerichtet.

Horner Rennbahn Eine Zusammenlegung der Horner Galopprennbahn mit der Bahrenfelder Trabrennbahn am Standort Horn ist schon seit Jahren immer wieder im Gespräch. Vor vier Monaten hat es ein Gespräch der beiden Rennvereine mit dem Bezirksamtsleiter Droßmann gegeben. Einer Querfinanzierung der Kosten durch Open-Air-Konzerte wird durch das Bezirksamt nicht zugestimmt. Quelle: google maps Deshalb ist hier entgegen vieler Zeitungsberichte - bisher noch nichts entschieden.