Herzlich Willkommen zur öffentlichen Auftaktveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur öffentlichen Auftaktveranstaltung"

Transkript

1 Werkstattverfahren - Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am um 18:30 Uhr Kurt-Körber-Gymnasium, Pergamentweg 1, im Rahmen des Werkstattverfahrens Bezirksamt -Mitte

2 Werkstattverfahren Veranstaltungsablauf Ablauf Uhr Begrüßung durch Bezirksamtsleiter Andy Grote Begrüßung und Einführung in den Ablauf der Veranstaltung Markus Birzer, Moderator Uhr Informationen zum aktuellen Stand der Planung und zum Werkstattverfahren Michael Mathe, Leiter des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung Uhr Rückfragen und Hinweise Einführung in die Beteiligungsphase, Ende Inputphase Uhr Beteiligungsphase an 4 Planer-Stationen und 3 Thementischen Uhr Verabschiedung Bezirksamt -Mitte

3 Werkstattverfahren Übersicht Input zum aktuellen Stand und zum Werkstattverfahren Michael Mathe, Leiter des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung I. Auftrag und Ausgangslage Erste Öffentliche Veranstaltung am II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Laufende fachliche Prüfungen, Politische Befassungen und Beschlusslagen, Erörterungen und Gespräche, Verhandlungen, Planung und Einladung Werkstattverfahren, Beginn mit Interviewgesprächen Dezember 2015 III. Das Werkstattverfahren Verfahrensarchitektur, Beteiligte, Zeitschiene, Aufgabenstellung (Aufgabenpapier) IV. Ausblick und Überleitung in die Rückfragen und Erörterungsrunde Bezirksamt -Mitte

4 Werkstattverfahren Input zum aktuellen Stand und zum Werkstattverfahren I. Auftrag und Ausgangslage Erste Öffentliche Veranstaltung am II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Laufende fachliche Prüfungen, Politische Befassungen und Beschlusslagen, Erörterungen und Gespräche, Verhandlungen, Planung und Einladung Werkstattverfahren, Beginn mit Interviewgesprächen Dezember 2015 III. Das Werkstattverfahren Verfahrensarchitektur, Beteiligte, Zeitschiene, Aufgabenstellung (Aufgabenpapier) IV. Ausblick und Überleitung in die Rückfragen und Erörterungsrunde Bezirksamt -Mitte

5 Werkstattverfahren Auftrag und Ausgangslage Der Senat der Freien und Hansestadt hat im Oktober 2015 angesichts des stark gestiegenen und anhaltenden Zustroms von Flüchtlingen beschlossen, bis Ende des Jahres 2016 insgesamt Wohnungen für Flüchtlinge mit der Perspektive des dauerhaften Wohnens zu bauen. Diese Wohnungen sollen zusätzlich zu den in bestehenden Wohnungsbaubedarfen und von den Bezirken bereits benannten Entwicklungspotenzialen entstehen. Jeder der sieben er Bezirke soll sich mit jeweils 800 Wohnungen (WE) beteiligen. Der Bezirk -Mitte plant eine Aufteilung der 800 WE an mindestens zwei Standorten. Westlich und östlich des Öjendorfer Sees in Billstedt soll je ein Wohnquartier (Flüchtlings-, Miet- und Eigentumswohnungen) entwickelt und realisiert werden. Bezirksamt -Mitte

6 Werkstattverfahren - Auftaktveranstaltung Bezirksamt -Mitte

7 Werkstattverfahren Zielsetzungen Im Interesse einer stabilen und zukunftsfähigen Quartiersentwicklung verfolgt der Bezirk -Mitte dabei von Beginn an bis heute folgende Zielsetzungen: Mischung unterschiedlicher Wohnformen für unterschiedliche Haushalte (Wohnungen für Flüchtlinge, Eigentumsmaßnahmen, freifinanzierte / öffentlich geförderte Mietwohnungen) Realisierung durch unterschiedliche Bauträger und Bestandshalter Planung und Entwicklung der notwendigen Wohnfolgeinfrastruktur Integration in das städtebauliche Umfeld und den Landschaftsraum Bau der Wohnungen für Flüchtlinge an mindestens zwei Standorten jeweils ergänzt um weiteren Wohnungsbau in etwa gleicher Größenordnung. Die Gartenstadt Öjendorf nördlich der Glinder Straße soll ebenfalls entwickelt werden. Bezirksamt -Mitte

8 Werkstattverfahren Erste Informationsveranstaltung ( ) Am hat das Bezirksamt zusammen mit der Kommunalpolitik in einer sehr stark besuchten Informationsveranstaltung AnwohnerInnen und interessierte BürgerInnen in Billstedt erstmals über die Planungen informiert. Es wurden die Senatsvorgaben und die Flüchtlingssituation in und im Bezirk selbst erläutert und die Handlungsbedarfe benannt. Für die Fläche östlich Haferblöcken wurden die planerischen Rahmenbedingungen und maßgeblichen Restriktionen, die ersten fachlichen Bewertungen zum Standort und der erste Testentwurf vorgestellt und erläutert. Für die Fläche beiderseits Haßloredder wurden die planerischen Rahmenbedingungen und maßgeblichen Restriktionen und die ersten fachlichen Bewertungen zum Standort vorgestellt und erläutert. In diesem Rahmen hat der Bezirk darauf hingewiesen, dass für Januar 2016 ein Werkstattverfahren mit Beteiligungsbausteinen vorgesehen ist. Bezirksamt -Mitte

9 Werkstattverfahren Die Flächen Östlich Haferblöcken Haßloredder Planungsräume Bezirksamt -Mitte

10 Werkstattverfahren Schulstandorte im Umfeld Schulstandorte Bezirksamt -Mitte

11 Werkstattverfahren Input zum aktuellen Stand und zum Werkstattverfahren I. Auftrag und Ausgangslage Erste Öffentliche Veranstaltung am II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Laufende fachliche Prüfungen, Politische Befassungen und Beschlusslagen, Erörterungen und Gespräche, Verhandlungen, Planung und Einladung Werkstattverfahren, Beginn mit Interviewgesprächen Dezember 2015 III. Das Werkstattverfahren Verfahrensarchitektur, Beteiligte, Zeitschiene, Aufgabenstellung (Aufgabenpapier) IV. Ausblick und Überleitung in die Rückfragen und Erörterungsrunde Bezirksamt -Mitte

12 Werkstattverfahren Vorklärungen und Konzepterarbeitung II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Erörterung und Beschlusslage der Bezirksversammlung vom (Drs ) Handlungsleitend für die weiteren bezirklichen Planungen einschließlich des Werkstattverfahrens Erörterung im Beirat Billstedt-Horn der Integrierten Stadtteilentwicklung am Beiratsempfehlung (Drs ). Suche nach potenziellen Bauträgern. SAGA GWG gemeinsam mit der Baugenossenschaft Freier Gewerkschafter (BGfG) und der HANSA-Baugenossenschaft sind grundsätzlich bereit, als Investoren die Flächen östlich Haferblöcken zu entwickeln und zu bebauen. Dafür sollen diese Flächen vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) erworben werden. Fachliche Hinweise zu den anstehenden Planungen von Seiten der Fachbehörden und Träger öffentlicher Belange Bezirksamt -Mitte

13 Werkstattverfahren Vorklärungen und Konzepterarbeitung II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Aufgreifen von Fragen und Hinweise in der Informationsveranstaltung am , in Sitzungen der Fachausschüsse und nachfolgend per , telefonisch, direkt. Zahlreiche Gespräche mit einzelnen Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern aus Bürgerinitiativen und mit Menschen, die in sozialen Infrastruktureinrichtungen und Angeboten arbeiten Kontinuierliche Berichterstattung in den öffentlichen Sitzungen des Stadtplanungsausschusses und des Ausschusses für Wohnen und Stadtteilentwicklung Start mit der Vorbereitung des Werkstattverfahrens durch das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung im November 2015 Aufstellung der Verfahrensarchitektur gemeinsam mit Drost & Consult und Markus Birzer Politik- und Unternehmensberatung Terminabstimmungen bis Mitte Dezember 2015 (nicht alle Terminlagen konnten berücksichtigt werden). Städtebauliche und freiraumplanerische Aufgaben und Arbeitsschritte, verschränkt mit verschiedenen Beteiligungsbausteinen in einem sehr komprimierten Verfahren. Bezirksamt -Mitte

14 Werkstattverfahren Vorklärungen und Konzepterarbeitung II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Planungsraum 1 Östlich Haferblöcken aktueller Stand Für die Fläche östlich Haferblöcken hat das am die Grobabstimmung durchgeführt (Vorbereitung für das Bebauungsplanverfahren Billstedt 113). Beteiligt sind hier die bezirklichen Fachämter, die Fachbehörden, fördern & wohnen und weitere Träger öffentlicher Belange. Die Bebauung der gesamten Fläche soll in zwei Bauabschnitten erfolgen. Im Zuge eines ersten Bauabschnittes sollen die nördlichen Baufelder zur Schaffung der Flüchtlingswohnungen auf Basis des 246 (14) BauGB noch 2016 bebaut werden. Für die südlich angrenzenden Baufelder soll in einem zweiten Bauabschnitt eine Mischung unterschiedlicher Wohnformen entwickelt und auf Grundlage des dann vorliegenden neuen Planrechts (Bebauungsplan Billstedt 113) realisiert werden. Bezirksamt -Mitte

15 Werkstattverfahren Vorklärungen und Konzepterarbeitung II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Planungsraum 2 Haßloredder aktueller Stand Für die Fläche Haßloredder führt der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) Gespräche mit dem Eigentümer zum Verkauf der Flächen. Es besteht Verkaufsbereitschaft. Die Verhandlungen laufen noch. Die Entwicklung dieses Standortes zu einem Wohnquartier wird insgesamt als schwieriger bewertet. Bezirksamt -Mitte

16 Werkstattverfahren - Sondernewsletter Sondernewsletter zur Einladung Mitte Dezember 2015 Bezirksamt -Mitte

17 Werkstattverfahren Input zum aktuellen Stand und zum Werkstattverfahren I. Auftrag und Ausgangslage Erste Öffentliche Veranstaltung am II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Laufende fachliche Prüfungen, Politische Befassungen und Beschlusslagen, Erörterungen und Gespräche, Verhandlungen, Planung und Einladung Werkstattverfahren, Beginn mit Interviewgesprächen Dezember 2015 III. Das Werkstattverfahren Verfahrensarchitektur, Beteiligte, Zeitschiene, Aufgabenstellung (Aufgabenpapier) IV. Ausblick und Überleitung in die Rückfragen und Erörterungsrunde Bezirksamt -Mitte

18 Werkstattverfahren - Akteure Akteure im Verfahren: Bürgerinnen und Bürger, Initiativen vor Ort und deren Vertreter, Arbeitskreis Dringsheide (Institutionen, Vereine), Kommunalpolitik, Beirat Billstedt-Horn, Integrationsbeirat, Flüchtlinge Fachexperten aus Bezirk und Senatsebene, Investoren, fördern & wohnen, Polizei, Träger öffentlicher Belange, Nachbarbezirk Wandsbek und Nachbargemeinde Oststeinbek, Planerteams, Auswahlgremium, u. a. Bezirksamt -Mitte

19 Werkstattverfahren Planerteams und Auswahlgremium 4 Planerteams: LRW Architekten und Stadtplaner Loosen, Rüschoff + Winkler PartG mbb, Planerteam SAGA GWG / Genossenschaftliche Bauträger HANSA und BGFG Planerteam Fachbehörden [BSW/LP (Ff.) mit BUE/NGE und externe Unterstützung] Planerteam Bezirksamt -Mitte [M/SL (Ff.) mit M/MR] Die Zusammenarbeit bei der Bearbeitung der Verfahrensaufgabe mit einem Landschaftsarchitekten, Freiraumplaner und Verkehrsplaner wird zwingend vorgeschrieben. Auswahlgremium: Bezirksamt -Mitte, 3 Personen Fachbehörde (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen), 2 Personen Vertreter Kommunalpolitik, 3 Personen Vertreter Investoren, 4 Personen Vertreter BürgerInnen und Initiativen (aus den Inputworkshops), 4 Personen Bezirksamt -Mitte

20 Werkstattverfahren Termine Briefing-Termin (Planerteams) Initiativen-Workshop (Schule Fuchsbergredder) Auftaktveranstaltung (öffentlich) (Kurt-Köber-Gymnasium) Input-Workshops mit Fokusgruppen Thema 1: Städtebau - Architektur - Wohnen Zusatztermin Thema 2: Grünanlagen - Freiräume - Infrastruktur Thema 3: Wie kann die Integration gelingen? sowie Sonderworkshop mit Flüchtlingen Mobiler Infostand mit Ansprechpartnern vor Ort 1. Billstedt-Center Erdgeschoss, Ausgang zum Markt 2. Dringsheide / REWE-Eingangsbereich, Schiffbeker Weg 3. Billstedt-Center Erdgeschoss, Ausgang zum Markt Zwischenpräsentation I Messe/Planungswerkstatt (öffentlich) (Stadtteilschule Mümmelmannsberg) Zwischenpräsentation II Auswahlgremium (mit Ergebnispräsentation) Uhr Uhr ab Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr (ab 12.00/13.00 Uhr) Uhr Uhr Uhr Uhr ab Uhr Uhr ab Uhr Bezirksamt -Mitte

21 Werkstattverfahren Planungsraum 1 Planungsraum 1: Lärm Östlich Haferblöcken Rahmenbedingungen Größe Planungsraum ca. 15,6 ha Größe Baufelder ca. 7,8 ha Maßnahmen LSBG zur Entwässerung BAB A 24 Biotopflächen Eigentümerin: Freie und Hansestadt Planrecht: B-Plan und GOP Billstedt 90 vom überwiegend Parkanlage, LSG, Spielplatz, Maßnahmenflächen am Schleemer Bach, Lärmschutzwall entlang BAB A 24 Zurzeit Nutzung als Grünland (landwirtschaftliche Nutzung aufgegeben), Knicks in Ost-West- Richtung Zugang zum See/Park Biotopflächen Friedhof Bezirksamt -Mitte

22 Werkstattverfahren Testentwurf Östlich Haferblöcken Testentwurf Östlich Haferblöcken Fachamt SL (November 2015) Kenndaten (Stand ) ca. 550 Wohneinheiten 70% Geschosswohnungsbau 30% Reihenhäuser Spielplatz mit m² an der Wanderwegeverbindung zum Öjendorfer Park Optional weiterer Kita-Standort nördlich Spielplatz (dann ca. 530 WE) Nahezu vollständiger Knickerhalt Abnahme der Geschosszahl zum Park Öffnung zum Park durch ost-west-orientierte Bebauung und Aufweitung Grün durch Trichter Bügelartige Haupterschließung (mit offener Entwässerung) Bezirksamt -Mitte

23 Werkstattverfahren Wohnungen für Flüchtlinge Hinweise zur Aufgabenstellung Östlich Haferblöcken: Im Zuge eines ersten Bauabschnitts soll 2016 die Realisierung der Flüchtlingswohnungen in den Baufeldern 3 und 4 auf Basis des 246 (14) BauGB erfolgen (Baugenehmigungsverfahren). Baufeld 4 Baufeld 3 Für die Flüchtlingswohnungen im ersten Bauabschnitt sind bereits als standardisierte Gebäudetypologien Reihenhäuser mit zwei Wohneinheiten bestimmt worden. Bezirksamt -Mitte

24 Werkstattverfahren Aufgabenstellung Östl. Haferblöcken Hinweise zur Aufgabenstellung Östlich Haferblöcken: Im Zuge eines ersten Bauabschnitts soll 2016 die Realisierung der Flüchtlingswohnungen in den Baufeldern 3 und 4 auf Basis des 246 (14) BauGB erfolgen (Baugenehmigungsverfahren). Für die Flüchtlingswohnungen im ersten Bauabschnitt sind bereits als standardisierte Gebäudetypologien Reihenhäuser mit zwei Wohneinheiten bestimmt worden. Für die südlich angrenzenden Baufelder 1 und 2 soll eine Mischung verschiedener Wohnformen vorgesehen werden - u.a. auch unter Einbeziehung der Gebäudetypologien. Baufeld 4 Baufeld 3 Baufeld 2 Baufeld 1 Wichtig: Im weiteren Verfahren wird für das gesamte Plangebiet neues Planungsrecht geschaffen (B-Plan Billstedt 113). Die Ergebnisse der bereits durchgeführten Grobabstimmung sind in das Aufgabenpapier eingebracht worden. Bezirksamt -Mitte

25 Werkstattverfahren Planungsraum 2 Planungsraum 2: Haßloredder Rahmenbedingungen Gesamtgröße Plangebiet ca. 24,0 ha Eigentümerin: (überwiegend) privat Planrecht: Baustufenplan Billstedt vom , Außengebiet / Beurteilung nach 35 Baugesetzbuch Landwirtschaftliche Nutzung, Baumbestand entlang der Straßen, Doppelknick (Redder) entlang Haßloredder Zugang zum See/Park Baufeld 2 Baufeld 1 Lärm Nutzbarkeit eingeschränkt durch Abstandsflächen Lärm zur BAB (40m), 110 kv-hochspannungsleitung im Nordosten Bezirksamt -Mitte

26 Werkstattverfahren Aufgabenstellung Haßloredder Hinweis zur Aufgabenstellung Haßloredder: Der Testentwurf des Fachamtes SL vom Dezember 2015 dient als erster Anhalt für die Planung im Werkstattverfahren. Näheres beinhaltet die Aufgabenbeschreibung. Testentwurf Kenndaten (Dez. 2015) ca Wohneinheiten Mischung unterschiedlicher Bauformen (Reihen-/ Stadthäuser und Geschosswohnungsbau) Grüne Verzahnung des Plangebietes mit dem Öjendorfer Park Soziale Infrastruktur an zentraler Stelle im Quartier (KiTa, Jugendhaus) Nahversorgung Stärkung und Verbesserung der Verkehrsanbindung Effiziente und flächensparende Erschließung Bezirksamt -Mitte

27 Werkstattverfahren Zentrale Aufgabenstellung Zitat aus dem Aufgabenpapier vom Ziel des Verfahrens ist es, im Rahmen eines offenen Planungsprozesses für beide Planungsräume jeweils eine städtebauliche Figur zu entwickeln, die diese beiden Standorte unter sensibler Einbeziehung ihres spezifischen Umfeldes definieren und nachhaltig prägen sollen. Es wird nach einer städtebaulichen Entwurfslösung gesucht, die den integrativen Quartierszusammenhang fördert und den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern einen attraktiven Lebensraum bietet sowie preisgünstigen Wohnraum schafft. (Anlass und Ziel, Seite 6) Bezirksamt -Mitte

28 Werkstattverfahren Ablauf / Beteiligungsbausteine Entwurfsbearbeitung durch die Planerteams (Aufgabenpapier) Anregungen und Inputs (über die formulierte Aufgabenstellung hinausgehend) aus dem Verfahren heraus durch Beteiligungsformate und Zwischenpräsentationen. Offene Beteiligung über zwei große öffentliche Veranstaltungen Gezielte Beteiligung mit Voranmeldung an Workshops. Sehr starke Nachfrage. Zusatztermin für das Thema Städtebau Architektur Wohnen am Für die Themen Grünanlagen Freiräume Infrastruktur am und Wie kann Integration gelingen am wird die Beteiligungsmethode geändert, um Absagen zu vermeiden. Sonderworkshop mit Flüchtlingen am Mobile Informationsstände (offen) 3 Tage, jeweils 5 Stunden Bezirksamt -Mitte

29 Werkstattverfahren Auftaktveranstaltung Input zum aktuellen Stand und zum Werkstattverfahren I. Auftrag und Ausgangslage Erste Öffentliche Veranstaltung am II. Vorklärungen und Konzepterarbeitung Laufende fachliche Prüfungen, Politische Befassungen und Beschlusslagen, Erörterungen und Gespräche, Verhandlungen, Planung und Einladung Werkstattverfahren, Beginn mit Interviewgesprächen Dezember 2015 III. Das Werkstattverfahren Verfahrensarchitektur, Beteiligte, Zeitschiene, Aufgabenstellung (Aufgabenpapier) IV. Ausblick und Überleitung in die Rückfragen und Erörterungsrunde Bezirksamt -Mitte

30 Werkstattverfahren Ausblick IV. Ausblick und Überleitung in die Rückfragen und Erörterungsrunde Im Werkstattverfahren werden für beide Planungsräume städtebauliche und freiraumplanerische Entwürfe erarbeitet. Die Entscheidung des Auswahlgremiums dient als Grundlage für die weitere Entwicklung und Bearbeitung (Bauanträge, Bebauungsplanverfahren). Weitere Arbeitsschritte nach dem Werkstattverfahren: Erforderliche Infrastruktur und Angebote außerhalb der konkreten Flächen (Planungsräume) müssen parallel geplant und realisiert werden (zuständige Fachressorts). Einrichtung und Etablierung eines Begleitgremiums für die gesamten Entwicklungen im Anschluss an das Werkstattverfahren. Bezirksamt -Mitte

31 Werkstattverfahren - Auftaktveranstaltung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bezirksamt -Mitte

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung am 02.11.2015 um 19:30 Uhr Kurt-Körber-Gymnasium, Pergamentweg 1, 22117 Zentrale Rahmenbedingungen und Zwischenstand zu den laufenden Prüfungen für

Mehr

Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Östlich Haferblöcken Hamburg

Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Östlich Haferblöcken Hamburg Begleitgremium zur Quartiersentwicklung Plangebiet Quelle: LGV Östlich Haferblöcken Quartiersentwicklung am 2. Juni 2016 Bezirksamt -Mitte Begleitgremium zur Quartiersentwicklung INHALT 1. Zusammenführung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Niederschrift Sitzung des Ausschusses für Wohnen und Stadtteilentwicklung Termin: Donnerstag, 03.03.2016 Beginn: Ende: Raum, Ort:

Mehr

Bündnis für Quartiere

Bündnis für Quartiere Bündnis für Quartiere Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentw icklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Öffentliche Auftaktveranstaltung

Mehr

B e z i r k s a m t H a r b u r g

B e z i r k s a m t H a r b u r g Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t H a r b u r g Bezirksamt Harburg, Harburger Rathausplatz 1, D - 21073 Hamburg An Verteiler Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung SL 2 Harburger Rathausplatz

Mehr

Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See

Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See Auftaktveranstaltung Protokoll [korrigierte Fassung vom 30.01.2016] am 14. Januar 2016 im Kurt-Körber-Gymnasium, Pergamentweg 1, 22117 Hamburg

Mehr

Mehrgenerationenhaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Merkenstraße 4, Hamburg. Mittwoch, 12. Juli Hamburg - Billstedt.

Mehrgenerationenhaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Merkenstraße 4, Hamburg. Mittwoch, 12. Juli Hamburg - Billstedt. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ÖFFENTLICHEN PLANDISKUSSION Bebauungsplanverfahren Billstedt 112 Quartiersentwicklung am Dudenweg Stärkung und Weiterentwicklung des Wohnens Mehrgenerationenhaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Luftbild: LGV Hamburg / Bezirksamt Wandsbek Wohnungsbau für Flüchtlinge am Poppenbütteler Berg/Ohlendieck Ablauf der Veranstaltung 1. Vorstellung

Mehr

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44 Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Ablauf der Veranstaltung 1. Anlass und Ziel der Planung 2. Lage im Raum und Plangebiet 3. Vorstellung des

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Vorlage öffentlich Drucksachen Nr.: 21-1999 Federführung: Fachamt Interner Service Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Datum:

Mehr

Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See

Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See Workshop zum Thema Städtebau Architektur Wohnen Protokoll am 16. Januar 2016 im Kurt-Körber-Gymnasium, Pergamentweg 1, 22117 Hamburg von 16:30

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Bramfeld 70 02. März 2017, 18 Uhr, Schule Fahrenkrön, Fahrenkrön 115, 22179 Hamburg ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Kartengrundlage:

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG AM ÖJENDORFER SEE

QUARTIERSENTWICKLUNG AM ÖJENDORFER SEE QUARTIERSENTWICKLUNG AM ÖJENDORFER SEE Aufgabenpapier zum städtebaulich-freiraumplanerischen Werkstattverfahren Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und

Mehr

Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 2016

Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 2016 Anlage 1 Bezirk Wandsbek Wohnungsbauprogramm 215 / 216 Entwurf Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 216 Stand 15.1.215 Zur Übersicht, an welcher Stelle im Text das Kapitel: Erhöhung

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012 Bürgerforum Mitte Altona 11. September 2012 Ablauf 19.00 19.05 Begrüßung 19.05 19.25 Masterplan Mitte Altona: Bericht zur aktuellen Beschlusslage 19.25 19.45 Rückfragen 19.45 20.00 Vorstellung der beiden

Mehr

Vorstellung Wohnquartier Suurheid

Vorstellung Wohnquartier Suurheid Vorstellung Wohnquartier Suurheid Planungsstand Vertrag zwischen Bezirk und SAGA Planungsworkshop Rissener Runde 15.06.2017 Anlass für den Vertrag Bürgervertrag und Konsens mit der Volksinitiative konkretisierte

Mehr

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Vorstellung Eingeladene zukünftige Nutzer und/ oder Bauherren Kitas Kirche Nachbarn + Interessierte Ablauf des heutigen Abends Um was geht es und was sind

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Volksdorf 46 ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP LGV Hamburg 10. Oktober 2016, 18 Uhr, Aula des Walddörfer-Gymnasiums, Im Allhorn 45, 22359

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut Mitte Altona Bürgerforum 15. September 2011 Moderation: Dr. Gesa Birnkraut Nächste Termine: 27.10.2011 Interessentenkreis (Thema Wirtschaftlichkeit ) 24.11.2011 Interessentenkreis (Thema Weiteres Beteiligungsverfahren

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen 06.04.2016 Senatsentscheidung vom 06. Oktober 2015 Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen

Mehr

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Bebauungsplan Schwachhauser Heerstraße 235 Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen 23.02.2017 Plangebiet Plangebiet Abgrenzung Plangebiet Plangebiet Schwarzplan mit Bebauungsstruktur Umgebung Plangebiet Schwarzplan

Mehr

Bezirksversammlung Altona PLANUNGSAUSSCHUSS. Sitzung des Planungsausschusses am Informationsveranstaltung

Bezirksversammlung Altona PLANUNGSAUSSCHUSS. Sitzung des Planungsausschusses am Informationsveranstaltung Bezirksversammlung Altona PLANUNGSAUSSCHUSS Sitzung des Planungsausschusses am 18.11.2015 Informationsveranstaltung Diskussionbeitrag der BASFI zum Bebauungsplan Rissen 45 Sitzung des Plenarausschusses

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2059 19. Wahlperiode 03.02.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Andy Grote (SPD) vom 23.01.09 und Antwort des Senats Betr.: Wohnungsbau

Mehr

Informationsveranstaltung am 10. Mai 2017

Informationsveranstaltung am 10. Mai 2017 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE UNTERBRINGUNG INFORMATION ZUR GEPLANTEN FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG EULENKRUGSTRASSE Informationsveranstaltung am 10. Mai 2017 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die

Mehr

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung mit Ideenbörse Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen OTHMARSCHEN 44 - TRENKNERWEG 13. Juni 2017 Übersicht Deckel A7 Was erwartet Sie heute? 18.00

Mehr

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet Neues Wohnen am Stadtanger Nördliches Ringgebiet Quartiersmarke Vernetzt Das Quartier vernetzt sich aufgrund der städtebaulichen Grundstruktur mit seiner Umgebung, frühzeitige Anbindung an das öffentliche

Mehr

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix STANDORTINFORMATION OBJEKT: Konzeptverfahren Schöneberger Linse Baufeld 2/3 Sachsendamm 64, Tempelhofer Weg 29 30, Gotenstraße 50 51, 10829 Berlin Am Bahnhof Berlin-Südkreuz SCHÖNEBERGER LINSE Neue Quartiersentwicklung

Mehr

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J /\^j 4, (M^ Jul^ Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J 2") %\y (uuß^) Verlängerung der Nachsorgephase

Mehr

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart 25.10.2017 1 Entwicklung Allmendäcker II / Übersicht Kontext Ziele

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Antwort zu Anfragen Julian Georg (DIE LINKE) Gerda Azadi (DIE LINKE) Anke Ehlers (DIE LINKE) Drucksachen Nr.: Datum: Status: XIX-4977.1

Mehr

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht. Konversionsdialog Bielefeld Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht. Siegfried Thielen Bielefeld, 20. November 2015 Konversion in Münster Aktuelle Projekte Konversion WOHNSTANDORTE YORK-KASERNE OXFORD-KASERNE

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt Stadtteilprofil Lage und Typisierung Charakteristika ist der größte Stadtteil im Bezirk Wandsbek. Die Wohnungs- und Gebäudestruktur ist heterogen, aber im wesentlichen durch Einfamilien- und Reihenhäuser

Mehr

Herzlich Willkommen im

Herzlich Willkommen im Herzlich Willkommen im! Foto: Fachamt M/SL Bezirksamt -Mitte Fotos: Fachamt M/SL Herzlich Willkommen zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplanverfahren Wilhelmsburg 97 Neues Wohnen in Georgswerder

Mehr

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Ludwigsfelde (Änderungsbeschluss)

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 03. März 2016 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Rahmenbedingungen 2 Luftbild für das Gebiet Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord Velsener Weg Reiterhof Sandschulte Hof Lippermann

Mehr

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Stadt Eckernförde Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2006 BIG-STÄDTEBAU GmbH Stadt Eckernförde Projekt

Mehr

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015 Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 201 Stadtteilprofil Hummelsbüttel Lage und Typisierung Charakteristika Hummelsbüttel ist vor allem durch Ein- und Zweifamilienhäuser und große Gewerbebzw. Landwirtschaftsflächen

Mehr

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG Wiesbaden - Nordenstadt Die Landeshauptstadt Wiesbaden mit ihren fast 280.000 Einwohnern liegt westlich von Frankfurt am Main und ist über die Bundesautobahnen A3 und A 66 zu

Mehr

Wohnungsbauvorhaben der IBA Hamburg auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Wohnungsbauvorhaben der IBA Hamburg auf der Elbinsel Wilhelmsburg IBA HAMBURG GMBH Wohnungsbauvorhaben der IBA Hamburg auf der Elbinsel Wilhelmsburg Ronny Warnke, Projektkoordinator Bildungsnetz Elbinseln / LBK, 27. Februar 2017 IBA HAMBURG GMBH Das Projektgebiet der

Mehr

Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See

Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See Werkstattverfahren Quartiersentwicklung am Öjendorfer See Workshop zum Thema Städtebau Architektur Wohnen Protokoll am 16. Januar 2016 im Kurt-Körber-Gymnasium, Pergamentweg 1, 22771 Hamburg Hamburg, 18.

Mehr

ENTWURF. Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau

ENTWURF. Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau E/B Stand: 15. Mai 2011 Dr. Torsten Sevecke ENTWURF Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau Vereinbarung zwischen Senat und Bezirksämtern zum Wohnungsneubau In den vergangen Jahren sind in Hamburg strukturell

Mehr

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs Gebiet der n und des Wettbewerbs Gebiet der n Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 1 Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 2 Weitere Termine der n Untersuchung und des Wettbewerbs Termine: Bürgerempfang

Mehr

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015 Bezirksamt Harnburg-Mitte 24.11.2014 Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Mehr

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016 U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016 1 Projekte in Horn 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 4 Das Bauverfahren 5 Wie geht s weiter?

Mehr

SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM -

SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM - SANIERUNGSGEBIET BILLSTEDT-ZENTRUM - Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Billstedt-Zentrum - Übersicht über den Stand der Bearbeitung Michael Mathe Leiter des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung

Mehr

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum 1 im Sanierungsgebiet Westlich Hauptbahnhof Moderiertes dialogorientiertes Beteiligungsverfahren 20. Oktober 2014 2 Begrüßung Dr. T. Fetzner, Erster Bürgermeister Stadt Weinheim 3 Spielregeln und Ablauf

Mehr

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV Stand 21.10.2015 Städtebauliches Workshopverfahrenunter Einbindung des Bezirks und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Was war die Zielsetzung?

Mehr

Bündnis für Quartiere

Bündnis für Quartiere Bündnis für Quartiere Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Rothenburgsort:

Mehr

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Braunschweig und gestaltet seit 1926 Leben und Raum für viele zufriedene Kunden. Bis 2020 wird die Nibelungen-Wohnbau in der Braunschweiger

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort am 22. Mai und 4. Juni 2012

Bürgerbeteiligung vor Ort am 22. Mai und 4. Juni 2012 Bramfeld 64 Öffentliche Plandiskussion am 23. April 2012 Bebauungsplan-Entwürfe Bramfeld 69 und Bramfeld 64 Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bürgerbeteiligung vor Ort am 22. Mai und 4.

Mehr

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn Protokoll 37. Sitzung Beirat Billstedt-Horn 18. April 2016 Horner Freiheit e.v. Am Gojenboom 46 22111 Hamburg Moderation: Claudia Deppermann Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der 35. Sitzung 2.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/4411 20. Wahlperiode 15.06.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 07.06.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Vereinbarung) [verlhlaflldle~1teendfassung ]

Vereinbarung) [verlhlaflldle~1teendfassung ] Vereinbarung) [verlhlaflldle~1teendfassung - 01.11.2011] zum Bürgerbegehren "Gegen den Bebauunqsplan lemsahlrmellingstedt 14 - Hlnsenfeld" Die Vertrauensleute für das Bürgerbegehren "Gegen den 8ebauungsplan

Mehr

Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier Südliches Hamm

Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier Südliches Hamm Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Öffentliche Auftaktveranstaltung im Pilotquartier

Mehr

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Steilshoop, Bramfeld, Farmsen-Berne

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Steilshoop, Bramfeld, Farmsen-Berne Steilshoop, Bramfeld, Farmsen-Berne Stadtteilprofil Steilshoop Lage und Typisierung Charakteristika Steilshoop ist ein von Mehrfamilienhäusern und Großwohnsiedlungen geprägter Stadtteil. Die Dynamik der

Mehr

2. Sitzung des Begleitgremiums zur Quartiersentwicklung Haferblöcken-Ost Mittwoch, 19. Oktober 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr Horner Freiheit

2. Sitzung des Begleitgremiums zur Quartiersentwicklung Haferblöcken-Ost Mittwoch, 19. Oktober 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr Horner Freiheit 2. Sitzung des Begleitgremiums zur Quartiersentwicklung Haferblöcken-Ost Mittwoch, 19. Oktober 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr Horner Freiheit ERGEBNISVERMERK 1. Begrüßung und Einleitung Markus Birzer, der

Mehr

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße - B e g r ü n d u n g zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße - Stadtbezirk 3 Stadtteil Bilk 1. Lage des Plangebietes, örtliche Verhältnisse Das Plangebiet umfasst

Mehr

4. Sitzung des Begleitgremiums Haferblöcken am

4. Sitzung des Begleitgremiums Haferblöcken am www.billstedt-horn.de 4. Sitzung des Begleitgremiums Haferblöcken am 22.01.2018 4. SITZUNG BEGLEITGREMIUM 4. Sitzung des Begleitgremiums Haferblöcken am 22.01.2018 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 Begrüßung und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7944 21. Wahlperiode 21.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Philipp Heißner (CDU) vom 13.02.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Ö ffentlicher Dialog-Workshop zum Handlungskonzept Su dliches Hamm Protokoll

Ö ffentlicher Dialog-Workshop zum Handlungskonzept Su dliches Hamm Protokoll Ö ffentlicher Dialog-Workshop zum Handlungskonzept Su dliches Hamm Protokoll Datum: 13.12.2016 Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Ort: Aula der Schule Osterbrook, Osterbrook 17 Moderation: Julia Dettmer, steg Hamburg

Mehr

ORTSGEMEINDE FREISBACH

ORTSGEMEINDE FREISBACH ORTSGEMEINDE FREISBACH Quelle: LANIS, Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz BEBAUUNGSPLAN IN DEN STRASSGÄRTEN II, TEIL B ÄNDERUNG 1. P L A N Z E I C H N U N G 2. T E X

Mehr

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse Ablauf Ideenbörse 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Vorstellung Ausgangslage - Verständnisfragen 10:45 Uhr Arbeitsphase 1 (in Arbeitsgruppen) Ein Zukunftsbild entwerfen 11:45 Uhr Ergebnispräsentation der Gruppen

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Bürgerforum Mitte Altona 02.07.2014 Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Ablauf 19:00 Begrüßung 19:05 Entscheidung DB AG: Verlagerung der Fernbahn zum Diebsteich Jörn Walter, Oberbaudirektor

Mehr

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 640/2016 Stuttgart, 06.09.2016 Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Wohnquartier mit Pflegeeinrichtung in Steckfeld,

Mehr

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 20 - Entwurf Alstertal Lehmsahl Mellingstedt Bergstedt Plaggenkamp Kirchenkoppel An der Alsterschleife -20 Petunienweg Saseler Damm 6-8 Sasel Strengesiedlung, Strengesweg Am

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/809 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 03.07.18 Mitteilung des Senats an die Stadtbürgerschaft vom 3. Juli 2018 Flächennutzungsplan Bremen 6. Änderung Bremen-Osterholz (Ellener

Mehr

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder STADT UND LAND Petra Hildebrandt Geschäftsführerin, WOBEGE mbh, Tochtergesellschaft der STADT UND LAND Wohnbauten GmbH Berlin, den 16.01.2019 Erläuterung Entwicklungsleitfaden Gesamtplan Buckower Felder

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Infoveranstaltung am 06.04.2016 Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich

Mehr

wir möchten euch auf 2 Termine in den kommenden Wochen hinweisen:

wir möchten euch auf 2 Termine in den kommenden Wochen hinweisen: Bürgerinitiative Neugraben-Fischbek souverän in Süderelbe Mitglied im Dachverband #WannWennNichtJetzt Hamburg, den 06.12.2016 Newsletter 21/2016 Liebe Unterstützer der Bürgerinitiative Neugraben-Fischbek,

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung Stadtentwicklungskonzept 2020 Ausschöpfen der Innenentwicklungspotentiale

Mehr

Quartier Osthafen Stand der Planungen

Quartier Osthafen Stand der Planungen Quartier Osthafen Stand der Planungen Hendrik Jansen / Karoline Scharpf Quartier Osthafen 09.05.2018 Seite 1 09.Mai 2018 / Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen BVV Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan 11-125 Wohnsiedlung Ilsestraße von Berlin Bezirksamt von Berlin von Berlin Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Fromlowitz, F+S Einleitung durch Frau Monteiro,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Planungsausschusses am Dienstag den 17.04.2018 um 18:00 Uhr Raum: Bürgersaal Wandsbek, Am

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Pergolenviertel Hamburg-Nord Sonderwohnformen und Soziale Nutzungen im Pergolenviertel 10. Juni 2014 Lage Pergolenviertel

Mehr

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung am 07.09.2016 in der Stadthalle Oberursel Die Aufgabe Der Schaffung bezahlbarer Wohnungen kommt höchste Priorität bei der Entwicklung von

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Infoveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3.1 Baugesetzbuch am 20.01.2014 in der Zehntscheuer in Bittenfeld Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung BÜRGER-DIALOG im Quartier Rissen/Suurheid ALTONA. Wohnraum für Geflüchtete. Bezirksamt Hamburg Altona

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung BÜRGER-DIALOG im Quartier Rissen/Suurheid ALTONA. Wohnraum für Geflüchtete. Bezirksamt Hamburg Altona Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung BÜRGER-DIALOG im Quartier Rissen/Suurheid ALTONA Wohnraum für Geflüchtete Bezirksamt Hamburg Altona 19. April 2016 am 19.04.2016 Herzlich Willkommen Dr. Liane

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung ÖPD Eimsbüttel am 14.9.2016 Öffentliche Plandiskussion zur

Mehr

Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth

Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen

Mehr

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Zukunft Friedhöfe Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Konzeptvorstellung, Workshops und Diskussion am 24. Februar 2016 in der Carl-Legien-Schule Friedhöfe im EVFBS 2009 Gründung

Mehr

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Stadt Bielefeld Bauamt Ausgangslage Bevölkerungszahl Bielefelds ist aktuell auf rd. 340.000 angestiegen und wird weiter wachsen Ca. 5.000 Wohneinheiten fehlen

Mehr