Innenraumhygiene. Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur CE-Kennzeichnung von Sanitär- und Gebäudearmaturen. Stand: VDMA Technik für Menschen

Donnerstag, den Olaf Peter

CE-Kennzeichnung, Mindestanforderungen und Qualitätssicherung von Luftleitungen

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Fühlen Sie sich rundum wohl!

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht

Fühlen Sie sich rundum wohl!

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

SCHADENSFÄLLLEN UNTER EINBEZIEHUNG DER REGELWERKE

Innenraumluftbelastung

Amtsblatt der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Nachhaltiges Bauen. Ökologische Bilanz mit EPDs und ihre Mehrwerte

Rechtliche Stellung des Bauleiters bei nicht normgerechten Ausführungen. Präsentation Masterarbeit MAS Bauleitung 2015

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Raumlufthygiene in Schulen

Tiefgaragen und Parkdecks

PRESSE-INFORMATION Datum/date: PRESS RELEASE Seite/page: 1 von 5. Innentüren für garantierte Wohngesundheit

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Anforderungen an Bauprodukte und Produktinformationen. Thomas Lützkendorf.

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v.

Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

Qualitätssicherungsvereinbarungen

Fazit. Eine Allianz macht sich stark für gesunde Bildungsräume.

nachhaltigkeit. Präsentiert von Kilsgaard. TÜREN FÜRS LEBEN

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Mit Recht zur guten Büroqualität

Werte leben. Werte schaffen.

Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Inhaltsverzeichnis. 1 Geleitwort Fachbuch zur Innenraumhygiene Geleitwort Vorwort 3. 2 Einführung in die Problemstellung 5

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Qualitätsmanagement und Umsetzung in Bildungsräumen Dipl,.Ing. Volker Gutzeit, SHI

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Rechtliche Stellung des Koordinators

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Fassung vom Seite 1 von 5

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Haftungsfalle für Verkäufer: Gewährleistungsausschluss beim Verkauf teilsanierter Altbauten. Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt und Notar

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

HIER GESCHIEHT WAHRE MAGIE. Luftreinigung in Akustiklösungen

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

Krank durch Wohngifte - Innenraumschadstoffe

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en)

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Gemeinsame Verordnung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Einfluss von Bauelementen auf Umwelt und Gesundheit

Gesundheit und Behaglichkeit

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Dicke Luft in der Wohnung?

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

Mängel im Garten- und Landschaftsbau Ursachen und Vermeidung an typischen Beispielen

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Verantwortlichkeiten beim Umgang mit Beton auf der Baustelle Alexander H. Böhme DÜSSELDORF I DRESDEN I WARSCHAU

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

EN CE statt Zulassung

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere Raumluftqualität

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Dr. Doris Kirchner Deutsches Institut für Bautechnik

Transkript:

Innenraumhygiene Das Problem Aufgrund steigender Energiekosten werden neue Gebäude energieeffizient ausgeführt und Bestands-gebäude energetisch saniert. Mit entsprechenden Dämmungs- und Dichtungsmaßnahmen verbleibt durch die gesteigerte Luftdichtigkeit der Gebäude dort die erwärmte Luft. So haben moderne Gebäude im Vergleich zu Gebäuden vor 15 Jahren eine um Faktor 10 reduzierte Luftwechselrate. Neben dem erwünschten Effekt der Energieeinsparung führt dies als Nebeneffekt jedoch auch zu bislang in dieser Höhe unbekannten - hohen Konzentrationen von CO2 und gesundheitsschädigenden Innenraumschadstoffen wie Lösemitteln und den so genannten VOCs (volatile organic compunds/flüchtige organische Verbindungen). Gerade die Gruppe der VOCs wird aus vielen Baustoffen wie bspw. Wandfarben, Fußbodenbelägen und Klebstoffen emittiert. Die Konsequenz Die meisten Menschen in Mitteleuropa verbringen mehr als 90% der Zeit in Innenräumen. Die Qualität der Innenraumluft wird durch viele Faktoren beeinflusst, darunter auch durch VOCs aus Baustoffemissionen. Diese Emissionen können zu Geruchsbelastungen, Kopfschmerzen und Reizungen der Augen und Schleimhäute führen und kurzfristige Reduktion der Leistungsfähigkeit, aber auch langfristige Schädigungen und Irritationen des Immunsystems und der Gesundheit auslösen. Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 1 www.sentinel-haus.eu

Die Lösung Basierend auf einem Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt hat das Sentinel- Haus Institut erstmalig in Europa ein ganzheitliches Konzept entwickelt, mit dem eine überprüfbare gute Innenraumluftqualität planbar, bezahlbar und umsetzbar wird. Vereinbarung von Qualitätskriterien Mehr Klarheit und Rechtssicherheit für Investor und alle Bauakteure - von Anfang an Intelligente Planung vorausschauend nach innenraumhygienischen Kriterien Ausgesuchte Baustoffe bewertet nach Emissionsverhalten Ausgebildete Verarbeiter geschult für die Arbeit und das Verhalten auf einer gesunden Baustelle Intelligente Qualitätskontrolle & Abschlussmessung Kontrolle von Baustelle und Bauverlauf aus dem Blickwinkel der Innenraumhygiene Abschließende Raumluftmessung und Zertifizierung Das Ergebnis Die Projektbegleitung nach dem Sentinel-Haus Konzept ist die Grundlage für eine messbar gute Innenraumqualität nach den Anforderungen des Umweltbundesamts Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 2 www.sentinel-haus.eu

Rechtliche Aspekte Die Wohngesundheit sowie die Problematik von schadstoffbelasteten Gebäuden berührt eine Vielzahl von rechtlichen Fragen. Zum einem geht es darum Haftungsrisiken in Verbindung mit wohngesundheitlichen Fragen zu klären oder im vorhinein auszuschließen. Zum anderen geht es darum, ob und wie weit nach derzeit geltender Rechtslage Gebäude und Baustoffe gewissen Gesundheisstandard genügen müssen. In der juristischen Praxis können die Rechtsaspekte wie folgt aufgetrennt werden: Rechtsfragen bezüglich der Baustoffe und Bauprodukte Rechtsfragen bezüglich den gesundheitlichen Anforderungen an Gebäude (Stichwort: Grenzoder Leitwerte) Haftungs-, Vertrags- und Baurechtsaspekte Musterbauordnung 3 Allgemeine Anforderungen (1) Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass [...] insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. (5) Bauprodukte und Bauarten [...] dürfen verwendet oder angewendet werden, wenn das geforderte Schutzniveau in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Gebrauchstauglichkeit gleichermaßen dauerhaft erreicht wird. 13 Schutz gegen schädliche Einflüsse Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch [...] chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. [...] Bauproduktengesetz 5 Brauchbarkeit (1) Ein Bauprodukt ist brauchbar wenn es [...] die wesentlichen Anforderungen [...] der Hygiene, Gesundheit [...] erfüllt. Strafgesetzbuch 319 Baugefährdung (1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 3 www.sentinel-haus.eu

DIN EN 15251:2007 Im Bereich des Lüftungsanlagenbaus wurde 2007 die DIN EN 15251 verabschiedet. Sie befindet sich derzeit erneut in Überbeitung. Diese DIN beschäftigt sich mit Berechnungsparametern für die Dimensionierung von Be- und Entlüftungsanlagen vor dem Hintergrund hochenergetischer Gebäudehüllen. Die DIN EN 15251 ist keine DIN zur Innenraumhygiene oder Wohngesundheit! Allerdings enthält sie eine auf die jeweilige Baustoffe bezogene Kategorisierung von Gebäuden in sehr schadstoffarm und schadstoffarm mit jeweiligen informatorischen Leitwerten. Diese Leitwerte sind hochumstritten und folgen weniger der Logik der Innenraumhygeinie als den Berechnungsparametern der Lüftungsbauer. Es ist davon auszugehen, dass die Neuauflage der DIN EN 15251 diese Leitwerte nicht mehr enthalten wird, da diese auch z.b. von der Innenraumluftkommission beim Bundesumweltamt kritisch in einer Stellungnahme innerhalb des Normungsprozesses angesehen werden. Allerdings: Schön ist, dass die DIN unmittelbar auf die aktuelle Problematik der Wohngesundheit eingeht. [...] Das Innenraumklima beeinflusst auch Gesundheit, Produktivität und Behaglichkeit der Nutzer. Neuere Studien haben gezeigt, dass die Kosten für die Behebung von Problemen im Zusammenhang mit schlechtem Innenraumklima für den Arbeitgeber, den Gebäudeeigentümer und die Gesellschaft oft höher sind als die Energiekosten der betreffenden Gebäude. Es wurde auch nachgewiesen, dass eine geeignete Qualität des Innenraumklimas die Gesamtleistung beim Arbeiten und Lernen verbessern und Fehltage verringern kann. [...] Diese Norm ist daher auf die folgenden Gebäudearten anwendbar : Einfamilienhäuser, Wohnhäuser, Bürogebäude, Schul- und Hochschulgebäude, Krankenhäuser, Hotels und Restaurants, Sporteinrichtungen, Großhandels- und Einzelhandelsgebäude. [...] Das Gebäude ist schadstoffarm, wenn die Mehrheit der verwendeten Baustoffe schadstoffarm ist. Schadstoffarme Baustoffe sind üblicherweise natürliche Materialien, wie Stein oder Glas, die als emissionssicher gelten, sowie Materialien die folgende Anforderungen erfüllen: > Emission der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen liegt unterhalb von 0,2 mg/qm/h > Emission von Formaldehyd liegt unterhalb von 0,05 mg/qm/h [...] > Material ist geruchlos ( Unzufriedenheit in Bezug auf den Geruch liegt unterhalb von 15% ) Weitere Normungsbestrebungen DIN und VDI Derzeit ist ein ganzes Bündel von DIN EN Normen zum Komplex Nachhaltiges Bauen in Vorbereitung. All diese Normen werden Brechnungs- und Bemessungsparamter beinhalten. Aber keine (!) wohngesundheitlichen Leit- oder Grenzwerte. Der VDI bereitet derzeit zum wichtigen Gebiet Geruch eine VDI Richtlinie vor (VDI 4302), die Verfahren zu Klassifizierung von Gerüchen vorsieht. Damit würde dann die rechtliche Diskussion um Geruch als Mangel objektivierbarer. Die VDI 4302 soll dieses Jahr in Kraft treten. Weitere Informationen zu Gerüche in Innenräumen - sensorische Bestimmung und Bewertung finden Sie im AGÖF-Leitfaden unter: http://agoef.de/agoef/oewerte/agoef_geruchsleitfaden.html Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 4 www.sentinel-haus.eu

Auszüge aus dem BGB 633 Sach- und Rechtsmangel (1) Der Unternehmer hat dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist das Werk frei von Sachmängeln, 1. wenn es sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst 2. für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Besteller nach der Art des Werks erwarten kann. Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Unternehmer ein anderes als das bestellte Werk oder das Werk in zu geringer Menge herstellt. (3) Das Werk ist frei von Rechtsmängeln, wenn Dritte in Bezug auf das Werk keine oder nur die im Vertrag übernommenen Rechte gegen den Besteller geltend machen können. 823 Schadensersatzpflicht (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. Daraus ergibt sich, dass zwischen den Vertragsparteien die gewünschten Eigenschaften des Werks vereinbart werden können/sollten, d.h. welche Eigenschaften muss das Werk aufweisen, um mangelfrei zu sein. Dies legt nahe, dass die gesundheitlichen Eigenschaften des Werks in den vom Auftraggeber gewünschten Bereichen vertraglich definiert werden sollten. Hierzu zählen beispielsweise: Radonkonzentration nach Baufertigstellung CO2-Konzentration unter Nutzungsbedingungen Gehalt in der Raumluft von: o Formaldehyd o Flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) o Mittelflüchtige organische Verbindungen (SVOC) o Sporen und Feinstaubkonzentration in der Zuluft der Lüftungsanlage Bauverträge, welche nach VOB Teil B vereinbart werden, haben die nahezu gleiche Situation, da die VOB und das BGB in diesem Bereich einen sehr ähnlichen Wortlaut haben. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI 2 Begriffsbestimmungen Für diese Verordnung gelten folgende Begriffsbestimmungen : [...] (2) "Gebäude" sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen; [...] Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 5 www.sentinel-haus.eu

REACH Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) ist eine EU-Chemikalienverordnung, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Als EU-Verordnung besitzt REACH gleichermaßen und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten Gültigkeit. Durch REACH wird das bisherige Chemikalienrecht grundlegend harmonisiert und vereinfacht. Die REACH-Verordnung soll durch ihren harmonisierenden Ansatz den freien Verkehr von Stoffen im Binnenmarkt gewährleisten und gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit und Innovation verbessern. Das REACH-System basiert auf dem Grundsatz der Eigenverantwortung der Industrie. Nach dem Prinzip no data, no market dürfen innerhalb des Geltungsbereiches nur noch chemische Stoffe in Verkehr gebracht werden, die vorher registriert worden sind. Jeder Hersteller oder Importeur, der seine Stoffe, die in den Geltungsbereich von REACH fallen, in Verkehr bringen will, muss für diese Stoffe eine eigene Registrierungsnummer besitzen. REACH betrifft damit natürlich sehr stark die Baubranche und innerhalb der Baubranche alle Wertschöpfungsparteien (Baustoffproduzent, Handel, Handwerker). REACH wird zur Zeit stufenweise umgesetzt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Problematisch ist die fehlende Information im Mittelstand und trotzdem bestehende Haftungsfallen. Es ist zu empfehlen, dass auch die mittelständischen Unternehmen Kenntnis zu den Grundlagen und Haftungsfragen erlangen. Bauprodukteverordnung BauPV Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates [...] 3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Das Bauwerk muss derart entworfen und ausgeführt sein, dass es während seines gesamten Lebenszyklus weder die Hygiene noch die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern, Bewohnern oder Anwohnern gefährdet und sich über seine gesamte Lebensdauer hinweg weder bei Errichtung noch bei Nutzung oder Abriss insbesondere durch folgende Einflüsse übermäßig stark auf die Umweltqualität oder das Klima auswirkt: a) Freisetzung giftiger Gase; b) Emission von gefährlichen Stoffen, flüchtigen organischen Verbindungen, Treibhausgasen oder gefährlichen Partikeln in die Innen- oder Außenluft; c) Emission gefährlicher Strahlen; d) Freisetzung gefährlicher Stoffe in Grundwasser, Meeresgewässer, Oberflächengewässer oder Boden; e) Freisetzung gefährlicher Stoffe in das Trinkwasser oder von Stoffen, die sich auf andere Weise negativ auf das Trinkwasser auswirken; f) unsachgemäße Ableitung von Abwasser, Emission von Abgasen oder unsachgemäße Beseitigung von festem oder flüssigem Abfall; g) Feuchtigkeit in Teilen des Bauwerks und auf Oberflächen im Bauwerk.DE 4.4.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 88/33 [...] Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 6 www.sentinel-haus.eu

Rechtliche Aspekte - Urteile Unangenehmer Geruch bei Schlafzimmermöbeln über längere Zeit Käufer darf vom Kaufvertrag zurück treten Käufer hat Anrecht auf geruchsneutrale Ware. Wenn Schlafzimmermöbel auch mehr als ein Jahr nach dem Kauf noch einen unangenehmen Chemikaliengeruch verströmen, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten. Dabei ist es ohne Belang, ob die Gerüche auch gesundheitsschädlich sind. Dies hat das Landgericht Coburg entschieden. Im zugrunde liegenden Fall kaufte die Klägerin beim Beklagten eine Einrichtung in Esche massiv für rund 6.200,-. Doch auch Monate nach dem Kauf verströmten die Möbel einen unangenehmen Chemikaliengeruch. Die Klägerin monierte diesen Zustand. Der Verkäufer konnte aber keine Abhilfe schaffen. Als eine Raumluftanalyse eine auffällige Häufung flüchtiger organischer Verbindungen ergab, trat die Klägerin vom Kauf zurück und klagte auf Rückzahlung des Kaufpreises. Mit Erfolg, denn das Landgericht Coburg gab ihrer Klage statt und verurteilte den Verkäufer zur Rückzahlung des Kaufpreises an die Kundin. Mögliche Grenzwertüberschreitung unerheblich - Geruch an sich lässt Ware mangelhaft erscheinen Auch noch 13 Monate nach der Anlieferung ging von der Schlafzimmereinrichtung ein störender Geruch aus. Die mit diesem Geruch verbundene nachvollziehbare Sorge der Käuferin, dass dadurch ihre Gesundheit gefährdet werde, verhindern nach Auffassung der Gerichte einen ungestörten Gebrauch der Schlafzimmereinrichtung. Unabhängig von der Frage, ob es für die organischen Verbindungen einen verbindlichen Grenzwert gibt und dieser überschritten war, eignen sich die Möbel nicht für die gewöhnliche Verwendung, also das Schlafen in dem mit ihnen ausgestatteten Raum, und sind deshalb mangelhaft. Denn auch ohne besondere Vereinbarung kann ein Käufer solcher Möbel erwarten, dass sie geruchsneutral sind oder Geruchsentwicklungen, die wegen der Lackierung unvermeidbar sind, zumindest alsbald nach dem Aufstellen verschwinden. Quelle: Oberlandesgericht Bamberg; Beschluss vom 07.08.2009 [Aktenzeichen: 6 U 30/09] Voraussetzung für die rechtlichen Ansprüche: Erhebliche Gesundheitsbeeinträchtigung Grundsätzlich ist der Mieter dafür beweispflichtig, dass eine Gesundheitsgefährdung vorliegt und diese auch erheblich ist. Sofern es bereits zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen gekommen ist, bestehen keine Zweifel daran, dass die Gefährdung auch "erheblich" ist. Kopfschmerzen, vorübergehende Geschmacksveränderungen, Brennen in der Nase, Atembeschwerden und Übelkeit reichen aus. Quelle: LG Berlin, Urteil vom 1. März 2001, [Aktenzeichen: 67 S 574/99] Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 7 www.sentinel-haus.eu

Schadstoffe in gesundheitsgefährdender Konzentration in der Wohnung - fristlose Kündigung möglich Ein Mieter kann eine Wohnung fristlos kündigen, wenn diese Schadstoffe in gesundheitsgefährdender Konzentration aufweist. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Lübeck hervor. Weisen nur einige Räume der Mietwohnung gesundheitsgefährdende Schadstoffkonzentrationen auf, sei die Situation etwas komplizierter: Die Kündigungsmöglichkeit hänge dann davon ab, welche Auswirkungen dies auf die Brauchbarkeit der gesamten Wohnung habe, und ob die Gesundheitsgefährdung als erheblich einzustufen sei. Hiervon sei immer auszugehen, wenn ein Kinderzimmer hochbelastet sei, weil bei Kindern die Schwelle zur gesundheitlichen Beeinträchtigung besonders niedrig anzusetzen ist. Das Gericht erklärte weiter, die Mieter hätten ihr Recht zur fristlosen Kündigung auch nicht dadurch verwirkt, dass sie zunächst Monate lang abwarteten. Im verhandelten Fall hatten die Mieter auf eine mögliche Sanierung der Wohnung gewartet und erst dann fristlos gekündigt, als die Schadstoffkonzentration bereits zurückging. Schadstoffkampf ist Sache der Vermieter Quelle: Landgericht Lübeck [Aktenzeichen: 6 S 2/00] Stellt ein Sachverständiger fest, dass eine Wohnung mit Schadstoffen belastet ist (im vorliegenden Fall Formaldehyd - Emissionen aus dem Teppich), muss der Vermieter die Kosten sowohl für den Sachverständigen als auch für die Beseitigung der Schadstoffquelle tragen. Quelle: Amtsgericht Frankfurt am Main, [Aktenzeichen: 33 C 2618/98] Sentinel Haus Institut GmbH, 2012 Seite 8 www.sentinel-haus.eu