Untersuchungen zur Artenvielfalt

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zur Artenvielfalt Teil 2: Fauna

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung


Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Die Grünflächen am Flughafen

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

Institutsleitung: Prof. Dr. habil. O. Mietz

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Biotoptypenkartierung Mittelalterlicher Friesenhof, Cappel-Neufeld, Landkreis Cuxhaven

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Einige heimische Arten

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Gutachten Upahler See 2013

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

I N F O R M A T I O N

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Biotopkartierung und -bewertung

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur- und Ressourcenschutz Neuenfelder Straße Hamburg

Anhang B. Untersuchungen am Suhrer See. Dieksee-Studie Kieler Institut für Landschaftsökologie

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

2, , Straße Asphalt-Beton 0,2 0 0,0 Summen WA 2 3,1 52,6 3,1 15,2. Flächengröße 1,08 ha. Fläche (in qm)

Umwelt 9.16/0. Verordnung über das flächenhafte Naturdenkmal "Resttümpel nördlich Kanena"

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See

Lebensräume und Pflanzenwelt

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Phalaridion Landschilf-Röhricht. Lebensraumbeschrieb

Anhang II - Biotoptypenbewertung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Floristisches und Faunistisches Fachgutachten GOLF- UND COUNTRY CLUB SEDDINER SEE

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

NABU-Akademie Gut Sunder

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis Vorbemerkung... 3

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Masterarbeit Stefanie Feldmann Projektvorstellung GrünSchatz

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Qualitäts- und Umweltmanagement im Golf- und Country Club Seddiner See

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Natur im Garten. fördert die Biodiversität. - Beispiel Gutspark Karwe - Dr. Jutta Zagon

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

B I O T O P I N V E N T A R

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und Bewertung nach WRRL. Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg, Band 60

Der Teich im eigenen Garten

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Naturschutzbund Tirol

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

NSG-ALBUM. Jungferweiher NSG (C. Lehr)

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

B I O T O P I N V E N T A R

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Transkript:

Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens

- G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007 5. Ausblick

Einführung in das Untersuchungsgebiet SW von Berlin Jungmoränenlandschaft Brandenburg Stadium des Weichselglazials Arealgröße: 185 ha Nord- und Südplatz

Historie 1994 Gründung des Golf- & Country Club Seddiner See e.v. ehemalige Ackerflächen 1994/5 Anlage von 11 Gewässern & Pflanzung von Bäumen & Sträuchern 1996/7 Eröffnung des Nord- Südplatzes seit 2004 Public Privat Partnership Wassermanagement 2007 Bronze- Auszeichnung im Rahmen des DGV- Umweltprogramms Golf und Natur

Ergebnisse der floristischen Untersuchungen: 1. Gewässer 2. Feuchtgebiet 3. Offenland 4. Wald

Lage der Untersuchungsstandorte Standorte: 6 x Gewässer 1 x Feuchtgebiet 4 x Offenland 3 x Wald 13 LNA 14 LNC LND LNB LSA 2 11 12 LNE I LNE II 3 LNF LS BIO LNG LSB LSC 4 1 Seddiner See N

Arteninventar der Gewässer Abb. 1: Gewässerzonierung

Arteninventar der Gewässer Uferzone Wichtige Pufferfunktion Geschützte Biotope nach 20c BNatSchG 40 % gefährdete Röhricht-Gesellschaften Schilf (Phragmites australis) Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) Rohrkolben (Typha angustifolia)

Arteninventar der Gewässer Uferzone Vergißmeinnicht (Myosotis spec.) Weidenröschen (Epilobium spec.) Wasserminze (Mentha aquatica) Zweizahn (Bidens tripartita)

Arteninventar der Gewässer Abb. 1: Gewässerzonierung

Arteninventar der Gewässer Schwimmblatt- & Tauchfluren 50 % der Arten gefährdet (Rote Liste Bbg.) Stachelspitzige Laichkraut stark gefährdet Gr. Nixkraut, Spiegelndes Laichkraut gefährdet Stachelspitz. Laichkraut (Potamogeton friesii) Großes Nixkraut (Najas marina) Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)

Arteninventar der Gewässer Abb. 1: Gewässerzonierung

Grundrasen Arteninventar der Gewässer 60 % der Arten gefährdet (RL D) Ch. contraria, Ch. globularis stark gefährdet Ch. aspera vom Aussterben bedroht Gegensätzliche Arml. (Chara contraria) Zerbrechliche Arml. (Chara globularis) Rauhe Armleuchteralge (Chara aspera)

Arteninventar des Feuchtgebietes Geschütztes Biotop nach 20 c BNatSchG Sternlebermoos gefährdet (RL Bbg.) Flutendes Sternlebermoos (Riccia fluitans) Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus)

Arteninventar des Offenlandes Aspekte der Sandtrockenrasen Sand-Strohblume gefährdet (RL D) Geschützte Biotope nach 32 BNatSchG Silbergras (Corynopherus canescens) Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) Hasen-Klee (Trifolium arvense)

Arteninventar des Waldes Aufrechte Fingerkraut (Potentilla recta) Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense) Laubwald- Biotope (Birke, Stiel-Eiche) wichtige Strukturelemente ( Trittsteine ) landschaftsökologische Funktion (Lokalklima, Stofffilter)

Biotoptypen Acker Vorwald Ruderale Wiesen Vergleich 1991 versus 2007 1991 Gersten- und Maisäcker Wiesenbrachen Wege gesäumt von ruderalen Stauden- und Krautgesellschaften Laubwald Feldgehölze Staudenfluren Frischwiesen Flachseen Kleingewässer 2007 insgesamt 118 Gefäßpflanzen Gewässer als geschützte Biotope nach 32 BbgNatSchG 13 Rote Liste-Arten, davon 8 in den Gewässern 6 Characeen- Arten (Status: vom Aussterben bedroht bzw. stark gefährdet )

Ausblick Faunistische Untersuchungen 2008 Fische: 2001/2 Besatz mit gewässerspezifischen Arten Waldohreule (Asio utus) Vögel: ca. 42 Arten Amphibien Reptilien Tagfalter Heuschrecken Laufkäfer Libellen Hecht (Esox lucius) Schwarzkehlchen (Saxicola torquata ) Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!