ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

Ähnliche Dokumente
ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Vordiplomsklausur Physik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Aufgabe 1: (18 Punkte)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Darstellungsformen einer Funktion

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Physik für Mediziner und Zahmediziner

5. Arbeit und Energie

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Übungen zur Experimentalphysik 3

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgaben zum Zahntrieb

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Technische Mechanik 1

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Charakteristikenmethode im Beispiel

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

Aufgabe 1 (Fundamentum)

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Definition und Begriffe

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Zweidimensionale Beschleunigungsmessung

Klausur Technische Mechanik C

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Bestimmung von Federkonstanten

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Ultraschall Experimentierset

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Matr.-Nummer Fachrichtung

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Checkliste Webauftritt

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Physik 1 für Ingenieure

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.


Lineare Gleichungssysteme

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

11.1 Kinetische Energie

ELEXBO A-Car-Engineering

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Physikalische Formelsammlung

Übungspraktikum 3 Physik II

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Transkript:

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern SS 213, 23.7.213 1. Aufgabe: (TMIII) y C z x A ω B D b r a Im skizzierten System dreht sich die KurbelAB (Länger) mit konstanter Winkelgeschwindigkeitω und ist mit der Stange BC verbunden, welche ihrerseits im Punkt C mit der Stange CD verbunden ist. Der Kulissenstein (Punkt C) wird horizontal geführt. a) Skizzieren Sie in der Aufgabenstellung für die dargestellte Lage die Geschwindigkeitsvektoren in den PunktenB und C. Markieren Sie zudem den Momentanpol der StangeBC. Berechnen Sie für die dargestellte Lage b) die Geschwindigkeit v B und die Beschleunigung a B, c) die Geschwindigkeit v C und die Winkelgeschwindigkeit ω BC, d) die Beschleunigung a C und die Winkelbeschleunigung ω BC. Gegeben:a, b, r, ω

b) c) d) v B = ω r ω 2r a B = ω BC = r ω a v C = br ω a ω BC = ω 2 br2 a 3 a C = ω2 (r + r2 + br2 a a 3

2. Aufgabe: (TMIII) β r 2r s g α θ M r m,θ glatt m 45 x Das dargestellte System besteht aus einer Masse m, einer Stufenwalze (Radien r und 2r, Massenträgheitsmoment θ), zwei Umlenkrollen mit vernachlässigbarer Masse und einer homogenen zylindrischen Walze (Radius r, Masse m, Massenträgheitsmoment θ). Die Seile sind masselos und undehnbar. Die MasseM gleitet reibungsfrei auf der um 45 geneigten Ebene. a) Ermitteln Sie die kinematischen Beziehungen für α, β und ṡ in Abhängigkeit von ẋ. b) Ermitteln Sie die Beschleunigung ẍ der Masse m. Fertigen Sie dabei alle benötigten Freikörperbilder an. c) Wie groß muss die MasseM sein, damit das System in Ruhe bleibt. Gegeben:r, g,m, θ, für a) und b)m

a) α = ẋ r β = 2ẋ r ṡ = 4ẋ b) ẍ = 2mg 2 2Mg 2m+5 θ r 2 +16M c) M = m 2

3. Aufgabe: (TMIII) y ϕ v m,r g x H v = konst. Im Computerspiel Breakout soll eine Kugel beim Stoß mit einem Schlitten so beeinflusst werden, dass sie wie abgebildet gegen die Steine prallt. Für eine Analyse verwenden wir das folgende mechanische Modell: Die Kugel besitzt die Massem, den Radiusr und bewegt sich anfangs mit der Geschwindigkeitv in horizontaler Richtung ohne dabei zu rotieren (ω = ). Die Kugel fällt unter Einfluss der Erdbeschleunigungg (Luft)reibungsfrei nach unten und prallt schließlich auf den Schlitten, der sich während des Stoßes mit konstanter Geschwindigkeit v nach rechts bewegt. Die Kugel haftet während des Stoßes (Stoßzahl e), d.h. unmittelbar nach dem Stoß entspricht die Tangentialgeschwindigkeit der Kugel der Schlittengeschwindigkeitv. Ermitteln Sie a) die Geschwindigkeitenv x und v y der Kugel unmittelbar vor dem Stoß, b) die Geschwindigkeiten v x, v y sowie die Winkelgeschwindigkeit ω der Kugel unmittelbar nach dem Stoß, c) die Stoßkräfte ˆF x und ˆF y. Gegeben:H,r, m, v,v,g, e, ω =

a) v x = 2gH v y = v b) v x = e 2Hg v y = 2 7 v + 5 7 v ω = 5 7r (v +v ) c) ˆF x = m 2gH(1+e) ˆF y = 2 7 m(v +v )

4. Aufgabe: (TMIV) c 1 x g c T 2l m α bleibt immer lotrecht c 2 Der skizzierte homogene Balken (Massem, Länge2l) ist vertikal verschieblich gelagert und über eine reibungsfreie Umlenkrolle durch ein masseloses, stets gespanntes Seil mit einer Feder verbunden. Die Feder (Federsteifigkeit c 1 ) ist für x = entspannt. Am Lager des Balkens ist eine Drehfeder (Federsteifigkeit c T ) angebracht, und am anderen Ende ist der Balken durch eine immer lotrecht ausgerichtete Feder (Federsteifigkeit c 2 ) gestützt, welche fürx = undα = entspannt ist. Ermitteln Sie a) die potentielle EnergieE p (x,α) des Systems, b) die kinetische EnergieE k (x,ẋ,α, α) des Systems, c) die Bewegungsgleichungen des Systems mit den LAGRANGEschen Gleichungen 2. Art. Gegeben: l, m, g, c 1, c 2, c T

a) E p = mg(x 1 +lcosα)+ 1 2 c 1x 2 1 + 1 2 c Tα 2 + 1 2 c 2(x 1 2l(1 cosα)) 2 b) E k = 2 3 ml2 α 2 ml αẋ 1 sinα+ 1 2 mẋ2 1 c) 4 3 ml2 α 2 mlẍ 1 sinα+mglsinα c 2 2lsinα(x 1 2l+2lcosα)+c T α = mẍ 1 ml αsinα ml α 2 cosα mg +c 1 x 1 +c 2 (x 1 2l +2lcosα) =

5. Aufgabe: (TMIV) Stab: EA,h d g 2r x 1 ϕ r Rollen 3m,θ S x 2 m Das dargestellte schwingungsfähige System besteht aus einer vertikal verschiebbar gelagerten Stufenwalze (Massenträgheitsmoment θ S, Masse 3m, Radien r,2r), welche über eine Stab- und Dämpferkombination (Stab EA, h; Dämpfer d) befestigt ist. Die Stufenwalze rollt an der rechten Wand ohne zu gleiten ab. Eine Masse m ist über ein dehnstarres, masseloses Seil mit dem kleinen Radius der Stufenwalze verbunden. Der Masse m wird aus der statischen Ruhelage ϕ in Richtung x 2 mit einer Geschwindigkeitv ausgelenkt. Ermitteln Sie a) die Schwingungsdifferentialgleichung in Abhängigkeit vonϕ, b) die statische Auslenkungϕ des Systems aufgrund der Gewichtskräfte, c) die Stablängeh, so dass das System schwingfähig ist, d) die Lösungϕ(t) der Bewegungsgleichung bei einer schwachen Dämpfung. Gegeben: θ S, m, r, d, EA, h, g

a) ϕ+ 4r 2 d 4r 2 EA ϕ+ 21mr 2 +θ S h(21mr 2 +θ S ) ϕ = 9mgr 21mr 2 +θ S b) ϕ = 9mgh 4rEA c) h < EA(21mr2 +θ S ) r 2 d 2 d) ϕ(t) = e δt (ϕ cosω d t+ v +3rδϕ ω d 3r sinω d t)

6. Aufgabe: (TMIV) x E,A,m k 2l Der skizzierte Stab ist links eingespannt und rechts an eine Feder (Federsteifigkeit k) angeschlossen. Der Stab hat die Länge2l, die Massem, die QuerschnittsflächeAund den ElastizitätsmodulE. a) Geben Sie die Wellenausbreitungsgeschwindigkeitc und die ersten beiden Eigenfrequenzenω 1, ω 2 in Abhängigkeit der gegebenen Parameter für die Längsschwingung des Stabs ohne Feder an. b) Geben Sie die Randbedingungen des skizzierten Systems an. c) Ermitteln Sie die charakteristische Gleichung des Systems. d) Zeichnen Sie die beiden ersten Eigenfrequenzen des Stabs in die gegebene Abbildung unten ein. Gehen Sie dabei von folgender charakteristischen Gleichung aus: tanλ+ λ 3 = mit λ = ω c 2l tanλ 3 2 π π π 2 π 2 π 3 2 π 2π λ π 2 π 3 2 π Gegeben: E, A, m, l, k

a) c = 2lEA m 2lEA ω 1 = π 4l m ω 2 = = 3π 2lEA 4l m b) u(,t) = N(2l,t) = EAu (2l,t) = ku(2l,t) c) tan( ω c 2l)+ EA kc ω =