Beurteilung der Praxisleistungen

Ähnliche Dokumente
Beurteilungsbogen der

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Qualifikationsformulare zum Praktikum

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Gesundheit Weg 2

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Soziale Arbeit

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

1. Oberstufen Praktikum

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Fachschule für Sozialpädagogik

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Praktikumsbeurteilung Beurteilungsraster für PraktikantInnen im Berufspraktikum

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Formular Kompetenznachweis Version

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Motivieren Sie Ihr Kind!

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Kriterien für die Schulformwahl

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Selbsteinschätzung im Vergleich

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Mein persönliches Profil [Sek I]

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Chance Pflegeberuf. Fremdeinschätzung. Sie/Er ist in der Lage, die ihr/ihm übertragenen Aufträge korrekt umzusetzen.

I. Leistungsbeurteilung

BEWERTUNG BEWERBUNGSUNTERLAGEN

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Betriebspraktikum - Auswertung

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

A U S B I L D U N G S P L A N

Führungsverhaltensanalyse

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Dokumentenanalyse. 17. Studientag Pädagogisches Institut Robert Roedern Staatliche Schulberatungsstelle München

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

- lernen mit Freude und Neugier.

Transkript:

Beurteilung der Praxisleistungen Name/Vorname der Praktikantin/des Praktikanten Schuljahr Träger der Einrichtung Name und Anschrift der Einrichtung Name der Anleiterin / des Anleiters Beurteilungszeitraum von bis: Fehlzeiten Beurteilungsbereiche 1. Persönlichkeit Persönliche Ausstrahlung Initiative, Engagement Teamfähigkeit Belastbarkeit Improvisation, Flexibilität Reflexionsfähigkeit Kritik annehmen und äußern Entwicklung und Veränderung echt, offen, humorvoll, eigene Meinung und Haltung erkennbar geht auf andere zu, teilt sich mit, zeigt Interesse an der Arbeit und dem Berufsfeld zielstrebig, sieht und erledigt Aufgaben im Rahmen der pädagogischen und organisatorischen Arbeit, äußert eigene Ideen fügt sich in ein Team ein, trifft Absprachen und hält sie ein ist anfallenden Belastungen physisch und psychisch gewachsen reagiert flexibel, überlegt, behält Ruhe kann kritische Distanz zu sich selbst einnehmen, kann das eigene Handeln angemessen reflektieren, setzt sich differenziert mit dem Berufswunsch auseinander kann Kritik annehmen, überprüft und vergleicht Fremd- und Selbsteinschätzung, kann Person und Sache trennen, kritisiert konstruktiv und wertschätzend neugierig, interessiert, kreativ, veränderungsfähig, entwickelt Handlungsalternativen unecht, verschlossen, humorlos; Mimik, Aussage und Haltung stimmen nicht überein, keine eigene Meinung ergreift wenig Initiative, teilt sich nicht mit, zeigt wenig Interesse arbeitet nur nach Aufforderung, weicht der Arbeit aus, bringt sich nicht bzw. unangemessen ein arbeitet für sich, zeigt kein Interesse an Kooperation, hält Absprachen nicht ein ist den Anforderungen nicht gewachsen verliert Übersicht, ist überfordert, beharrt auf starrem Schema kann das eigene Handeln nicht angemessen reflektieren, beharrt unreflektiert auf dem eigenen Berufswunsch uneinsichtig, trennt Sache und Person nicht, ist beleidigt, reagiert aggressiv, kritisiert missachtend, verletzend, kann Person und Sache nicht trennen, formuliert Kritik nicht offen uninteressiert, starr, hält an Eingefahrenem und Gewohntem fest

2 Pädagogische Grundhaltungen Wahrnehmung und Beobachtung Kontakt, Beziehung Kommunikation Wertschätzung, Achtung Geduld Förderung der Selbstständigkeit Hilfestellung, Anregung Pädagogischer Bezug Spielfähigkeit aufmerksam, nimmt Bedürfnisse und Interessen des Einzelnen wie der Gruppe wahr, erkennt Entwicklungen, erfasst komplexe Zusammenhänge / nutzt von sich aus Gelegenheiten zur Beobachtung und tauscht sich darüber aus / geht vorsichtig und sensibel an die Einschätzung von Verhalten heran geht von sich aus auf Kinder und Jugendliche zu, verfügt über unterschied-. liche Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, offener Umgang, zugewandt, sensible Balance zwischen Nähe und Distanz angemessene, dem Entwicklungsstand angepasste Kommunikation, kann zuhören, lässt ausreden freundlich, wertschätzend, achtungsvoll, zeigt Einfühlungsvermögen gegenüber Kindern und geduldig, ruhig, ausgeglichen, situationsangemessenes Verhalten erkennt individuelle Fähigkeiten, überträgt Aufgaben, greift nicht vorschnell ein, zeigt Zutrauen in die Fähigkeiten des Kindes unterstützt, gibt Anregung, gibt nicht mehr als die benötigte Hilfe gibt Orientierung und Halt, ist beständig, nimmt die Rolle der/des Erziehenden an zeigt Spielfreude, gibt behutsam Impulse, regt Spielprozesse an, spielt mit und greift Spielideen der Kinder und auf Unaufmerksam, sieht nur den Einzelnen, hat keine Übersicht über das Gruppengeschehen, erkennt keine Zusammenhänge beobachtet nicht bzw. oberflächlich wertet stark gefühls- und einstellungsbezogen kann nur sehr begrenzt von sich aus Kontakt zu Kindern und herstellen, verschlossen, unpersönlich, distanziert oder distanzlos, reine Aufgabenorientierung unangemessene, dem Entwicklungsstand nicht angepasste Kommunikation, hört nicht zu, lässt nicht ausreden unfreundlich, geringschätzend, missachtend, Einfühlungsvermögen nicht spürbar hektisches bzw. phlegmatisches Verhalten ohne Eingehen auf die Befindlichkeiten der Kinder und nimmt die individuellen Fähigkeiten nicht wahr, drängt sich auf, greift ständig in das Geschehen ein, traut den Kinder und nichts bzw. wenig zu bringt sich nicht ein, versagt Unterstützung oder hemmt Entwicklung durch übertriebene Hilfe verunsichert, kann keine Leitlinie vorgeben, ist wechselhaft, hat deutliche Probleme mit dem Rollenwechsel zur / zum Erziehenden ist passiv und lustlos, ohne Ideen, bzw. dominiert das Spiel der Kinder und

3. Fachliche Kompetenzen Situationsorientierung Entwicklungsförderung / Bildung Entwickluns- und Bildungsbereiche Erwerb von Umfang von Transformation von Methodenkompetenz Medieneinsatz behandelte Themen sind stark aus der Lebenswelt der Kinder und abgeleitet in der pädagogischen Arbeit ist durchgängig das Bestreben zu erkennen, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu bilden Förderung von Entwicklung und Bildung der Kinder und geschieht in allen Entwicklungs- bzw. Bildungsbereichen wird selbstständig erworben bzw. von KollegInnen übernommen das geht über das mit den Kinder und direkt Bearbeitete hinaus / Umfassendes Wissen zum Thema vorhanden es gelingt das in den Bildungsangeboten zielgruppenorientiert aufzuarbeiten und zu vermitteln unterschiedliche und den Situationen angemessene Methoden werden verwendet Medien und Material werden sinnvoll und abwechslungsreich eingesetzt Themen haben nichts mit der Lebenssituation der Kinder und zu tun Entwicklung bzw. Bildung der Kinder und wird nicht gefördert Bildung geschieht eindimensional bzw. ist auf einen Entwicklungsbereich begrenzt kein Bemühen um die Erweiterung des s erkennbar kein bzw. nicht ausreichendes ist vorhanden eine zielgruppenorientierte und situationsgerechte Aufarbeitung und Vermittlung des s gelingt nicht Keine Methodenvielfalt unangemessene Verwendung von Medien und Material 4. Arbeitsorganisation Beurteilungs- aspekte Arbeitsausführung vollständig, sachlich angemessen, hält Ordnung unvollständig, unsachgemäß, hält keine Ordnung Arbeitstempo gute Zeiteinteilung unangemessener Zeitbedarf, langsam oder hektisch Ressourcen-Einsatz (Material, Energie...) sparsame, sachgemäße Mittelverwendung, Pflege von verschwenderisch, unbedachter und überhöhter Mittelverbrauch, unachtsam Verantwortung, Zuverlässigkeit Material und Inventar ist zuverlässig, pünktlich, erfüllt übertragene Aufgaben eigenständig ist unzuverlässig, unpünktlich, Aufgabenerledigung muss ständig kontrolliert werden

5. Schriftliche Arbeiten Schriftliche Vorbereitung Schriftliche Nachbereitung Sonstiges z.b. Protokolle, Situationsanalyse... Situationsbezug und Beobachtungen werden gut dargestellt Inhalte / werden gut dargestellt Zeiteinteilung, mögliche Störungen etc. werden ausreichend bedacht Inhalte des Reflexionsgespräches vollständig wiedergegeben Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge sachlich richtig formuliert Inhalte / werden gut dargestellt verspätet, unvollständig formale Mängel kein Situationsbezug und keine Beobachtungen inhaltlich und fachlich oberflächlich genaue und fundierte (Angebots-) Planung ist nicht zu erkennen verspätet, unvollständig mit formalen Mängeln oberflächliche Wiedergabe des Reflexionsgespräches Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge werden nicht wiedergegeben verspätet, unvollständig mit formalen Mängeln inhaltlich sehr oberflächlich Gesamtpunktezahl: Punkte Note bis 200 -sehr gut- wenn die Fähigkeiten und die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entsprechen um 190 Sehr gut bis gut bis 181 -gut- wenn die Fähigkeiten und die Leistung den Anforderungen voll entsprechen um 160 2,5 bis 145 -befriedigend- wenn die Fähigkeiten und die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entsprechen um 120 3,5 bis 109 -ausreichend- wenn die Fähigkeiten und die Leistung zwar Mängel aufweisen, aber im Ganzen den Anforderungen noch entsprechen um 90 4,5 bis 73 -mangelhaft- wenn die Fähigkeiten und die Leistung nicht den Anforderungen entsprechen und vielfältige Mängel aufweisen um 50 5,5 bis 39 -ungenügend- wenn die Fähigkeiten und die Leistung durchgängig nicht den Anforderungen entsprechen und erhebliche Mängel aufweisen Notentendenz: (ganze oder halbe Note)

Besondere Fähigkeiten und persönliche Stärken / Besondere Problempunkte / Hinweise Empfehlungen / Sonstige Bemerkungen Im Berufspraktikum auch zu bedenken: Freispielleitung, Übergangsphasen, eigenverantwortlich Gruppe leiten Datum Unterschrift Praxisanleiter/in Datum zur Kenntnis genommen / Unterschrift Praktikant/in