REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

Ähnliche Dokumente
Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

An alle Kunden der CHEMETALL Juli 2018 Chemical Regulatory Compliance / Product Stewardship

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

REACH: Definitionen, Begriffe

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

REACH - Eine Kurzinformation

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Europäischer Rechtsrahmen für das Herstellen/Importieren und Verwenden von Fracking-Chemikalien

Aktuelle Stellungnahme zur REACH-Verordnung. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

EU Chemikalienverordnung EG 1907/2006 REACH Konformitätserklärung

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

Ursachen für die Umgestaltung des Chemikalienrechts

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

REACH Eine Einführung in das neue EU-Chemikalienrecht für Zulieferer von Akzo Nobel

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

5. Februar Kunden-Schreiben Nr. 18. Sehr geehrter Kunde, Betrifft: REACH und DuPont

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Grundsätzliches Vorgehen

REACH. Informationen für unsere Kunden

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Die neue REACh Verordnung. Chemikalienpolitik im Wandel

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste

REACH 2018 Informationen und Empfehlungen an die Lieferkette

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

REACH und angrenzende Rechtgebiete

REACH - Eine Kurzinformation

REACH 2018 die Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

REACh. Workshop in der Handelskammer Hamburg Dr. Oliver Rohling

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Auswirkungen der REACH und CLP Verordnung auf Produkte der CHEMETALL

Sicherheitsdatenblatt

REACH, die neue Chemikalien-Verordnung: ein Leitfaden für Handwerksbetriebe

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

REACH: Der Countdown läuft noch wenige Tage!

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Amtsblatt der Europäischen Union

Abfallverwertung zwischen Abfallrecht und REACH Eine Orientierungshilfe

REACH - Eine Kurzinformation

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (SR&D), produkt- und verfahrensorientierte Forschung und Entwicklung (PPORD)

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

Das neue EU-Chemikalienrecht: REACH und GHS

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

REACH für Händler und Importeure

Workshop REACH-Informationen für den Arbeitsschutz nutzen 19. Juni 2012 in Karlsruhe

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

REACH Bedeutung in der unternehmerischen Praxis

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

REACH für Händler und Importeure

Workshop 1. Die Auswirkungen der neuen REACH-Regelungen auf das Stahlschrottrecycling. Referat. von Rechtsanwalt Dr. Günter Kitzinger, Köln

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030

Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

Erzeugnisse unter REACH

INNOVATION UND UMWELT

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010

CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

(Text von Bedeutung für den EWR)

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

REACH. Die Neugestaltung der EU-Chemikalienpolitik

Transkript:

-Verordnung (Registrieren, Evaluieren und Hersteller, Importeure und auch nachgeschaltete Anwender dürfen nur der Stoffe ist weitestgehend zwingend. Seit der ersten Veröffentlichung der Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) überprüft NORWE regelmäßig mit jeder Aktualisierung alle verwendeten Standard - materialien und kann bereits seit 2008 bestätigen, dass keine besorgniser re gende Stoffe enthalten sind. Alle vorherigen -Informationen befinden sich auch auf unserer Homepage. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe Die europäische Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen die Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC Substances of Very High Concern). Diesen Stoffen werden insbesondere folgende, äußerst negative Eigenschaften angelastet: krebserzeugend, erbgutverändernd und/oder fortpflanzungsgefährdend persistent, bioakkumulierend und toxisch Für Firmen, die diese Stoffe herstellen oder verwenden, hat es folgende, gravierende Konsequenzen, wenn einer dieser Stoff auf die Kandidatenliste gesetzt wird: Lieferanten von Chemikalien und Erzeugnissen müssen ihre gewerblichen Kunden darüber informieren, wenn ein Stoff von der Kandidatenliste darin enthalten ist. Der betreffende Stoff darf ausschließlich nur mit Zulassung hergestellt oder verwendet werden, wenn er in den -Anhang XIV eingetragen wurde und der Ablauftermin ( sunset date ) abgelaufen ist. Weitere Informationen zu der aktuellen Kandidatenliste erhalten Sie unter echa.europa.eu. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste Zeitnah nach Veröffentlichung einer aktualisierten Kandidatenliste wird von uns, zusammen mit den Lieferanten und Herstellern unserer Standardmaterialien geprüft, ob sogenannte SVHC in diesen Materialien enthalten sind. Aktuell sind keine besonders besorgniserregende Stoffe oberhalb der zulässigen Konzentration gemäß Kandidatenliste in unseren Standardartikeln enthalten. Die Überprüfung wird NORWE auch weiter durchführen. Falls in Zukunft ein Stoff gemäß SVHC-Kandidatenliste in einem von uns verwendeten Standardmaterial enthalten ist, werden wir Alternativen ermitteln und diesen Stoff ersetzen. 02/2015 by NORWE GmbH Gewährleistungshinweise siehe Verkaufsund Lieferbedingungen Aktueller Stand des Datenblattes online QR Online-Version NORWE GmbH

-Verordnung (Registrieren, Evaluieren und Hersteller, Importeure und auch nachgeschaltete Anwender dürfen nur der Stoffe ist weitestgehend zwingend. 4. Update und sicher gestaltet werden. Aktuelle Informationen zu den vorherigen -Abläufen befinden sich auf der NORWE-Homepage: 06.2007 Basisinformation zu 11.2008 1. Update-Info zur Verordnung 05.2009 2. Update-Info zum Stand der aktuellen -Umsetzung 11.2011 3. Update-Info zum Stand der aktuellen -Umsetzung Aktueller Ablauf gemäß Bis zum 31. Mai 2012 mussten alle hergestellten oder in die EU importierten Stoffe von mehr als 100 Tonnen pro Jahr unter registriert werden. Alle Registrierungen wurden bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki in einem Datenbanksystem erfasst. Die Stoffe werden einer Bewertung auf mögliche Risiken für Mensch und Umwelt unterzogen. Je nach Einstufung durch die Behörden werden die Stoffe gemäß -Verordnung zugelassen, beschränkt oder verboten. Die Zulassung einer Chemikalie bedeutet, dass alle Anwendungen des jeweiligen Stoffes für jeden einzelnen Antragsteller (Hersteller/Importeur) von der EU-Kommission genehmigt werden müssen. Die Herstellung, der Einsatz des Stoffes als Zwischenprodukt sowie der Import in die EU als Bestandteil von Erzeugnissen sind von der Zulassung ausgenommen und bedürfen somit keiner Genehmigung. Um einen Stoff mit einer Zulassungspflicht belegen zu können, muss dieser zuvor als SVHC (Substances of Very High Concern) identifiziert werden. Diese Kandidatenliste der als SVHC identifizierten Stoffe wird von der ECHA veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert. Aktueller und zukünftiger Ablauf bei NORWE Nach jeder Aktualisierung der Kandidatenliste prüfen wir zusammen mit den Lieferanten und Herstellern unserer Standardmaterialien, ob Stoffe gemäß Kandidatenliste in unseren verwendeten Materialien bzw. Artikeln enthalten sind. Aktuell sind keine besonders besorgniserregenden Stoffe oberhalb der zulässigen Konzentration gemäß Kandidatenliste in unseren Standardartikeln enthalten. Die Überprüfung wird NORWE auch weiter durchführen. Falls in Zukunft ein Stoff gemäß SVHC- Kandidatenliste in einem Standardmaterial oder -artikel enthalten ist, werden wir Alternativen ermitteln und diesen Stoff ersetzen. 11/2012 by NORWE GmbH Gewährleistungshinweise siehe Verkaufsund Lieferbedingungen Aktueller Stand des Datenblattes online QR Online-Version NORWE GmbH

-Verordnung (Registrieren, Evaluieren und Hersteller, Importeure und auch nachgeschaltete Anwender dürfen nur der Stoffe ist weitestgehend zwingend. 3. Update und sicher gestaltet werden. Aktuelle Informationen zu den vorherigen -Informationen befinden sich auf der NORWE Homepage: 06.2007 Basisinformationen zu 11.2008 1. Update-Info zur Vorregistrierung 05.2009 2. Update-Info zum Stand der aktuellen - Umsetzung Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe Die europäische Chemilkalienagentur (ECHA) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen die Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC Substances of Very High Concern). Diesen Stoffen werden insbesondere folgende, äußerst negative Eigenschaften angelastet: krebserzeugend, erbgutverändernd und/oder fortpflanzungsgefährdend persistent, bioakkumulierend und toxisch Für Firmen, die diese Stoffe herstellen oder verwenden, hat es folgende, gravierende Konsequenzen, wenn einer dieser Stoff auf die Kandidatenliste gesetzt wird: Lieferanten von Chemikalien und Erzeugnissen müssen ihre gewerblichen Kunden darüber informieren, wenn ein Stoff von der Kandidatenliste darin enthalten ist. Der betreffende Stoff darf ausschließlich nur mit Zulassung hergestellt oder verwendet werden, wenn er in den -Anhang XIV eingetragen wurde und der Ablauftermin ( sunset date ) abgelaufen ist. Weitere Informationen zu der aktuellen Kandidatenliste erhalten Sie unter echa.europa.eu. Aktueller Stand bei NORWE Zeitnah nach Veröffentlichung einer aktualisierten Kandidatenliste wird von uns, zusammen mit den Lieferanten und Herstellern unserer Standardmaterialien geprüft, ob sogenannte SVHC in diesen Materialien enthalten sind. Aus aktueller Sicht können wir Ihnen bestätigen, dass in den NORWE-Standardmaterialien keine besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC Substances of Very High Concern), oberhalb der zulässigen Konzentration enthalten sind. 11/2011 by NORWE GmbH Gewährleistungshinweise siehe Verkaufsund Lieferbedingungen Aktueller Stand des Datenblattes online QR Online-Version NORWE GmbH

-Verordnung (Registrieren, Evaluieren und Hersteller, Importeure und auch nachgeschaltete Anwender dürfen nur 2. Update der Stoffe ist weitestgehend zwingend. und sicher gestaltet werden. Aktuelle Informationen zu den vorherigen -Informationen befinden sich auf der NORWE Homepage: 06.2007 Basisinformationen zu 11.2008 1. Update-Info zur Vorregistrierung Stand der aktuellen -Umsetzung Die Vorregistrierung der Phase-in-Stoffe, d.h, Stoffe, die bereits vor 1981 in der EU vermarktet und im EU- Verzeichnis der existierenden chemischen Stoffe aufgelistet sind wurde zum 01.12.2008 abgeschlossen. Als nächster Schritt im Rahmen der Umsetzung müssen die Phase-in-Stoffe von den Herstellern oder Importeuren innerhalb von mengenabhängigen Fristen registriert und anschließend durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bewertet werden. Nicht Phase-in-Stoffe müssen bereits ab einer Jahres - tonne kurzfristig registriert werden. Dies gilt auch für Stoffe mit sehr bedenklichen Eigenschaften. Hierzu hat die ECHA eine Kandidatenliste mit besonders besorgniserregenden Stoffen veröffentlicht (weitere Informationen dazu unter www.echa.europa.eu). Die publizierte Liste enthält Stoffe, die sich langlebig in der Umwelt aufhalten. Dadurch besteht die Gefahr, dass diese giftigen Substanzen vom menschlichen Körper nicht nur aufgenommen werden, sondern sich darüber hinaus gesundheitsgefährdend anreichern (krebserzeugende, erbgutverändernde oder fort - pflanzungsgefährdende Stoffe bzw. persistente, bioakkumulierende, toxische Stoffe). Aktueller Stand bei NORWE Wie in unserem letzten -Update mitgeteilt, wurden für alle NORWE-Standardmaterialien die Vorregistrierungen abgestimmt. Und aus heutiger Sicht werden auch nach Umsetzung von, alle von NORWE verwendeten Standardmaterialien verfügbar bleiben. Gemäß den uns bekannten Pflichten, haben wir mit unseren Materialherstellern und Materiallieferanten bereits eine mögliche Präsenz von Stoffen gemäß der Kandidatenliste überprüft. Hiermit können wir in Übereinstimmung mit unseren Materialherstellern und Materiallieferanten bestätigen, dass in den NORWE-Standardmaterialien keine besorgniserregenden Stoffe gemäß ECHA-Kandidatenliste oberhalb der vorgegebenen Konzentration enthalten sind. 05/2009 by NORWE GmbH NORWE GmbH

-Verordnung (Registrieren, Evaluieren und Hersteller, Importeure und auch nachge schal tete Anwender dürfen nur der Stoffe ist weitestgehend zwingend. und sicher gestaltet werden. Ab dem 01.06.2008 bis zum 01.12. 2008 beginnt die Vorregistrie rung und dient dazu, die Durch füh rung einer gemeinsamen Regis trie rung jeweils gleicher Stoffen zu erleichtern. Wen betrifft? verpflichtet sind Hersteller, Importeure und auch Anwender von Chemikalien aller Art. Registrierungspflichtig sind die Inverkehrbringer von Stoffen, also deren Hersteller oder Importeure. Unternehmen, die Stoffe auf dem Europäischen Markt kaufen, werden als nachgeschaltete Anwender ( downstream user ) bezeichnet. Was bedeutet für NORWE? Für uns als Kunststoffverarbeiter ist im Rahmen der -Umsetzung zunächst eine Analyse der eingesetzten Roh- und Zusatzstoffe erforderlich. NORWE wird seinen Kunden (den s.g. downstream usern ) die Verwendung der gelieferten Kunststoffteile dokumentieren. Die Daten werden wir wiederum unseren Rohstoff-Lieferanten zur Verfügung stellen um die Verwendungen in den vorgeschriebenen Stoffsicherheitsbericht aufzunehmen. Registrierungspflicht für NORWE-Kunden? Hersteller und Importeure müssen alle Stoffe, die sie in einer Menge von mehr als 1 t pro Jahr produzieren bzw. importieren, generell registrieren lassen. Ohne Registrierung ist die weitere Verwendung oder Vermarktung ausgeschlossen. Mit der Registrierung ist bei der Behörde ein technisches Dossier und ggf. ein Stoffsicherheitsbericht einzureichen, der die Verwendungen ( identified uses ) berücksichtigt, von denen der Hersteller Kenntnis hat. Der Anwender sollte überprüfen, ob seine individuelle Verwendung bereits im Stoffsicherheitsbericht des Herstellers berücksichtigt ist. Ist das nicht der Fall, kann er entweder seinen Hersteller bitten, diese Verwendung in den Stoffsicherheitsbericht aufzunehmen oder wenn z.b. Geheimhaltung gewünscht ist selbst einen Stoffsicherheitsbericht erstellen, den er dann direkt der Behörde zur Verfügung stellt. Für alle NORWE-Standardmaterialien wurde bereits mit unseren Lieferanten die Vorregistrierung abgestimmt. Wie empfehlen unseren Kunden, sich mit der - Verordnung und den Folgen bzw. Pflichten eingehend vertraut zu machen. Für weitere Information und die Beantwortung von Fragen stehen unsere Spezialisten gerne zur Verfügung. 11/2008 by NORWE GmbH NORWE GmbH

-Verordnung trat am 01.06.2007 in Kraft (Registrieren, Evaluieren und Autorisieren von Chemikalien) hat das Ziel, Gesundheit und Umwelt zu schützen. Hersteller, Importeure und auch nachge schal tete Anwender dürfen nur Stoffe in Verkehr bringen, bei denen der Stoffe ist weitestgehend zwingend. Dadurch soll der gesamte Lebensweg einer chemischen Substanz erfasst und sicher gestaltet werden. Wen betrifft? verpflichtet sind Hersteller, Importeure und auch Anwender von Chemikalien aller Art. Registrierungspflichtig sind die Inverkehrbringer von Stoffen, also deren Hersteller oder Importeure. Unternehmen, die Stoffe auf dem Europäischen Markt kaufen, werden als nachgeschaltete Anwender ( downstream user ) bezeichnet. Was bedeutet für NORWE? Für uns als Kunststoffverarbeiter ist im Rahmen der -Umsetzung zunächst eine Analyse der eingesetzten Roh- und Zusatzstoffe erforderlich. NORWE wird seinen Kunden (den s.g. downstream usern ) die Verwendung der gelieferten Kunststoffteile dokumentieren. Die Daten werden wir wiederum unseren Rohstoff-Lieferanten zur Verfügung stellen um die Verwendungen in den vorgeschriebenen Stoffsicherheitsbericht aufzunehmen. Registrierungspflicht für NORWE-Kunden? Hersteller und Importeure müssen alle Stoffe, die sie in einer Menge von mehr als 1 t pro Jahr produzieren bzw. importieren, generell registrieren lassen. Ohne Registrierung ist die weitere Verwendung oder Vermarktung ausgeschlossen. Mit der Registrierung ist bei der Behörde ein technisches Dossier und ggf. ein Stoffsicherheitsbericht einzureichen, der die Verwendungen ( identified uses ) berücksichtigt, von denen der Hersteller Kenntnis hat. Der Anwender sollte überprüfen, ob seine individuelle Verwendung bereits im Stoffsicherheitsbericht des Herstellers berücksichtigt ist. Ist das nicht der Fall, kann er entweder seinen Hersteller bitten, diese Verwendung in den Stoffsicherheitsbericht aufzunehmen oder wenn z.b. Geheimhaltung gewünscht ist selbst einen Stoffsicherheitsbericht erstellen, den er dann direkt der Behörde zur Verfügung stellt. Wir empfehlen unseren Kunden, sich mit der -Verordnung und den Folgen bzw. Pflichten zeitnah vertraut zu machen. Für weitere Information und die Beantwortung von Fragen stehen unsere Spezialisten gerne zur Verfügung. 11/2007 by NORWE GmbH NORWE GmbH