Rechnungswesen und EDV

Ähnliche Dokumente
Rechnungswesen und EDV

Rechnungswesen und EDV

Rechnungswesen und EDV

Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung Kritische Erfolgsfaktoren in Rechnungswesen und Controlling

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Rechnungswesen und EDV

Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen

Virtuelle Unternehmen

Übungsbuch Makroökonomik

Rechnungswesen und EDV

Relationship Marketing

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Taschenlexikon Logistik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Konzept Nachhaltigkeit

Vortrage Reden Erinnerungen

Rechnungswesen und EDV

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

CRM erfolgreich einführen

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Informatiker in der Wirtschaft

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Der Vertrag von Lissabon

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Betriebs- und Wirtschaftsinformatik. Herausgegeben von H. R. Hansen H. Krallmann P. Mertens A. -W. Scheer D. Seibt P. Stahlknecht H. Strunz R.

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung

Rechnungswesen und EDV

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Studienarbeit. Einsatzgebiete der Gleitschalung. Matthias Dupke. Diplom.de

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Innovationscontrolling

Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Diplom.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Public Relations in Unternehmen

Geschäftsmodelle für das E-Business

SPD als lernende Organisation

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Innovatives Marketing

der ljntennebmnensdührung

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Rechnungswesen und EDV

Das Konzept der organisationalen Identität

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Recht schnell erfasst

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Personalbeschaffung im Internet

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Transkript:

Rechnungswesen und EDV 14. Saarbrücker Arbeitstagung 1993 Controlling bei fließenden Unternehmensstrukturen Herausgegeben von A.-W. Scheer Schriftleitung: T. Allweyer C. Berkau Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, Postfach 1150, D-66041 Saarbrücken Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993 Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1993 Softcoverreprint of the hardcover 1st edition 1993 ISBN 978-3-662-41508-5 DOI 10.1007/978-3-662-41507-8 ISBN 978-3-662-41507-8 (ebook) Dieses \Vcrk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vcrviclf:iltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vcrvielf:iltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ei nzelf~tll nur in den Grenzen der gtsetzlichcn Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bunde"epublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grund s~itzlich vcrgütungsptlichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Siralbestimmungen des Urheberrcchtsgcsctzcs. Die Wiedergabe von Ge..brauchsnamcn, Handclsnamcn, Warcnhczcichnungcn, usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungnicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten würen und daher von Iectermann benutzt werden dürften. Druck: Wcihcrt-Druck GmbH, Darmstadt HR/71311-5 4 3 2 111

Vorwort Zum 14. Mal treffen sich in diesem Jahr wieder Vertreter aus Industrie und Forschung auf der Saarbrücker Arbeitstagung "Rechnungswesen und EDV". Wer heute Verantwortung für Rechnungswesen oder Controlling trägt, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Betriebswirtschaft und Informatik und muß sich mit beiden Disziplinen auseinandersetzen. Hier bietet die Saarbrücker Arbeitstagung ein Forum, um die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen zu diskutieren. Im Bereich Informationstechnik verstärkt sich die Tendenz zur Dezentralisierung. Die Client Server-Architektur ist weiter auf dem Vormarsch. Es gilt zu untersuchen, welche neuen Möglichkeiten sich für Anwendungen im Bereich des Controllings ergeben, vor allem im Hinblick auf den praktischen Einsatz und mögliche Einführungsstrategien. Zur optimalen DV-Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse genügt es nicht, die jeweils neuesten und beliebtesten Entwicklungen der Informationstechnik anzuwenden, vielmehr müssen auch geeignete betriebswirtschaftliche Konzepte und Anwendungssysteme zur Verfügung stehen, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Hohes Gestaltungspotential bieten verteilte Anwendungen, objektorientierte Datenbanken und Künstliche Intelligenz. Diese Konzepte sind zwar schon seit einigen Jahren bekannt, doch ist erst jetzt allmählich abzusehen, welche praktischen, anwendungsreifen Systeme für Rechnungswesen und Controlling daraus entstehen können. Neue Möglichkeiten der Aufbereitung und Darstellung von Daten eröffnen sich durch moderne, benutzerfreundliche Techniken wie Multimedia. Lange Zahlenkolonnen auf Endlospapier haben zu lange den DV-Alltag im Rechnungswesen bestimmt. Hilfsmittel zur Aggregation und Aufbereitung von Daten, sowie zur einfachen Navigation durch umfangreiche Datenbestände können erhebliche Zeitersparnis bringen und die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern - vorausgesetzt, diese Techniken werden effizient eingesetzt. Kommunikation und Zusammenarbeit bilden wesentliche Voraussetzungen für ein wirkungsvolles Controlling. Dieses läßt sich durch Computertechnologie und elektronischen Datenaustausch umsetzen. Viel wichtiger noch als der Einsatz neuer Technologien sind durchgängige, die betrieblichen Abläufe optimal unterstützende Konzeptionen, sowie durchdachte Einführungsstrategien. Strategische Entscheidungen, wie die Umgestaltung bestehender oder die Einführung neuer DV -Systeme erfordern eine sorgfaltige Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit

VI zwischen Betriebswirtschaftlern und DV -Fachleuten. Erfolgreich durchgeführte Projekte, die auf der Saarbrücker Arbeitstagung vorgestellt werden, können eine wertvolle Hilfe für den Praktiker sein, aber auch neue Anstöße für den Wissenschaftler liefern. Die Betriebswirtschaft und insbesondere die Wirtschaftsinformatik müssen sich als angewandte Wissenschaften immer der Überprüfung durch die Praxis stellen. Wie in jedem Jahr wurde versucht, bei der Auswahl der Themen ein ausgewogenes Maß zwischen praktischen und theoretischen Beiträgen zu erreichen.. Ich danke allen Referenten, daß sie ihre Beiträge rechtzeitig in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt haben und somit das pünktliche Erscheinen des Tagungsbandes ermöglicht haben. Darüber hinaus danke ich meinen Mitarbeitern, Herrn Dipl.-Ing. Thomas Allweyer, Herrn Dipi.-Ing. Carsten Berkau und Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Simon, für die Unterstützung bei der Organisation der diesjährigen Tagung. Saarbrücken, im Juli!993 Prof. Dr. A.-W. Scheer

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Autorenverzeichnis... XI I. Informationsmanagement Reorganisation von Unternehmensprozessen: vom Vorstandsbeschluß zum neuen Formular Prof. Dr. A.-W. Scheer Universität des Saarlandes, Saarbrücken... 3 Modeliierung und Speicherung aggregierter Daten als Basis für das Controlling Prof. Dr. J. Becker Westfälische Wilhelms-Universität Münster.... 19 Analyse- und Gestaltungskonzepte für das Outsourcing der betrieblichen Informationsverarbeitung Prof. Dr. A. Picot, Dr. M. Maier Ludwig-Maximilians-Universität München... 39 Verbesserung der Gruppenarbeit im Unternehmen durch Computer Aided Team - auch im Controlling Prof. Dr. II. ICrcmar Universität llohenheim, Stuttgart... 73

VIII Neue Trends in der Informationstechnologie Dr. h.c. Dipl.-Ing. H. Plattner SAP AG, Walldorf... 95 Umgestaltung des gesamten DV -Systems in einem ostdeutschen Unternehmen Dipl-Ing. K. Bärthel Buna AG, Schkopau... 107 II. Verteilung/Dezentraliserung C!ient-Server-Modelle: Chancen oder Risiko für ein effektives Controlling? Prof. Dr. H. Kagermann SAP AG, Walldorf... 121 Verteiltes, wissensbasiertes Prozeßmanagement Dipl.-lng. C. Berkau Universität des Saarlandes, Saarbrücken... 141 111. Kostenorientiertes Prozeßmanagement Anwendungserfahrungen mit der ressourcenorientierten Prozeßkostenrechnung bei der Bewertung von Produktvarianten PD Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. G. Schuh Hochschule St. Gallen... 173 Konstruktionsbegleitende Kalkulation Ing. grad. P. A. Bonin Plaut AG, Figino!Lugano... 197

IX Benchmarking: Wettbewerbsorientierte Analyse, Planung und Umsetzung Dr. W. Burckhardt Digital Equipment International GmbH, Kautbeurenoo 00 0000 0000 00 0000 0000 00 0000000000 0000 00 00 0000 219 Target Pricing als zentrale Erfolgsdeterminante für das Target Costing Dr. M. Laker UNIC Strategy & Marketing Consultants GmbH, Bonn 000000 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0000000000 00 00 00 245 IV. Empfängerorientiertes Controlling Tendenzen in der Entwicklung der Kostenrechnung Prof. Dr. K.-P. Franz Universität Kaiserslautern oo ooooooooo.. oo.ooooooooo.oooooooo.. oo.oooo oo oo oo ooooo oo oo oo oooo 265 Trends und neue Verfahren im Kostenmanagement Dr. habil. K. Vikas Plaut-Gruppe, Figino!Lugano, Karl-Franzens-Universität Graz..oooooooooooooooooooooooooooo 279 Effiziente Navigation in umfangreichen Controlling-Datenbeständen Dr. W. Kraemer IDS Prof. Scheer GmbH, Saarbrücken 00 00 00 00000000 00 000000 00000000000000 000000 00 0000 00 0000 00 00 00 000000 315 Erfahrung bei der Einführung von Standardsoftwaremodulen bei einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen Dr. F. Brakemeier WILO GmbH, Dortmund. oo. 00000 000.00 00. oooo oo 00.000 00.00. 000 00.00 00 000000 00 00 00 00 00 00. oo 000 00.00. 331 Einführung eines Management Information Systems mit integriertem Executive Information System Dipl.-Kfm. H. Frey Warsteiner Brauerei Haus Cramer GmbH & Co. KG, Warstein ooooooooooooooooooooooooooooo 341

X V. Finanz-/Konzern-Controlling Rechnungslegung im Umbruch - Ein Plädoyer für ein Rechnungswesen des Konzerns Prof. Dr. K. Küting Universität des Saarlandes, Saarbrücken... 359 Beteiligungscontrolling Prof. Dr. J. Weber Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Koblenz... 391 Das Renditekonzept als Teil des Finanzcontrollings Dr. W. Paul BASF AG, Ludwigshafcn... 419 Kalkulatorische Kosten - ein notwendiges operatives Controllinginstrument? Dipi.-Kfm. J. Ueherbach BASF AG, Ludwigshafen... 447 VI. Globalisierung Probleme und Zukunftschancen des Automobilstandortes Deutschland Dr. H. Lederle VW Sachsen GmbH, Mosel... 471 Controlling in einem international tätigen Unternehmen Dipl.-Betriebswirt H. Stippe! Krupp Hoesch Maschinenbau GmbH, Essen... 489

Autorenverzeichnis Dipi.-Ing. Klaus Bärthel Direktor lnformationssysteme, Buna AG, Schkopau Prof. Dr. Jörg Becker Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Westfalischen Wilhelms-Universität Münster Dipl-Ing. Carsten Berkau Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken lng. grad. Philipp Axel Bonin Mitglied des Verwaltungsrates, Plaut AG, Figino/Lugano Dr. Frank Brakemeier Informationsmanager und Leiter Organisation, WILO GmbH, Dortmund Dr. Werner Burckardt Director Storage Business Unit Europe, Digital Equipment International GmbH, Kaufbeuren Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Wissenschaftlicher Direktor des Universitätsseminars der Wirtschaft Schloß Gracht, Lehrstuhl für Rechnungswesen an der Universität Kaiserslautern Dipi.-Kfm. Hugo Frey Leiter Haus Cramer Consulting, Mitglied der Geschäftsleitung der Warsteiner Brauerei Haus Cramer GmbH&Co. KG, Warstein Prof. Dr. Henning Kagermann Mitglied des Vorstandes der SAP AG, Walldorf

XII Dr. Wolfgang Kraemer Bereichsleiter Controlling, IDS Prof. Scheer GmbH, Saarbrücken Prof. Dr. Helmut Krcmar Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik im Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Hohenheim, Stuttgart Prof. Dr. Karlheinz Küting Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Michael Laker Partner der Unic Strategy & Marketing Consultants GmbH, Bonn Dr. Herbert Lederle Geschäftsführer der Sächsischen Automobilbau GmbH und der Volkswagen Sachsen GmbH, Mosel Dr. Walter Paul Abteilungsdirektor der Abteilung Kapitalmarkt im Zentralbereich Finanzen, BASF AG, Ludwigshafen Prof. Dr. Arnold Picot Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. h.c. Dipi.-Ing. Hasso Plattner Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der SAP AG, Walldorf Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken PD Dr.-Ing. Dipi.-Wirt.-lng. Günther Schuh Vizedirektor des Instituts für Technologiemanagement (ITEM-HSG) der Hochschule St. Gallen, Geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung (GPS), Herzogenrath

XIII Dip!.-Betriebswirt Herbert Stippe! Mitglied des Vorstandes der Krupp Hoesch Maschinenbau GmbH, Essen Dipl.-Kfm. Joachim Ueberbach Unterabteilungsleiter im Rechnungswesen/Interne Rechnungslegung, BASF AG, Ludwigshafen Univ.-Dozent Dr. habil. Kurt Vikas Dozent an der Karl-Franzens-Universität, Graz, Mitglied der Geschäftsleitung der Plaut Gruppe, Figino!Lugano Prof. Dr. Jürgen Weber Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Koblenz, V allendar