Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Ähnliche Dokumente
Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Intern und extern rekrutierte Fachkräfte im Handwerk

Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte)

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Mehr Frauen ins Handwerk!

Fortbildungsbedarf im Konstruktionsbereich

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks:

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen!

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel

Fachkräftesicherung im Handwerk

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Effekte der Demografie im Berufsausbildungssystem der neuen Bundesländer

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Quereinstiege im Rahmen

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen)

Für Ausbilder

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Thüringer Landesamt für Statistik

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

beata Notfragebogen DOISBORG

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Möglichkeiten des bayerischen Bildungswesens Information der Beratungslehrkraft StDin Rosi Mittermeier

Ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Berufsstruktur in Stuttgart. - was uns der Zensus 2011 über die Erwerbstätigen am Wohnort verrät

Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

Determinanten der betrieblichen Berufsausbildung in der Schweiz: Die Studie von Wolter/Mühlemann Lutz Bellmann (IAB Nürnberg)

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden von Erwerbstätigen

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation im Übergang Schule - Beruf

Das (Berufs-)Bildungssystem

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze

( ) 2

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Mehr Frauen ins Handwerk!

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann

»MINT-Report«Aktuelle Lage auf dem MINT-Arbeitsmarkt. 2. Nationaler MINT Gipfel, 8. Mai 2014 Prof. Dr. Axel Plünnecke, Berlin

Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Die Arbeitswelt im Wandel - Wozu brauchen wir Berufsausbildung?

Transkript:

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen DHI-Tagung in Stade, November 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag.

1 Hintergrund und Forschungsfragen Hintergrund: Das Handwerk ist nicht nur von der Abwanderung, sondern auch von Zuwanderung von Fachkräften betroffen. Etwa 30% der Fachkräfte im Handwerk haben ihren Berufsabschluss außerhalb des Handwerks erworben. Problemstellung: Stellt die Zuwanderung eine sinnvolle Möglichkeit der Fachkräftebeschaffung dar? Kann die Zuwanderung eine Alternative zur eigenen Ausbildungsleistung bilden? Fragen: 1) Welche Qualifikationen bringen die Zuwanderer mit? Werden Sie gemäß Ihrer Qualifikation eingesetzt oder ersetzten sie de facto ungelernte Kräfte? 2) Was sind die Kosten der externen Rekrutierung von Fachkräften? 2

Gliederung 1 2 Hintergrund und Forschungsfragen Daten und Vorgehen 3 Deskriptive Ergebnisse: Qualifikationen der Zuwanderer und Ausbildungsadäquanz ihrer Beschäftigung 4 5 Diskussion: Kosten externer Fachkräftebeschaffung Fazit 3

2 Daten und Vorgehen BiBB / BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 Datenbasis: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 Individualdaten von 20.000 erwerbstätigen Personen Handwerkseigenschaft wird ermittelt ( Ausbildung in einem Handwerksbetrieb? Aktuelle Erwerbstätigkeit im Handwerksbetrieb? ) Stichprobe: Alle im Handwerk erwerbstätigen Personen, die ihren Berufsabschluss in Westdeutschland erworben haben Gewichtete Ergebnisse (Referenzstruktur: Mikrozensus 2005) Abgrenzung Zuwanderer Personen, die ihre erste Ausbildung außerhalb des Handwerks (in einem Industrie-, Handelsbetrieb, an einer Berufsfachschule oder Hochschule) absolviert haben und derzeit im Handwerk erwerbstätig sind. Abgrenzung handwerkstreue Gesellen bzw. Verbleibende Personen, die ihre erste Ausbildung in einem Handwerksbetrieb absolviert haben und weiterhin im Handwerk erwerbstätig sind. 4

2 Daten und Vorgehen Klassifikation der Berufe und Berufsfamilien Fünf Berufsfamilien für die Datenanalyse: (1) Bau und Ausbauberufe (7-11, 31-32, 44-51, 54-55, 60, 62-65) z.b. Tischler, Maurer, Maler und Lackierer (2) Metall- und Maschinenbauberufe (19-30) z.b. Konstruktionsmechaniker, Industriemechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker (3) Sonstige Fertigungsberufe (12-18, 33-43, 52-52,61) z.b. Bäcker, Fleischer, Oberbekleidungsschneider (4) Kaufmännische Berufe und Verkaufsberufe (66-70, 75-78, 880, 881) z.b. Bürofachkraft, Industriekaufmann, Einzelhandelskaufmann, Nahrungsmittelverkäufer (5) Sonstige Dienstleistungsberufe (1-6, 71-74, 79-87, 89-99, 882, 887) z.b. Sprechstundenhilfe, Friseur, Kosmetiker 5

Daten und Vorgehen 2 Vom Datensatz zur Stichprobe n=20.000 Daten: BIBB-BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 20.000 Individualdatensätze mit sehr genauen Angaben zum Ausbildungsberuf, Ausbildungsweg, Erwerbsberuf sowie zum aktuellen Arbeitgeber und Arbeitsplatz Vielzahl von handwerksbezogenen Fragen n=1350 Stichprobe: nur Erwerbstätige die in einem Handwerksbetrieb beschäftigt sind bzw. selbstständige Handwerker mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (duale bzw. vollzeitschulische Berufsausbildung, Betriebsakademie-, FH- oder Universitätsabschluss) die in Westdeutschland ausgebildet wurden n=1336 Datenkontrolle Prüfung einzelner Datensätze auf Vollständigkeit und Kohärenz, ggf. Korrektur (falsche Reihenfolge der Berufsabschlüsse, nur Fortbildungsabschluss angegeben, falsche Selbstzuordnung zum Handwerk) 14 Datensätze verworfen Koch, Gärtner, Florist und Hauswirtschafter verstehen sich oft als Handwerker 6

3 Deskriptive Ergebnisse Welchen Berufsabschluss haben die Fachkräfte im Handwerk? Abb. 1: Fachkräfte im Handwerk nach beruflichem Erstabschluss 69,0% 69,0% duale duale BA im BA Hw im Hw Vollzeitschule 1,8% 1,8% 2,8% 2,8% 26,4% 26,4% duale duale BA nicht BA nicht im Hw im Hw FH, BA, FH, Uni BA, Uni Zuwanderer mit einem FH-, BAbzw. Universitätsabschluss (1,8% der Erwerbstätigen im Hw) Studienrichtungen Über 2/3: Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau) oder Betriebswirtschaft. Selbstständigenquote 42% Hochschulabsolventen im Vergleich: 13% handwerkstreue Gesellen Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 7

3 Deskriptive Ergebnisse Welchen Beruf haben die Zuwanderer erlernt bzw. üben sie aus? Abb. 2: Zuwanderer im Handwerk nach Ausbildungs- und Erwerbsberuf Ausbildungsberuf Erwerbsberuf 20,2% 13,9% 20,2% 13,9% 23,3% 16,5% 26,5% 26,5% 24,8% 32,1% 32,1% 7,3% 7,3% 30,3% 5,1% Bauberufe Bauberufe Kfm. Bauberufe Berufe Kfm. Berufe Metall- u. Maschinenbaub. Sonst. DL-Berufe Metall- u. Maschinenbaub. Sonst. Metall- DL-Berufe u. Maschinenbaub. Sonst. Fertigungsberufe Sonst. Fertigungsberufe Sonst. Fertigungsberufe Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. Kfm. Berufe Sonst. DL-Berufe 8

3 Deskriptive Ergebnisse Sind die Zuwanderer in ihrem Ausbildungsberuf tätig? Tab. 1: Handwerkstreue Gesellen und Zuwanderer: Verbleib im Beruf (in %) Bau- und Ausbauberufe Metall- und Maschinenbauberufe Sonst. Fertigungsberufe Kfm. Berufe u. Verkaufsberufe Sonst. DL-Berufe Ausbildungsberuf und Erwerbsberuf innerhalb der gleichen Berufsfamilie Verbleibende 88,0 87,5 77,3 85,4 88,2 Zuwanderer 83,2 85,4 49,8 89,8 77,3 Übereinstimmung Ausbildungsberuf und Erwerbsberuf (3-Steller KldB 1992) Verbleibende 72,9 81,0 72,5 56,8 79,8 Lesebeispiel: Zuwanderer 88% der handwerkstreuen 45,1 Gesellen ( Verbleibende ) 65,3 haben 49,8 Bauberuf gelernt 61,2 und üben Bauberuf 58,9 aus. 83% der Zuwanderer haben Ist für die Bauberuf Ausübung gelernt Ihrer und Tätigkeit üben eine Bauberuf längere aus. Einarbeitung erforderlich? Verbleibende 77,6 88,1 80,2 75,8 68,1 Zuwanderer Fazit: 80,8 88,6 74,9 64,7 72,6 Niveauunterschied: Die Zuwanderer wechseln häufiger die Berufsfamilie als Verbleibende Lebebeispiel für Bau und Ausbauberufe: 88% der (Ausnahme: handwerkstreuen Zuwanderer Gesellen haben mit kaufmännischen einen Bauberuf gelernt Ausbildungsberufen). und üben einen Bauberuf aus. 72,9% Insgesamt der handwerkstreuen arbeitet Gesellen jedoch haben die überwiegende den gleichen Ausbildungs- Mehrheit und der Erwerbsberuf Zuwanderer (auf der in einem Ebene der Beruf, der zur Berufsordnungen gleichen Berufsfamilie der Klassifikation wie der Berufe). der Ausbildungsberuf gehört. 77,6% der handwerkstreuen Gesellen behaupten, für die von ihnen ausgeübte Tätigkeit sei eine längere Einarbeitung und keine kurze Einweisung notwendig. Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 9

3 Deskriptive Ergebnisse Sind die Zuwanderer in ihrem Ausbildungsberuf tätig? Tab. 2: Handwerkstreue Gesellen und Zuwanderer: Verbleib im Beruf (in %) Bau- und Ausbauberufe Metall- und Maschinenbauberufe Sonst. Fertigungsberufe Kfm. Berufe u. Verkaufsberufe Sonst. DL-Berufe Ausbildungsberuf und Erwerbsberuf innerhalb der gleichen Berufsfamilie Verbleibende 88,0 87,5 77,3 85,4 88,2 Zuwanderer 83,2 85,4 49,8 89,8 77,3 Übereinstimmung Ausbildungsberuf und Erwerbsberuf (3-Steller KldB 1992) Verbleibende 72,9 81,0 72,5 56,8 79,8 Zuwanderer 45,1 65,3 49,8 61,2 58,9 Ist für die Ausübung Ihrer Tätigkeit eine längere Einarbeitung erforderlich? Verbleibende 77,6 88,1 80,2 75,8 68,1 Fazit: Zuwanderer 80,8 88,6 74,9 64,7 72,6 Auch auf der Ebene der Berufsordnungen (3Steller der KldB) zeigt sich: Die Zuwanderer arbeiten Lebebeispiel zwar seltener für Bau als und handwerkstreue Ausbauberufe: Gesellen aber immer noch mehrheitlich im erlernten Beruf. 88% der handwerkstreuen Gesellen haben einen Bauberuf gelernt und üben einen Bauberuf aus. 72,9% der handwerkstreuen Gesellen haben den gleichen Ausbildungs- und Erwerbsberuf (auf der Ebene der Berufsordnungen der Klassifikation der Berufe). 77,6% der handwerkstreuen Gesellen behaupten, für die von ihnen ausgeübte Tätigkeit sei eine längere Einarbeitung und keine kurze Einweisung notwendig. Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 10

3 Deskriptive Ergebnisse Sind die Zuwanderer statusadäquat tätig? Tab. 3: Handwerkstreue Gesellen und Zuwanderer: Berufliche Stellung (in %) Anlern- und Hilfsarbeiter* Facharbeiter** Meister, leitende Angestellte Insgesamt Selbstständige Sonstige Verbleibende 9,2 51,3 25,5 12,5 1,5 Zuwanderer 16,0 44,4 17,5 15,3 6,8 * sowie Angestellte mit einfacher Tätigkeit; ** sowie Angestellte mit qualifizierter Tätigkeit *** Sonstige: freiberuflich Tätige sowie mithelfende Familienangehörige. Fazit: Die Zuwanderer sind seltener als handwerktreue Gesellen in Facharbeiter- bzw. Meisterpositionen tätig, deutlich häufiger als Anlern- und Hilfsarbeiter. Insgesamt sind jedoch 62% der Zuwanderer statusadäquat, als Facharbeiter, Meister und Angestellte mit qualifizierten bzw. leitenden Aufgaben tätig. Oft erfolgt der Zugang in die Selbstständigkeit im Handwerk. Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 11

3 Deskriptive Ergebnisse Sind die Zuwanderer statusadäquat tätig? Tab. 4: Handwerkstreue Gesellen und Zuwanderer: Berufliche Stellung (in %) Anlern- und Hilfsarbeiter* Facharbeiter** Meister, leitende Angestellte Insgesamt Selbstständige Sonstige Verbleibende 9,2 51,3 25,5 12,5 1,5 Zuwanderer 16,0 44,4 17,5 15,3 6,8 Bau und Ausbauberufe Verbleibende 5,5 50,2 28,2 14,6 1,7 Zuwanderer 7,4 58,7 9,9 20,4 3,6 * sowie Angestellte mit einfacher Tätigkeit; ** sowie Angestellte mit qualifizierter Tätigkeit *** Sonstige: freiberuflich Tätige sowie mithelfende Familienangehörige. Fazit: Die Zuwanderer aus Bau und Ausbauberufen sind deutlich seltener leitende Angestellte (als Vorarbeiter, Polier, Meister, etc.) tätig. Viele werden dagegen selbstständig. Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 12

3 Ergebnisse Welche Betriebe können die Zuwanderer rekrutieren? Tab. 3: Handwerkstreue Gesellen und Zuwanderer nach Betriebsgrößenklassen (in %) Mitarbeiterzahl im Betrieb (inkl. Inhaber und Auszubildende) 1 bis 4 5 bis 9 10 bis 19 20 bis 49 über 50 Insgesamt Verbleibende 22,3 18,5 21,2 17,2 20,8 Zuwanderer 24,9 16,3 19,2 21,0 18,7 Bau und Ausbauberufe Verbleibende 24,7 17,0 18,7 14,8 24,8 Zuwanderer Fazit: 30,1 14,8 17,6 16,1 21,4 Die Zuwanderer sind nicht überproportional Metall- und oft Maschinenbauberufe in größeren Handwerksbetrieben tätig. Bei Betrachtung der Gesamtzahlen wie auch bei Betrachtung der einzelnen Berufsfamilien wird Verbleibende 14,9 18,1 24,4 26,4 17,1 deutlich, dass die kleinsten und mittleren Unternehmen des Handwerks verstärkt auf extern Zuwanderer 25,5 10,4 18,9 20,4 24,8 ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen. Mögliche Erklärung für die Kleinstbetriebe: Kfm. Berufe nicht und ausbildende Verkaufsberufe Betriebe, die deswegen mehr Verbleibende Zuwanderer akquirieren 14,4 16,8 36,8 10,6 21,4 Zuwanderer 20,7 18,7 22,7 19,5 18,4 Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 13

3 Deskriptive Ergebnisse: Zwischenfazit Die wichtigsten Gruppen der Zuwanderer und ihre Bedeutung Hochschulabsolventen (6% der Zuwanderer) Die Hochschulabsolventen haben mehrheitlich einen technischen bzw. kaufmännischen Hintergrund. Sie zeigen eine sehr starke Neigung zur Selbstständigkeit. Zuwanderer aus Bauberufen und technischen Fertigungsberufen (~ 35%) Die Zuwanderer dieser Berufsfamilie werden mehrheitlich in ihrem Ausbildungsberuf, statusadäquat als Facharbeiter bzw. Angestellte mit qualifizierter Tätigkeit beschäftigt. Es handelt sich also um einen qualifizierten Zugang, meist aus der Industrie. Zuwanderer mit kaufmännischen Ausbildungsberufen (~ 30%) Die Zuwanderer dieser Berufsfamilie sind ebenfalls mehrheitlich im erlernten Beruf, statusadäquat tätig. Kaufmännisch tätige Fachkräfte im Handwerk werden vorwiegend außerhalb des Handwerks meist im Handel oder in der Industrie qualifiziert! Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse. 14

mean of wageimp2 3,000 2539 2761 2613 4 Diskussion 2,000 Was sind die Kosten der externen Fachkräftebeschaffung? 1,000 Abb. 3: Handwerkstreue Gesellen und Zuwanderer: Monatsbruttoeinkommen 0 (in ) Verbleibende Zuwanderer Verbleiben 3,000 2,000 Bauberufe Metall- u. Maschinenbaub. Sonst. Kfm. Fertigungsberufe Berufe 2761 2539 2613 27323,000 2259 2011 2093 2,000 1784 Sonst 1718 1,000 1,000 0 0 Verbleibende Zuwanderer Verbleibende Zuwanderer Verbleibende Zuwanderer Verbleiben Fazit: Graphs by zusammengefasste Berufsgrupp Kfm. Berufe Sonst. DL-Berufe Zuwanderer aus Bauberufen, Metall- und Maschinenbauberufen und kaufmännischen Berufen scheinen 3,000 ein höheres Bruttomonatseinkommen als handwerkstreue Gesellen mit diesen Ausbildungsberufen zu haben. Sind externe Fachkräfte teurer? 2011 2,000 1784 1718 1821 15 Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, gewichtete Ergebnisse.

4 Diskussion Was sind die Kosten der externen Fachkräftebeschaffung? Tab. 5: Einflußparameter auf das log. Bruttomonatseinkommen im Handwerk Modell A Modell B Modell C Modell D Koeffizient und Signifikanzniveau Dummy für Zuwanderer 0,061 0,061 0,064 0,067 ** ** * * Kontrolle für: Ausbildungsberuf (4 Berufsfamilien) Erwerbsberuf (4 Berufsfamilien) Ausbildungsberuf (175 Berufsordn.) Erwerbsberuf (179 Berufsordn.) Modellstatistiken Anzahl Beobachtungen 1304 1304 1304 943 F-Statistik 38,8 38,8 21,6 14,9 R 2 0,38 0,38 0,50 0,52 Weitere Kontrollvariablen: Schulbildung, höchster Berufsabschluss, Berufliche Stellung, Selbstständigkeit, Unternehmensgröße, Berufserfahrung in Jahren, Geschlecht, Arbeitszeit < 35 Stunden/Woche. Signifikanzniveau: * 10%, ** 5% Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006, eigene Schätzung. 16

4 Fazit und Ausblick Die Zuwanderer und ihre Rolle im Handwerk (1) Etwa 30% der Fachkräfte im Handwerk sind Zuwanderer. (2) Die Zuwanderer sind mehrheitlich als qualifizierte Fachkräfte tätig. (3) Die Zuwanderer, dabei insbesondere diejenigen aus dem Hochschulbereich, sind wichtig für die Betriebsgründung bzw. übergabe im Handwerk. (4) Extern qualifizierte Fachkräfte erreichen bei sonst gleicher Ausbildung, Berufserfahrung und gegenwärtiger Stellung am Arbeitsmarkt ein um etwa 6% höheres Bruttomonatsgehalt. Externe Fachkräftebeschaffung ist eine Alternative zur eigenen Ausbildungsleistung allerdings etwas kostenintensiver. 17

4 Fazit und Ausblick Die Zuwanderer und ihre Rolle im Handwerk Fragen vor dem Hintergrund der demografischen Umbrüche: (1) Werden die Kosten externer Fachkräftebeschaffung bei schrumpfenden Erwerbspersonenpotenzial weiter steigen? (2) Wird das Handwerk weiterhin genug extern qualifizierte Fachkräfte für kaufmännische Tätigkeiten rekrutieren können? (3) Wird die Betriebsgründung bzw. übernahme im Handwerk für die im Hochschulbereich qualifizierten technischen Fachkräfte attraktiv genug bleiben? 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Kilian Bizer bizer@wiwi.uni-goettingen.de Tel.: +49-0551 - 39 12 218 Dr. Katarzyna Haverkamp k.haverkamp@wiwi.uni-goettingen.de Tel.: +49-0551 - 39 17 4883