Landmanagement und Innovation - einige Schlaglichter. Dr. Susanne Schön inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

Ähnliche Dokumente
Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Wissenschaftliches Begleitvorhaben: Mehr als Kommunikation und Vernetzung

Innovationsmanagement

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Die Mopro Sortimente

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Jetzt kann ich nicht investieren!

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

1. Was ihr in dieser Anleitung

Ausblick und Perspektiven

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Rahmenbedingungen der GAP

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Von Satelliten und Schrauben was ist eine Innovation?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Menschen zum Erfolg führen

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen

Von der Strategie zum Cockpit

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Innovationen Unmögliches möglich machen

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

STLB-Bau Kundenmanager

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Erfahrungsbericht aus 3 Pilotseminaren

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Unternehmens-Check (U.C.)

Alle gehören dazu. Vorwort

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Transkript:

Landmanagement und Innovation - einige Schlaglichter Dr. Susanne Schön inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

Ihre fachliche Heimat: Nachhaltiges Landmanagement Land als knappe Ressource : Siedlungswirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Tourismus etc. Landnutzungskonkurrenzen: Konflikte zwischen unterschiedlichen Landnutzungsansprüchen, Zunahme räumlicher Disparitäten (Wachstums- und Schrumpfungsregionen) Landnutzungswandel: politische Prioritäten und soziale Trends, ökologische und ökonomische Vernutzung, technologische Innovationen, Klimawandel, Wertewandel, Eigentümerstrukturen, Land als Kapitalanlage etc. Quelle: ZALF

Nachhaltiges Landmanagement: Was liegt bereits vor? Zum Beispiel Planungs- und Beratungsmaterialien zu Kurzumtriebsplantagen, Terra Preta, Energiepflanzen, Paludikulturen Konzepte und Materialien zur Gestaltung von Wasser- und Energie-Infrastrukturen Instrumente für Mobilitäts- /Standortentscheidungen, zur Evaluation von Siedlungs-/Infrastrukturprojekten Strategien und Konzepte zum Regionalpark-/Kulturlandschaftsmanagement Quelle: ZALF

Kleines Zwischenfazit zum Nachhaltigen Landmanagement (System-)Lösungen: akteurs-, branchen-, ebenenübergreifend Erfordert Intermediäre: Wer gibt den Landmanager? Starke Prozessorientierung häufig zulasten ausgereifter Ergebnisse/ Produkte Starke Binnenorientierung in den Projekten häufig zulasten der Verstetigung und Diffusion

Innovationsgruppen: Der entscheidende Schritt weiter? Anspruch: umsetzungsorientierte Lösungen für praktische Probleme Mitverantwortung: Praxis als Verbundpartner Dynamik: 5 Jahre Zeit und Dampf im Innovationsprozess Weiterbildung: Innovationsforschung/-management Instrument: Innovationskonzept Leitfrage: Wie kriegen wir die Lösungen in die Praxis vor Ort in den Modellregionen und darüber hinaus? Ziel: Die Umsetzungschancen der Lösungen systematisch und deutlich zu erhöhen.

Wie die Umsetzungsfähigkeit systematisch erhöhen? Einige Schlaglichter: Innovationen: Lösungen, Formate, Reife Innovationsprozesse: Umfeld und Akteure Innovationskonzept: Konzentration und Aktion

Lösungen Was braucht der Praxispartner?

Formate Was brauchen die Praxispartner? Handlungsalgorithmus: erstens, zweitens, drittens (und schon nicht mehr viertens) Alles auf einer DIN A 4-Seite: kurz, bunt, praktisch Kontakte und Erfahrungen: Besuche, Telefonate, Exkursionen, Face-to-Face und Peer-to-Peer

Reife: Was brauchen die Praxispartner? unreife Lösung Innerhalb des Projekts Jenseits des Projekts Ideenfindung Konzeption Ausarbeitung der Lösungen Produkt Umsetzung Diffusion Ideenfindung Konzeption Ausarbeitung der Lösungen Prototyp Test -Optimierung Demonstration Umsetzung Diffusion reifere Lösung reife Lösung

Reife: Was brauchen die Praxispartner? Keine Vorträge. Erprobte Modelle, funktionierende Lösungen + Wissen über Risiken und typische Fehler Fürs Business: Mindestens verlustfreie, perspektivisch rentable Geschäftsmodelle Für die Politik: interessante Ansätze und Initiativen, mit denen man sich profilieren kann Für Verwaltung: rechtsfeste Auslegungen (und nicht noch mehr Arbeit)

Innovationsprozesse: Umfeld und Akteure Unterschiedliche Phasen unterschiedliches Umfeld Pionier: belächelte Einzeltäter, wenig Geld, viel Freiraum Aufbruch: Höhere Aufmerksamkeit, etwas Geld, mehr Täter Erster Boom: man kann Geld verdienen, viel mehr Täter Einbruch: Zu viele Konflikte, Bankrotte, Regulierungen Zweiter Boom: Klare Verhältnisse, etablierte Überlebende, die Kasse klingelt Stagnation: Das Spiel ist (vorerst) ausgereizt Diversifizierung: Wir suchen uns ein anderes Spielfeld

Innovationsprozesse: Wo will ich hin? Nachhaltigkeitsinnovationen Kleinere Bewegung im dominanten Umfeld Andere Werte, Ziele, Handlungslogiken und typische Entwicklungspfade Nische bleibt Nische - und zwar klein: Das Blockade-Modell Grenzgänger zwischen den Welten: Das Zwischenraum- Modell Erfolg mit alten Strickmustern: Das Staubsauger-Modell

Innovationskonzept: Mehr als nur ein weiteres Papier Soll folgende Fragen beantworten Wie kann der Innovationsprozess in der Region über das Projektende hinaus etabliert werden? Wie kommen die Lösungen über die Region hinaus in Umsetzung und Anwendung? und über das Projekt hinausgehende Aktivitäten anschieben und sicherstellen.

Innovationskonzept: Konzentration und Aktion Zielgruppen und Nutzen fokussieren: Für konkrete Zielgruppen klar herausarbeiten und in passenden Formaten aufbereiten Innovationsumfeld analysieren: Status Quo-Analyse des Umfelds der Lösung und Ziel-Szenario eines optimalen Umfelds Innovationsprozess gestalten: Strategische Ansatzpunkte und Maßnahmenbündel für den Weg vom Status Quo- zum Ziel-Umfeld und mit den wichtigen Akteuren abgestimmter Aktionsplan

Vom Modellprojekt zum Regelbetrieb: Strategische Elemente

Nachhaltiges Landmanagement und Innovation zusammengefasst Wissen, Erfahrungen, Ergebnisse verwandter Projekte kennen Umfeld meiner innovativen Ergebnisse kennen Phasen des Innovationsprozesses und mögliche Verläufe kennen Strategische Ansatzpunkte für das Innovationsmanagement kennen fördert das Verständnis für die konkreten Umsetzungsbedingungen meiner Innovation

Viel Erfolg! Dr. Susanne Schön inter 3 Institut für Ressourcenmanagement www.inter3.de