Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover)



Ähnliche Dokumente
Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale für das Südniedersachsen-Programm

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Thema Soziale Sicherung

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Innovationsförderung im MW

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Bildungsstand der Bevölkerung

Rückwanderung von West nach Ost am Beispiel der Stadt Magdeburg

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Sozialquartier Innenstadt

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Wie Breitband die wirtschaftliche Entwicklung der Region stärkt

Auswertung statistischer Daten der Gemeinde Pinnow

Das Fürstenberg Institut

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Integration von Frauen in die Logistik

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Monatsbericht August 2011

Beratungsprogramm für KMUs zur rentablen Verbesserung der Materialeffizienz go-effizient

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Unternehmensführung in der Krise

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Orientieren Entwickeln Verbinden

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Jugend in Arbeit plus

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus. Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4.

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Transkript:

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Hildesheim Hildesheim, 28. Oktober 2013

Ziel des Gutachtens Arbeitsgrundlage für die Regionalisierung der Landesentwicklung Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse im gesamten Land Darstellung und Bewertung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale Differenzierung nach Teilräumen und Themenfeldern Ableitung von Schwerpunktsetzungen und ersten Hinweisen auf mögliche Entwicklungsperspektiven Kein Ersatz für die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien vor Ort 2

Gliederung des Vortrags 1. Überblick über die Raumstruktur 2. Analyse der besonderen Handlungsbedarfe und Potenziale 3. Ableitung von Entwicklungsperspektiven 3

4

5

Gliederung des Vortrags 1. Überblick über die Raumstruktur 2. Analyse der besonderen Handlungsbedarfe und Potenziale 3. Ableitung von Entwicklungsperspektiven 6

Methodisches Vorgehen Setzung von oberen und unteren Schwellenwerten für Niedersachsen Orientierung an Streuung und natürlichen Brüchen in den Daten Besondere Handlungsbedarfe: die unteren ca. 30 % der Landkreise und kreisfreien Städte Besondere Potenziale: die oberen ca. 20 % der Landkreise und kreisfreien Städte Weiße Flächen: Landkreise und kreisfreie Städte, die keine besonderen Stärken oder Schwächen in einem Themenfeld aufweisen. Auch hier können förderungswürdige Stärken und Schwächen in dem entsprechenden Themenfeld bestehen. Die Förderungswürdigkeit wird aber im landesweiten Vergleich als weniger vordringlich eingestuft. 7

Erläuterung der Schwellenwerte Mehr Ältere: Prognostizierte Zunahme der Zahl der über 65-jährigen bis 2030 um mehr als 37,5 % Weniger Jüngere: Prognostizierte Abnahme der Zahl der unter 15-jährigen bis 2030 um mehr als 20 % Bevölkerungsrückgang: Prognostizierter Bevölkerungsrückgang bis 2030 um mehr als 6,5 % 8

Erläuterung der Schwellenwerte Erwerbspersonenpotenzial: Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung 2012 unter 64,5 % und Abnahme bis 2030 um mehr als 15 % Mangel an Arbeitsplätzen: Bei zwei Indikatoren über dem Schwellenwert: Arbeitslosenquote (> 7,0 %), Anteil Langzeitarbeitslose (> 36,0 %), SV-Beschäftigungsquote (< 52,0 %) Niedrige Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenquote unter 5 % 9

Erläuterung der Schwellenwerte Geringe Kaufkraft: GfK-Kaufkraft je Einwohner unter 18.500 Euro Hohe Armutsgefährdung: Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung größer als 9,5 % Hohe Kaufkraft und geringe Armutsgefährdung: GfK-Kaufkraft je Einwohner über 20.000 Euro und Mindestsicherungsquote unter 9,5 % 10

Erläuterung der Schwellenwerte Geringe Gründungsdynamik: Weniger als 1,5 Betriebsgründungen je 10.000 Personen im erwerbsfähigen Alter Geringes Beschäftigungswachstum: Wachstum der SV-Beschäftigten am Arbeitsort von 2003 bis 2012 um weniger als 5 % Hohe Krisenanfälligkeit: max. Rückgang der Zahl der SV-Beschäftigten oh. Kurzarbeit um mehr als 7 % seit Oktober 2008 11

Erläuterung der Schwellenwerte Wenige Abiturienten: Anteil der Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreifer kleiner als 23 % Viele Schulabgänger ohne Abschluss: Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss größer als 6,5 % Wenige Kinder in Kitas: Besuchsquote von Kindergärten (Kinder in Kindergärten in % der altersgleichen Bevölkerung) kleiner als 13 % (0 bis 3 Jahre) und kleiner als 90,5 % (3 bis 6 Jahre). 12

Erläuterung der Schwellenwerte Wenige Hochqualifizierte: Anteil der SV- Beschäftigten mit akademischem Abschluss am Arbeitsort kleiner als 5,5 % Viele Geringqualifizierte: Anteil der SV- Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung am Arbeitsort größer als 14 % Viele Hochqualifizierte und wenige Geringqualifizierte: Anteil der SV- Beschäftigten mit akademischem Abschluss am Arbeitsort größer als 8,5 % und Anteil Geringqualifizierter kleiner 14 % 13

Besondere Handlungsbedarfe im Bereich Innovationspotenzial (1) FuE-Personal je 1.000 SV-Beschäftigte (2009) Patente je 10.000 Einw. im erwerbsfähigen Alter (2005-10) Deutschland (West) 14 16 Niedersachsen 10 8 Region Hildesheim 9 10 Höhere FuE-Personalintensität als im westdeutschen Durchschnitt in: Hildesheim Unternehmen der Elektronik- und Metallindustrie Schaumburg Automobilzulieferindustrie und FuE in traditionellen Branchen (Metall, Glas, etc.) Holzminden Sitz von größeren Unternehmen der Elektro-, Glas- und chemischen Industrie Patentintensität in keinem Teilgebiet höher als im westdeutschen Durchschnitt 14

Besondere Handlungsbedarfe im Bereich Innovationspotenzial (2) 1. Steigerung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Landes FuE-Förderung in vorhandenen Kompetenzfeldern Diversifizierung in verwandte Felder 2. Ausrichtung der Innovationsförderung an regionalen Kompetenzen Nutzung eines breiteren Innovationsbegriffs (nicht nur Weltneuheiten) 3. Ergänzung technologischer Innovationen um weitere Aspekte Soziale Innovationen, technologischer Umweltschutz 15

Besondere Stärken und Schwächen im Region Hildesheim (1) Region Hannover und Teile der Umland-Kreise besondere Stärken Innovations- und Forschungspotenzial am Standort Hannover überdurchschnittlich hohes Qualifikationsniveau dynamische Wirtschaftsentwicklung in der Region Hannover besondere Schwächen städtische Problemlagen: Armutsgefährdung und Arbeitslosigkeit Spitzenforschung nur in sehr wenigen Bereichen Ausstrahlungseffekte auf das Umland nehmen mit zunehmender Entfernung schnell ab 16

Besondere Stärken und Schwächen im Region Hildesheim (2) Weserbergland und südliches Hildesheim besondere Stärken Vorhandensein industrieller Kerne mit Innovationskraft (noch) recht gutes Qualifikationsniveau Existenz von Hochschulstandorten in der Region (HM, HOL, HI) besondere Schwächen geringe wirtschaftliche Dynamik, einhergehend mit Problemen in den Bereichen Arbeitsmarkt und Soziales starke Betroffenheit vom demographischen Wandel durch Überalterung und Abwanderung Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials angespannte kommunale Finanzen schwache Ausstrahlungseffekte der Metropole Hannover 17

Besondere Stärken und Schwächen im Region Hildesheim (3) besondere Stärken Ausstrahlungseffekte der Metropolen Hannover und Bremen und des Oldenburger Münsterlandes in weiten Teilen stabil in den Bereichen Demographie, Beschäftigung und Sozialstruktur Mittelweser besondere Schwächen Schwächen bei Qualifizierung und Bildung geringe Kaufkraft (insbes. NI) Krisenanfälligkeit durch Unternehmen in traditionellen Branchen mit geringem Innovationspotenzial geringe Kohärenz der Kreisgebiete durch Orientierung entweder nach Hannover oder Bremen 18

Gliederung des Vortrags 1. Überblick über die Raumstruktur 2. Analyse der besonderen Handlungsbedarfe und Potenziale 3. Ableitung von Entwicklungsperspektiven 19

Entwicklungsperspektiven für die Region Hannover und ihr Umland Weiterer Ausbau des Innovations- und Forschungspotenzials an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Weitere Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Region Verbesserung der Integration in den Arbeitsmarkt Nachqualifizierung Geringqualifizierter und Langzeitarbeitsloser Bekämpfung sozialer (städtischer) Problemlagen Erhöhung der Qualität von Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor 20

Entwicklungsperspektiven für Weserbergland und südl. Hildesheim Sicherung und Aufwertung der industriellen Kerne gezielte Verbesserung regionaler Rahmenbedingungen Unterstützung beim Zugang zu überregionalen Märkten Anpassung an den demographischen Wandel intelligente Infrastruktur- und Versorgungskonzepte, auch: Breitbandverfügbarkeit Förderung von Dienstleistungen für eine alternde Bevölkerung vollständige Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzials Unterstützung der Anpassung insbes. in finanzschwachen Kommunen Steigerung der Attraktivität der Region für Fachkräfte qualitative Verbesserung konzentrierter Angebote, insbes. im Bereich schulische Bildung und Kindertagesstätten Inwertsetzung des landschaftlichen Potenzials und des Kulturerbes Interregionale Kooperationen (Südniedersachsen und NRW) 21

Entwicklungsperspektiven für den Raum Mittelweser Verbreiterung und Aufwertung der Unternehmensbasis durch Förderung von Gründungen und KMUs Verbesserung der Qualität der Arbeitsplätze Nach- und Weiterqualifizierung der Beschäftigten Verbesserung der Qualität der schulischen Bildung Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, insbes. Breitbandversorgung Stärkung von Zentren zur Schaffung regionsinterner Kristallisationskerne Stärkung der Kooperation von Diepholz mit der Stadt Bremen und dem Oldenburger Münsterland 22

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Hildesheim Hildesheim, 28. Oktober 2013