Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL

Ähnliche Dokumente
Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Frühe Aussaat von Winterweizen

Ertrag und Sortierung von Kartoffeln in Abhängigkeit von Pflanzgutsortierung und Bestandesdichte

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

'Red Kuri' und 'Jubily F1' mit hohem Ertrag, 'Solor' und 'Victor mit guten Lagereigenschaften

Blühstreifen-Dünnsaatkombination - Effekt auf Begleitvegetation und landwirtschaftlich relevante Parameter

Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Einfluss von Beleuchtungsstärke und Temperatur auf die Vorkeimung von Speisekartoffeln

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Silomais im Ökolandbau

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Krankheitsbekämpfung in Getreide (Zusammenfassung)

Versuchsergebnisse aus Bayern

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Die Anbautechnik von Kartoffeln im

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Neue Situation oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte)

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Fruchtfolge,Aussaatverfahren, Pfluglose Bestellung, Beikrautregulierung

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht 06/2008

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsbericht 07/2006

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Originalarbeit. Zusammenfassung. Abstract. Daniel Neuhoff, Jan Range

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Pflanzenschäden beim Striegeln von der Striegelintensität, aber praktisch nicht vom Entwicklungsstadium der Erbsen abhängig

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Versuchsergebnisse aus Bayern Berichtsjahr 2003

- Zwischenergebnisse. Ausgangslage. Praktische Durchführung. Projektziele und Fragen. Bio Suisse fordert eine «Gezielte Humuswirtschaft»

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung in 2011

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Fruchtfolgen im ökologischen Landbau Pflanzenbaulicher Systemvergleich in Viehhausen und Puch Zwischenbericht über die Jahre

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Aus dem Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau, der Georg-August-Universität Göttingen

Bewirtschaftungsmaßnahmen Versuchsanlage und -durchführung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ernährungsphysiologisch relevante Inhaltsstoffe und Metabolitprofile von Weizen aus ökologischem und konventionellem Anbau

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Auswirkung einer Biofumigation durch Senf auf Ackerbohne und Futtererbse

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Süßkartoffeln im Freiland: Anzuchtverfahren und Sorten

Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2016

Ertrag, N-Fixierungsleistung sowie Ernterückstände verschiedener Rotklee- und Rotkleegrasbestände

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Transkript:

Byerische Lndesnstlt für Lndwirtschft Wie nchhltig wirtschften Bio-Mrkfruchtetriee? Ergenisse von Lngzeitversuchen der LFL Peer Urtzk, Regin Schneider, Thoms Eckl, Georg Slzeder, Frnzisk Myer, Mrtin Wiesmeier, Eerhrd Heiles, Adelheid Cstell

Einleitung Ws unterscheidet Bio-Mrktfruchtetriee von Bio-Futteruetrieen? Viehestz Fruchtfolge - Leguminosennu (weniger Kleegrs mit geringerer Stndduer, mehr Körnerleguminosen) - Zwischenfruchtu (llgemein mehr, insesondere legume und Körnerleguminosen) - Anteil Mrktfrüchte (mehr Getreide, Krtoffel, Zuckerrüe, Sonnenlumen, weniger Mis) Nährstoffkreisluf Wo könnten Prolemereiche ei Bio-Mrktfruchtetriee liegen? Nährstoffversorgung Beikrutestz Ertrgshöhe/Wirtschftlichkeit Ziel: Bestimmung der Auswirkung von i) unterschiedlich genutztem Kleegrs und ii) Anu von Körnerleguminose nstelle von Kleegrs in kurzen Fruchtfolgen

Mteril und Methoden 2 Stndorte in Oeryern Versuchseginn: Ernte 1998 Ergenisse von 25-213 Jede Fruchtrt wird jedes Jhr ngeut

Afolge Fruchtfolge

Üersicht Fruchtfolgen (FF) Fruchtfolge FF1 Fruchtfolge FF2 Fruchtfolge FF3 (nur Viehusen) Fruchtfolge FF4 Fruchtfolge FF5 Fruchtfolge FF6 viehhltend viehhltend viehhltend viehlos viehlos viehlos Jhr 1 Kleegrs (Blnk-/Unterst) (Schnitt 4x/3x) Kleegrs (Unterst) (Schnitt 4x/3x) Kleegrs (Unterst) (Schnitt 4x/3x) Kleegrs (Unterst) (Mulch 4x/3x) Kleegrs (Blnk-/Unterst) (Mulch 4x/3x) Soj 2) Jhr 2 Jhr 3 Jhr 4 Jhr 5 Kleegrs (Schnitt 4x/3x) Krtoffel + 3/25 m³ Gülle Krtoffel + 3/25 m³ Gülle Winterweizen + 2 m³ Gülle Krtoffel + 3 dt/h Stllmist 1) Krtoffel Winterweizen (+Zwischenfrucht) Winterweizen (+Zwischenfrucht) Winterweizen Winterweizen Sommergerste Sommergerste (+Zwischenfrucht) Winterweizen + 2 m³ Gülle 1) 1998-27 2 dt/h 2) In Puch 211 Ackerohne Roggen + 2 m³ Gülle Vergleich viehhltend mit viehlos Vergleich viehlos: Kleegrs und Körnerleguminose

Stndorteschreiung Viehhusen Versuchssttion der Technischen Universität München Puch - Versuchssttion der LfL Ort Puch Viehhusen Anzhl Fruchtfolgen 5 6 jährl. Tempertur 8,8 C 7,8 C Jhresniederschlg 882 mm 786 mm Bodenrt sl ul Ackerzhl 64 61 6

Versuchsdurchführung Kleemischung mit 5 % Leguminosennteil (Rotklee, Weißklee, Luzerne) Kleegrs Unterst im Frühjhr mit nschließendem Striegeln Kleegrsumruch vor Krtoffeln im Frühjhr Viehhusen: Düngung uf Kleegrs unmittelr vor Umruch Puch: Güllege vor Pflnzung Krtoffeln: Viehhusen vorgekeimt Puch nicht vorgekeimt Weizen: Güllege eim Bestocken Sorten: Acht (Weizen), Agri (Krtoffeln), Ri zw. Primdonn (Gerste), Merlin (Soj) 7

Ertrg Kleegrs Trockenmsseertrg (dt/h) 18 16 14 12 1 8 6 4 2 c n.s. n.s. A B B A B C A A B FF2 FF4 FF5 Herstschnitt Anstjhr 4.Schnitt 3.Schnitt 2.Schnitt 1.Schnitt Unterst Unterst Blnkst Schnitt Mulch Mulch FF2: KG-K-WW, Gülle FF4: KG-K-WW, Mulch FF5: KG-WW-G, Mulch Viehhusen Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), oerhl der Säulen für Gesmtertrg 8

Viehhltend_Viehlos: Krtoffel Ertrg (dt/h) 45 4 35 3 25 2 15 1 5 B ns A Ertrg Mrktnteil FF2 FF4 FF2 FF4 ns ns 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Anteil (%) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) Viehhusen Puch KG= Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen; verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede je Ort (SNK, p<,5); Mrktnteil: Mittel der Jhre 21-213 (Viehhusen) zw. 212-213 (Puch) 9

Viehhltend_Viehlos: Weizen Ertrg (dt/h) Feuchtkleer (%) Bckvolumen (ml) Ertrg, Feuchtkleer 7 6 5 4 3 ns NS ns ns 7 6 5 4 3 Volumen 2 1 ns NS 2 1 FF2 FF4 FF2 FF4 KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) Viehhusen Puch KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen; unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede je Ort(SNK, p<,5) 1

Viehhltend_Viehlos: Deckungseiträge ( /h) Viehhusen FF2 KG-K-WW, Gülle FF4 KG-K-WW, Mulch Kleegrs 118-365 Krtoffeln 9.86 11.68 Winterweizen 1.247 1.45 Fruchtfolge/Jhr 3.724 4.36 Puch Kleegrs 118-37 Krtoffeln 5.375 5.28 Winterweizen 1.462 1.274 Fruchtfolge/Jhr 2.318 2.83 Berechnung mit LfL- Internetdeckungseitrgsrechner Krtoffeln: 7 % Mrktwre, 3 % Futter Kleegrs (Schnitt): Verkuf Hlm mit 15,7 je t FM, Anstz für P+K 11

Viehhltend_Viehlos: Humus- und Stickstoffgehlt im Boden C org (mg C/g) N t (mg N/g) Viehhusen Puch Viehhusen Puch 1998 213 1998 213 1998 213 1998 213 FF2: KG-K-WW (Gülle) 11,6 12,6 # 11,8 12,3 1,26 1,38* 1,28 1,36 FF4: KG-K-WW (Mulch) 11,4 12,5 # 11,9 12,5 1,25 1,39*** 1,29 1,38 # KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, Hochgestellte Zeichen = signifiknte Unterschiede im Vergleich zu 1998 (t-test, # =p<.1, *=p<.5, ***=p<.1) 12

Viehhltend_Viehlos: Unkrut im Weizen Unkrutdeckungsgrd (%) 25 2 15 1 5 ns NS FF2 FF4 FF2 FF4 KG-K-WW (Gülle) Viehhusen KG-K-WW (Mulch) KG-K-WW (Gülle) Puch KG-K-WW (Mulch) KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen; Mittel in 213 (Viehhusen) zw. von 213-216 (Puch) unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede je Ort (SNK, p<,5) 13

Viehlos KG_KL: Weizen Ertrg (dt/h) Feuchtkleer (%) Bckvolumen (ml) Ertrg, Feuchtkleer 7 6 5 4 3 A B 7 6 5 4 3 Volumen 2 1 A B 2 1 FF5 FF6 FF5 FF6 KG-WW-G (Mulch) SJ-WW- G KG-WW-G (Mulch) KL-WW- G Viehhusen Puch KG = Kleegrs, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, SJ = Soj, KL = Körnerleguminose (Soj zw. Ackerohne); verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede je Ort (SNK, p<,5) 14

Winterweizen 15.6.212 Viehhusen FF-5 (Kleegrs Winterweizen Sommergerste) FF-6 (Soj Winterweizen - Sommergerste)

Viehlos KG_KL: Sommergerste dt/h, % 45 4 35 3 25 2 15 1 5 A B ns FF5 FF6 FF5 FF6 KG-WW-G (Mulch) Ertrg SJ-WW- G Viehhusen Proteingehlt KG = Kleegrs, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, SJ = Soj, KL = Körnerleguminose (Soj zw. Ackerohne), unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), KG-WW-G (Mulch) Puch KL-WW- G 16

Sommergerste 15.6.212 Viehhusen FF-5 (Kleegrs Winterweizen Sommergerste) FF-6 (Soj Winterweizen - Sommergerste)

Viehlos KG_KL: Deckungseiträge ( /h) Viehhusen FF5 KG-WW-G, Mulch FF6 KL-WW-G Leguminose -445 1.371 Winterweizen 1.385 812 Sommergerste 1.95 744 Fruchtfolge/Jhr 61 856 Puch Leguminose -36 549 Winterweizen 1.522 85 Sommergerste 1.286 689 Fruchtfolge/Jhr 779 561 Berechnung mit LfL-Internetdeckungseitrgsrechner Kleegrs (Schnitt): Verkuf Hlm mit 15,7 je t FM, Anstz für P+K Zwischenfrüchte erücksichtigt dt/h 45 4 35 3 25 2 15 1 Ertrg Sojohne (24-21) 5 Viehhusen Puch 18

Viehlos KG_KL: Humus- und Stickstoffgehlt im Boden C org (mg C/g) N t (mg N/g) Viehhusen Puch Viehhusen Puch 1998 213 1998 213 1998 213 1998 213 FF5: KG-WW-G (Mulch) 11,5 12,7 12,1 13,* 1,26 1,42* 1,3 1,45* FF6: KL-WW- G 11,5 11,3 11,7 11, 1,25 1,27 1,25 1,25 KG = Kleegrs, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, KL= Körnerleguminose; Hochgestellte Zeichen= signifiknte Unterschiede im Vergleich zu 1998 (t-test, *=p<.5) 19

Unkrutdeckungsgrd (%) 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 ns Viehlos KG_KL:Unkrut FF5 FF6 FF5 FF6 KG-WW-G (Mulch) Viehhusen Weizen SJ-WW-G Gerste B KG-WW-G (Mulch) Puch A KL-WW-G KG = Kleegrs, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, KL = Körnerleguminose; Mittel in 213 (Viehhusen) zw. von 213-216 (Puch); unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede je Ort (SNK, p<,5) 2

Soj Viehhusen m 2.8.213 Puch m 28.7.21 21

Zusmmenfssung Anu Kleegrs (viehhltend_viehlos) ~ vergleichre(r) Ertrg und Qulität in Nchfrüchten ~ vergleichre Wirtschftlichkeit vergleichre C org und N t -Gehlte im Boden vergleichrer Beikrutestz Anu Soj/Körnerleguminose (mit Zwischenfrüchten) nstelle Kleegrs geringere(r) Ertrg und Qulität in Nchfrüchten ei sehr gutem Gelingen ei Soj höhere Wirtschftlichkeit ei mäßigem Gelingen oder Ackerohne geringere Wirtschftlichkeit geringere C org und N t -Gehlte im Boden höherer Beikrutestz oder sehr hoher Aufwnd für Beikrutregulierung Integrtion von Kleegrs in die Fruchtfolge lohnt sich für Bio-Mrktfruchtetriee! 22

Internet Schriftenreihe zum LfL- Fruchtfolgeversuch unter: http://www.lfl.yern.de/puliktionen/ schriftenreihe/14994/index.php 23

Vielen Dnk für die Aufmerksmkeit! 24

Ertrg Kleegrs Trockenmsseertrg (dt/h) 18 16 14 12 1 8 6 4 2 c n.s. n.s. A B B A B C A A B FF2 FF4 FF5 FF2 Herstschnitt Anstjhr 4.Schnitt 3.Schnitt 2.Schnitt 1.Schnitt Unterst Unterst Blnkst Unterst Schnitt Mulch Mulch Schnitt FF2: KG-K-WW, Gülle FF4: KG-K-WW, Mulch FF5: KG-WW-G, Mulch Viehhusen Puch Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), oerhl der Säulen für Gesmtertrg 25

dt/h 35 3 25 2 15 1 5 Viehhusen: Protein-Ertrg Kleegrs d d c e n.s. C AB AB A BC A A A BC A A B B A A A A B FF1-KG1 FF1-KG2 FF2 FF3 FF4 FF5 Blnkst Unterst Unterst Unterst Blnkst Schnitt Schnitt Schnitt Schnitt Mulch Mulch Herstschnitt Anstjhr 4.Schnitt 3.Schnitt 2.Schnitt 1.Schnitt FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF5: KG-WW-G, Mulch FF2: KG-K-WW, Gülle FF4: KG-K-WW, Mulch FF6: SJ-WW-G Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), oerhl der Säulen für Gesmtertrg 26

Viehhusen: Leguminosennteil im Kleegrs % 1 9 8 7 6 5 4 3 FF2, Unterst, Schnitt FF4, Unterst, Mulch FF5, Blnkst, Mulch 2 1 Herst 1 2 3 4 Schnitt-/Mulchtermin Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5) 27

Viehhusen: Leguminosennteil im Kleegrs % 1 9 8 7 6 5 4 3 c c 1 2 3 4 Schnitt/Mulchtermin FF1-KG1, Blnkst, Schnitt FF1-KG2, Schnitt FF2, Unterst, Schnitt FF3, Unterst, Schnitt FF4, Unterst, Mulch FF5, Blnkst, Mulch Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), 28

Viehhusen: Weizenertrg + -qulität Ertrg, Feuchtkleer 7 6 5 4 3 2 1 Ertrg (dt/h) Feuchtkleer (%) Bckvolumen (ml) c A B C B BC D c c c d 7 6 5 4 3 2 1 Volumen FF1 FF2 FF3 FF4 FF5 FF6 KG-KG- K-WW-R (Gülle) KG-K- WW (Gülle) KG-K- WW (Mist) KG-K- WW (Mulch) KG-WW- G (Mulch) SJ-WW- G KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, SJ = Soj, unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), 29

Puch: Weizenertrg und -qulität Ertrg (dt/h) Feuchtkleer (%) Bckvolumen (ml) Ertrg, Feuchtkleer 7 6 5 4 3 2 1 A A A A B c 7 6 5 4 3 2 1 Volumen FF1 FF2 FF4 FF5 FF6 KG-KG-K- WW-R (Gülle) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) KG-WW-G (Mulch) KL-WW- G KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, KL = Körnerleguminose (Soj zw. Ackerohne), R = Roggen, unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5), 3

Viehhusen: Rohertrg und Mrktnteil ei Krtoffeln Ertrg Mrktnteil Ertrg (dt/h) 45 4 35 3 25 2 15 1 5 A NS B B A 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Anteil (%) FF1 FF2 FF3 FF4 KG-KG-K-WW- RW (Gülle) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mist) KG-K-WW (Mulch) KG= Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, RW = Roggen; Verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5); Mrktnteil: Mittel der Jhre 21-213 31

Puch: Rohertrg und Mrktnteil ei Krtoffeln Ertrg (dt/h) 35 3 25 2 15 1 A Ertrg Mrktnteil B B 7 6 5 4 3 2 Anteil (%) 5 1 FF1 FF2 FF4 KG-KG-K-WW-RW (Gülle) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) KG= Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, RW = Roggen; Verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5); Mrktnteil: Mittel der Jhre 212-213 32

Deckungseiträge ( /h) Viehhusen KG-KG-K- WW-RW, Gülle KG-K- WW, Gülle KG-K- WW, Mist KG-K- WW, Mulch KG- WW-G, Mulch SJ- WW-G, Mulch Winterweizen 1.519 1.247 1.16 1.45 1.385 812 Krtoffeln 1.919 9.86 9.67 11.68 Fruchtfolge/Jhr 2.699 3.724 3.645 4.36 61 856 Puch Winterweizen 1.397 1.363 1.274 1.368 43 Krtoffeln 7.155 5.375 5.28 Fruchtfolge/Jhr 1.875 2.285 2.83 728 427 Berechnung mit LfL-Internetdeckungseitrgsrechner Krtoffeln: 7 % Mrktwre, 3 % Futter Kleegrs (Schnitt): Verkuf Hlm mit 15,7 je t FM, Anstz für P+K 33

Viehhusen: Humus- und Stickstoffgehlt im Boden C org (mg C/g) N t (mg N/g) 1998 21 213 1998 21 213 FF1: KG-KG-K-WW-R (Gülle) 11,2-11,8 1,21-1,32 FF2: KG-K-WW (Gülle) 11,6 12,7* 12,6 # 1,26 1,36* 1,38* FF3: KG-K-WW (Mist) 11,2 13,3** 13,4*** 1,22 1,4** 1,44** FF4: KG-K-WW (Mulch) 11,4 12,7** 12,5 # 1,25 1,38* 1,39*** FF5: KG-WW-G (Mulch) 11,5 12,4 12,7 1,26 1,4* 1,42* FF6: SJ-WW- G 11,5 1,8 # 11,3 1,25 1,22 1,27 KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, SJ = Soj; Verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede im Vergleich zu 1998 (t-test, # =p<.1, *=p<.5, **=p<.1, ***=p<.1) 34

Viehhusen: Fruchtfolgeertrg in Getreideeinheiten (GE) mit Leguminosen ohne Leguminosen 12 1 8 GE/Jhr*h 6 4 2 C AB B c A e D d E FF1 FF2 FF3 FF4 FF5 FF6 KG-KG-K- WW-R (Gülle) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mist) KG-K-WW (Mulch) KG-WW-G (Mulch) SJ-WW- G KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, SJ = Soj, unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5) 35

Puch: Fruchtfolgeertrg in Getreideeinheiten (GE) 9 8 mit Leguminosen ohne Leguminosen GE/Jhr*h 7 6 5 4 3 2 A A A c B c C 1 FF1 FF2 FF4 FF5 FF6 KG-KG-K-WW- R (Gülle) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mulch) KG-WW-G (Mulch) KL-WW- G KG = Kleegrs, K = Krtoffel, WW = Winterweizen, G = Sommergerste, KL = Körnerleguminose (Soj zw. Ackerohne), R = Roggen, unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK, p<,5) 36

Viehhusen: Nmin 1 kg Nmin/h (-9 cm) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 c c c c Krtoffeln FF1 FF2 FF3 FF4 FF5 FF6 VE VB VE VB VE VB VE VB VE VB LEG 1. Nchfrucht 2. Nchfrucht Roggen LEG Mittel us 25 is 213, VE = Vegettionsende, VB = Vegettionseginn, LEG = Leguminosen, verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede je Zeitpunkt (SNK- Test, p <,5) 37

Puch: Nmin 8 7 kg Nmin/h (-9 cm) 6 5 4 3 2 c c c d n.s. FF1 FF2 FF4 FF5 FF6 1 Krtoffeln VE VB VE VB VE VB VE VB VE VB LEG 1. Nchfrucht 2. Nchfrucht Roggen LEG Mittel us 25 is 213, VE = Vegettionsende, VB = Vegettionseginn, LEG = Leguminosen, verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede je Zeitpunkt (SNK- Test, p <,5) 38

Viehhusen: Sortierung, Ausschuss FF Sortierung < 35 mm Sortierung 35-55 mm Sortierung > 55 mm Ausschuss gesmt 1 % % % % 1 3 ns 68 ns 29 ns 28,1 ns 2 3 68 29 34,6 3 3 68 29 33,1 4 3 64 33 25,5 Jhre n 8 8 8 4 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch 1 nur Jhre 21-213 39

Puch: Sortierung FF Sortierung < 35 mm Sortierung 35-55mm Sortierung > 55 mm % % % 1 7 73 ns 22 ns 2 1 73 17 4 11 72 16 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF4: KG-K-WW, Mulch Mittel us 25-213 4

Viehhusen: Krutfäule 25 26 27 28 29 21 211 212 1. Aug 11. Aug 1. Aug 24. Jul 1. Aug 4. Jul 15. Jul 1. Jul 9. Jul 1. Aug 15. Jul 2. Jul 26. Jul Mittel FF1 5, 7, 3, 5,7 7,7 4,3 7,3 2,7 3,7 4,3 6, 2,7 3,3 4,8 FF2 3,3 5,7 3,7 5,3 7,7 3,7 7, 4, 5,3 3,7 6,3 5, 6, 5,2 FF3 2,3 4, 4, 6,3 8,3 4,3 7, 3,3 4,3 3, 6, 3,7 4,7 4,6 FF4 2,7 5, 3,3 5,3 7,7 4,7 8, 3,7 5, 5, 7, 3,3 5,3 5,1 213 kein Befll FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch Ergenisse F-Test 1. Bonitur F-Sttistik Pr > F FF.68.5711 J 24.36 <.1 41

Viehhusen: Mängelonituren FF Drhtwurmlöcher 1 15,4 ns 2 16,8 3 12,1 4 7,7 Jhre n 6 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch Mittelwerte us Jhren mit Befll (prozentule Anteile), Jhre ohne Befll nicht einerechnet. Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK-Test, p,5) ei 1 mit wurzeltrnsformierten Dten 42

Viehhusen: Drhtwurmefll 25, 26 und 28 kein Drhtwurmefll FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle; FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist; FF4: KG-K-WW, Mulch 43

Viehhusen: Mängelonituren FF Drhtwurmlöcher dry core- Löcher 1 1 15,4 ns 14,8 2 16,8 23,7 3 12,1 18,9 4 7,7 13,6 Jhre n 6 6 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch Mittelwerte us Jhren mit Befll (prozentule Anteile), Jhre ohne Befll nicht einerechnet. Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK-Test, p,5) ei 1 mit wurzeltrnsformierten Dten 44

Viehhusen: Dry Core 25, 26 und 27 kein Befll mit Dry Core FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle; FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist; FF4: KG-K-WW, Mulch 45

Viehhusen: Mängelonituren FF Drhtwurmlöcher dry core- Löcher 1 Hohlherzigkeit 1 Rhizoctoni deformiert 1 1 15,4 ns 14,8 1,7 ns 2,9 ns 2 16,8 23,7 1,7 3,7 3 12,1 18,9 1,2 2,9 4 7,7 13,6 1,7 2,8 Jhre n 6 6 5 7 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch Mittelwerte us Jhren mit Befll (prozentule Anteile), Jhre ohne Befll nicht einerechnet. Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK-Test, p,5) ei 1 mit wurzeltrnsformierten Dten 46

Viehhusen: Mängelonituren FF Drhtwurmlöcher dry core- Löcher 1 Hohlherzigkeit 1 Rhizoctoni deformiert 1 Schorf 5-15 % Schorf 16-3 % Schorf 31-45 % Schorfindex 1 1 15,4 ns 14,8 1,7 ns 2,9 ns 2,8,3,1,5 2 16,8 23,7 1,7 3,7 5,9,9, 1,2 3 12,1 18,9 1,2 2,9 8,6 1,7,1 1,8 4 7,7 13,6 1,7 2,8 7,4 1,,1 1,4 Jhre n 6 6 5 7 8 7 2 8 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch Mittelwerte us Jhren mit Befll (prozentule Anteile), Jhre ohne Befll nicht einerechnet. Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK-Test, p,5) ei 1 mit wurzeltrnsformierten Dten 47

Viehhusen: Mängelonituren FF Drhtwurmlöcher dry core- Löcher 1 Hohlherzigkeit 1 Rhizoctoni deformiert 1 Schorf 5-15 % Schorf 16-3 % Schorf 31-45 % Schorfindex 1 Wchstumsrisse 1 1 15,4 ns 14,8 1,7 ns 2,9 ns 2,8,3,1,5 2,3 2 16,8 23,7 1,7 3,7 5,9,9, 1,2 3,5 3 12,1 18,9 1,2 2,9 8,6 1,7,1 1,8 4,1 4 7,7 13,6 1,7 2,8 7,4 1,,1 1,4 2,8 Jhre n 6 6 5 7 8 7 2 8 8 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist FF4: KG-K-WW, Mulch Mittelwerte us Jhren mit Befll (prozentule Anteile), Jhre ohne Befll nicht einerechnet. Unterschiedliche Buchsten = signifiknte Unterschiede (SNK-Test, p,5) ei 1 mit wurzeltrnsformierten Dten 48

Puch: Stärkegehlt, Speisewert FF Stärkegehlt Mängel im Geschmck Fleischfre Feuchtigkeit Struktur 1 14,9 3,8 3,8 5,1 3,9 2 14,6 3,8 3,9 5,1 4,1 4 14,6 3,7 3,9 5,1 4, FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle FF2: KG-K-WW, Gülle FF4: KG-K-WW, Mulch Mittel us 25-213, ohne 212 49

Viehhusen: Zusmmenhng Drhtwurm und Dry core 5

dt/h 6 5 Viehhusen: Rohertrg üer Jhre FF1 FF2 FF3 FF4 4 3 2 1 25 26 27 28 29 21 211 212 213 FF1: KG-KG-K-WW-RW, Gülle; FF2: KG-K-WW, Gülle FF3: KG-K-WW, Mist; FF4: KG-K-WW, Mulch 51

Viehhusen: Tge is Reihenschluss Anz. d Aufgng is Reihenschluss 3 25 2 15 1 5 FF1 FF2 FF3 FF4 KG-KG-K- WW-RW (Gülle) KG-K-WW (Gülle) KG-K-WW (Mist) KG-K-WW (Mulch) Mittel us 25 is 213, Tge Aufgng is Reihenschluss verschiedene Buchsten = signifiknte Unterschiede (Tukey-Test, p <,5) 52