Alte Schule in Mardorf:

Ähnliche Dokumente
Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

Das Haus in Grundrissen

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

obdach_neudenken ak wohnbau

CHRONIK DER DIEMELTALSCHULE USSELN

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch

Konsistorium Hannover (ev.-luth.)

Gemeindesaal Kirchberg Erweiterung Schulanlage

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Historisches WOHNERLEBNIS in Ihrem herrschaftlichen GUTSHAUS in Rees. GRENZLAND Immobilien Telefon: Telefax:

Ein modernst ausgestatteter Unterrichtsraum

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

Wohnanlage. Pfarrer - Reukes - Str. 9, Gronau. Objektbeschreibung. Wohnanlage Pfarrer - Reukes - Straße Gronau

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Business Apartment Ferienwohnung. a living room. schön wohnen

Daten zur Geschichte der Aueschule Finkenwerder

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG

2,5 ZIMMER ZUM VERLIEBEN!!

Landhaus mit Blick in die Felder

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mönchhof

Doppel- u. Reihenhäuser HEIMSTETTEN Hauptstraße 21 a 21 g

LANDHAUS IM WENDLÄNDISCHEN RUNDLINGSDORF

Segelrallye 2009 des Yacht-Club Mardorf e.v.

Neubau einer modernen Wohnanlage mit insgesamt 15 Wohnungen Vilsheim Landshuter Straße 6. Illustration

Verkaufsdokumentation

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan. Leben Sie im Herzen des edlen Bezirks.

EXPOSÉ. Hotel Bären im Brienzwiler Tourismusgebiet, mit 10 Zimmern, Restaurant,3-Zimmer Haus und grosses Grundstück. Josef S. Wunderlin

: Schulgründung und Schulausbau

362-3/89. Schule Bergstedt

Barrierefreies Wohnen und Leben an der Pöhl-Talsperre

Illustration Stand: Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen und Tiefgarage MÜNCHEN-TRUDERING Edeltraudstraße 29

Chronik der Grundschule Langballig

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Geförderte Mietkaufwohnung - NEUBAU

Großer Bauernhof mit viel Platz für Mensch und Tier sucht neue Eigentümer

Diverse Wohnungen zur Miete in Salzgitter-Bad

DER OFFENE VOLLZUG BERLIN VON 1948 BIS HEUTE

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil

Ideenwerkstatt Bauern[h]auszeichnung

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Haus mit Einliegerwohnung und Garage in Wolfenbüttel

Exposé. Bauernhaus in Triberg im Schwarzwald Original Schwarzwaldhaus in außergewöhnlicher Aussichtslage. Objekt-Nr. OM Bauernhaus

Unterdorfstrasse 19. Jakob Walther * Oberentfelden Untervogt Nr. 1389

Forstamt Fuhrberg. Ehemaliges Forsthaus in Ortsrandlage von Haste. Exposè

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

Liebevoll gepflegtes Haus mit Einliegerwohnung

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

EXPOSE. Frau Martina Friedrich Tel.: 0170/ Kaufpreis: ,00

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer


Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer!

Wohnhaus Chasa Fried, Martina

WIE DAS LEBEN GERNE WOHNT ÜBERBAUUNG WALDEGG

Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Ernst-Leitz-Schule Grundschule Sulzburg Sulzburg

Gebäude 407 WE 16. AVITA Hanau. Wohnfläche gesamt: 96,23m². Flur / Garderobe WC Wohnen + Essen + 4,10m² 1,75m²

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Wohnungen im alten Schulhaus Innerferrera 1486 m ü. M.

G07 WIE DAS LEBEN GERNE WOHNT ÜBERBAUUNG WALDEGG

Neubau eines Mehrfamilienhauses München Stadtteil Aubing Wüstensteiner Str. 15. Illustration

ALTSTADTSANIERUNG SCHWARZENBACH A.WALD

Wohn- und Geschäftshaus

Wohnquartier Kleekamp. Neubau von Mehrfamilienhäusern in Wolfsburg-Fallersleben. Eine gute Investition für institutionelle Anleger

Diverse Wohnungen zur Miete in Salzgitter-Bad

Mein Stück vom Paradies!

EXPOSÉ. Route de Dolhain Baelen

Gedenktafeln in Langerfeld

BLEYLE QUARTIER Ludwigsburg. Information zum finalen Bauabschnitt OnTop. WOLFF & MÜLLER Immobilien-Service GmbH DQuadrat REAL ESTATE GmbH

Moderne Architektenvilla mit Carport. HOHENBRUNN-RIEMERLING Rosenstraße 50a. Illustration

Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage Freisinger Str. 43, Markt Indersdorf Gemarkung Glonn, Flur Nr. 110/2

In der Meerbachniederung

Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung

Alt Urfahr West zentrumsnah und doch im Grünen. Mietwohnung

Exposé. Bauernhof Helmstadt - Holzkirchhausen Hauptstr. 19. Ansprechpartner: Waldemar Dengel (Eigentümer des Anwesens)

G04 WIE DAS LEBEN GERNE WOHNT ÜBERBAUUNG WALDEGG

Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan. Wohnen Sie in den reizvollen Elbvororten.

G03 WIE DAS LEBEN GERNE WOHNT ÜBERBAUUNG WALDEGG

G02 WIE DAS LEBEN GERNE WOHNT ÜBERBAUUNG WALDEGG

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

+++ Grüner Daumen gefragt! - Topp 4 Zimmer - Wohnung über 2 Etagen mit allem Komfort +++ Telefon: Telefax:

1967: Eine 5. Klasse in Suhr. Lösung

Ob Familie oder WG - HIER ist alles OK!! 3 Zimmer //BALKON //EINBAUKÜCHE //WANNENBAD /PROVISIONSFREI

WOHNEN AM STADTGARTEN IN KRUMBACH

Alt Urfahr West zentrumsnah und doch im Grünen. Mietwohnungen

Transkript:

Alte Schule in Mardorf: 1618 gehen in den neuen Schulbau in Rehburg auch einige Mardorfer Kinder. 1667 ist der Bauer Fischer Nr.21 Lehrer in Mardorf. 1671 gibt Schoelmester Braasen (*~1625 Nr.18) Schulunterricht. Die erste Schule in Mardorf wird eingerichtet. Man baut allerdings noch kein eigenes Schulhaus, sondern die Bauern stellen in der Reihefolge der Hausnummern ( Reihenschule ) ihre große Stube oder einen anderen großen Raum zur Verfügung. Also zieht der Schulmeister mit seinen Schülern von Woche zu Woche abwechselnd zu einem anderen Bauern. Dort bekommt der Lehrer kostenlos ein Mittagessen. Außerdem erhält er jährlich von allen Bauern etwas Rocken un Habern als Futter für seine Gänse und Schweine. Diese Bezahlung ist natürlich mehr als kläglich und so wundert es uns nicht, dass der Schulmeister gelegentlich bei seiner Selbstversorgung etwas nachhilft. Ein Fall steht im Gemeindebuch: Der Schulmeister hat das Holtz gestollen und will es nicht betallen. So binn ich gewäsen mit Ludolf Brasen un Albert Fischer vor den hern Hauß Vogt bey der rehe bürg. Da sagette der her Hauß Vogt, daß der Schulmeister solle nicht treyben die Schweine so lange in die Mast, biß er betallet 3 Rtlr 6 ggr. So binn ich vor den Schulmeister gegangen und habe mich erkläret un habe einen großen schaden abgewendet von der gemeine." 1681 entsteht das 1.Schulgebäude in Mardorf auf einem Gelände zwischen Nr.17 und 22 noch als Fachwerkgebäude. Die Schulkinder müssen für den eisernen Ofen Holz und Törve mitbringen. Der Lehrer selbst befasst sich in der Hauptsache mit Ackerbau. Er hält sich eine Kuh und mehrere Schweine, denn er bekommt noch kein Bargeld als Lohn. Dafür besitzt er aber seit 1670 verschiedene Rechte: So beansprucht z. B. der Schulmeister Braasen genauso wie ein Meyermann zur Mastzeit 2 Schweine in die Mast treiben zu dürfen. Außerdem hat er das Vorrecht, kostenlos den auf der Straße liegenden Dünger aufsammeln zu dürfen. Das erste Schulgebäude ist auch das erste Küsterhaus und dient auch als provisorische Kapelle. Der Küster im Dorf ist wie damals üblich auch Lehrer. 1722 wird der Kapellenbau ausgelegt für ca. 100 Besucher und einen möglichen Schulunterricht, da der Platz im Küsterhaus für die steigende Schülerzahl nicht mehr reicht. Schulmeister (Lehrer) sind Conrad Braasen (*~1655 Nr.18) und Albert Braasen (*~1685 Nr.18). (Foto: Schulklasse 1896 vor der Kapelle) 1

1779 wird das 1.feste Schulgebäude in Mardorf ( Freye Stelle Nr.32) massiv errichtet. Es ist gleichzeitig auch neues Küsterhaus. Die Schneerener Pastoren erteilen Schulunterricht auch in Mardorf. (Zeichnung unten 1779) 1780 kommt es zur Gründung der selbständigen Schulgemeinde Mardorf mit Vorstand, Grundbesitz und Gebäuden. 1796 bekommt die Schule die Haus-Nr.50 und die Kapelle Nr.51. 1842 Bau des 1.eigenständigen massiven Schulgebäudes an der heutigen Stelle im Ortszentrum von Mardorf (Nr.50) als Zierklinkerbau (Gründerzeitstil). Im Obergeschoß ist die Lehrerwohnung mit eigenem Eingang von Westen. 1850 Die Nr.50 wird eine eigenständige Schulstelle der Gemeinde und der Schulbezirk Mardorf wird festgesetzt. Die Lehrer werden nur von der Gemeinde vergütet (Geld und Naturalien); nebenbei betreiben sie deshalb auch Tierhaltung und Gartenbau. 2

Erste Ansicht von Osten 1842 (heute Eingang Restaurant Alte Schule). 1879-1883 wird die Schule Nr.50 nach Westen wesentlich erweitert. Es wird wieder roter Backstein (Klinker) verwendet. Ein kleiner Stall und eine (Durchfahrt-) Scheune (Tenne) mit großem Tor zur Hauptstraße werden angebaut. Der Treppenaufgang zur oberen Lehrerwohnung liegt jetzt am zunächst noch offenen inneren Flur. Schulklasse 1883 (nach der Erweiterung ab 1879) mit Lehrer und Pastor Knübel. 3

1902-1905 wird die Schule Nr.50 gründlich renoviert und umgebaut. Das große Dielentor zur Dorfstraße wird durch Fenster ersetzt und es werden weitere Klassenräume ausgebaut. 1.7.1921 Wilhelm Carl (Künstlername Carl Mardorf *1890+1970) wird in Mardorf angestellter evang.-lutherischer Lehrer ( 1. Schulstelle der Volksschule durch die Preußische Regierung in Hannover) im Schulverband Mardorf (in Nr.50) und gleichzeitig bestallter Kapellenküster (durch das Preußische Konsistorium Hannover) der Kapellengemeinde Mardorf (in Nr.51). Schulklassen vor der Alten Schule: Links vor 1935 und rechts vor 1945. 1945 sind vorübergehend Truppenunterkünfte auch in den beiden Schulen (Nr.50 und 97). Dafür muss der Schulunterricht für ein halbes Jahr auf den Saal von Thürnau Nr.18 verlegt werden. Die umgebaute Süd-Ansicht Mardorf Nr.50 ab 1952. Um 1952 werden anstelle des großen Tores an der Hauptstraße weitere Fenster eingesetzt heute insgesamt acht. Auf der Südseite ist anfangs noch ein kleineres Tor. Später werden auch dort 2 weitere Fenster eingesetzt und es führt eine Tür in den Halbkeller. Foto rechts die 2003 restaurierte Südseite mit dem ursprünglichen Aussehen (Tor). 4

Alte Schule Mardorf Nr.50 von Nordosten (Foto um 1955). 9.4.1959 Letzte Einschulung in der Alten Schule Nr.50. Die neue erste Klasse wird allgemein zusammen mit der 2.Klasse durch Frau Müller-Hellwig (Foto mit der letzten eingeschulten Klasse) unterrichtet. Die 3.-5.Klasse hat Herrn Reckewerth und die 6.-8.Klasse Herrn Helmut Dannenberg. Hauptlehrer ist Herr Gerloff. Am 4.9.1959 ist Einweihung der neuen Volksschule (ab 1960 Hauptschule / Nr.232) in Mardorf am Schulweg (heute Eichendorffstr.5). Am 4.9.1959 ist feierlicher Umzug in die neue Schule am Schulweg. (Mardorf Nr.232 / heute: Grundschule Mardorf am Steinhuder Meer / Eichendorffstr.5). 5

Umzug der Mardorfer Schule 4.9.1959 Um 1960 wird die ehemalige Alte Schule (Nr.50) umgebaut zu Mietwohnungen (mit Dachgauben) für die vielen Wohnungssuchenden im Ort, die bis dahin z. T. noch in Baracken leben mussten. Um 1980 beginnt die Dorferneuerung Mardorf und 1984 bekommt der neue Dorfplatz den Namen: Aloys-Bunge-Platz. Die Alte Schule (Nr.50) wird noch von einigen älteren langjährigen Mietern bewohnt und verfällt zusehends. Schließlich kann das unter Denkmalschutz stehende Gebäude an die Firma Strecker verkauft werden. 2002 eröffnet im westlichen Erdgeschoß (unter der oberen Wohnung, die über eine Außen-Stahltreppe zu erreichen ist) der Blumenladen Kirk. Im April 2003 ist Eröffnung des Restaurants Alte Schule (Mardorfer Str.8) durch Ute Badstübner und Manfred Nacke. Die aufwendige und liebevolle Wiederherstellung des ursprünglichen Gebäudes (Mardorf Nr.50) ist gelungen. Zunächst ist im südlichen Ladenteil (mit 3 Etagen in einem großen Raum) eine Postfiliale. Später werden die interessanten Räume für verschiedene Angebote (2011 Kosmetik und Fußpflege Selle) genutzt. 2013 folgt dem Blumenladen, das Spezial-Fahrradgeschäft "ErgoDynamik-Busch". 6

Alte Schule von der Mardorfer Straße aus. Neue Ansicht von Westen 2005 (oben Wohnung, unten Blumengeschäft) Treppenaufgang (Metallkonstruktion)über dem Eingang zum Blumenladen! 7