Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt



Ähnliche Dokumente
Neue Geschäftsmodelle in der deutschen Landwirtschaft: Mögliche Auswirkungen und politische Handlungsoptionen

Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren - Ergebnisse der Studien

Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren - Ergebnisse der Studien

Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland

Was wissen wir über die Verteilung von Boden in Deutschland?

B d. KAMPF UMS LAND AUS ANGST UMS GELD? Landgrabbing in Deutschland. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Bild einzufügen.

effektweit VertriebsKlima

Deutschland-Check Nr. 35

Situation am landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Thüringen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

DKB Ihre Landwirtschaftsbank

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Industrie 4.0 in Deutschland

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Agrarfinanztagung 2015

Weiter schlechte Stimmung in der Landwirtschaft

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

SeitJahrenwerdennegativeagrarstrukturelleWirkungenderFlächenprivatisierungdurchdieBodenverwertungs-und-verwaltungsGmbH

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Menschen und Natur verbinden

Verkehrsunfallbilanz 2013

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aktienbestand und Aktienhandel

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

allensbacher berichte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

EÜR contra Bilanzierung

Schriftliche Kleine Anfrage

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

allensbacher berichte

Immobilien im aktuellen Marktumfeld

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Statuten in leichter Sprache

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Strom günstiger einkaufen

Was ist clevere Altersvorsorge?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Presse-Information

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Besondere Ausgleichsregelung

CHECK24 Gaspreisindex

Spotlight Pharma: NRW

Gliederung des Vortrags

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Transkript:

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt Thünen-Institut, Braunschweig Bodenmarktsymposium Seite 0 Hannover, 13. Bodenmarktsymposium Mai 2014 Hannover

Vorrang für aktive Vorrang Vorrang Vorrang f f f r r r aktive aktive aktive Bauern Bauern Bauern Bauern vor vor vor vor Investoren Investoren Investoren Investoren Bauernland in Bonzenhand Grund Grund Grund Grund und und und und Boden Boden Boden Boden statt statt statt statt Geld Geld Geld Geld und und und und Gold Gold Gold Gold Einstieg von Investoren sorgt für Unbehagen Heuschrecken Heuschrecken Heuschrecken Heuschrecken fressen fressen fressen fressen die die die die Äcker cker cker Hintergrund Kaufpreise für landwirtschaftlichen Boden sind deutlich gestiegen Flächen-/Firmenkäufe durch nichtlandwirtschaftliche Investoren werden kontrovers diskutiert Politik sucht nach Lösungen Änderung des Grundstückverkehrsgesetzes? Aufträge des BMELV an das Thünen-Institut (2010, 2012) Welche Relevanz haben diese Investoren auf dem Bodenmarkt? Welche Auswirkungen haben sie auf die Agrarstruktur und die regionale Entwicklung? Seite 1

Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Studie 1 (2011): Nichtlandwirtschaftliche Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt 3. Studie 2 (2013): Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen 4. Schlussfolgerungen und Bewertung der Politikoptionen Seite 2

1. Rahmenbedingungen Entwicklung der Kaufwerte für landw. Boden + 17 % + 28 % + 34 % Quelle: Statistisches Bundesamt (versch. Jgg.) Seite 3

1. Rahmenbedingungen Kaufwerte in niedersächsischen Landkreisen Quelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Statistik und Kommunikation (versch. Jgg.) Seite 4

1. Rahmenbedingungen Kauf versus Pacht in Niedersachsen Kauf landwirtschaftlicher Nutzfläche: Pro Jahr zwischen 13.000 und 17.000 Hektar (2005-2014), das sind 0,5 bis 0,7 % der LF Niedersachsens (2,6 Mio. ha) Pacht landwirtschaftlicher Nutzfläche: Rund 1,34 Mio. ha sind gepachtet (2010) Pachtanteil von 52 % (fast gleich geblieben seit 1991) Pachtpreise: Davon Neupacht in den letzten 2 Jahren: 300.000 bis 400.000 ha Bestandspacht gestiegen von 269 /ha (2005) auf 307 /ha (2010) Neupacht gestiegen von 283 /ha (2005) auf 396 /ha (2010) Durchschnittswerte für Niedersachsen (Eigenauskunft der Betriebe) Seite 5

1. Rahmenbedingungen Einflussfaktoren auf den Bodenmarkt Entwicklungen auf den Agrarmärkten Weltweit steigende Nachfrage nach Agrarprodukten prognostiziert Förderung erneuerbarer Energien Kapitalzufluss in den ländlichen Raum Hohe Wettbewerbskraft des Substratanbaus für Biogas Bodenprivatisierung in den neuen Bundesländern Gestiegene Transparenz durch Ausschreibungen der BVVG Erfahrungen mit der Finanzkrise, Inflationsängste Wertbeständige Anlageobjekte gesucht Grundstückverkehrsgesetz Landkauf für Nichtlandwirte erschwert Seite 6

2. Nichtlandw. Investoren auf dem Bodenmarkt Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands Was ist ein nichtlandwirtschaftlicher Investor? Status als Landwirt rechtlich unterschiedlich geregelt Unterschiedliche subjektive Wahrnehmung von Investoren in der Öffentlichkeit und vor Ort Eigenschaften, die in der Diskussion eine Rolle spielen: Investitionskapital stammt nicht aus der Landwirtschaft Ortsansässigkeit des Investors Regionale Herkunft Aktueller Wohnsitz bzw. Firmensitz Zahl / Größe der zugehörigen Betriebe Untersuchungsgegenstand: Nichtlandwirtschaftliche und überregional ausgerichtete Investoren Seite 7

2. Nichtlandw. Investoren auf dem Bodenmarkt Methodik Analyse statistischer Daten zum Bodenmarkt keine Differenzierung nach Käufergruppen möglich Gespräche mit überregionalen Experten Gesprächspartner aus Ministerien, Beratung, Verbänden, Banken Strukturierte Interviews, autorisierte Protokolle Regionale Fallstudien Persönliche Interviews mit Landwirten und regionalen Akteuren in 2 3 Gemeinden je Region Seite 8

2. Nichtlandw. Investoren auf dem Bodenmarkt Ergebnisse für das Emsland Relevanz der Investorentypen: Relativ viele private Käufer von einzelnen Flächen zur Verpachtung an örtliche Landwirte Schätzungen: zwischen 20 und 80 % der Kauffälle Keine Käufer ganzer Betriebe (außer von Resthöfen) Keine Fondsgesellschaften oder internationale Investoren Auswirkungen der Bodenkäufe durch Investoren: auf den Boden- und Pachtmarkt: Tendenz zu höheren Preisen auf die Betriebe vor Ort: Teils Flächenverluste, aber keine Gefährdung der Unternehmen Indirekter Einfluss durch Anteilskäufe blieb unklar Seite 9

3. Kapitalbeteiligung durch nichtlandw. Investoren Methodik Keine statistischen Daten zu Anteilskäufen an jur. Personen verfügbar Gespräche mit überregionalen Experten Gesprächspartner aus Ministerien, Beratung, Verbänden, Banken, Makler-, Steuer-, Anwaltsbüros Strukturierte Interviews, meist telefonisch, autorisierte Protokolle Regionale Fallstudien Analyse von GmbH-Daten im Handelsregister und bei Creditreform Zusätzliche westdeutsche Region Seite 10

3. Kapitalbeteiligung durch nichtlandw. Investoren Methodik der GmbH-Analyse Ziel: Ermittlung der Gesellschafter von Agrar-GmbH, ihrer Herkunft und Kapitalverflechtungen 10 Fälle mit Gesellschafterwechsel je Region Recherche im elektronischen Handelsregister Grundangaben für jede GmbH, Gesellschafterlisten seit 2007 online bei Gesellschafterwechseln: Recherche bei Creditreform Creditreform-Datenbank weist Kapitalverflechtungen der Gesellschafter mit anderen Unternehmen aus Bildung von Fallgruppen anhand: Zahl der Gesellschafter Ortsansässigkeit Beherrschende Stellung Beteiligungen, Branchen Seite 11

3. Kapitalbeteiligung durch nichtlandw. Investoren Verteilung der Fallgruppen in den Regionen Alte Bundesländer (2 Regionen, 20 GmbH) 25% 10% Neue Bundesländer (3 Regionen, 63 GmbH) 25% 8% Eine ortsansässige Person / Familie Mehrere ortsansässige Personen Überregional aktive Landwirte Landwirte + vor- /nachgel. Bereich 25% 40% 13% 3% 6% 5% 40% Nichtlandwirt (Minderheit) Nichtlandwirt (Mehrheit, 1 Betr.) Nichtlandw. überreg. Investor Seite 12

3. Kapitalbeteiligung durch nichtlandw. Investoren Zusammenfassung der HR-Analyse Ostdeutsche Fallregionen: 24 der 63 untersuchten GmbH (38%) sind im Eigentum von Investoren davon 9 nach 2007 von Investoren übernommen bzw. gegründet Anteilskauf durch Investoren ist kein neues Phänomen Steigende Zahl an Unternehmen ist im Eigentum von Investoren Westdeutsche Fallregionen: 20 untersuchte GmbH: Keine Beteiligung nichtlandwirtschaftlicher Investoren Kaum Gesellschafterwechsel, außer im Erbgang Aktivitäten des vor-/nachgelagerten Bereichs in Veredlungsunternehmen, keine Auswirkungen auf den Bodenmarkt Seite 13

3. Kapitalbeteiligung durch nichtlandw. Investoren Zusätzliche Fallstudie: Ein Ausnahmefall? Expandierende Agrargenossenschaft in Ostdeutschland 18 Tochterunternehmen, > 15.000 Hektar, 3 ortsansässige Akteure aber keine nichtlandwirtschaftliche Kapitalverflechtung Auch landwirtschaftliche Betriebe können mit Investoren konkurrieren GmbH 1 am Ort seit 1991 eg 1 58 km seit 2003 eg 3 98 km seit 2005 GmbH 12 32 km seit 2010 Person 1 Person 2 Person 3 GmbH 2 am Ort seit 1992 eg 2 48 km seit 2003 GmbH 9 110 km seit 2005 Genosse Mutter -eg seit 1991 GmbH 3 am Ort seit 1995 GmbH 6 32 km seit 2004 GmbH 13 23 km seit 2012 GmbH 4 am Ort seit 1997 GmbH 10 22 km seit 2005 GmbH 7 14 km seit 2004 GmbH 14 23 km seit 2012 Anteilseigner GmbH 5 am Ort seit 1998 GmbH 11 98 km seit 2008 GmbH 15 23 km seit 2012 GmbH 8 8 km seit 2004 Quelle: Creditreform Seite 14

4. Schlussfolgerungen Zusammenfassung der Analyseergebnisse Nichtlandwirtschaftliche Investoren sind keine homogene Gruppe In Niedersachsen nur Käufer einzelner Flächen Käufer einzelner Flächen (Verpachtung) Investoren sind kein neues Phänomen Anstieg der Bodenpreise hat viele Ursachen Finanzkrise, steigende Agrarpreise, Biogasförderung, BVVG-Privatisierung Käufer einzelner Betriebe (Selbstbewirtschaftung) Auswirkungen der Investoren in Niedersachsen: Steigende Preise für Bodenkauf und -pacht Überregional aktive Investoren (Zentrale Bewirtschaftung) Hoher Wettbewerbsdruck auf Betriebe Seite 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Literatur: Forstner, Bernhard; Tietz, Andreas; Klare, Klaus; Kleinhanß, Werner; Weingarten, Peter (2011) Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Landbauforschung Völkenrode - Sonderheft 352 (216 S.) Forstner, Bernhard; Tietz, Andreas (2013) Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Thünen Report 5 (108 S.) Seite 16