Blockchain in Financial Services Mehr als nur ein Hype?

Ähnliche Dokumente
Blockchain in Financial Services Mehr als nur ein Hype?

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

EY Bankenbarometer Österreich/Europa

PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

PwC Maschinenbau-Barometer Q4/2018 Ausblick 2019

Disruption in der Bildung

Maschinenbau-Barometer Q1/2018 Schwerpunkt: Investitionen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

XaaS Check 2010 Ergebnisse einer empirischen Studie zum Status Quo und Trends im Cloud Computing

Blockchain. Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Regionale Kinderprojekte im Spendenfokus der Unternehmen

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend.

Corporate Social Responsibility

IM-Trendstudie Privatkundenvertrieb im Umbruch. Die Zukunft aus Sicht der Top-Entscheider. Studienexposé

Teil 3: Digitale Zukunft der Wohnungswirtschaft

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

Digitalisierung bei mittelständischen

Gesundheitsbarometer Burgenland

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

PwC Maschinenbau-Barometer Q2/2018 Schwerpunkt: Digitalisierung und neue Technologien

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Business Transformation Next Best Action

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft»

Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven

EINMAL BLOCKCHAIN ZUM MITNEHMEN BITTE! Prof. Arno Wacker, Dr. Olga Kieselmann Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel

Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Deutschland-Check Nr. 39

BLOCKCHAIN INNOVATION WORKSHOP VON DER IDEE ZUM BUSINESS CASE

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Führungsbarometer Teil 4: Führung

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

BVDW Trend in Prozent (TiP)

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Digitale Identitäten europaweit über die Blockchain managen Anwendungsszenarien, Lösungsansätze und eine kritische Betrachtung

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

VerANTWORTung leben. Compliance und Wirtschaftskriminalität - Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Union Investment. Risikomanagementstudie 2015 Befragung institutioneller Anleger Charts. 5. November 2015

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

SECA Breakfast Event Initial Coin Offering

Industrie 4.0 Index: Klarer Kurs auf Losgröße 1 nur nicht in der Automobilindustrie

FINANCE Midmarket- Private-Equity-Monitor 2/2017. FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Sicher mit System Umsatzsteuer- System review

Administration der betrieb lichen Altersversorgung 2018 Digitalisierung, Effizienz, digitale Kommunikation Zusammenfassung der Studienergebnisse

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Zukunft der Pflege

Pressemitteilung 18/2015

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

STATUS QUO IT-SICHERHEIT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

LOGISTIKKLIMA WEITERHIN IM TAL

Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Teil:1 Status Quo in der Wohnungswirtschaft

PRESSEMITTEILUNG. Gothaer KMU Studie 2018: Angst vor Cyber-Angriffen wächst. Presse und Unternehmenskommunikation

Research & PwC

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

PERSONALSTRATEGIEN IM BANKENSEKTOR 2010

Transkript:

www.pwc.de Blockchain in Financial Services Mehr als nur ein Hype?

1 Überblick Blockchain in Financial Services Mehr als nur ein Hype? PwC 2 3 4 Cryptocurrencies 5 Studiendesign 6 Ihre Wahrnehmung und Erwartungen deutscher Finanzdienstleister Adaptionsgrad von Blockchain in Strategie und Praxis und ICOs und Stichprobenstruktur Ansprechpartner 2

Überblick

1Überblick Mehr als nur ein Hype? Der Megatrend Blockchain ist auch im Jahr 2018 eine der meistdiskutierten Entwicklungen in der Finanzbranche. Die öffentliche Debatte schürt dabei große Erwartungen an das Potenzial, das die Technologie insbesondere Banken und anderen Finanzdienstleistern bietet. Die PwC-Studie 2018 liefert mit Zahlen zu der Wahrnehmung und den Erwartungen an die Technologie, dem Adaptionsgrad von Blockchain in Strategie und Praxis sowie Cryptocurrencies und Initial Coin Offerings (ICOs) den Status quo von Blockchain in der deutschen Finanzbranche. Die Befragung von 300 Führungskräften deutscher Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltungen zeigt, dass Blockchain immer stärker ins Bewusstsein der Akteure rückt, offenbart aber gleichwohl eine merkliche Lücke zwischen öffentlichem Hype und realer Anwendung. PwC 4

1Überblick Blockchain hat keine Priorität 46 % halten Blockchain für nicht oder wenig relevant. 55 % sind wenig oder nicht mit der Technologie vertraut. 68 % sehen Blockchain nicht als Teil des strategischen Plans. 75 % planen dafür im Budget 10.000 oder weniger ein. Der Einfluss wird aber mittelfristig steigen Extremer/starker Einfluss der Technologie in den kommenden Jahren 5 % in zwei 19 % in fünf Jahren 34 % in zehn Kein Engagement in Bitcoin & Co. 67 % werden sich in den kommenden zwei Jahren auf gar keinen Fall in Cryptocurrencies engagieren. sprechen Cryptocurrencies und ICOs in den kommenden zwei Jahren wenig/keinen Einfluss auf ihr Geschäftsmodell zu. Unter den Cryptocurrencies wird Bitcoin der größte Einfluss zugesprochen. 83 % PwC 5

Wahrnehmung und Erwartungen deutscher Finanzdienstleister

2 Wahrnehmung und Erwartungen Blockchain hat für deutsche Finanzdienstleister noch keine Priorität Relevanz von Blockchain für das Unternehmen und/oder Geschäftsfeld 21 % 29 % 2 % 22 % 24 % 47 % Die Hälfte der befragten Führungskräfte messen der Technologie keine oder geringe Relevanz zu. Ausmaß der persönlichen Vetrautheit/Befasstheit 7 % 3 % 27 % Weitere 55 Prozent der Befragten geben an, mit der Technologie gar nicht oder nur in geringem Maße vertraut zu sein. 36 % 28 % 55 % nicht wenig moderat sehr extrem PwC 7

Wahrnehmung und 2Erwartungen Blockchain hat für deutsche Finanzdienstleister noch keine Priorität Relevanz von Blockchain für das Unternehmen und/oder Geschäftsfeld Finanzdienstleister gesamt Vermögensverwalter Versicherungen Banken 2,5 2,4 2,4 2,7 Mittelwerte Banken messen der Technologie im Durchschnitt die größte Relevanz zu, am vertrautesten mit ihr sind aber Vermögensverwalter. Ausmaß der persönlichen Vetrautheit/Befasstheit Finanzdienstleister gesamt Vermögensverwalter Versicherungen 2,3 2,3 2,6 Bei allen Finanzdienstleistern bleiben die wahrgenommene Relevanz und das Ausmaß, mit dem sich die befragten Führungskräfte mit der Technologie befasst/vertraut gemacht haben, im Durchschnitt unter der theoretischen Mitte der Skala (3). Banken PwC 8 1 nicht 2 wenig 2,3 3 moderat 4 sehr 5 extrem

Wahrnehmung und 2Erwartungen Finanzdienstleister rechnen mit steigendem Einfluss von Blockchain Für die meisten Banken,Versicherungen und Vermögensverwalter ist die Technologie allerdings eher ein Thema für die mittlere bis ferne Zukunft. Ein Drittel der befragten Führungskräfte geht auf lange Sicht davon aus, dass der Einfluss von Blockchain auf ihr Geschäftsmodell sehr groß oder extrem sein wird. extrem 5 sehr 4 moderat 3 wenig 2 nicht 1 Wie stark wird Blockchain Ihr Geschäftsmodell beeinflussen? Finanzdienstleister gesamt 5 % 19 % 2,1 61 % in den kommenden zwei Jahren 2,6 in den kommenden fünf Jahren 34 % 3,1 30 % 24 % Mittelwerte in den kommenden zehn Jahren PwC 9

Wahrnehmung und 2Erwartungen Es herrscht Uneinigkeit über die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Technologie Während 37 Prozent der befragten Führungskräfte perspektivisch positive wirtschaftlichen Folgen erwarten, rechnet fast die Hälfte damit, dass der Einsatz von Blockchain für Kosten und Gewinn folgenlos bleibt. Zwei Prozent der Befragten gehen sogar von negativen Auswirkungen auf ihre Kosten aus. Erwartete Auswirkungen auf Kosten bzw. Gewinn 48 % 15 % 37 % wirtschaftlich vorteilhaft unvorteilhaft oder folgenlos keine Angabe PwC 10

2 23 Im Branchenvergleich sind die Erwartungen bei Banken am höchsten Fast die Hälfte der befragten Führungskräfte rechnet hier mit positiven Auswirkungen auf Kosten bzw. Gewinn. Bei Versicherern und Vermögensverwaltern rechnet hingegen jeder zweite befragte Entscheider damit, dass Blockchain keinen Einfluss haben wird. *ungestützt Wahrnehmung und Erwartungen PwC Erwartete perspektivische Auswirkungen auf Kosten bzw. Gewinn 16 % 52 % 12 % 5 % 10 % 3 % 2 % 38 % Kostensenkung, Gewinn unverändert Gewinnsteigerung, Kosten unverändert Gewinnsteigerung bei Kostensenkung Gewinnsteigerung höher als Kostenanstieg 15 % Banken 3 % 2 % % 13 % 6 % 14 % 54 % 45 % 12 % Versicherungen Vermögensverwalter 2 % 10 % 6 % 2 % Kostensteigerung ohne Gewinnsteigerung* Keine Auswirkungen keine Angabe 11

Wahrnehmung und 2Erwartungen Erwarteter Einfluss von Technologien, die Informationssicherheit verbessern und Betrug identifizieren und vorhersagen in den nächsten fünf Jahren Das größte Potenzial birgt Blockchain für Finanzdienstleister mittelfristig in der Informationssicherheit Die Hälfte der befragten Führungskräfte gibt an, dass entsprechende Methoden, Tools und Technologien in den kommenden fünf Jahren ihr Geschäftsfeld stark bis sehr stark beeinflussen werden. Diese Ansicht wird von Versicherungen besonders stark vertreten. PwC 11 % 19 % 5 % 8 % 14 % 14 % 10 % 3 % 25 % 43 % 11 % Banken 38 % 57 % 49 % 18 % 4 % 8 % 26 % 10 % 32 % sehr stark moderat nicht stark wenig unklar 14 4 % 9 % 23 % 12 % Vermögensverwalter Versicherungen Finanzdienstleister gesamt 39 % 42 % 12 51 %

Geringe Erwartungen an den Einfluss auf das Geschäftsfeld durch andere Anwendungsfelder von Blockchain Die Erwartungen der Befragten bleiben insgesamt unter der theoretischen Mitte der Skala zurück. Es lassen sich aber branchenspezifische Unterschiede ausmachen. Insgesamt gering sind die Erwartungen hinsichtlich einer breiten Adaption der Technologie durch Plattformen für das Entwickeln von Blockchain-Applikationen. Aufstieg von verteilten Ledgern für Beglaubigung, Audit, Dokumentation und Datenintegrität Aufstieg von Peer-to-Peer- Payment-Lösungen Aufstieg von Plattformen und Börsen zum Handeln digitaler und digitalisierter Werte Aufstieg von Plattformen für das Entwickeln von Blockchain-Applikationen 1 keiner 2 wenig 2,7 2,9 2,4 2,6 2,2 2,2 2,1 2,4 2,8 3,1 3 2,7 2,7 2,6 3 Vermögensverwalter Versicherungen Banken Finanzdienstleister gesamt 3 moderat 4 stark 5 sehr stark Wahrnehmung und Erwartungen 2 Erwarteter Einfluss von Blockchain- Trends auf das Geschäftsfeld in den kommenden fünf Jahren 2,9 Mittelwerte PwC 13

Wahrnehmung und 2Erwartungen Finanzdienstleister sind dementsprechend nur bedingt darauf eingestellt, auf die Trends zu reagieren 62 Prozent der befragten Führungskräfte gaben an, in den kommenden fünf Jahren auf Blockchain-getriebene Verbesserungen der Informationssicherheit reagieren zu wollen. Entwicklungen in anderen Anwendungsbereichen stehen die Befragten dahingegen unentschlossen gegenüber. Wahrscheinlichkeit einer Reaktion auf die Trends in den kommenden fünf Jahren Finanzdienstleister gesamt fortgeschrittene Methoden, Tools und Technologien, die Informationssicherheit verbessern und Betrug identifizieren und vorhersagen Aufstieg von verteilten Ledgern für Beglaubigung, Audit, Dokumentation und Datenintegrität Aufstieg von Peer-to-Peer- Payment-Lösungen Aufstieg von Plattformen und Börsen zum Handeln digitaler oder digitalisierter Werte breite Adaption von Blockchain durch Aufkommen von Plattformen für das Entwickeln von Blockchain-Applikationen 1 sehr unwahrscheinlich 2,5 2,8 2,7 3 3,2 3,6 Mittelwerte 2 4 5 weder wahrscheinlich sehr wahrscheinlich noch unwahrscheinlich PwC 14

Adaptionsgrad von Blockchain in Strategie und Praxis

Adaption in 3Strategie und Praxis Stadium der Beschäftigung mit Blockchain-Technologie Blockchain spielt in der Strategie von Finanzdienstleistern kaum eine Rolle Bei mehr als zwei Dritteln der befragten Führungskräfte ist die Technologie kein Teil des strategischen Plans. Jeder vierte Befragte gibt an, dass Blockchain zwar Teil des Strategieplans des Unternehmens ist, die Evaluierung aber noch nicht begonnen hat oder sich noch im Anfangsstadium befindet. Erfolgreiche Proof of Concepts oder Business Use Cases kann derweil nur knapp jedes zwanzigste Unternehmen vorweisen. 68 % kein Teil des strategischen Plans Teil des strategischen Plans, allerdings hat keine Evaluierung begonnen, oder diese befindet sich noch in der Anfangsphase Experimentieren mit Proof of Concepts erfolgreich durchgeführte Proof of Concepts, konkrete Anwendungsfälle geplant Einsatz von Blockchain-Technologie für Business Use Cases in der Produktion keine Angabe 23 % 3 % 2 % 1 % 3 % PwC 16

Adaption in 3Strategie und Praxis Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter weisen der Technologie nur marginales Budget zu Das größte Budget machen Vermögensverwalter für Blockchain frei. Insgesamt geben drei Viertel der befragten Finanzdienstleister an, 10.000 Euro oder weniger für die Technologie einzuplanen. 0 66 % Größe des Blockchain-Budgets Banken 63 % 0 13 % 1 1 5 % % 2 % 2 % 17 % 6 % 14 % 12 % 0 61 % 14 % 2 % 2 %7 % Versicherungen Finanzdienstleister gesamt 12 % 0 58 % 14 % 6 % 4 % Vermögensverwalter 12 % 6 % 100.000 Euro oder mehr 50.000 bis unter 100.000 Euro 10.000 bis unter 50.000 Euro bis unter 10.000 Euro 0 Euro keine Angabe PwC 17

3 Wir Adaption in Strategie und Praxis Nicht einmal jede fünfte befragte Führungskraft gibt an, mit ihrem Unternehmen unter den Ersten sein zu wollen, die Blockchain produktiv einsetzen. Besonders zurückhaltend sind hierbei die Vermögensverwalter. Mehr als ein Drittel gibt sich damit zufrieden, die Technologie erst einzusetzen, wenn sie bereits von einem Großteil der Wettbewerber bereits eine Zeit lang eingesetzt wurde. 23 % 10 % Banken 25 % Einsatz von Blockchain 27 % 2 % 15 % 26 % 10 % 2 % 14 % Vermögensverwalter Finanzdienstleister gesamt 25 % 28 % 22 % 12 % 1 % 11 % 28 % möchten die Ersten sein. Wir möchten unter den Ersten sein. wenn ein nennenswerter Teil unserer Wettbewerber sie einsetzt wenn der Großteil unserer Wettbewerber sie einsetzt wenn es der Großteil der Wettbewerber bereits eine Zeit lang eingesetzt hat keine Angabe 20 % 36 % 14 % 6 % Keine Eile unter deutschen Finanzdienstleistern Versicherungen 18 % 14 % 12 % PwC 18

Adaption in 3Strategie und Praxis Leitung der Blockchain-Initiativen Blockchain-Initiativen sind bei Finanzdienstleistern vielfach technisch getrieben Ein Viertel der befragten Führungskräfte gibt an, dass IT-Abteilungen die Leitung der Initiativen übernehmen. Die Technologie ist keine Chefsache. Das Topmanagement steht nicht einmal bei jedem zehnten Finanzdienstleister an der Spitze der Initiativen. 7 % 8 % 8 % IT-Abteilung(en) Führungsposition(en) vereinzelte Personen 12 % 27 % 13 % Fachabteilungen Topmanagement sonstige 24 % keine Angabe PwC 19

Adaption in 3Strategie und Praxis Finanzdienstleister erwarten langfristig, dass sich Blockchain gegenüber anderen DLT-Techniken durchsetzen wird Während knapp jede dritte befragte Führungskraft eine dauerhafte Koexistenz mit anderen Distributed-Ledger- Technologien (DLT) erwartet, räumt mehr als die Hälfte von ihnen den Blockchain- Alternativen keine Chancen ein. Unter den Vermögensverwaltern sehen gar 14 Prozent alternative Techniken nicht als relevant an. Blockchain oder alternative DLT-Techniken? Finanzdienstleister Banken Versicherungen Vermögensverwalter 7 5 7 14 15 16 19 12 32 38 26 26 32 28 30 29 8 5 3 4 5 2 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % alle Non-Blockchain-DLT-Techniken nicht relevant Non-Blockchain-DLT-Techniken als Versuch einer Alternative, die sich nicht durchsetzen wird Non-Blockchain-DLT-Techniken als Übergangslösungen, die aber nach wenigen Jahren durch verbesserte Blockchain-Konzepte wieder verdrängt werden dauerhafte Koexistenz von Blockchain und Non-Blockchain-DLT-Techniken in ferner Zukunft (zehn Jahre) Verdrängung von Blockchain durch Non-Blockchain-DLT-Techniken in den meisten Anwendungsfällen nichts davon keine Angabe 4 3 7 9 6 8 PwC 20

Cryptocurrencies und ICOs

Cryptocurrencies 4und ICOs Aussagen zu Cryptocurrencies und ICOs Finanzdienstleister gesamt Mittelwerte Bitcoin & Co. sind für Finanzdienstleister kein geeignetes Asset für Investments oder Zahlungsverkehr Die befragten Führungskräfte erwarten, dass Cryptocurrencies erst in mittlerer bis ferner Zukunft in einem regulierten Umfeld relevant werden. Drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass den digitalen Währungen der Durchbruch noch nicht gelungen ist. In unserem regulierten Umfeld stellen Cryptocurrencies kein geeignetes Asset für Investments oder auch Zahlungsverkehr dar. Cryptocurrencies werden nicht schnell wieder verschwinden, aber es wird noch einige Zeit brauchen, bis sie auch in einem regulierten Umfeld relevant werden. Cryptocurrencies haben den Durchbruch bereits geschafft, die Banken sollten sie in ihr Geschäftsfeld integrieren. 1 stimme völlig zu 1,9 1,9 2 stimme eher zu 2,5 3 3 stimme eher nicht zu 4 stimme überhaupt nicht zu PwC 22

Cryptocurrencies 4und ICOs Ein Engagement in Cryptocurrencies lehnen deutsche Finanzdienstleister ab Sie rechnen mittelfristig nur mit einem geringen Einfluss von Bitcoin und anderen digitalen Währungen auf ihr Geschäftsmodell. Nur zwei Prozent der befragten Führungskräfte geben an, bereits in Cryptocurrencies engagiert zu sein. PwC Engagement in Cryptocurrencies auf jeden Fall 5 Einfluss von Cryptocurrencies/ICOs auf das eigene Geschäftsmodell 4 2 auf gar keinen Fall 1 extrem 5 sehr 4 3 moderat 3 wenig 2 keiner 1 67 % Finanzdienstleister gesamt 2 % 3 % 1,4 in den nächsten zwei Jahren 47 % 1,7 in den nächsten zwei Jahren 1,8 1 % 2 % 2,2 Mittelwerte 43 % in den nächsten fünf Jahren Finanzdienstleister gesamt 29 % in den nächsten fünf Jahren 23

Crypto-Currencies 4und ICOs Bitcoin wird unter den Cryptocurrencies auf mittlere Sicht der größte Einfluss zugesprochen Mehr als ein Viertel der Finanzdienstleister sieht hier einen signifikanten Einfluss auf ihr Geschäft. Für 32 Prozent der befragten Führungskräfte sind die genannten Cryptocurrencies für das eigene Geschäft nicht relevant. Welche Cryptocurrencies sind auf mittlere Sicht signifikant für Ihr Geschäft? 32 % Bitcoin Bitcoin Cash Ether 3 % 7 % 4 % 12 % 27 % 15 % Ripple andere/neue Währungen keine davon keine Angabe PwC 24

Studiendesign und Stichprobenstruktur

Studiendesign und 5Stichprobenstruktur Studiendesign Für die vorliegende Studie wurden 300 repräsentativ nach Branche und Umsatz ausgewählte Unternehmen zu ihren Erfahrungen hinsichtlich der Etablierung der Blockchain-Technologie im deutschen Finanzsektor befragt. Grundgesamtheit: Stichprobenumfang/ -auswahl: Methode: bundesdeutsche Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter 150 Banken, 100 Versicherungen, 50 Vermögensverwalter; es wurden ausschließlich Führungskräfte befragt. standardisierte Telefoninterviews mit 38 Fragen Konkret beantworteten Führungskräfte von 150 Banken, 100 Versicherungen und 50 Vermögensverwaltungen einen standardisierten Fragebogen, der vom Bereich Financial Services Digital von PwC konzipiert wurde. Der Fragebogen orientiert sich an der Struktur der Vorgängerstudie, wurde jedoch an die diesjährigen Schwerpunkte angepasst. Erhebungszeitraum: 10. April bis 18. Mai 2018 Haupterkenntnisinteresse: Erwartung deutscher Finanzdienstleister hinsichtlich des Einflusses von Blockchain auf ihr Geschäftsfeld, Adaptionsgrad der Technologie und Einschätzungen hinsichtlich Cryptocurrencies und ICOs PwC 26

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner Dr. Thomas Schönfeld Director, PwC Tel.: +49 69 9585-6337 Mobiltel.: +49 171 3399739 thomas.schoenfeld@de.pwc.com Markus Jensen Senior Manager, PwC Tel.: +49 40 6378-1735 Mobiltel.: +49 175 2213007 markus.jensen@pwc.com Martin Schuppelius Senior Consultant, PwC Tel.: +49 30 2636-5848 Mobiltel.: +49 160 8807602 martin.schuppelius@pwc.com PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.. PwC 28