Prüfung 2012. Rechnungswesen / Controlling



Ähnliche Dokumente
Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Prüfung Rechnungswesen / Controlling

Prüfung Rechnungswesen, Controlling

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Bilanz- und Erfolgsanalyse

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

Kennzahlen der Rentabilität

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Kosten & Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen, Controlling

SwissSupplyChain Musterprüfung

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

printed by

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen

Prüfung Rechnungswesen, Controlling

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Kapitalerhöhung - Verbuchung

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Finanz- und Rechnungswesen

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Kein Vorbereitungskurs nötig

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Wareneinkauf und Warenverkauf

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

I. Einführung in die Geldflussrechnung

IVU Traffic Technologies AG

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

printed by

LEASING Arbeitsauftrag

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014.

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Ü b u n g s a u f g a b e n

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Bilanzanalyse und -interpretation

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Konzernbilanz 31. Dezember

1 - Navigationspfad für rwfhso2q01 vom Kapitel 1. rwfhso2q01nav Seite 1 / 23

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Jahreshauptversammlung

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Kaufmännische Kalkulation

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Kennzahlen. Vermögen (assets)

1. Zwischenprüfung Lehrgang

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO

Total Umlaufvermögen

IFRS visuell: S IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

Prüfung Unternehmensrechnung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Kom pet enz auf Kurs gebracht

6. Die Mittelflussrechnung

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Prüfung Unternehmensrechnung

Finanzierung: Übungsserie I

Transkript:

Examen professionnel pour spécialiste de vente avec brevet fédéral Esame per l attestato professionale federale di specialista di vendita Prüfung 2012 Rechnungswesen / Controlling Prüfungszeit: 90 Minuten Aufgabe Punkte 1 12 2 20 3 20 4 30 5 18 Total 100 Im Interesse der Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen jedes Mal auch die weibliche Form zu schreiben. Diese Aufgaben umfassen 15 Seiten inkl. Deckblatt sowie 3 Seiten mit Formeln zur Berechnung von Kennzahlen. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die Aufgaben vollständig erhalten haben. Aufgabenblätter dieses Falles (Seiten 3-12) müssen als persönliche Lösungsblätter verwendet werden. Prüfungskommission

Anmerkungen a) Aufgabenblätter dieses Falles (Seite 3-12) dürfen als Bestandteil Ihrer persönlichen Lösungsunterlagen verwendet werden. b) Absolute Zahlen sind als Ergebnis immer auf zwei Dezimalstellen zu berechnen, ausgenommen die Angaben/Informationen unter Ausgangslage werden in TCHF (Tausend Einheiten) angegeben (siehe Pos. e). Die Auf- oder Abrundung hat nach der kaufmännischen Rundungsregel zu erfolgen. c) Indexzahlen sind immer auf zwei Dezimalstellen zu berechnen. d) Prozentzahlen sind als Ergebnis immer auf eine Dezimalstelle zu berechnen. Die Auf- oder Abrundung hat nach der kaufmännischen Rundungsregel zu erfolgen. e) CHF bedeutet die Währungseinheit in Schweizer Franken. TCHF bedeutet, dass die Zahlen in Tausend Einheiten angegeben sind. In diesem Fall sind selbstverständlich die Zwischen- sowie die Endergebnisse ebenfalls nur in TCHF (Tausend Einheiten) auszuweisen. f) Das Auflisten einer Formel ohne Einsetzung/Verwendung des aufgabenbezogenen Zahlenmaterials ist nicht Bestandteil der Bewertung. g) Begründungen/Erklärungen sind in jedem Fall aufgabenbezogen zu formulieren. h) Zur Vereinfachung sind Umfang und Werte der Aufgaben stark gekürzt worden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Aufgabenblätter, die Sie als Lösungsunterlagen verwenden, am Ende der Prüfungszeit abgeben. Seite 2 von 15

Aufgabe 1 (12 x 1Pkt.) 12 Punkte Ausgangslage Sie haben ihre Stelle gewechselt und nehmen an einem internen Einführungsprogramm teil. Ihr neues Unternehmen ist im Bereich Badezimmerzubehör tätig. Nächste Woche steht die Abteilung Rechnungswesen/Controlling auf Ihrem Einführungsplan. Im Zusammenhang mit diesem Unternehmensbereich finden Sie in Ihren Unterlagen diverse Begriffe. Ordnen Sie als Vorbereitung die Begriffe einer der drei Kategorien zu. Entscheiden Sie pro Begriff, ob es sich um eine Kostenart, eine Kostenstelle oder einen Kostenträger handelt. Kreuzen Sie die richtige Kategorie an: Bezeichnung Kostenart Kostenstelle Kostenträger Löhne und Gehälter Montage Qualitätskontrolle Duschkabine Kalkulatorische Abschreibungen Waschbecken Rohstoffe Energie Spiegelschrank Fahrzeugunterhalt Produktion Verkauf Seite 3 von 15

Aufgabe 2 20 Punkte Ausgangslage Die Claro Produktions AG hat bei Ihnen einen grösseren Auftrag platziert. Es handelt sich um einen neuen Kunden. An der nächsten Sitzung der Geschäftsleitung wird neben dem willkommenen Bestellungseingang anhand der vorliegenden Jahresrechnung auch die Finanzlage der Claro Produktions AG thematisiert. Als Vorbereitung berechnen Sie die wichtigsten Kennzahlen und Sie kommentieren diese. Claro Produktions AG: Bilanz per 31. Dezember in TCHF A K T I V E N 31. Dezember 31. Dezember 2011 2010 Umlaufvermögen 600 583 Kassa 25 9 Post 116 91 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 96 121 Vorsteuer MWST 8 9 Vorräte 309 321 Aktive Rechnungsabgrenzung 46 32 Anlagevermögen 2'870 3'020 Produktionsanlagen 290 320 Immobilien 2'580 2'700 Total Aktiven 3'470 3'603 P A S S I V E N 31. Dezember 31. Dezember 2011 2010 Fremdkapital 2'806 2'836 Kurzfristiges Fremdkapital 744 611 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 600 496 Bank (Kontokorrent) 75 52 Umsatzsteuer (MWST) 19 23 Passive Rechnungsabgrenzung 50 40 Langfristiges Fremdkapital 2'062 2'225 Rückstellungen 62 75 Hypotheken 2 000 2'150 Eigenkapital 664 767 Aktienkapital 750 800 Gewinn-/Verlustvortrag -86-33 Total Passiven 3'470 3'603 Seite 4 von 15

Claro Produktions AG: Mehrstufige Erfolgsrechnung in Berichtsform in TCHF 2011 2010 Nettoumsatz 3'242 3'485 Herstellungskosten der verkauften Waren -1'736-1'989 Bruttoergebnis 1'506 1'496 Marketing und Verkauf -825-854 Forschung und Entwicklung -411-336 Administration -221-229 Übrige Aufwendungen -98-90 Betriebsergebnis (EBIT) -49-13 Finanzaufwand -5-8 Finanzertrag 1 2 Unternehmensergebnis vor Steuern -53-19 Steuern 0-1 Unternehmensergebnis -53-20 Aufgabe 2.1 Nennen Sie das Prinzip, nach dem das Umlaufvermögen gegliedert wird. 2 Punkte Aufgabe 2.2 Berechnen Sie den Quick-ratio für das Jahr 2011. Aufgabe 2.3 Berechnen Sie den Anlagedeckungsgrad 2 für das Jahr 2011. Seite 5 von 15

Aufgabe 2.4 Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite für das Jahr 2011. Aufgabe 2.5 Berechnen Sie die EBIT-Marge für das Jahr 2011 Aufgabe 2.6 Beurteilen Sie die Vermögenslage der Claro Produktions AG auf Basis der errechneten Kennzahlen für das Jahr 2011. Aufgabe 2.7 Beurteilen Sie die Ertragslage der Claro Produktions AG auf Basis der errechneten Kennzahlen für das Jahr 2011. Seite 6 von 15

Aufgabe 3 Ausgangslage 20 Punkte Die Chip Pin Point AG stellt Chip-Montageautomaten her. Da der Bestellungseingang seit 60 Tagen deutlich rückläufig war und der Lagerbestand nicht weiter erhöht werden soll, gewährt das Unternehmen für die Bestellungseingänge der nächst folgenden 90 Tagen einen Rabatt von 10 %. Sie plant dabei mit einem Absatz von 250 Stück. Der aktuelle Bruttoverkaufspreis beträgt CHF 92 900.-- inklusive 8 % Mehrwertsteuer. Die Herstellungskosten eines Gerätes sind mit CHF 58 000.-- kalkuliert. Für die 90 Tage wird mit Personalaufwand von CHF 2 950 000.--, einem Betriebsaufwand von CHF 845 500.-- sowie Werbeaufwand von CHF 340 000.-- gerechnet. Aufgabe 3.1 9 Punkte Berechnen Sie anhand der Angaben den geplanten Unternehmungserfolg für die nächsten 90 Tage. Stellen Sie ihre Berechnungen in einem Kalkulationsschema dar. Aufgabe 3.2 Berechnen Sie den Bruttogewinn je Stück. Aufgabe 3.3 Berechnen Sie die geplanten Selbstkosten der nächsten 90 Tagen. Seite 7 von 15

Aufgabe 3.4 5 Punkte Berechnen Sie die mengenmässige Nutzschwelle/Break-even-Point. Aufgabe 4 30 Punkte Ausgangslage Das Unternehmen Hirsch Medical produziert in der Schweiz Gelenkpfannen als Bestandteil für künstliche Hüftgelenke. Ihr Kunde befindet sich in Boston, USA. Sie fakturieren in USD und kaufen das Rohmaterial im europäischen Raum ein, wo Sie Ihre Einkäufe in Euro begleichen. Plötzlich auftretende Währungsturbulenzen und Staatskrisen führen zu einem sehr starken Schweizer Franken. Der US Dollar und der Euro verlieren massiv an Wert. Hirsch Medical wird gezwungen, ihre Budgetwerte zu überarbeiten und Massnahmen zur Gewinnsicherung vorzunehmen. Die folgende Tabelle stellt die budgetierten Werte in CHF dar: Bezeichnung Budget 2011 in TCHF Verkaufspreis brutto 55'328 5 % Rabatt -2'766 Verkaufspreis netto 52'562 Lohnaufwand -19'000 Materialaufwand -25'080 Deckungsbeitrag 8'482 Zusätzliche Informationen: Werte Absatzmenge bei 100 % Auslastung 80'000 Stück Absatzmenge budgetiert 76'000 Stück Brutto-Verkaufspreis je Stück in USD USD 700 Budgetkurs USD 1.04 Budgetkurs Euro 1.32 Lohnaufwand je Stück in CHF CHF 250 Materialaufwand je Stück in Euro EURO 250 Seite 8 von 15

Aufgaben 4.1 10 Punkte Wie hätte das Budget mit den effektiven Werten gemäss folgender Tabelle ausgesehen? Revidieren Sie das Budget 2011 anhand der unten stehenden Werte. Für 2011 effektiv zu erwartende Werte: Werte Absatzmenge Ist (effektiv) 73 600 Stück Brutto-Verkaufspreis je Stück in USD 700 Effektiver Kurs USD 0.80 Effektiver Kurs Euro 1.10 Lohnaufwand je Stück in CHF 250 Materialaufwand je Stück in Euro 250 Verwenden Sie dafür folgendes Schema: Bezeichnung Verkaufspreis brutto 5 % Rabatt Verkaufspreis netto Lohnaufwand Materialaufwand Deckungsbeitrag Revidiertes Budget 2011 in TCHF Aufgabe 4.2 Berechnen Sie den zu erwartenden Beschäftigungsgrad bei revidierten Budget. Seite 9 von 15

Aufgabe 4.3 8 Punkte Andere Unternehmen in der gleichen Branche führen längere Arbeitszeiten ein. Die Geschäftsleitung ist der Meinung, dies soll übernommen werden. Sie plant die durchschnittliche Wochenarbeitszeit entschädigungslos zu erhöhen, um die Produktionsauslastung zu verbessern. Sie geht dabei vom gleichen Materialaufwand je Stück aus und lässt den Verkaufspreis unverändert. Jedoch muss ein Rabatt von 8 % gewährt werden. Berechnen Sie die Zielgrössen des veränderten Budgets, das bei einer Vollauslastung von 100 % erreicht werden kann. Es sind die effektiven Kurse der Tabelle 4.1 zu verwenden: Bezeichnung Verkaufspreis brutto 8 % Rabatt Verkaufspreis netto Lohnaufwand Materialaufwand Deckungsbeitrag Auslastung 100 % 2011 in TCHF Aufgabe 4.4 Beurteilen Sie die Wirkung der Massnahme Arbeitszeiterhöhung anhand der ermittelten Werte, um die Auslastung von 100 % zu erreichen. Aufgabe 4.5 Nennen Sie 3 weitere Massnahmen, die Ihrer Meinung nach eingeleitet werden können, um den Deckungsbeitrag verbessern zu können. 6 Punkte Seite 10 von 15

Aufgabe 5 18 Punkte Ein Schweizer Discounter plant eine Sommeraktion in der Region Zentralschweiz. Er will dort - solange Vorrat - den Wein Castel San Marco anstatt für den normalen Verkaufspreis je Flasche von CHF 16.80 zum einmaligen Aktionspreis je Flasche von CHF 11.90 verkaufen. Er rechnet dabei, dass er mit dieser Aktion die Verkaufsmenge von 2 000 Flaschen auf 10 000 Flaschen steigern kann. Sein Einstandspreis beträgt CHF 9.40 je Flasche. Für diese einmalige Sommeraktion wendet er CHF 3 000.00 für zusätzliche Werbung auf, wobei sich sein Weinlieferant mit CHF1 000.00 an der Aktion beteiligt. Aufgabe 5.1 6 Punkte Berechnen Sie die Anzahl Flaschen Wein, die der Discounter zum Aktionspreis von CHF 11.90 verkaufen muss, um keine Einbusse beim Bruttogewinn zu erleiden. Aufgabe 5.2 6 Punkte Berechnen Sie die Zunahme des Bruttogewinns, sofern er durch diese Massnahme tatsächlich 10 000 anstatt 2 000 Flaschen verkaufen kann. Seite 11 von 15

Aufgabe 5.3 Nennen Sie drei Gründe aus Marketingsicht, weshalb der Discounter ein solches Aktionsangebot durchführen will. Aufgabe 5.4 Nennen Sie drei Gründe aus finanzieller Sicht, weshalb der Discounter ein solches Aktionsangebot durchführen will. Seite 12 von 15

Formeln zur Berechnung von Kennzahlen 1. Auswertung der Bilanz 1.1 Finanzierungsstruktur Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapital x 100 (Verschuldungsgrad) Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Selbstfinanzierungsgrad Zuwachskapital * x 100 Eigenkapital *excl. Agio/Kapitalreserven 1.2 Vermögensstruktur Intensität des Umlaufvermögens Umlaufvermögen x 100 Gesamtvermögen Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100 (Immobilisierungsgrad) Gesamtvermögen 1.3 Liquidität Liquiditätsgrad 1 Liquide Mittel x 100 (Cash-ratio) kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 2 (Liquide Mittel + Forderungen) x 100 (Quick-ratio) kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 3 Umlaufvermögen x 100 (Current-ratio) kurzfristiges Fremdkapital 1.4 Anlagedeckung Anlagedeckungsgrad 1 Eigenkapital x 100 Anlagevermögen Anlagedeckungsgrad 2 (Eigenkapital + lfr. Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen Seite 13 von 15

2. Auswertung der Erfolgsrechnung 2.1 Aufwands- und Ertragsstruktur Aufwandsstruktur jeweilige Aufwandsart x 100 Gesamtaufwand Ertragsstruktur jeweilige Ertragsart x 100 Gesamtertrag Umsatzstruktur jeweilige Umsatzart x 100 Gesamtumsatz 2.2 Analyse und Erfolgsstufen Handelsmarge Bruttogewinn x 100 (Bruttogewinnmarge) Warenertrag Bruttogewinnzuschlag Bruttogewinn x 100 Warenaufwand Betriebsgewinnmarge Betriebsgewinn x 100 Umsatz EBIT-Marge EBIT*x 100 (Umsatzrendite vor Zinsen und Umsatz Steuern) *EBIT = Earnings before interest and taxes Reingewinnmarge Reingewinn (Unternehmensgewinn) x 100 (Umsatzrentabilität) Umsatz 2.3 Wirtschaftlichkeit / Produktivität Wirtschaftlichkeit Produktivität (mengenmässiges Verhältnis) Beschäftigungsgrad Wertmässiges Resultat Einsatz als Menge oder Wert Tatsächliches Leistungsergebnis Tatsächlicher Leistungseinsatz Tatsächlicher Leistungseinsatz Möglicher Leistungseinsatz Seite 14 von 15

3. Auswertung von Bilanz und Erfolgsrechnung 3.1 Aktivitätskennzahlen Debitorenumschlag (Forderungen aus Lieferung+Leistung) Debitorenfrist Kreditorenumschlag (Verbindlichkeiten aus Lieferung+Leistung) Kreditorenfrist Lagerumschlag Lagerdauer Kreditverkaufsumsatz Debitorenbestand 360 Tage Debitorenumschlag Krediteinkäufe Kreditorenbestand 360 Tage Kreditorenumschlag Warenaufwand Lagerbestand 360 Tage Lagerumschlag 3.2 Rentabilitäts-Kennzahlen Gesamtkapitalrendite (ROA) (Reingewinn + Zinsen) x 100 Gesamtkapital (Reingewinn +Zinsen) x 100 x Umsatz Umsatz Gesamtkapital Eigenkapitalrendite Reingewinn x 100 Eigenkapital 3.3 Cashflow-Kennzahlen Cashflow-Investitionsverhältnis *= Investitionen./. Desinvestitionen Cashflow Nettoinvestitionen* Cashflow-Marge Cashflow x 100 Umsatz Verschuldungsfaktor *= Fremdkapital./. Liquide Mittel./. Forderungen Effektivverschuldung* Cashflow Seite 15 von 15