2.2. Marktanalyse. Arbeitshilfe zur Durchführung einer Marktanalyse

Ähnliche Dokumente
2.1. Customer Benefits

1.2. Target Market. Arbeitshilfe zur Definition der Zielgruppe

1.1. Customer Need. Arbeitshilfe zur Beschreibung von Kundenbedürfnissen

Arbeitsblatt Market Analysis / Erste Beschreibung der Marktanalyse

1.3. Solution Concept

1.1. Customer Need. Arbeitshilfe zur Beschreibung von Kundenbedürfnissen

Arbeitsblatt Positioning Statement / Positionierungsaussage

Arbeitsblatt Business Model / Erster Entwurf des Geschäftsmodells

Arbeitsblatt 1.4.1: Geschäftsmodell mit dem BMC entwerfen

Der Businessplan. Was ist zu beachten? Oberstufe

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

Blut, Schweiß und Tränen Die Markt- und Wettbewerbsanalyse

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Aufträge gewinnen durch strukturiertes Account Planning von der Strategie bis zur Realisierung

Marketing. Von der Idee bis zum erfolgreichen Marketingauftritt

Marktpotenzial Schuhe Europa Onlinemesse:

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marktlücken erschließen mit dem CAESAR -Prinzip. 1

4 Top Tipps zur Keyword Recherche für Amazon PPC (Gesponserte Produkte)

Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld

Geschäftsideen Entwickler Kit. Ein Werkzeug, um neue Geschäftsideen zu entwickeln und vorhandene zu verbessern.

Ort: Seehotel Moldan der Stern am Hundehimmel, Postmünster (D)

Hypothesen. Warum sind Hypothesen wichtig? Was ist eine Hypothese?

Checkliste App-Entwicklung

WIE SIE IHREN USP DEFINIEREN UND VERKAUFSARGUMENTE ABLEITEN

WIE SIE IHREN USP DEFINIEREN UND VERKAUFSARGUMENTE ABLEITEN

Checkliste Produktidee. Dringend benötigte Informationen, um eine Produktidee umzusetzen.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Zukunftsmärkte erkennen und erobern. Neue Dienstleistungen entwickeln und vermarkten.

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN WOCHENPROTOKOLL. Dietrich Gerstenberger

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)

6 einfache. Schritte. für mehr. Website Erfolg!

WEBINAR MITBEWERBERANALYSE & MARKTZUGANG

Lernen lernen. Wochenprotokoll. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Von der Vision zum Kundennutzen

Der erfolgreiche Umgang mit der Hausbank

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

Beratungsmodul: Market Due Diligence. Kompetenz: Market Insight

Geschäftsidee: E-Coaching. Infopreneur.de

Alleinstellungsmerkmal

Kunden Finden - Kunden Binden Professionalität im Verkaufsgespräch. 3. März :00 Uhr

Konzepte erstellen Packend schreiben Den richtigen Verlag finden. Freizeit & Hobby

Element Konkurrenzprodukte

DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH

- Spueren. Chi. pueren.de. Chi-Energie Test. von Frédéric Ebner

DER KÖDER MUSS DEM FISCH SCHMECKEN, NICHT DEM ANGLER.

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

DIE MARKETING- ANALYSE

Marcus lernt zählen und rechnen mit zig

Die richtige Ansprache

Unternehmerinnen aus Leidenschaft. VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Seite

10 gewinnt! Grundregel Nr. 1: Finden Sie die richtige Geschäftsidee! 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche. Firmengründung

10 gewinnt! Grundregel Nr. 2: Analysieren Sie Ihren Absatzmarkt! 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche. Firmengründung. Von Walter Regli, lic. oec.

Neue Kunden für deine Herzensarbeit

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Go-to-Market

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

purplepromise.fedex.com

WEBINAR ZIELGRUPPE & POSITIONIERUNG

Besser positioniert. Wir wissen wie. Unternehmensberater P. Broicher und Diplom Designer R. Bausch

Der bessere Weg zu Ihren. Neukunden. für Unternehmen und Start-Ups aus Tech, High-Tech, IT und Engineering

Qualitative Beurteilung von Wachstumsunternehmen

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1

Dichte 1. Gegeben Auszug aus dem Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm:

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Review 2. E-Campus :30 von Stefan Keller

Fit for Sales. Hat der Vertrieb seine Hausaufgaben gemacht? Linz, Jänner Harald Beyrer.

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden

:::tsm total-sourcing-management

experience design Entdecke deinen Kunden.

psysat Psychological Für ein treffsicheres Recruiting und eine effiziente Personalentwicklung im Vertrieb Umsatzoptimierung

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Seminarprogramm Berlin

Raus aus dem Hamsterrad

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

7. Die Portfolio-Analyse

ihr einstieg für den aufwind:

WEBINAR PRODUKTNUTZEN & USP

Herzlich Willkommen. zum Gründertag am 17. November 2010 in Lippstadt

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Die virtuelle Unternehmensakademie (VUA) Personalentwicklung 4.0 in KMU

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Der Weg zum richtigen Werbekonzept

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren.

14 Szene. Reparatur lohnt sich nicht oder wie ich mich von meinem Freund trennte

Transkript:

doi: 10.24352/UB.OVGU-2017-032 (13/06/18) 2.2. Marktanalyse Arbeitshilfe zur Durchführung einer Marktanalyse Bevor Gründer ihr Produkt bauen, sollten sie sich darüber im Klaren sein wie groß ihr tatsächliches Marktpotential ist. Oft ist die Marktanalyse zu oberflächlich und führt zu einer Fehleinschätzung. Mit dieser Arbeitshilfe beantwortet Ihr: Wie viel Geld können wir später verdienen? Eine Arbeitshilfe von TUGZ Founders.

Darauf kommt es an: 1. Hin und wieder verlieben sich Gründer in eine Idee, die beim näherer Betrachtung nur ein sehr geringes Geschäftspotential bietet. 2. Damit eine Geschäftsidee erfolgreich wird, braucht es von den Gründern ein großes persönliches (und auch finanzielles) Investment. 3. Ob sich das (eigene) Investment in eine Geschäftsidee überhaupt lohnt, können Gründer mit einer guten Marktanalyse herausfinden. 4. Wir empfehlen Euch das Kapitel 2.2 Marktanalyse des Founder s Playbook zu lesen. Don't find customers for your products, find products for your customers. Seth Godin Zu einer fundierten Marktanalyse gehört nicht nur eine Schätzung, wie viel Gesamtumsatzpotential hinter Eurer Geschäftsidee steckt, sondern auch wer Eure Wettbewerber sind und wie ernstzunehmend diese für Euer Geschäftsmodell sind. Viele Gründer betreiben nur eine sehr oberflächliche Marktanalyse. Gerade Investoren durchschauen das auf Anhieb. Aber auch für Euch selbst, ist es wichtig herauszufinden, ob es sich überhaupt lohnt Eure Zeit in eine Geschäftsidee zu investieren, die entweder nur sehr wenig Umsatzpotential bietet oder bei der ihr mit starken Wettbewerbern konfrontiert seid. Mit dieser Arbeitshilfe helfen wir Euch, eine Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten, mit der Ihr überprüfen könnt, ob Euer persönliches Investment und das von möglichen weiteren Investoren, überhaupt genug Umsatzpotential bietet.

In sieben Schritten erarbeitet Ihr damit Eure Marktanalyse. 1. Schritt: Vorbereitung Jede Marktanalyse muss bei der Zielgruppe und ihren Kundenbedürfnissen beginnen. Diese Zielgruppenbeschreibung habt Ihr bereits erarbeitet. Daher ruft Euch das folgende Ergebnis wieder ins Gedächtnis: Eure Zielgruppenbeschreibung(en) aus Kapitel 1.2. 2. Schritt: Das theoretisches Monopol analysieren (TAM) In den nächsten sieben Schritten arbeiten wir uns nach dem TOP-DOWN-Prinzip vor, um am Ende das tatsächlich realistisch erreichbare Umsatzpotential (SOM serviceable obtainable market) für die nächsten Jahre zu berechnen. Wichtig bei allen Schritten ist, eine Marktberechnung...... ist keine zuverlässig genaue Berechnung.... erfolgt immer auf der Basis heutiger Informationen. Niemand hätte vor über 20 Jahren den Markt für Mobiltelefone genau berechnen können man schaut in eine Glaskugel.... sollte genau erklären, welche wesentlichen Einflussfaktoren zum Ergebnis geführt haben.... sollte dennoch sorgfältig durchgeführt werden, um sich zumindest über das Potential im Klaren zu werden und Einflussfaktoren für Euren Markt kennenzulernen. Für eine Marktrecherche solltet Ihr sehr gewissenhaft recherchieren indem ihr alle Quellen für Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit prüft und auch immer verschiedene Quellen zu Rate zieht. Grundsätzlich gibt es für Eure Recherchen immer drei Ansätze: 1. Zahlungsbereitschaft Eurer Zielgruppe: Hier gehen wir davon aus, dass Eure Zielgruppe bereits ein ähnliches Bedürfnis zu Eurem hat und ihre Zahlungsbereitschaft in Studien und Statistiken bereits erfasst wurde. 2. Bestehende Ausgaben Eurer Zielgruppe für eine bereits bestehende Lösung: Viele Geschäftsideen verbessern nur bestehende Lösungen. Hier könnt Ihr recherchieren, wie viel Geld Eure Zielgruppe dafür bereits heute ausgibt, z.b. indem Ihr den Umsatz aller Lösungslieferanten zusammenrechnet. Version 1.0 3/8

3. Ersatzkosten Eurer Zielgruppe: Im Grunde gibt es fast nie den Fall, dass es keine Lösung für das Problem Eurer Zielgruppe gibt. In diesem Fall könntet Ihr recherchieren, was die Ausgaben Eurer Zielgruppe sind, um mit dem Problem zu leben. Zunächst recherchiert Ihr daher Euer Umsatzpotential anhand einer oder aller drei Ansätze am besten über das Internet. Praktisch ist, wenn ihr ein jährliches Umsatzpotential berechnet. Das ist natürlich nur theoretisch, weil wir hier noch keinen Wettbewerb oder andere Bedingungen berücksichtigen als ob ihr ein Monopol auf diesen Markt hättet. Je nach Geschäftsidee kann das eine Berechnung deutschlandweit, europaweit oder auch weltweit sein. Recherchiert das Umsatzpotential für Eure Lösung mit Hilfe der drei benannten Rechercheansätze. Für unser Ostseehotel würde das bedeuten, dass wir herausfinden, wie viel Paare für ein Geschenk zum Valentinstag oder anderen Anlässen ausgeben (deutschlandweit, z.b.). Ein anderer Ansatz wäre, die Reiseausgaben für Kurzurlaube von Paaren zu recherchieren. Das Umsatzpotential insgesamt ist auf Basis der recherchierten Werte zu schätzen. 3. Schritt: SAM (servicable available market) berechnen Der Teil des TAMs, den wir auch tatsächlich erreichen können, sprich unserer tatsächlichen Zielgruppe entspricht nicht alle Männer und Frauen in Partnerschaften, sondern eben eine besonders bedürftige Gruppe. In unserer Zielgruppenbeschreibung war es uns wichtig, die Gruppe genau auf ihr Problem zu beschränken. Berechnet, im Idealfall mit Anhaltspunkten aus Recherchen, welchen Teil des TAMs Eure spezifische Zielgruppe ausmacht? Statt Paare anzusprechen, setzen wir jetzt unsere genaue Zielgruppenbeschreibung ein, um herauszufinden, wie viele Ehemänner, die ein bemerkenswertes Geschenk für ihre Frauen brauchen, es gibt. Version 1.0 4/8

4. Schritt: Direkter Wettbewerb Bevor wir den SOM (serviceable obtainable market) berechnen können, müssen wir zunächst eine ausführliche Wettbewerbsbetrachtung durchführen. In den folgenden drei Schritten schauen wir mit drei verschiedenen Perspektiven auf Euren Wettbewerb. Wir beginnen mit dem direkten Wettbewerb, der aus Produkten und Dienstleistungen besteht, die grundsätzlich dasselbe Angebot sind, wie Euer geplantes Angebot. Recherchiert, welche Marktbedeutung der Wettbewerber hat, in dem ihr den Marktanteil und Zufriedenheit für Eure Zielgruppe auflistet. Wettbewerber Marktanteil Zufriedenheit Airbnb X % Risiko daneben zu liegen Hotels Y % Nicht besonders bemerkenswert Urlaubsportale Z % Risiko daneben zu liegen Recherchiert, wer Euer direkter Wettbewerber ist und was charakteristische Merkmale dieses Angebots sind. Wir gehen für diese Analyse davon aus, dass unser Angebot ist Bemerkenswerte Urlaubstage für Paare. Wettbewerber Airbnb Hotels Urlaubsportale Charakteristische Merkmale Ein Platz zum Schlafen Außergewöhnliche Wohnräume / Wohnorte Standardservices von Hotels Versorgungs-Peace of Mind Vereinfachte Suche und Buchung nach Angeboten 5. Schritt: Indirekter Wettbewerb Als nächstes werfen wir einen Blick auf den indirekten Wettbewerb. Das ist der Wettbewerb, dessen Produkte und Dienstleistungen sich im Vergleich zu Euren unterscheiden, aber immer noch dasselbe Bedürfnis befriedigen. Recherchiert, wer zu Eurem indirekten Wettbewerb gehört und welche charakteristischen Merkmale dieser hat. Version 1.0 5/8

Wir gehen davon aus, dass das Bedürfnis des Paares ist, Qualitätszeit mit dem anderen Partner zu verbringen und zu zeigen, wie sehr man ihn/sie liebt. In diesem Falle könnten indirekte Wettbewerber auch sein: Wettbewerber Charakteristische Merkmale Restaurants Oper/Theater Action 6. Schritt: Ersatzwettbewerb Ein Abend Auszeit Schnell und einfach realisierbar Unterhaltung Bemerkenswertes Erlebnis Als letzte Wettbewerbsbetrachtung schauen wir auf den Ersatzwettbewerb. Das sind Wettbewerber für die Eure Zielgruppe Geld ausgibt, wenn sie es nicht beim direkten oder indirekten Wettbewerb ausgeben. Die Grundannahme hier ist, dass die Zielgruppe ein Bedürfnis immer schon befriedigt, auch wenn die gewählte Lösung nur mangelhalft ist. Das ist zugleich auch eine der spannendsten Wettbewerbsbetrachtungen und gibt gerade Startups viel Aufschluss darüber, wie sie sich im Wettbewerb positionieren können. Recherchiert, wer zu Eure Ersatzwettbewerber sind und welche charakteristischen Merkmale diese haben. Wettbewerber Charakteristische Merkmale Juwelier Blumenladen Selbst kochen Begeisterung nach außen sichtbar durch das Tragen des Produkts Überraschung Einige Tage Freude zu Hause Überraschung Freude für einen Abend 7. Schritt: Euer USP im Vergleich zum Wettbewerb Gerade Startups müssen nicht nur ein 10x besseres Angebot als ihr Wettbewerb liefern, sondern sich auch von Anfang an vom Wettbewerb differenzieren. Zur Entwicklung eines USP (Unique Selling Proposition, Alleinstellungs-merkmal) hilft es eine Wettbewerbsmatrix aufzustellen, die zeigt, wo im Markt eine große Lücke klafft, die Ihr mit Eurem Angebot füllt. Erstellt eine Wettbewerbsmatrix anhand von zwei Merkmalen, die für Eure Zielgruppe ausschlaggebende Kaufargumente sein können. Version 1.0 6/8

Bemerkenswert einmalig wiederholt Bemerkenswert einmalig wiederholt Airbnb Juwelier Alleinstellungsmerkmal: Unser Angebot ist einzigartig, weil wir durch immer wieder neue Pretty-Woman - Pakete unsere Paare immer wieder überraschen ohne, dass sie damit viel Aufwand haben. hoch Eigenleistung gering Positioniert Euer Angebot in dieser Matrix und erklärt, warum es einzigartig im Vergleich zum Wettbewerb ist. Airbnb Juwelier Hotels Wir 8. Schritt: SOM (serviceable obtainable market) berechnen Nachdem wir nun den TAM, den SAM und eine ausführliche Marktbetrachtung erstellt haben, grenzen wir den Markt noch weiter ein und zwar auf die Größe, die wir realistisch in einigen Jahren tatsächlich erreichen können. Dazu müssen wir nun von unserem bereits berechneten SAM noch folgende Umsatzgrößen herunterrechnen: Umsätze, die voraussichtlich nach wie vor beim Wettbewerb ausgegeben werden. Umsätze, die durch die Trägheit Eurer Zielgruppe entstehen. Hotels Umsätze, die Ihr nicht erreichen könnt, weil Eure Lieferung eingeschränkt ist. hoch Eigenleistung gering Umsätze, die Ihr nicht erreichen könnt, weil Ihr Euer Angebot nicht weltweit verfügbar machen könnt. Version 1.0 7/8

Fazit Schätzt ab, wie viel Umsatz Ihr von Eurem SAM unter Berücksichtigung der beschriebenen Einschränkungen überhaupt erreichen könnt. Nur allzu gern wird die Markt- und Wettbewerbsanalyse sehr oberflächlich betrieben. Allerdings ist sie ein essentieller Bestandteil, um das Marktpotential einer Geschäftsidee überhaupt zu erfassen. Eine fundierte Basis sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Investoren begeistert, sondern auch dafür, dass... Ihr eine gute Positionierung wählt, Ihr Wettbewerbsvorteile ganz gezielt ausbaut, Ihr eine effektive Ansprache Eurer Zielgruppe entwickelt und wesentlich effizienter an Eurem Problem/Solution- Fit und Product/Market-Fit arbeitet. Diese Arbeitshilfe wurde von Stefan Knoll, Nance Kaemmerer, Graham Horton und Jana Görs geschrieben und wird Euch im Rahmen des Projektes TUGZ Founders zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Freepik Version 1.0 8/8