5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

Ähnliche Dokumente
Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welche Kosten in den unter Ziffer 1 genannten Fällen in den Jahren 2015 und 2016 in welcher Höhe anfielen;

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Kosten der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Empfehlung Nummer 7 und Nummer 8 des Normen kontroll - rats Genehmigungspflicht von kleineren örtlichen Brauchtumsveranstaltungen

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Sascha Binder u. a. SPD.

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Mittelvergabe im Staatshaushalt für Chancengleichheit

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Zahlungen an ehemalige Ministerpräsidenten und Minister Baden-Württembergs einschließlich Staatssekretären

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

3. mit welchem Wortlaut die Referatekonferenz auf die Anfrage des Ministeriums antwortete;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Aktuelle Situation in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Doppelte Buchführung beim Rechnungswesen des Landes

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Stellenentwicklung in der Straßenbauverwaltung des Landes

Finanzielle Spielräume der Landesregierung zur Absenkung der im Doppelhaushalt 2013/2014 geplanten Neuverschuldung

EU-Sozialstandards für Lkw-Fahrer: Wochenruhezeiten außerhalb der Fahrerkabine

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)

Promoting der Landesregierung durch Starkes Land Baden- Württemberg Nachfragen zu Drucksache 16/4246

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD.

Verzicht auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung Einhaltung des grün-schwarzen Koalitionsvertrags

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

1. wie viele abgelehnte Asylbewerber in den Jahren 2015, 2016 und 2017 in welche Länder seitens des Landes abgeschoben worden sind;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

1. welche externen Kosten und internen Projektaufwände für das neue Modul Mahnung und Vollstreckung anfallen;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD. und

2. welche maximale Stehzeit für Passagiere sie für hinnehmbar erachtet und ob diese hier eingehalten werden kann;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Die Landesregierung im Überblick: Anzahl und Rechtsnatur der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Neuorganisation der Zuständigkeiten bei Erstaufnahme von Flüchtlingen bei den Regierungspräsidien

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

2. warum falls Ziffer 1. bejaht wird das Ministerium für Integration diese Verfahrensweise

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2318 10. 07. 2017 Antrag der Abg. Klaus Dürr u. a. AfD und Stellungnahme des Staatsministeriums Ausgaben für Sachverständige in den Ministerien Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. in welcher Höhe Ausgaben im Einzelplan 02 Staatsministerium für die Gruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten in den Jahren 2012 bis 2016 getätigt wurden; 2. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan 02 Staatsministerium Mittel für die Ausgabengruppe 526 ausgezahlt wurden; 3. für welche Maßnahmen in jeweils welcher Höhe sie im Haushaltsjahr 2017 im Einzelplan 02 Staatsministerium Mittel für die Gruppe 526 auszuzahlen plant; 4. in welcher Höhe Ausgaben im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für die Gruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und 5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Mittel für die Ausgabengruppe 526 ausgezahlt wurden; 6. für welche Maßnahmen in jeweils welcher Höhe sie im Haushaltsjahr 2017 im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Mittel für die Gruppe 526 auszuzahlen plant; 7. auf welche Gründe sie die vergleichsweise hohen Kosten für Sachverständige im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zurückführt; Eingegangen: 10. 07. 2017 / Ausgegeben: 16. 08. 2017 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. in welcher Höhe Ausgaben im Einzelplan 03 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration für die Gruppe 526 Sachverständige, Gerichtsund 9. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan 03 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Mittel für die Ausgabengruppe 526 ausgezahlt wurden; 10. für welche Maßnahmen in jeweils welcher Höhe sie im Haushaltsjahr 2017 im Einzelplan 03 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Mittel für die Gruppe 526 auszuzahlen plant. 06. 07. 2017 Dürr, Dr. Podeswa, Räpple, Dr. Meuthen, Rottmann AfD Begründung Im Staatshaushalt fallen regelmäßig hohe Kosten für Sachverständige an. Der Steuerzahler erwartet mit Recht, dass die Ministerien ausreichend Sachverstand mitbringen, um das Land zu verwalten, ohne zusätzliche Mittel für Sachverstän - dige zu verwenden. Intern geht vor extern, schließlich ist eine hochqualifizierte Beamtenschaft in den Ministerien vorhanden. Stellungnahme Mit Schreiben vom 2. August 2017 Nr. I-0430.5 nimmt das Staatsministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. in welcher Höhe Ausgaben im Einzelplan 02 Staatsministerium für die Gruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten in den Jahren 2012 bis 2016 getätigt wurden; Zu 1.: Innerhalb der Ausgabengruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten fielen im Staatsministerium an: 2

2. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan 02 Staatsministerium Mittel für die Ausgabengruppe 526 ausgezahlt wurden; Zu 2.: 3

3. für welche Maßnahmen in jeweils welcher Höhe sie im Haushaltsjahr 2017 im Einzelplan 02 Staatsministerium Mittel für die Gruppe 526 auszuzahlen plant; Zu 3.: Für folgende Maßnahmen wurden im Haushaltsjahr 2017 Mittel in der Ausgabengruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten etatisiert: 4

4. in welcher Höhe Ausgaben im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für die Gruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und 5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Mittel für die Ausgabengruppe 526 ausgezahlt wurden; 6. für welche Maßnahmen in jeweils welcher Höhe sie im Haushaltsjahr 2017 im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Mittel für die Gruppe 526 auszuzahlen plant; Zu 4. bis 6.: Im Jahr 2016 waren die größten Einzelpositionen außerhalb der Sachverständigenkosten in atomrechtlichen Verfahren, die Rechtsanwaltskosten für das Klageverfahren der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gegen das Land Baden- Württemberg und die Bundesrepublik Deutschland auf Schadensersatz wegen der im Frühjahr 2011 angeordneten einstweiligen Betriebseinstellung für die Kernkraftwerke Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 i. H. v. rd. 175 Tsd. EUR und die Kosten für die Erstellung der Verteilnetzstudie für das Land Baden-Württemberg i. H. v. rd. 170 Tsd. EUR. Die Kosten für das Klageverfahren der EnBW Energie Baden-Württemberg AG sind dem Land aufgrund des Vertrages nach dem Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung seitens der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zurückzuerstatten. Bezüglich einer tiefergehenden Detailierung der Maßnahmen wird auf die noch ausstehende Berichterstattung an den Landtag verwiesen (vgl. Beschluss des Land - tages vom 13. Oktober 2016 entsprechend dem Beschlussvorschlag des Finanz - ausschusses vom 22. September 2016, Drucksache 16/150). 7. auf welche Gründe sie die vergleichsweise hohen Kosten für Sachverständige im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zurückführt; Zu 7.: Die Ausgaben im Einzelplan 10 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sind im Wesentlichen auf die Sachverständigenkosten in atomrecht - lichen Verfahren in Kapitel 1011 Titel 526 21 zurückzuführen. Diese Sachverständigenkosten werden von den Betreibern der Kernkraftwerke erstattet (vgl. auch Kapitel 1011 Titel 111 03). 5

8. in welcher Höhe Ausgaben im Einzelplan 03 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration für die Gruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und Zu 8.: Innerhalb der Ausgabengruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten fielen im Innenressort an: Innerhalb der Hauptgruppe 526 sind neben Kosten für Sachverständigen und Gerichtskosten des Weiteren veranschlagt und somit aufgeführt: Kosten für Dolmetscher, Ausgaben für Mitglieder von Fachbeiräten und ähnlichen Ausschüssen, Honorare, Sitzungsgelder, Tagegelder und Ersatz von Auslagen einschließlich Reisekosten an Zeugen und Sachverständige, Preise bei Gutachterwettbewerben, Gerichts-, Anwalts-, Notariats- und Gerichtsvollzieherkosten, Stempel - gebühren, Erstattungen barer Auslagen an Prozess- und Vertragsgegner und dergleichen. 9. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan 03 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Mittel für die Ausgabengruppe 526 ausgezahlt wurden; Zu 9.: Für folgende Maßnahmen wurden im Haushaltsjahr 2016 Mittel aus der Ausgabengruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten ausbezahlt: 6

10. für welche Maßnahmen in jeweils welcher Höhe sie im Haushaltsjahr 2017 im Einzelplan 03 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Mittel für die Gruppe 526 auszuzahlen plant. Zu 10.: Für folgende Maßnahmen wurden im Haushaltsjahr 2017 Mittel in der Ausgaben - gruppe 526 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten etatisiert: Murawski Staatsminister und Chef der Staatskanzlei 7