Strategie

Ähnliche Dokumente
Swiss Dental Laboratories Strategie

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche


Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht


Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Dialogforum Fachkräftesicherung

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

«Strategie 2030» der Spitex Gäu

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Berichte aus den Sessions

Interessenvertretung der Branchen Siebdruck und Werbetechnik

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Management-Summary der Onlinekonsultation

Förderung der Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Cäcilia Märki, Projektleiterin GO2 Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition

Personal/Arbeitgeber 2025

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

«Arbeit dank Bildung» «Un emploi grâce à une formation»

Im Dialog mit den Entscheidern

Online-Umfrage im Oktober 2017 unter österreichischen Niederlassungen in USA AußenwirtschaftsCenter: New York Anzahl der Teilnehmer: 24

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Unser Leitbild Vision, Mission

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Offshoring und Digitalisierung

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Zwei Botschafter: Dominik Ess und Gabriela Gomez de la Torre

Online-Umfrage im Oktober 2018 unter österreichischen Niederlassungen in USA AußenwirtschaftsCenter: New York Anzahl der Teilnehmer: 21

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Veränderungen im Umfeld der Branche

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Digitale Transformation der Wertschöpfung im Handwerk ein Orientierungsrahmen

Workshops digitale Transformation

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Wir wollen, dass Lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Aktivitäten und Leistungen des KMU- und Gewerbeverbandes Kanton Zürich

Betriebliche Funktionen

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Tagung zur Zukunft des SVEB

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

FORUM: INNOVATIONEN ERFOLGREICH UMSETZEN, IN ST.GALLEN UND GRAUBÜNDEN

Leitbild. Zukunft gestalten

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

Evaluation der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Transkript:

Strategie 2016 2020 1

Umwelt- und Branchenentwicklung Unsichere regulatorische Rahmenbedingungen: Tarifentwicklung Obligatorische Zahnversicherung Zunahme Regulierung Beschleunigte Technologisierung und Digitalisierung Kompetenzlücke bei Zahntechniker/-innen Neue Arbeits- und Produktionsprozesse Investitions- und Amortisationsbedarf der Betriebe Polarisierung von Preissensibilität und Qualitätsansprüchen («Tote Mitte») Sinkende Zahlungsbereitschaft infolge Wertewandel Verschlechterung der Wirtschaftslage: Bedarf nach Standard- und Massenware Steigender Effizienz- und Leistungsdruck in den Betrieben Wachsende Sensibilität für Herkunft und Materialien Zunehmende Spezialisierung (z.b. höchste Ansprüche im Ästhetikbereich) Veränderte Nachfragestruktur Erhebliche Zunahme der Anzahl Zahnarztpraxen (v.a. ausländische Zahnärzte/ -ärztinnen) Mehr teilzeitarbeitende Zahnärztinnen Erhöhte Wettbewerbsintensität, wachsender Konkurrenzdruck Eigenproduktion der Zahnärzte/-ärztinnen (Chairside oder Praxislabor) Industrielle Halb- und Fertigfabrikate Fertigung im Ausland CH-Markteintritt ausländischer Anbieter Akzentuierter Strukturwandel in Branche und Verband Viel weniger kleine und etwas mehr grosse Betriebe aufgrund von Technologisierung, Investitionsbedarf und Überalterung Laborbetreiber/-innen Nachwuchsproblematik (Menge und Qualität) 2

Strategischer Fokus Umwelt- und Branchenanalyse: 1. Technologisierung/Digitalisierung: Neue Geschäftsfelder? Neues berufliches Selbstverständnis (vom «Kunsthandwerk» zum «digitalen Service-Metier»)? 2. Trend zu Beratung und Service: Neue Geschäftsmodelle? Neue Preismodelle zur Verrechnung der Dienstleistung? 3. Wirtschaftlichkeit der Betriebe: Markante Produktivitäts- und Effizienzsteigerung? 4. Qualifizierung der Mitarbeitenden und Kompetenzniveau der Branche Umgang mit neuen Technologien und veränderten Marktsituationen Erbringung von Dienstleistungen Erschliessung neuer Geschäftsfelder Verbandsanalyse: 5. Organisationsgrad: Sicherstellung der notwendigen Repräsentativität (GAV, Lobbying etc.)? Finanzierung der Verbandsdienstleistungen? Wichtigstes Verbandsproblem der kommenden Strategieperiode: Information der Patientenschaft (Deklaration) verbessern 3

Vision VZLS (1/2) Dem VZLS sind Unternehmen angeschlossen, die die funktionale und ästhetische Zahnrekonstruktion/-korrektur bezwecken. Die wettbewerbsfähigen und wettbewerbswilligen Mitglieder unterstützen mit ihrem unternehmerischen Denken und Handeln die Branchenvision des VZLS. Sie erbringen in den von ihnen angebotenen Bereichen kundengerechte und qualitativ hochwertige Leistungen. Der VZLS strebt die Erhöhung der Wertschöpfung der Betriebe, die Steigerung des Bewusstseins der Leistungen der Branche in der Öffentlichkeit sowie die Schaffung von Transparenz bezüglich Qualität und Herkunft der Produkte und Dienstleistungen an. 4

Vision VZLS (2/2) Der VZLS führt die schweizerische Zahntechnik in ihre Zukunft als international konkurrierende Produktions- und Dienstleistungsbranche für Behandler/-innen und Patientenschaft. Er fördert die Strukturanpassung der Branche durch die Begleitung seiner Mitglieder bei der Identifikation und Umsetzung zukunftsweisender Geschäftsmodelle. Er stärkt die Branchenstruktur insbesondere durch Unterstützung der Betriebe bei der Erschliessung neuer Geschäftsfelder, bei der klaren Positionierung ihrer Angebote sowie bei der Ausschöpfung ihrer Zusammenarbeits- und Synergiepotenziale. 5

Strategische Ausrichtung und ihre Umsetzung Strategische Ziele / Massnahmen Projekt- (PA)/ Stossrichtungen Linienaufträge (LA) Tarifsituation verbessern 1.1 Trilaterales Projekt UVG mit SSO 1.2 verbindliche Alternativlösung UVG 1.3 Status quo (unverbindliche Empfehlung) Nummerierung entspricht der Priorisierung 1.4 Transfer der UVG-Lösung in den KVG-Bereich (verbindlich oder «informell») LA 1 (1.1-1.4) Systematische Interessenvertretung aufbauen 2.1 «Zahntechnikpolitisches Netzwerk» aufbauen: politische und mediale Beziehungen der Mitglieder systematisch erfassen, bündeln und für VZLS-Interessenvertretung nutzbar machen 2.2 Erarbeitung von Argumentarien 2.3 Schaffung einer nationalen Koordinationsgruppe «Politik» (inkl. Politik-Monitoring) 2.4 Mandatierung von direkten Interessenvertreter/-innen im Parlament zu ausgewählten Themen des Gesundheits-, Konsumenten/ Konsumentinnen- und Patienten-/Patientinnenschutzes LA 2 (2.1-2.4 + 4.2) Transition zur primär digitalen Produktions- und Dienstleistungsbranche fördern 3.1 Schaffung eines entsprechenden Qualifizierungs- und Bildungsangebots 3.2 Fallstudien und Best-Practice-Geschäftsmodelle von Muster- Laborbetrieben als Lern- und Anpassungshilfe aufbereiten 3.3 Berufsfeld «neu denken» (Rolle, Marktleistungen, notwendige Ausbildung etc.): innerhalb der ganzen Dentalbranche attraktive, d.h. zukunftsträchtige Marktposition für den Berufsstand identifizieren LA 3 (3.1) PA 1 (3.2 + 5.1-5.4) PA 2 (3.3) 6

Strategische Ausrichtung und ihre Umsetzung Strategische Ziele / Massnahmen Projekt- (PA)/ Stossrichtungen Linienaufträge (LA) Direkte Information Patientenschaft aufbauen 4.1 Beeinflussung des Bewusstseins der Patientenschaft hinsichtlich Gesundheit, Preis, Herkunft und Materialien (digitale bzw. virale Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit, redaktionelle Beiträge in Massenmedien) 4.2 Deklaration von Herkunft und Preis durch Abgabe des Lieferscheins an Patientenschaft PA 3 (4.1) LA 2 (4.2 + 2.1-2.4) Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Mitglieder unterstützen 5.1 Best-Practice-Lösungen zur spezifischen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (z.b. Laborkooperationen, Sharing-Economy-Ansätze) dokumentieren 5.2 Kennzahlen-System für betriebswirtschaftliche Orientierung (z.b. Musterkalkulation) bereitstellen 5.3 Unternehmer/-innen-Treffen etc. 5.4 Formen individualisierter Unterstützung (z.b. Sprechstunden mit Experten/Expertinnen, Online-Chat, Foren) PA 1 (5.1-5.4 + 3.2) Verbandsstruktur stärken 6.1 Neue Ressortbildung im Vorstand (z.b. politische Interessenvertretung) zur gleichmässigeren Verteilung der Aufgaben und präziseren Ausrichtung der Verbandstätigkeit 6.2 Optionales, entgeltliches Basisangebot zur Stärkung/Attraktivitätssteigerung der Sektionen bereitstellen: - Entlastung (administrativ-organisatorisch, z.b. Mitgliederwesen) - Unterstützung (inhaltlich, z.b. Behandlung kantonaler Vorlagen) LA 4 (6.1) LA 5 (6.2) 7

Strategische Planung VZLS: Timing 6.2016 1.2017 6.2017 1.2018 6.2018 1.2019 6.2019 LA 1: Tarif LA 2: Lobbying / Lieferschein LA 3: Qualifizierung (Berufsorientierte Weiterbildung) LA 3: Qualifizierung (Höhere Berufsbildung) LA 4: Ressortbildung LA 5 1) : Sektionen PA 1: Best Practice PA 2: Berufsfeld PA 3: PR-Patientenschaft 1) Umfrage Präsidentenkonferenz 3. Quartal: Weiteres Vorgehen abhängig von Bedarf der Sektionen. 8