Geschlechtergerechtigkeit. beginnt beim Entgelt

Ähnliche Dokumente
Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Querschnittsthemen Seite 249. Diskriminierung in den Tarifverträgen Teil 6.2

Informationen zum Entgeltrahmenabkommen (ERA)

Wie wird meine Entgeltgruppe festgelegt? Wie komme ich zu einer Belastungszulage?

D a s W e r k z e u g f ü r f a i r e B e z a h l u n g : festgelegt, was ich verdiene?

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

Der Entgeltaufbau nach ERA-TV (Monatsentgelt)

Wie wird festgelegt, was ich verdiene?

Allgemeine Regelungen

HBS Forum 3: Die Rolle von Tarifverträgen und betrieblichen Strategien Christiane Benner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall

Die neue Eingruppierung und Bezahlung Hobby-ERA

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

Ziele des ERA TV! Beseitigung der Ungerechtigkeiten in den bestehenden Tarifverträgen!

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

Generationengerechtigkeit durch Tarifvertrag Geschlechtergerechtigkeit in der Tarifarbeit

Bericht der IG Metall

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

Bezirk Baden-Württemberg. Der ERA - TV. Ein Gestaltungsrahmen für die Arbeit der Zukunft! WB, Gy

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt?

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen 2012

Arbeitsgruppe 4 Arbeiten in der Produktion

ERA-Einführung in interkulturellen Belegschaften (k)ein Thema? Handlungshilfen aus der Praxis für die Praxis

Tarifvertrag über betriebliche Qualifizierung

Grundentgeltdifferenzierung

Ausgestaltung eines tariflichen Entgeltsystem am Beispiel ERA und die Auswirkungen auf die Mitbestimmung nach 99 BetrVG

Unionsrechtliche Vorgaben zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen

AE 4/1 AS III Kostenneutralität

Was ist unsere Arbeit Wert?

Bericht nach dem Entgelttransparenzgesetz

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Die Konfliktlösung (Ausgangslage)

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Einführungstarifvertrag zum ERA-TV (ETV ERA)

Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. ERa von A bis Z LSA. Metallindustrie Sachsen-Anhalt

5. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung am 10. Juni 2010 in Berlin

Positionen zur ERA-Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt.

Einstiegsgehälter und erster Arbeitsvertrag (Dual-) Studierende

Besonderheiten der ERA-Einführung im Maschinenbau

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen (ERA) für die Beschäftigten, Auszubildenden und Studierenden an der DHBW

2017, Ausgabe 7, S Mugler/Salm, Körperliche Arbeitsbelastung - bund.online Seite 1 von 10

Tarifrunde 12 aus OV Sicht FDS

Entgeltgleichheit im Betrieb

Lohn- und Gehaltsrahmentarifvertrag

Entgelttarifvertrag mit Entgeltgruppenbeschreibung. für das Raumausstatter-, Sattlerund Feintäschnerhandwerk in der Bundesrepublik Deutschland

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Grundseminar. Konfliktlösung Paritätische Kommission AE 6

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Die ERA-Leistungszulage

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Ende. ERA Niveaubeispiele: Der tarifliche Beispielkatalog. Produktion. Repräsentative Auswahl. Finanz- und Rechnungswesen.

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Baden-Württemberg. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR QUALIFIZIERUNG

Einführungstarifvertrag zum ERA-TV (ETV ERA) 1 Geltungsbereich

Analytische Arbeitsbewertung als Bedingung für eine diskriminierungsfreie Differenzierung der Grundentgelte

Mit mehr weiblichen Mitgliedern

Deckt das geplante Gesetz zur Entgeltgleichheit den Gesetzgebungsbedarf ab?

Tarifinformation für Leiharbeiter über Tarifverträge Köln-Leverkusen

ENTGELT UND ARBEITSVERTRAG WORAUF KOMMT ES AN?

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen

SR EntgO-L DRS Beschlusstext (Stand: ) Legende

Berufsgruppe 5.1 Mitarbeiterinnen in der allgemeinen Verwaltung

Am ist Equal Pay Day! Transparenz Spiel mit offenen Karten was verdienen Männer und Frauen?

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Allgemeine Bestimmungen zur Eingruppierung (Vertretungsregelungen) Bildungsarbeit der IG Metall MönchengladbachM

Tariftabellen 2009 / 2010

Entgeltgleichheit Gleiche Bezahlung bei gleichwertiger Arbeit sind unsere Tarifverträge in dieser Frage sicher?

CHECKLISTE FÜR DIE ANALYSE VON EINKOMMENSBERICHTEN

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

Die neuen Beschäftigungsgruppen

Ergänzungsvereinbarung zum ERA-Einführungstarifvertrag (E-ERA-ETV) (vom 30. September 2004 in der Fassung vom 2. Juni 2005)

Die betriebliche Umsetzung von ERA auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand

Erster Betriebsrätinnentag der IG Metall Baden-Württemberg

Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Entgeltrahmentarifvertrag der Galvaniseure, Graveure und Metallbildner

Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst Geschlechtergerechte Eingruppierung anhand der neuen Entgeltordnung Bund

Tarifgemeinschaft für Betriebe des Kraftfahrzeug- und Tankstellengewerbes Baden-Württemberg e.v. Tarifvertrag zur Übernahme der Ausgebildeten

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Tarifvertrag T-ZUG 2019

Regionalgruppe Baden. Willkommen bei unserer Veranstaltung. ERA eine Revolution im Stillen

Das Wunder von NRW. -erstmalig keine Leermonate-

Tarifvertrag zur Qualifizierung

Überleitungstarifvertrag

Tarifrunde 2017/2018 für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher in Berlin und Brandenburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

GenderKompetenzZentrum

Tarifvertrag Qualifizierung

Anfrage ans Innenministerium

Die Stellenbewertung als Grundlage der Entgeltdifferenzierung

Neue Tarifstrukturen im öffentlichen Dienst

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Frauen verdienen das Gleiche: SPD-Fraktion beschließt Eckpunkte für ein Gesetz zur Durchsetzung von Entgeltgleichheit

Transkript:

D a s W e r k z e u g f ü r f a i r e B e z a h l u n g : 7 Geschlechtergerechtigkeit beginnt beim Entgelt

ERA: Tarifver trag Gleichwertige Arbeit gleiches Entgelt Mit dem ERA-Tarifvertrag ist es uns gelungen, einen zukunftsweisenden Tarifvertrag zu vereinbaren auch in Sachen Gleichstellung. Die indirekte Diskriminierung von Frauen bei der Eingruppierung kann somit beseitigt werden. Es werden Kriterien berücksichtigt, die gleiche bzw. gleichwertige Anforderungen bei Arbeitsaufgaben von Männern und Frauen gleich bewerten. Wir haben damit den Weg zu mehr Entgeltgerechtigkeit geschaffen. Auch die Ungerechtigkeit bei der Bezahlung von Belastung konnten wir abschaffen. Gleiche bzw. vergleichbare Belastungen werden einheitlich bezahlt. Der Weg ist frei für eine geschlechtergerechte Entlohnung. Wichtig ist dabei die konkrete Umsetzung im Betrieb. Wir fordern Frauen und Männer auf, Einfluss zu nehmen. Auch Frauen müssen sich fit machen für die optimale Umsetzung dieses Tarifvertrages. Jörg Hofmann, Bezirksleiter

Gerechtes Entgelt stoppt die Diskriminierung Entgeltdiskriminierung von Frauen ist verboten: Durch unser Grundgesetz, durch das Bürgerliche Gesetzbuch, durch den Vertrag der Europäischen Wirtschaftsunion und deren Richtlinien sowie durch die Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation teilweise schon seit mehreren Jahrzehnten. Frauen haben Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit. Dies wird durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes untermauert. Die Urteile sowie die Richtlinien konkretisieren die Anforderungen an ein diskriminierungsfreies Entgeltsystem. Mit dem ERA-Tarifvertrag haben wir die von der Rechtsprechung entwickelten Anforderungen an einen diskriminierungsfreien Tarifvertrag erfüllt.

ERA: Tarifver trag Vom Tarifvertrag zur Wirklichkeit: In welche Entgeltgruppe Tätigkeiten eingestuft werden, wird anhand des so genannten»stufenwertzahlverfahrens«ermittelt. Nach die- sem Verfahren müssen alle Arbeitsaufgaben neu bewertet werden, wenn im Betrieb der ERA-Tarifvertrag eingeführt wird. Die Bewertungsmerkmale im Stufenwertzahlverfahren sind geschlechtsneutral. Die Zulagen bei Belastungen werden unabhängig von der jeweiligen Entgeltgruppe nach verschiedenen Belastungsarten und stufen ermittelt. Geschlechtsspezifische Besonderheiten von Arbeitsaufgaben werden hierbei berücksichtigt und bisher bestehende diskriminierende Elemente wurden dadurch eliminiert.

Arbeitsaufgabe bewerten Entgeltgruppe ermitteln Alle Beschäftigten werden nach gleichen Regeln einer Entgeltgruppe zugeordnet. Das bedeutet: Gleiches Entgelt bei vergleichbarer Arbeitsaufgabe in der Produktion oder der Verwaltung für Frauen und Männer. Geschlechterspezifische Benachteiligungen darf es hierbei nicht geben. Ob das geschriebene Wort nun entsprechend in die Realität setzt werden kann, hängt entscheidend von den Akteurinnen und Akteuren ab, die für die erstmalige Ermittlung der Entgeltgruppen verantwortlich sind. Es ist eine besondere Chance und Aufgabe für Frau- umgeen und Männer, bei der Umsetzung des ERA auf Geschlechtergerechtigkeit zu achten.

So funktioniert das Stufenwertzahlverfahren: z.b. Frauenarbeit in der Produktion Die heute typische Frauenarbeit in der Produktion ist vorwiegend geprägt durch Anforderungen an das körperliche Können (Geschicklichkeit). Bei der Bewertung dieser Arbeit ist darauf zu achten, dass diese Anforderungen entsprechend berücksichtigt werden. Ein Merkmal, nach dem die Tätigkeit bewertet wird, ist Wissen und Können. Ein wichtiges Teilmerkmal hiervon ist das Anlernen. Im hier gezeigten Beispiel»Durchführen von Montagen mit beschränktem Umfang in der Serienfertigung«führt es zu 4 Punkten in der Bewertung.

So funktioniert das Stufenwertzahlverfahren: z.b. Frauenarbeit in der Verwaltung Mit dem Bewertungsmerkmal Wissen und Können wird nicht nur Anlernen bewertet, sondern auch die Teilmerkmale Ausbildung und Erfahrung. Im Beispiel»Durchführen von Sekretariats-/Assistenzaufgaben«werden hier insgesamt 14 Punkte erreicht. Weitere Bewertungsmerkmale, die für die Zuordnung zu einer Entgeltgruppe zu beachten sind: Denken, Kommunikation, Handlungsspielraum, Mitarbeiter/innen-Führung. Die Arbeitsaufgabe wird nach all diesen Kriterien bewertet und die ermittelten Punkte zusammengezählt. Die ermittelte Punktzahl ergibt die Entgeltgruppe. Achtung: Neue, höherwertige Anforderungen bei der Arbeit können zur Erhöhung des Entgeltes führen. Also nicht nur neue Arbeit übernehmen, sondern auch eine neue Bewertung nach ERA fordern keine falsche weibliche Bescheidenheit!

ERA: Tarifver trag Belastungen gerecht bewerten Wann bekommt frau eine Belastungszulage? Wie sieht es heute aus: Belastungen im gewerblichen Bereich wurden mit zusätzlichen Lohngruppen vergütet. Da die Geldabstände von Lohngruppe zu Lohngruppe nach oben immer größer werden, wird in den unteren Lohngruppen für gleiche Belastungen deutlich weniger bezahlt als in einer höheren Lohngruppe. Bei Angestelltentätigkeiten wurden Belastungen erst gar nicht ermittelt. Mit ERA: Mittlere Belastungen sind bereits mit der Entgeltgruppe abgegolten. Damit gibt es keine Differenzierung mehr in geringe und mittlere Belastung. Höhere und hohe Belastungen werden mit einer Zulage in % der Entgeltgruppe 7 bezahlt. Beispiel: Belastungen durch Lärm von über 82 db(a) bis 86 db(a) werden durch eine einheitliche Zulage in Höhe von 2,5% der EG 7 abgegolten. Egal, ob dies der Facharbeiter in der Entgeltgruppe 9 ertragen muss oder die Montiere- rin in der Entgeltgruppe 3.

Was sind Belastungsarten nach ERA? Worauf sollte bei Frauen besonders geachtet werden? Aufgepasst besonders auf die Belastung durch Reizarmut: Diese entsteht bei inhaltlichen einförmigen, monotonen, sich ständig wiederholenden Arbeiten mit geringer Kraftanstrengung, wenn am Arbeitsplatz die Möglichkeit zu sozialen Kontakten fehlt. Solche Belastungen gelten für Arbeitsaufgaben, die taktgebunden und von hoher Monotonie geprägt sind. Ein konkretes Beispiel: Bei der Kühlschrankfertigung setzt eine Kollegin jede Schicht durchgehend nur Butterdosen ein. In den Betrieben wird dann entschieden, ob eine Tätigkeit eine höhere Belastung (dann beträgt die Zulage 2,5% der EG 7) oder eine hohe Belastung (5,0% der EG 7) darstellt. Der ERA-Tarifvertrag gibt die tariflichen Rahmenbedingungen vor. Die Umsetzung liegt im Betrieb also genau hinsehen: Weibliche Fingerfertigkeit (zu berücksichtigen bei der Ermittlung der Entgeltgruppe) und hohe Belastung schließen sich nicht aus, sondern gehören häufig zusammen.

ERA: Tarifver trag Wenn Entgeltgruppe oder Belastungszulage nicht stimmen Frauen mischt euch ein! Selbst ist die Frau und reklamiert persönlich oder über den Betriebsrat. Dieser kann auch selbständig reklamieren. Innerhalb von zwei Monaten muss der Arbeitgeber das Ergebnis der Überprüfung der Beschäftigten beziehungsweise dem Betriebsrat mitteilen. Ist die Kollegin oder der Betriebsrat mit dem Ergebnis der Überprüfung nicht einverstanden, wird die Paritätische Kommission (PaKo) eingeschaltet, die dann entscheidet. In ihr sitzen gleich viele Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber und der Beschäftigten, die dann über die Reklamation eine Entscheidung treffen. Falls in der PaKo kein Ergebnis gefunden wird, gibt es eine Reihe weiterer Einigungs- und Vermittlungsschritte, die in der Broschüre»ERA-Ta-rifvertrag 2«dargestellt sind. Wie wird meine Entgeltgruppe festgelegt? Wie komme ich zu einer Belastungszulage?

Diskriminierungsfreie Umsetzung des ERA-Tarifvertrags setzt das aktive Handeln nach Geschlechtergerechtigkeit echtigkeit von Frauen und Männern voraus. Frauen reden mit, mischen sich ein und engagieren eren sich in den Paritätischen Kommissionen. ionen. Jetzt aktiv werden die gerechte Entlohnung für Frauen eine gutes Angebot der IG Metall für mehr Geschlech- tergerechtigkeit. eit. Heute bei der Arbeit und mor- gen bei einer er existenz- sichernden Rente für Frauen Die Verwaltungsstellen und die Bezirksleitung Baden-Württemberg bieten Veranstaltungen und Seminare gezielt für Frau- en zum ERA-Tarifver- trag an. Frauen sprechen für sich, qualifizieren sich zu ERA-Akteurinnen.

Herausgegeben von der IG Metall Baden-Württemberg V.i.S.d.P. Jörg Hofmann Stuttgarter Straße 23 70469 Stuttgart Tel. (0711) 1 65 81-0 www.bw.igm.de