Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Ähnliche Dokumente
Lokale Beleuchtungsmodelle

Computer Graphik I Beleuchtung

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Beleuchtungsmodelle I

3 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion

NG Brechzahl von Glas

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Die Rendering-Gleichung

wobei A die Amplitude der einlaufenden Welle, B diejenige der reflektierten, und C die Amplitude der transmittierten Welle bezeichnen.

Graphische Datenverarbeitung

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

1 Die Fresnel-Formeln

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Computergrafik 1 Beleuchtung

Beleuchtungsmodelle und Shading

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen.

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Theorie des Regenbogens

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Wellen als Naturerscheinung

Rendering: Lighting and Shading

Lösung zum Parabolspiegel

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 2. Vorlesung

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Geometrische Optik. 1 Das Wesen der geometrischen Optik. 1.1 Lichtstrahlen

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Basiskenntnistest - Physik

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Übungen zur Experimentalphysik 3

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Elektrizitätslehre und Magnetismus

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Prismenspektrometer (DL)

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Physik 2 (GPh2) am

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Ferienkurs Experimentalphysik 3

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Physikalisches Praktikum 3

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Elektromagnetische Felder und Wellen

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Astro Stammtisch Peine

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Tutorium Physik 2. Optik

PHYSIKTEST 4A 20. April 2018

Physik II für Biochemiker, Chemiker und Geowissenschaftler, SS 2008 (Ruhr-Universität Bochum; )

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Theoretische Physik C Elektrodynamik

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

reflektierter Lichtstrahl

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Experimente Lehrerinformation

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Technischer Hintergrund

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Transkript:

*UDSKLVFKH 'DWHYHUDUEHLWXJ Reflektion physikalisch betrachtet Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion hehuvlfkw *RHWKH8LYHUVLWlWÃ)UDNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHYHUDUEHLWXJ hehuvlfkw)ruwvhw]xj 5. Zusammenfassung 6. Glossar 7. Weitere Informationen 8. Ausblick Nächste Schritte 6WUDKOXJVDXVWDXVFK]ZLVFKH EHUIOlFKH Die Emission wird mit der radiometrischen Größe Strahldichte bzw. ihrem photometrischen Gegenstück der Leuchtdichte beschrieben. Im allgemeinen Fall ist die Strahldichte / von der Emissionsrichtung und von der Wellenlänge abhängig. Sie wird mit einem Strich für die Richtungsabhängigkeit und mit dem Index gekennzeichnet. Die beiden Polarwinkel legen die Abstrahlungsrichtung fest. Die gesamte Emission erhält man durch Integration über alle Wellenlängen /( θ φ) = / ( θ φ) G 3 4 6WUDKOXJVDXVWDXVFK]ZLVFKH EHUIOlFKH Um die gesamte spektrale Strahlungsleistung pro Fläche d.h. die spektrale spezifische Ausstrahlung zu bekommen muß man über den Raumwinkel des ganzen Halbraums integrieren der der Lichtquelle zugewandt ist : GΦ = / G$ +DOEUDXP = π π φ = 0 θ = 0 ( θ Gω / ( θ sinφ GθGφ Ist die Leuchtdichte richtungsunabhängig kann man L vor das Integral ziehen. Die Integration über den Halbraum ergibt 6WUDKOXJVDXVWDXVFK]ZLVFKH EHUIOlFKH Die Richtungsunabhängigkeit der Leuchtdichte ist eine wesentliche Voraussetzung für das Radiosity-Verfahren. Oberflächen die diese Eigenschaft aufweisen heißen auch Lambert'sche Strahler. Da die Leuchtdichte unabhängig von der Betrachtungsrichtung ist erscheint die Fläche aus jeder Richtung gleich hell. Für die Strahlstärke gilt: G = /G$ cosθ D.h. die Strahlstärke eines Lambert'schen Strahlers ist proportional zum Cosinus des Winkels zwischen Flächennormale und Ausstrahlungsrichtung (Lambert'sches Cosinusgesetz von 760) π π Φ = / ( θ sinφ GθGφ = / π G G$ φ = 0 θ = 0 5 6

L %5') ELGLUHFWLRDOÃUHIOHFWLRÃGLVWULEXWLRÃIXFWLR Die Reflexion von Strahlung wird durch den spektralen Reflexionsfaktor beschrieben der das Verhältnis von reflektierter Strahldichte zur einfallenden Bestrahlungsstärke ( angibt / ( φ θ ) / ( φ θ ) U U U U U U ρφ ( θ φ θ) = = U U L L ( ( φ θ) z L L L ( ( φ θ)cos( θ) Gω L L L L L (LJHVFKDIWHÃGHUÃ%5') Wichtige Eigenschaften von (BRDF) für die Beleuchtungsmodelle der GDV sind:. Reziprozität: ρ ändert sich nicht wenn Einfalls- und Ausfallswinkel vertauscht werden. Hierauf beruht u.a. das Raytracing.. ρ ist im allgemeinen anisotrop: Wird bei gleicher Einfalls- und Ausfallsrichtung die Fläche um die Normale verdreht so ändert sich der Anteil des reflektierten Lichts. Typische Beispiele sind Stoffe oder Metalleffektlacke. 3. Superposition: Trifft in einem Punkt Licht aus mehreren Richtungen ein so beeinflussen sich die einzelnen Reflexionen nicht sondern können linear überlagert werden. Durch Integration über alle Einfallsrichtungen erhält man: ρ cos( θ ) ω / / G U L L L =zω Der Index L kennzeichnet die Größen der einfallenden U die Größen der reflektierten Strahlung. In der englischen Literatur wird diese Größe bidirectional reflection distribution function (BRDF)`` genannt. 7 8 (LJHVFKDIWHÃGHUÃ%5') Der Reflexionsfaktor ist wegen der Energieerhaltung immer positiv. Da er auf den Raumwinkel bezogen ist und die Dimension (Raumwinkel - ) besitzt kann er im Extremfall den Wert annehmen. Deshalb wird in der GDV besonders bei den empirischen Beleuchtungsmodellen stattdessen mit dem Reflexionsgrad U gearbeitet der das Verhältnis von reflektierter zu einfallender Bestrahlungsstärke angibt und deshalb dimensionslos ist: U ( U ( U = 0 U GHDOÃGLIIXVHÃ5HIOHNWLR Im einfachsten Fall ist die reflektierte Leuchtdichte unabhängig von der Abstrahlungsrichtung. Man nennt diesen Fall deshalb auch ideal diffuse oder /DPEHUWVFKH 5HIOHNWLR. Auf dieser Art der Reflektion wird im Radiosity- Verfahren der Austauschmechanismus für Licht zwischen den Oberflächen der Objekte modelliert. Die reflektierte Leuchtdichte ist zwar unabhängig von den Winkeln θ U φ U hängt aber von den Einstrahlungswinkeln θ L Ãab: = ρ ( θ φ ) / ( U L L L Da die Leuchtdichte unabhängig von der Abstrahlrichtung ist ergibt sich für die spezifische Ausstrahlung (Radiosity) 0 = π/ U und damit ρ = 0 π ( 9 0 GHDOVSLHJHOGH5HIOHNLR Die spiegelnde Reflexion wird durch das aus der Optik bekannte Reflexionsgesetz beschrieben: GHDOVSLHJHOGH5HIOHNWLR Konventionelles Raytracing beruht auf diesem einfachen Reflexionsgesetz. Der einfallende und der reflektierte Strahl bilden mit der Normalen der reflektierenden Oberfläche gleiche Winkel. Einfallender Strahl reflektierter Strahl und Flächennormale liegen in einer Ebene. Dies ist die strahlenoptische Formulierung des Reflektionsgesetzes. Für elektromagnetische Wellen gilt das Reflexionsgesetz in gleicher Weise. Geometrie des Reflektionsgesetztes Geometrie des Brechungsgesetzes

%UHFKXJ Das Brechungsgesetz (Snellius 60) besagt: Einfallender Strahl Normale und gebrochener Strahl liegen in einer Ebene. Der Sinus des Einfallwinkels steht zum Sinus des Brechungswinkels in einem konstanten Verhältnis das nur von der Natur der beiden Medien abhängt. In Formeln: = = = FRVW bzw. sind dabei die Brechzahlen (Brechungsindizes) der Medien. Die Brechzahl ist definiert als das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit im betreffenden Medium. Der Brechungsindex des Vakuums ist gleich.. 7RWDOUHIOHNWLR Bei der Brechung eines Lichtstrahls ist noch zu beachten daß beim Übergang von einem optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium also für > der Lichtstrahl stets zum Einfallslot hin gebrochen wird. Dies kann aus der Gleichung direkt hergeleitet werden. Trifft dagegen Licht von einem optisch dichteren in ein dünneres Medium ( < ) so wird es vom Einfallslot weggebrochen. Es gibt dann einen Einfallswinkel θ 7 zu dem ein Brechungswinkel von ž gehört. Das Brechungsgesetz liefert: sin θ 7. = Wenn dieser Grenzwinkel θ 7 überschritten wird ist ein Übergang in das dünnere Medium nicht mehr möglich; vielmehr wird alles Licht an der Grenzfläche reflektiert (Totalreflexion ). 3 4 *HULFKWHWÃGLIIXVHÃ5HIOHNWLR LFKWLGHDOHÃVSLHJHOGHÃ5HIOHNWLRÃ VSHFXODU UHIOH[LR In der Natur trifft man die beiden idealen Reflexionsarten selten. Man muß also für alle Oberflächen die richtungsmäßige Verteilung von ρ φ U θ U θ L bestimmen. Sehr häufig tritt der Fall auf daß ρ φ U θ U θ L ein deutliches Maximum in Richtung der spiegelnden Reflexion hat und kleiner wird je weiter man sich von dieser Richtung entfernt. Man spricht hier auch von specular reflexion. Es ist üblich diese nichtideale spiegelnde Reflektion in einen richtungsunabhängigen diffusen Anteil (Index d) und einen richtungsabhängigen Anteil (Index s) aufzuspalten. Im empirischen Phong-Modell wird der richtungsabhängige Anteil gegeben als UV = cos P UV 0 γ U V0 ist eine Konstante zwischen 0 und. Ist der Winkel zwischen der Richtung des ideal reflektierten Strahls und der Beobachtungsrichtung. Der Exponent P gibt an wie schnell das Reflexionsvermögen mit größer werdendem Winkel abfällt. =XVDPPHIDVVXJ Physik des Strahlungsaustauschs ist sehr komplex und allgemein schwierig zu berechnen Idealisierungen: Diffuse Reflektion Spiegelnde Reflektion Modelle für Transportfunktionen diffus diffus spiegelnd spiegelnd diffus spiegelnd spiegelnd diffus 5 6 *ORVVDU Glossar der Begriffe Definieren Sie die Fachausdrücke wie sie zu diesem Thema verwendet werden. 7 8 3

:HLWHUHIRUPDWLRH Nennen Sie Bücher Artikel elektronische uellen. Beratungsdienste andere uellen 9 0 Ergänzungen... Wie geht es weiter $XVEOLFN² lfkvwh6fkulwwh Nächstes Kapitel :HLWHUH7DJUDPELOGHU 3 4

3X]]OH VR *'9 &* 5 5