Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameisen - ein Leben im Insektenstaat. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Ameisen ein Leben im Insektenstaat. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Bienen, Hummeln und Wespen

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Legekreis. "Heimische Insekten"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Große Kerbameise

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Bienen, Hummeln und Wespen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Superorganismen mit dem Schwerpunkt Ameisen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Staatenbildende Insekten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wissenswertes über Ameisen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Die Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tätowierungen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Anatomie Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Heinrich Hoffmann - Eine seltsame Kaffeegesellschaft

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Geruchssinn. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vom Einzeller zum Vielzeller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt Wildbienen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Having a poster session. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle

Insekten - Teil 1: Ameisen. 10. Mai 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder

Die Stockwerke der Wiese

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was tun gegen Mobbing? - Eine Projektarbeit

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein bedrohtes Ökosystem - der tropische Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Den Durstlöschern auf der Spur!

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen - ein Leben im Insektenstaat Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

III Tiere Beitrag 21 Ameisen ein Leben im Insektenstaat (Kl. 5/6) 1 von 26 Ameisen ein Leben im Insektenstaat Ein Beitrag von Michael Freund, Passau Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Sie sind nahezu überall zu finden, bevölkern Städte, Dörfer und Felder. Man findet sie am Wegesrand im Wald oder auf offener Flur: Ameisen. Diese in einem Staat lebenden Insekten sind nicht nur in nahezu allen terrestrischen Lebensräumen zu finden, sie erfüllen zudem wertvolle Aufgaben in den verschiedenen Ökosystemen, beispielsweise als Saprophagen oder als Verbreiter von Pflanzensamen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler intensiv mit den Merkmalen von Ameisen, ihrer Individualentwicklung sowie ihrer Bedeutung im Ökosystem. Dabei finden vielfältige motivierende Methoden, wie z. B. das Lernen an Stationen oder die Struktur-Lege-Technik, Anwendung. Diese sozialen Insekten begegnen den Schülern in vielen Lebensräumen. Foto: Thinkstock/iStock Mit Gruppenpuzzle und Placemat! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 5/6 Dauer: 10 Stunden (Minimalplan: 6) Kompetenzen: Die Schüler beschreiben Gestaltmerkmale von Insekten. präsentieren Sachverhalte adressatengerecht. entnehmen relevante Informationen aus Sachtexten und geben diese in angemessener Fachsprache strukturiert wieder. Aus dem Inhalt: Welche gemeinsamen Merkmale haben Insekten? Ein Lernen an Stationen Wie entwickeln sich Ameisen? Individualentwicklung von Ameisen im Gruppenpuzzle erarbeiten Welche Rolle spielen Ameisen im Ökosystem? Interview mit Dr. Meisenberger Ameisen: Nützlinge oder Schädlinge? Ein Placemat

2 von 26 Ameisen ein Leben im Insektenstaat (Kl. 5/6) Tiere Beitrag 21 III Rund um die Reihe Warum wir das Thema behandeln Ungefähr 80 % aller bislang beschriebenen Tierarten zählen zur Klasse der Insekten. Die Zahl noch nicht beschriebener Arten ist vermutlich genau so groß und umfasst ca. eine Million Arten. Doch nicht nur die Artenzahl, sondern auch die Zahl der Individuen ist beeindruckend. Bei den Ameisen können z. B. Kolonien von manchen Spezies eine Größe von bis zu 500.000 Individuen umfassen. Während sich Wirbeltiere durch zunehmendes Intelligenzverhalten auszeichnen, sind bei Insekten die Instinktleistungen unübertroffen. Gerade Ameisen zeichnen sich durch Kastenbildung und Arbeitsteilung im staatengründenden Sozialverhalten aus. Insekten beeindrucken hinsichtlich ihrer Organisationshöhe und ihrer Leistungen und sind dahingehend nur mit Wirbeltieren vergleichbar. Aber nicht nur die genannten Aspekte sprechen für eine Thematisierung von Ameisen, exemplarisch für Insekten, im schulischen Unterricht. Ameisen zählen darüber hinaus zur Lebenswelt der Schüler und begegnen diesen in vielfältiger Weise. Die Welt, die uns umgibt, besser zu verstehen und mit Wertschätzung zu behandeln, sind zwar hehre Ziele, lassen sich aber durch die gezielte Fokussierung auf bestimmte Lebewesen ein Stück weit erreichen. Was Sie zum Thema wissen müssen Taxonomie und Geschlechter der Ameisen Ameisen zählen zur Insektenordnung der Hautflügler (zu dieser Gruppe zählen auch Wespen, Bienen und Hummeln) und bilden die Familie der Formicidae. In Deutschland sind ca. 115 Arten beschrieben, weltweit gibt es mindestens 13.000 Arten (www.ameisen-ratgeber.de). Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den tropischen Regenwäldern. Ameisen bilden den bisherigen Höhepunkt der Evolution sozialer Insekten und leben in einem Staat, einer sogenannten Kolonie, zusammen. Diese umfasst neben einer oder mehreren Königinnen, den sogenannten Gynomorphen (kurz Gyne), auch Arbeiterinnen (teilweise auch Soldaten) und zum Zwecke der Fortpflanzung männliche Geschlechtstiere. Kolonien, die nur eine Königin haben, werden als monogyn bezeichnet. Staaten mit wenigen Königinnen bezeichnet man als oligogyn und Völker mit mehreren Gynen betitelt man als polygyn. Körperbau Der Ameisenkörper gliedert sich in drei deutlich abgrenzbare Teile: Kopf, Mesosoma (Mittelleib) und Gaster (Hinterleib). Bei den meisten Ameisen lassen sich morphologisch drei Formen unterscheiden, nämlich Männchen, Vollweibchen (= Gynen) und die sterile weibliche Arbeiterinnenkaste. Männliche Ameisen sind meist schlank, feingliedrig und fast immer geflügelt. Sie verfügen weder über einen Giftstachel noch über eine Giftdrüse. Zudem lassen sie sich durch zangenförmige Kopulationsorgane am Hinterleib von anderen Ameisen unterscheiden. Gynen unterscheiden sich äußerlich vor allem durch das wesentlich stärker ausgeprägte Mesosoma, in dem die voluminöse Flugmuskulatur untergebracht ist. Die Arbeiterinnenkaste kann monomorph sein und sich körperlich nicht unterscheiden. Aber auch polymorphe Arten sind bekannt, bei denen sich verschiedene Arbeiterinnen hinsichtlich Körpergröße, Kopfumriss und relativer Kopfgröße unterscheiden. Das für die Sinneswahrnehmung wichtigste Körperteil für Ameisen sind die äußerst beweglichen Fühler, die meist etwa 5000 Sinneszellen aufweisen und für die Wahrnehmung verschiedenster chemischer Duft- und Geschmacksstoffe, mechanischer Reize wie Schwingungen und thermischer Reize verantwortlich sind. Die am Kopf gelegenen Komplexaugen können je nach Art unterschiedlich ausgebildet sein und zwischen 3 bis 15 Ommatidien (= Einzelaugen) bei den Gattungen Solenopsis, Ponera oder Stenamma umfassen oder aber aus 500 bis 1300 Ommatidien bei Formica oder Cataglyphis bestehen. Das wahrnehmbare Farbspektrum liegt bei 320 bis 640 nm, d. h., Rot wird nicht gesehen, ultraviolettes Licht hingegen schon. Die

III Tiere Beitrag 21 Ameisen ein Leben im Insektenstaat (Kl. 5/6) 3 von 26 Bedeutung der auf der Stirn liegenden Ocellen (= Punktaugen) ist nicht hinreichend geklärt. Sie dienen wahrscheinlich der Wahrnehmung von Lichtrichtungen und erleichtern die Orientierung in der Dämmerung. Individualentwicklung und Kastendifferenzierung Ameisen sind holometabole Insekten, weisen also eine vollkommene Verwandlung mit Puppenstadium auf, in welchem sich ein radikaler Umbau der Larvenorgane vollzieht. Eine Gyne wird nur einmal in ihrem Leben begattet. Die dabei aufgenommenen Spermien werden in einem mit Drüsen versorgten Hohlorgan, dem Receptaculum seminis, gelagert und bleiben für das ganze restliche Leben der Königin befruchtungsfähig. Den Rekord bei der Eiablage hält eine Königin der Schwarzen Wegameise (Lasius niger), die 29 Jahre lang Eier ablegte. Unbefruchtete Eier entwickeln sich fast ausnahmslos zu Männchen mit einem einfachen (haploiden) Chromosomensatz. Aus befruchteten Eiern entstehen fast ausnahmslos Arbeiterinnen und Gynen, die einen diploiden Chromosomensatz besitzen. Die weitere Differenzierung der befruchteten Eier hängt von genetischen Faktoren ab und vom im Eiplasma liegenden (blastogenen) Faktoren, der Ernährung der Larven, der Überwinterung, der Temperatur, dem Juvenilhormontiter der Larven, negativen Rückkoppelungen durch Gynen und gezielten Angriffen auf die Larven. Es können drei bis sechs, meist aber nur vier durch Häutungen getrennte Larvenstadien unterschieden werden. Bei Ameisen gibt es zwei Kasten: weibliche Geschlechtstiere und (immer weibliche) Hilfstiere/Arbeiterinnen. Manchmal werden in der Literatur die Männchen in eine dritte Kaste ausgelagert. Ernährungsstrategien und ökosystemische Bedeutung Bei mitteleuropäischen Ameisenarten sind Nahrungsspezialisten selten. So nutzen Arten mit vorherrschend trophobiotischer oder vorwiegend zoophager Lebensweise zusätzlich noch andere Nahrungsquellen. Die Gattungen Ponera, Proceratium, Stenamma, Myrmecina und Pyramica zählen zu den Ameisen, die sich hauptsächlich zoophag ernähren, also als Jäger und Aasverwerter in Erscheinung treten. Zahlreiche empirische Befunde belegen die außerordentlich große Bedeutung der Waldameisen und der damit einhergehenden positiven Rolle für den Forstschutz. Vorteilhaft für räuberisch lebende Ameisen ist die Überwältigung größerer Beutetiere durch gemeinsame Anstrengungen, was zu einer deutlichen Erweiterung des nutzbaren Beutespektrums führt. Nicht zuletzt die Verwertung von Aas wirkt sich positiv auf Ökosysteme aus. Als Trophobiose bezeichnet man eine symbiotische Beziehung zwischen einem Lebewesen, das Nahrung anbietet, und einem zweiten Lebewesen, das diese Nahrung aufnimmt und dafür eine Gegenleistung erbringt (z. B. Schutz). Oft handelt es sich bei der angebotenen Nahrung um Körperausscheidungen oder Ähnliches. Ein sehr bekanntes Beispiel für Trophobiose ist die mutualistische Beziehung zwischen Ameisen (Formicidae) und Blattläusen (Aphidina), bei der die Blattlaus Honigtau abgibt und von der Ameise Schutz erhält. Da Blattläuse nicht kleinere Mengen des Phloemsafts intensiv ausnutzen, sondern ihn teilweise in großen Mengen durch die Darmpassage durchlaufen lassen und den Überschuss abgeben, sparen sie Energie ein. Eine weitere bedeutsame Ernährungsstrategie stellt die Myrmecochorie dar, also das Verbreiten von Samen durch Ameisen. Angepasste Pflanzensamen werden durch Ameisen verschleppt, ohne dabei zerstört oder in ihrer Keimfähigkeit beeinträchtigt zu werden. Dies geschieht durch die Ausbildung fleischiger, heller Samenanhangsorgane, den sogenannten Elaiosomen. Diese sind reich an Lipiden, Kohlenhydraten, Proteinen, Stärke und Vitaminen und daher für Ameisen hochattraktiv. Beim Transport zum Nest werden die Samenanhänge bereits auf dem Weg verzehrt, der Samen wird liegen gelassen oder erst im Nest verzehrt und im Anschluss aus dem Nest entfernt. In beiden Fällen kann der Samen keimen und so zur Verbreitung der Pflanze beitragen. In einigen europäischen Laubwäldern sind 30 bis 40 % aller krautigen Pflanzen myrmecochor (z. B.: Viola, Corydalis, Ajuga, Hepatica, Melica, Silene, Anemone etc.). Weitere Ernährungsstrategien sind die direkte Nutzung von Pflanzensäften und Nektar, der Verzehr von Samen (Granivoren = Ernteameisen) und der Diebstahl von Nahrung (Kleptobionten = Diebesameisen; echte Diebsameisen und Gelegenheitsdiebe).

4 von 26 Ameisen ein Leben im Insektenstaat (Kl. 5/6) Tiere Beitrag 21 III Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung Voraussetzungen der Lerngruppe Die Schülerinnen und Schüler* müssen über keine besonderen Kenntnisse in Bezug auf Ameisen und auf Ökosysteme im Allgemeinen verfügen, da die grundlegenden Einblicke im Rahmen dieser Reihe vermittelt werden. Der sachgerechte Umgang mit Lupe und ggf. Binokular ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Da in der Unterrichtsgestaltung anspruchsvolle Methoden wie z. B. das Gruppenpuzzle oder die Struktur-Lege-Technik zur Anwendung kommen sollten, empfiehlt es sich, diese im Vorfeld entsprechend zu üben oder mit dem Material andere Methoden (z. B. arbeitsteilige Gruppenarbeit) anzuwenden. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler geschrieben. Aufbau der Reihe Im ersten Unterrichtsabschnitt (Stunden 1 2) werden die Merkmale von Insekten in Form eines Lernens an Stationen (M 2 und M 3) mit Laufzettel M 1 erarbeitet. Dabei werden unter anderem fachgemäße Arbeitsweisen, wie z. B. der sachgerechte Umgang mit Lupe bzw. Binokular, angewandt. Nach der Präsentation der Ergebnisse erfolgt die Sicherung des Gelernten in Form des Bingo-Spiels M 4. Der zweite Unterrichtsabschnitt (Stunden 3 4) widmet sich der Individualentwicklung von Ameisen. Zum Stundeneinstieg dient eine PowerPoint-Präsentation ( ), bei der die Schüler ihr relevantes Vorwissen artikulieren können. Anschließend wird mithilfe der Info-Texte M 6 das Wissen im Gruppenpuzzle M 5 erarbeitet. Nach der Präsentation der Ergebnisse können die Schüler anhand von Bildern auf Farbfolie M 7 (oberer Teil) ihren Erkenntniszuwachs verbalisieren. Zur Sicherung wird zuerst das Quiz M 8 und anschließend die Struktur-Lege- Technik M 9 durchgeführt. Die Rolle der Ameisen im Ökosystem wird im dritten Unterrichtsabschnitt (Stunden 5 6) erörtert. Anhand eines Interviews mit einem fiktiven Experten (Arbeitsblatt M 10), welches auch als Hörspiel ( ) präsentiert werden kann, wird die Bedeutung der Ameisen für verschiedene Ökosysteme erarbeitet. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt mittels Wortkarten. Zur Sicherung finden die Schüler zuerst Bildunterschriften für Fotoaufnahmen auf Farbfolie M 7 (unterer Teil) und wenden anschließend die Struktur-Lege-Technik M 11 an. Im vierten Unterrichtsabschnitt (Stunden 7 10) sollen sich die Schüler mit der Frage beschäftigen, ob und ggf. wann Ameisen nützlich oder schädlich sind. Kurze Fallbeispiele werden von den Schülern durch die Placemat-Methode M 12 erarbeitet. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und im Plenum diskutiert. Zum Abschluss der Lernsequenz werden Plakate in Partner- oder Gruppenarbeit erstellt. Die Plakate werden präsentiert und bewertet. Ergänzend zur Unterrichtssequenz kann, sofern eine Ameisenkolonie zur Haltung und Pflege verfügbar ist, ein Portfolio erstellt werden, das ebenfalls bewertet werden kann und zur intensiveren Auseinandersetzung anregt. Dieses finden Sie als Zusatzmaterial auf der CD ( ). Tipps zur Differenzierung Die Methoden Gruppenpuzzle, Struktur-Lege-Technik und Placemat ermöglichen eine innere Differenzierung, da die Schüler ihre individuellen Erkenntnisse bzw. Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen können. Im ersten Unterrichtsabschnitt Welche gemeinsamen Merkmale haben Insekten? können leistungsstärkere Schüler zusätzliche Aufgaben durchführen und werden dadurch entsprechend gefordert und gefördert. Bei der Portfolio-Arbeit können die Schüler entsprechend ihrer individuellen Interessenslage und ihrer Fähigkeiten aktiviert werden.

III Tiere Beitrag 21 Ameisen ein Leben im Insektenstaat (Kl. 5/6) 5 von 26 Ideen für die weitere Arbeit Die Haltung und Pflege von Ameisen ist eine spannende und nicht allzu anspruchsvolle Aufgabe, die die Schüler nachhaltig begeistern kann und zu besonderen emotionalen Erlebnissen führt, die dauerhaften Eindruck hinterlassen. Die Gestaltung einer Ausstellung im Schulgebäude kann auch andere Schüler zur Auseinandersetzung mit Ameisen anregen. Die Bestimmung von Ameisen, die auf dem Schulgelände vorkommen, kann die Identifikation mit der Schule erhöhen und dazu auffordern, mit offenen Augen die Umwelt zu erleben. Auch ist es möglich, nach lokalen Ameisen-Hege-Gruppen zu recherchieren, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen und den Kontakt mit ortsansässigen Experten herzustellen. Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schüler beschreiben und vergleichen Gestaltmerkmale von Lebewesen kriterienbezogen. beobachten und beschreiben biologische Phänomene. präsentieren biologische Sachverhalte adressatengerecht. geben relevante Informationen aus Sachtexten in angemessener Fachsprache strukturiert wieder. übernehmen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Team Verantwortung für Arbeitsprozesse, arbeiten ausdauernd zusammen und diskutieren dabei Ziele sowie Aufgaben sachbezogen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen - ein Leben im Insektenstaat Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de