Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik ein heuristisches Reflexionsmodell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen

Ähnliche Dokumente
Notwendigkeit einer Didaktik der Vielfalt

Beatrice Friedli Deuter

Beatrice Friedli Deuter

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Differenzierung: Gemeinsamkeitsorientierung Individuumsorientierung:

ChurerModell. Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Reto Thöny. Beratungsteam schulentwicklung.ch 29.

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Wilen / Schulhaus Ost 5. Klasse B Zi Pfäffikon / Felsenburgmatte / Schulhaus Süd 3. Klasse A Zi 104

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

IQES Qualitätsbereiche

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Differenzierung im Englischunterricht

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Fragestellungen formative Evaluation

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

VORBEREITUNGSSEMINAR ZUM FACHDIDAKTISCHEM BLOCKPRAKTIKUM DOZENTIN: STDIN C. HOMBERG-HALTER THEMA: BINNENDIFFERENZIERUNG

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Vielfalt und Individualität in der Schule

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Besondere Massnahmen Obersimmental

JüL Jahrgangsübergreifendes

Mein Praktikumsbegleiter

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth

DAS LEITBILD DER DSJ

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Anhang F: Allgemeiner Fragebogen

Leitbild der OS Plaffeien

Integrative Förderung IF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Schule Speicher eine Schule für alle

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Wartbergschule Heilbronn. Grund- und Werkrealschule WBS - Wir gehören zusammen Werte Bildung Soziales

Winterthur, 9. Dezember 2009 GGR-Nr. 2009/087

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Expertin in eigener Sache

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Hospitationsbegleiter

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Guido Arnet Volksschule Baden Andrea Bösiger Primarschule Derendingen

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis

Heterogenität in der Klasse

WP Wahlpflichtbereich

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

1. Schuleingangsphase

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

Die neue Neue Mittelschule

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Eine Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht. Churermodell.

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Transkript:

Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik ein heuristisches Reflexionsmodell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen Prof. Dr. Michael Eckhart Institut für Heilpädagogik PHBern Vorname Name Autor/-in 28.11.12 1

Übersicht 1. Systemtheoretische Einleitung und Einordnung 2. Ein Modell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen 3. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel 4. Hilfsmittel 5. Erfahrungen mit dem Modell in der Praxis 6. Schluss

Eine ganz normale 6. Klasse: Mädchen: 10 Jungen: 9 Schweizer: 14 Ausland: 5 Nationen: Kosovo; Italien; Mazedonien; Portugal; Deutschland Religionen: 6 Sprachen: 6 Geb. in CH: 18 Seiteneinsteiger: 1 Alter: 11-13 Jahre IQ: 86-133 Sprache: 35%-92% Math: 31%-100%

In einer durchschnittlichen 6. Schulklasse... sind die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich alt. Durchschnittliche Altersstreuung: 24 Monate Bei einem Fünftel: 36 Monate

In einer durchschnittlichen 6. Schulklasse... sind die Intelligenzwerte sehr unterschiedlich. variieren die Schulleistungen in Deutsch und Mathematik stark. Intelligenz RG: 81-131 Intelligenz IF: 79-133 Schulleistung RG: 45-91% Schulleistung IF: 43-95% Werden hoch-, durchschnittlich und schwach begabte Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. RG: ca.1154 SchülerInnen aus 59 Klassen 6. Schuljahr, Deutschschweiz IF: ca.1007 SchülerInnen aus 53 Klassen 6. Schuljahr, Deutschschweiz

In einer normalen 6. Schulklasse... ist die soziale Herkunft sehr unterschiedlich.

Wenn wir auf Schulklassen in der Schweizer Volksschule schauen Jenseits der Integration, die Heterogenität in den Klassen ist gross, es trifft zu, dass die Heterogenität in Regelklassen Normalität ist. Doch was bedeutet dies für den Unterricht und die Begabtenförderung?

Traditioneller Umgang Delegation von Kindern

Traditioneller Umgang Delegation von Kindern bedeutet Delegation von (Handlungs-)Wissen

Integration von Kindern und Kompetenzen Re-Entry Wiedereintritt der Differenz

Folgerungen aus diesen Überlegungen für den Unterricht Mit oder ohne Integration: Die Schulklassen sind heterogen und fordern den Unterricht heraus. Begabtenförderung ist in jeder Schulklasse gefragt. Eine Re-Integration der separierten Kompetenzen scheint notwendig. Delegation von Kindern bedeutet Delegation von Kompetenzen Suche nach Wissen/Kompetenzen für den Unterricht in heterogenen Schulklassen.

Übersicht 1. Systemtheoretische Einleitung und Einordnung 2. Ein Modell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen 3. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel 4. Hilfsmittel 5. Erfahrungen mit dem Modell in der Praxis 6. Schluss

Über Unterricht nachdenken Umfeld (19) familiäres Umfeld, kulturelle Differenz (+2/-14) Schicht (-3) Schule (13) Klasse (+1/-7) Schule (-3) Lehrpersonen (+1/-1) Schulschwäche (-8) Persönlichkeit, Charakter (+4/-21) Fremdsprache (-18) Kind (51) Kronig/Haeberlin/Eckhart 2007

Quellen des Wissens: Verschiedene Zugänge zum Unterricht in heterogenen Schulklassen Eigene Erfahrungen! Induktiv Unterricht! Deduktiv Induktiv/deduktiv Prinzipien! Forschung/Wissenschaft!

Eigene Erfahrungen als Ausgangspunkt Situation! Was hat sich ereignet? Wer war beteiligt? Wie hat die Lehrperson reagiert? Wie verhalten sich die Kinder? Dimension der Heterogenität Welche Dimensionen der Heterogenität waren wichtig: - Geschlecht - Kultur - Begabung - Schicht Bedeutung für Methodik/Didaktik! Welche Fragen sind aufgetaucht? Welche Probleme/ welche Chancen entstehen aus der Heterogenität für den Unterricht?

Quellen des Wissens: Verschiedene Zugänge zum Unterricht in heterogenen Schulklassen Eigene Erfahrungen! Induktiv Unterricht! Deduktiv Induktiv/deduktiv Prinzipien! Forschung/Wissenschaft!

Prinzipien für den Unterrichts in heterogenen Schulklassen -> Individualisierung innere Differenzierung adaptiver Unterricht -> Lernzieldifferenzierung! -> Kooperatives Lernen! -> Kooperation am gemeinsamen Gegenstand! -> Offener Unterricht!

Verbreitung: Befragung von 110 Lehrpersonen 6. Schuljahr! 40% der befragten Lehrpersonen geben an, offene Unterrichtsformen praktisch nie zu praktizieren.! Weniger als 10% realisieren täglich offene Unterrichtsformen.! Von den offenen Unterrichtsformen wird der Wochenplanunterricht am häufigsten durchgeführt, seltener sind Projektunterricht und Freiarbeit.! Ein Drittel der Lehrpersonen setzt Wochenplan einmal in der Woche oder häufiger ein.! Rund ein Drittel aller Lehrpersonen praktiziert stündlich Frontalunterricht.! Über 10% der Lehrpersonen geben an, monatlich oder seltener den Unterricht zu individualisieren. Eckhart 2009

Quellen des Wissens: Verschiedene Zugänge zum Unterricht in heterogenen Schulklassen Eigene Erfahrungen! Induktiv Unterricht! Deduktiv Induktiv/deduktiv Prinzipien! Forschung/Wissenschaft!

Wie aus Bausteinen Solpersteine werden

Stolperstein: Individualisierung! -> Fehlende Methodik (Ziele, Instruktion, klare Führung der Kinder, zeitl. Druck) -> Überforderung schwacher Kinder -> Fehlendes diagnostisches Know-how! -> Stigmatisierung! -> Hemmung positiver Kontaktsituationen!

Stolperstein: Kooperation! -> Homogene Gruppenzusammensetzungen -> Zone der nächsten Entwicklung! -> Soziale Kompetenzen/Akzeptanz! -> Geschlechtsspezifische Unterschiede! -> Erschwerung bei unbeliebten Kindern! -> Probleme bei der Gruppenbildung! -> bei off. Unterricht: Überforderung!

Synthese! Ein guter Unterricht in heterogenen Schulklassen, von dem sowohl Kinder mit einer hohen und tiefen Begabung profitieren können, ist individualisiert und gemeinsamkeitsorientiert.

1. Dimension: Differenzierung Individuumsorientierung! Gemeinsamkeitsorientierung

2. Dimension: Lerninhalte Entwicklungsorientierung Sachorientierung!

3. Dimension: Vermittlung Schülerorientierung Lehrpersonorientierung!

Modell: Verbindung der drei Dimensionen Gemeinsamkeitsorientierung Sachorientierung Schülerorientierung Schülerzentrierung non-direktiver Unterricht Lehrpersonorientierung Lehrpersonzentrierung direktiver Unterricht Entwicklungsorientierung Individuumsorientierung

Übersicht 1. Systemtheoretische Einleitung und Einordnung 2. Ein Modell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen 3. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel 4. Hilfsmittel 5. Erfahrungen mit dem Modell in der Praxis 6. Schluss

Fallbeispiel...So auch in einer Mittelstufenklasse in einer grösseren Agglomerationsgemeinde der Stadt Bern. Die junge Lehrerin hat zum Thema Energie eine Werkstatt erstellt. Aber noch ist Pause und es herrscht emsiges Treiben. Dann läutet es. Die Lehrerin erinnert die Kinder: So wir haben jetzt wieder Werkstattunterricht. Schaut bei welchem Posten ihr verblieben seit und macht euch an die Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler beginnen sich zu organisieren. Einigen gelingt dies und sie sind schon bald bei den Aufgaben. Andere schlendern eher unentschlossen durch das Klassenzimmer. Wieder andere scheinen den Anschluss verpasst zu haben. Sie sitzen wartend an ihren Pulten. Die Posten mit den verschiedenen Aufgaben sind auf dem Korpus ausgelegt. Hier spielt eine Gruppe mit Karten, dort beschriften einige Kinder einen Energiekreislauf auf einem Plakat. Simona liest schon seit einiger Zeit den Sachtext von Posten 5. Das Mädchen scheint den Text nicht zu verstehen, jedenfalls kann sie die schriftlichen Fragen nicht beantworten. Linus versucht ein Kreuzworträtsel zu lösen. In der Klasse ist aber viel Bewegung und die Konzentration wird dadurch zunehmend erschwert. Die Lehrerin sitzt an ihrem Pult und mahnt zur Ruhe. Zwischendurch gibt sie einer Schülerin Auskunft. Ansonsten beobachtet sie das Treiben aus dem Hintergrund. Bis plötzlich Anna bei Simona aneckt. Es entsteht ein kurzes Wortgefecht, in das auch Ramon und Philippe einfallen. Die Lehrerin steht auf und weist die Schülerinnen und Schüler zurecht. Einige Schüler, die ebenfalls am Sachtext lesen und offensichtlich nicht mehr weiter kommen, äussern nun ihren Unmut über die Aufgaben. Es sind immer weniger Kinder, die an ihren Posten aufmerksam arbeiten. Auch fällt auf, dass es immer etwa die gleichen Schülerinnen und Schüler sind, die sich die schwierigen Aufgaben vorknöpfen. Gegen Ende der Stunde hat sich ein recht hoher Lärmpegel gefestigt. Die Pausenglocke läutet, und es wird noch lauter. Die Arbeitsblätter liegen auf den Pulten. Die junge Lehrerin packt die Posten zusammen und verlässt das Klassenzimmer in Richtung Lehrerzimmer. Nach der Pause unterrichtet der Klassenlehrer an der Klasse Mathematik. Einordnung im Modell?

Einordnung Fallbeispiel Unterricht mehrheitlich Non-direktiv, schülerzentriert! Gemeinsamkeitsorientierung Eher sachorientiert, Unterricht wird nicht von der Entwicklung her gedacht! Sachorientierung Schülerorientierung Schülerzentrierung non-direktiver Unterricht Lehrpersonorientierung Lehrpersonzentrierung direktiver Unterricht Unterricht mehrheitlich differenziert. Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen! Entwicklungsorientierung Individuumsorientierung

Entwicklungsfelder Fallbeispiel Gemeinschaft pflegen! Gemeinsamkeitsorientierung Sachorientierung Schülerorientierung Schülerzentrierung non-direktiver Unterricht Entwicklung der Kinder berücksichtigen! Entwicklungsorientierung Lehrpersonorientierung Lehrpersonzentrierung direktiver Unterricht direktive Momente einbauen! Individuumsorientierung

Übersicht 1. Systemtheoretische Einleitung und Einordnung 2. Ein Modell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen 3. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel 4. Hilfsmittel 5. Erfahrungen mit dem Modell in der Praxis 6. Schluss

Reflexionsfragen Reflexionsfragen für Unterricht in vielfältig zusammengesetzten Klassen Gemeinsamkeitsorientierung Individuumsorientierung Finden gemeinsamkeitsstiftende Anlässe statt (z.b. Projekte; Theater usw.)? Ressource Bemerkungen Entwicklungsfeld Wird im Unterricht Wert darauf gelegt, dass die Kinder gemeinsame Situationen (z.b. runder Tisch; Gesprächskreis; Stundeneinstieg; Reflexionsphasen usw.) erleben? Werden im Unterricht gemeinsame Aufgaben bzw. Ziele zu erreichen versucht? 54 Fragen, um über den Unterricht nachzudenken.

Arbeit mit Reflexionsfragen Lehrpersonorientierung Schülerorientierung Ressource Bemerkungen Entwicklungsfeld Wird der Unterricht durch die Lehrperson klar strukturiert? Ist der Unterricht gekennzeichnet durch klare Instruktionen, Aufträge und Anweisungen? Ist die Unterrichtsorganisation für die Schülerinnen und Schüler eindeutig verständlich? Werden Lernprozesse durch die Lehrperson sprachlich unterstützt, so dass insbesondere schwächere Kinder Lernschritte sprachlich nachvollziehen können? Werden die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson Schritt für Schritt in Richtung der definierten Lernziele geführt? Werden die Kinder in offenen Unterrichtssequenzen beobachtet und erhalten angemessene Hilfestellungen? Werden positive Erwartungshaltungen kommuniziert bzw. ist der Unterricht geprägt durch ein positives Lernklima?

Arbeit mit Karteikarten Gem (spez)4! Kontaktbedingungen - Die Kinder verfolgen wichtige gemeinsame Aufgaben und Ziele. - Kontakte finden in einem lohnenden und erfreulichen Klima statt. - Kontakte zwischen den verschiedenen Kindern werden durch die Lehrperson, die Schulleitung sowie die Schule sichtbar unterstützt. Gem (grund)5! Methoden der Gruppenbildung - Die Art der Gruppenbildung wird flexibel gehalten. - Die Gruppenbildung erfolgt spielerisch. - Bei der Gruppenbildung werden auch schwächere Kinder berücksichtigt. 38 Karteikarten für die 3 Dimensionen.

Übersicht 1. Systemtheoretische Einleitung und Einordnung 2. Ein Modell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen 3. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel 4. Hilfsmittel 5. Erfahrungen mit dem Modell in der Praxis 6. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel

Konkrete Erfahrungen 1. Bereitschaft, sich mit dem eigenen Unterricht auseinanderzusetzen 2. den eigenen Unterricht, ein Unterrichtsaspekt oder ein Fach orten 3. sich nach Entwicklungsfeldern ausrichten 4. einen konkreten Entwicklungsschritt planen und umsetzen

Übersicht 1. Systemtheoretische Einleitung und Einordnung 2. Ein Modell für den Unterricht in heterogenen Schulklassen 3. Anwendung des Modells an einem Fallbeispiel 4. Hilfsmittel 5. Erfahrungen mit dem Modell in der Praxis 6. Schluss

Schluss Eine gute Förderung der Begabungen fordert eine erhöhte Flexibilität bei den Lehr- und Fachpersonen. Diese Flexibilität bedeutet nicht Anything goes, sondern auf die Herausforderungen der Heterogenität wird im Unterricht so geantwortet, dass eine Balance zwischen den Polen angestrebt wird. Methodische Beweglichkeit als Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Förderung von Begabungen. Die Berücksichtigung der Dimensionen und Spannungsfelder ermöglicht eine ressourcenorientierte Unterrichtsentwicklung.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vorname Name Autor/-in 28.11.12 40