ACHTUNG: GILT NUR FÜR DAS AUSLAUFENDE DIPLOMSTUDIUM (301).



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Medien. Renard Teipelke

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Social Media in University Communication

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? *

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Verlautbarungsjournalismus Skepsis Qualität Objektivität. Annika Schmitz & Jonas Lehrke

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Medialisierung der Wissenschaft:

Herausforderungen der

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand )

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Informationsveranstaltung BA Medienwissenschaften

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Grundlagen einer europäischen Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der Neuzeit ( Jahrhundert)

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Autorinnen und Autoren

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt

Internationales Management

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Theorien der Public Relations (Seminar 5-15)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Gemeinderatswahl 25. Mai Freie Wähler gut!

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

HANDBUCH STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Kommunikation und Medien

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Finance and Accounting - Masterstudium

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Netzwerknewsletter Mai 2013

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

MODUL B- Hörverstehen (HV)

Handbuch Alles über Gruppen:

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Gesellschaftsformen

Berühmte deutsche Autoren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Wissen erarbeiten und analysieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Skriptum. zum st. Galler

Transkript:

ACHTUNG: GILT NUR FÜR DAS AUSLAUFENDE DIPLOMSTUDIUM (301). Literaturliste Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung für die Diplomprüfung (kommissionelle Prüfung) Vorbemerkung Die Vorbereitung zu einer Prüfung besteht in der selbständigen Erarbeitung eines Wissens- und Problemhorizontes zu der jeweils gewählten Teildisziplin. Grundlage sollten die Lehrveranstaltungen sein, die im Laufe des Studiums besucht und in denen Übungs- und Seminararbeiten erstellt wurden. Ebenso wichtig aber ist das selbst erarbeitete Lektürenprofil, das in allen Geistes- und Sozialwissenschaften ausmacht, welche "Bildung" und welchen intellektuellen Habitus jemand hat. Deshalb die unablässige Weitergabe von "Literaturhinweisen" in allen Lehrveranstaltungen. Die hier aufgeführten Titel sind nicht zuletzt eine Fortschreibung dieses Lektürekanons aus dem Studium, wobei insbesondere Neuerscheinungen und preiswerte Titel Berücksichtigung finden. I. REPETITORIUM Die Reihe "Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft" hat den Anspruch, sozusagen die "Muss"-Texte zur Einführung in die verschiedenen Teilbereiche des Faches zu versammeln. Insoferne stellen sie auch am Ende des Studiums ein Material dar, das sich als "Repetitorium" (was wörtlich übersetzt Wiederholungsunterricht oder Wiederholungsbuch heißt) nutzen lässt. Bd. 1: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen., geänderte Neuauflage 1994. Und: Neukonzeption 1999: Ein Textbuch zur Einführung Bd. 2: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Bd. 3: Hannes Haas (Hg.): Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien. Bd. 4: Maximilian Gottschlich (Hg.): Massenkommunikationsforschung. Theorieentwicklung und Problemperspektiven. Bd. 5: Roland Burkart (Hg.): Wirkungen der Massenkommunikation. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse. Bd. 6: Manfred Bobrowsky/Wolfgang Duchkowitsch/Hannes Haas (Hg.): Medien- und Kommunikationsgeschichte. Ein Textbuch zur Einführung. Bd. 7: Johanna Dorer/Klaus Lojka (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Bd. 8: Roland Burkart/Walter Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorie. Ein Textbuch zur Einführung. Bd. 9: Johanna, Dorer/Angerer, Marie-Luise (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, Empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung. Bd. 10: Jürgen Wilke (Hg.): Ethik der Massenmedien Bd. 11: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Elektronische Medien. Gesellschaft und Demokratie. Bd. 12: Hannes Haas/Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Alle: Verlag Braumüller, Wien 1986ff. Beachten Sie bitte etwaige überarbeitete bzw. aktualisierte Neuauflagen! II. AKTUALITÄTEN Unsere Wissenschaft hat in den letzten Jahren eine Dynamik entwickelt, der nicht immer leicht zu folgen ist. Wer aber den "Fortschritten" auf der Spur bleiben will, der muss regelmäßig die wichtigsten Fachzeitschriften verfolgen. Dazu gehören jedenfalls: o Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikatonsforschung Medien & Kommunikationswissenschaft (früher: Rundfunk und Fernsehen) o Medienjournal o Medien & Zeit o Medienpsychologie o Media Perspektiven etc. Außerdem empfiehlt sich die Nutzung von aktuellen Fachbibliographien, Handbüchern und Lexika, z.b.: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, 2003 Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, 4. Aufl., 2002 Faulstich, Werner (Hg.): Grundwissen Medien. Stuttgart, 2000 Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, 2002 Krallmann, Dietser/ Ziemann, Andreas: Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München, 2001

Kunczik, Michael/ Zipfel, Astrid: Publizistik. Stuttgart, 2001 Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart, 2002 Maletzke, Gerhard: Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen, 1998 Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke Jürgen (Hg.): Das Fischer Lexikon Publizistik und Massenkommunikation. Frankfurt/Main, 2002 Pürer, Heinz: Einführung in die Publizistikwissenschaft. Konstanz, 1998 Pürer, Heinz: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. München, 2003 Leschke, Rainer: Einführung in die Medienethik. München, 2001 III. VERTIEFUNGEN: Empfohlene Lektüre Die Studienordnung kennt viele unterschiedliche "Fächer". Sie sind zusammengefasst in den sieben Teildisziplinen, innerhalb derer ein vertieftes Studium zunächst durch die Diplomarbeit (oder die Dissertation) und dann durch die beiden Prüfungsfächer der kommissionellen Prüfung bzw. des Rigorosums gewählt wird. Die eigenen Interessen und die eigene Wissensrecherche werden hier im Vordergrund stehen, sodass nur eine Auswahl von Standard- und Überblicksdarstellungen sowie neuere Bücher aufgeführt sind, von der aus sich auch "rückwärts", also ältere Literatur, recherchieren läßt. Die folgenden Listen wurden auf Anregung von W.R. Langenbucher zusammengestellt. Sie sind nicht systematisch mit den anderen Prüfern abgestimmt, diesen aber bekannt. Sie sollen zur inhaltlichen Konturierung der jeweiligen Teildisziplinen dienen und Anregungen für eine selbstständige Prüfungsvorbereitung bieten. Diese sollte sich in einem eigenständigen Lektüreprofil niederschlagen, das spätestens zu Beginn der Prüfung vorgelegt wird. 1. Kommunikationstheorie Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. aktualisierte Auflage. Wien u.a., 2002 (=Böhlau Studien Bücher) Jarren, Ottfried/Sarcinelli Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Wiesbaden, 1998 Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried: Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Wiesbaden, 1998 Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden, 2000 Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte: Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden, 2002 Jarren, Otfried/ Donges, Patrick: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, 2002. 2 Bände! Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München, 2003 Kloock, Daniele/ Spahr, Angela: Medientheorien. Eine Einführung. Stuttgart 2000 Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Ottfried (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden 2003 2. Empirische Kommunikationsforschung 2.1 Methodenlehre

Bortz, Jürgen/Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, 2002 Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas: Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. 3. Aufl., Berlin u.a., 2000 Schnell, R./Hill, P/ Esser, E.: Methoden empirischer Sozialforschung. München, 1999 2.2 Wirkungsforschung - Massenkommunikationsforschung Adelmann,R./ Hesse,J.-O./ Keilbach, J./Stauff, M./ Thiele, M.: Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz, 2002 Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz, 2001 Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung II. Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Konstanz, 2000 Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. Tübingen, 2002 3. Medienlehre und Medienkunde Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit (hg. von Peter Glotz) Reinhard Fischer Verlag, München, 1997 (= ex libris Kommunikation Band 8). Groth, Otto: Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation (hg. von Wolfgang R. Langenbucher). München, 1998 (= ex libris Kommunikation Band 7) Hickethier, Knut: Medien in Deutschland. Band 3: Film unter Mitarbeit von Joan Kristin Bleicher, Peter Hoff, Jürgen Kasten und Corinna Müller. Konstanz, noch nicht erschienen, erscheint 1/2004 Hiebel, Hans H. et al.: Die Medien. Logik - Leistung - Geschichte. München, 1998 Pürer, Heinz/Raabe, Johannes: Medien in Deutschland. Band 1: Presse 2., überarbeitete Auflage. Konstanz, 1996 Steinmaurer, Thomas: Konzentriert und verflochten. Österreichs Mediensystem im Überblick. Mit Beiträgen von Elfriede Scheipl und Thomas Ungerböck. Innsbruck/Wien/München, 2002 Stuiber, Heinz-Werner: Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk (in 2 Teilbänden). Konstanz, 1998 4. Kommunikations- und Mediengeschichte Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung. Konstanz, 1999 (=Uni Papers) Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. (Erstausgabe 1962), Frankfurt a.m.,1990, Suhrkampf, 1991 (= stw 891) Hiebel, Hans H.: Kleine Medienchronik. Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip. München, 1998 (= BsR 1206) Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt a.m., 1997 (= FTB 16143) Requate, Jörg: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen, 1995 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 109) Schanze, Helmut (Hg): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart, 2001

Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematrik, Glossar, Konstanz, 2000 (Uni Papers) Wilke, Jürgen: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte: von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln u.a., 2000 5. Kommunikations- und Medienpolitik Donges, Patrick/Jarren, Otfried/Schatz, Heribert (Hg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden, 1999 Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Wiesbaden, 1998 Jarren, Otfried: Politik und Medien: Einleitende Thesen zu Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz, 1997, S. 103-110. Jarren, Otfried: Politische Kommunikation und Integration in der Mediengesellschaft. In: Forum Medienethik, 2, 1997, S. 43-49. Jarren, Otfried /Röttger, Ulrike: Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In: Lothar Rolke / Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern. Opladen/Wiesbaden, 1999 Latzer, Michael: Mediamatik - Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk, Wiesbaden, 1997 Tonnemacher, Jan: Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Konstanz, 1996 (=Reihe Uni-Papers, Band 7) 6. Kommunikations- und Medienökonomie Heinrich, Jürgen: Medienökonomie, Band.1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen, 2001 Heinrich, Jürgen: Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen. Opladen, 1999 Karmasin, Matthias: Medienökonomie als Theorie(massen-)medialer Kommunikation. Kommunikationsökonomie und Stakeholder Theorie. Graz-Wien, 1998 Kiefer, Marie-Luise: Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München/Wien, 2001 7. Kommunikations- und Medienpraxis 7.1 Journalismus Haas, Hannes: Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien/Köln/Weimar, 1999 Lorenz, Dagmar: Journalismus. Stuttgart, 2002 Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden, 2000 Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz, 2002 Ruß-Mohl, Stephan (Hg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 4. Aufl. München/Leipzig, 2000 Weber, Stefan: Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz, 2000

7.2 Werbung. Aaker, D.A/ Joachimsthaler, E.: Brand Leadership. Die Strategie für Siegermarken, Financial Times Prentice Hall, München, 1996 Bruhn, M: Integrierte Marktkommunikation. 2.Auflage, Schäfer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 1995 Gries, Rainer: Prdoukte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR. Leipzig, 2003 Ingenkamp, K: Werbung und Gesellschaft. Hintergründe und Kritik der kulturwissenshcaftlichen Reflexion von Werbung. Peter Lang, Frankfurt/Main, 1996 Jäckel, Michael (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation, Wiesbaden, 1998 Karmasin, H.: Produkte als Botschaft. Ueberreuter, 2. Auflage, Wien, 1998 Kroeber-Riel, W.: Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung, Verlag Vahlen. München, 1996 Kroeber-Riel, W./ Esch, F.R.: Strategie und Technik der Werbung. Kohlhammer, 5. Auflage, 2000 Trommsdorf, V.: Konsumentenverhalten. 4 Auflage, Edition Marketing, Kohlhammer, Stuttgart, 2002 Steinecke, A.: Erlebnis- und Konsumwelten. Oldenbourg, München, Wien, 2000 Opaschowski, H.W.: Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Zeitalter der Eventkultur. Bat Freizeit-Forschungsinstitut. Hamburg, 2000. Müller. M.: Grundlagen der visuellen Kommunikation. UVK, UTB Verlagsgesellschaft, Kostanz, 2003 Ogilvy, D.: Ogilvy über Werbung. Econ Verlag, Wien, Düsseldorf, 1984 Unger,D./ Fuchs. W.: Management der Marktkommunikation. 2. Auflage. Physica-Verlag, Heidelberg, 1999 Popcorn, F.; M., Lys: Evalution. Die neue Macht des Weiblichen. 8 Strategien für frauenorientiertes Marketing. Heyne Verlag, München. 2001 Toscani, O.: Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Fischer, Frankfurt a. Main, 1997 Schmidt, Siegfried J./ Spieß, Brigitte: Die Kommerzialisierung der Kommunikation- Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989, Frankfurt am Main, 1996. 7.3 Öffentlichkeitsarbeit Avenarius, Horst: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. 2., überarb. Aufl. Darmstadt, 2000 Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen, 1992 Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen, 1994 Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven. Berlin, 1996 Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven. Berlin, 1996 Cutlip, Scott M./Center, Allen H./Broom, Glen M.: Effective Public Relations. 8th ed. Upper Saddle River, 2000 Grunig, James E.: Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1992 Koks, Klaus: Glanz und Elend der PR. Zur praktischen Philosophie der Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden, 2001 Kunczik, Michael: Public Relations. Konzepte und Theorien. 4., völlig

überarb. Aufl. Köln, 2002 Mast, Claudia: Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart, 2002 Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen, 1997 Röttger, Ulrike: Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden, 2000 Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred: Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen, 1992 Zerfaß, Ansgar: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen, 1996 Für den Inhalt verantwortlich: Wolfgang R. Langenbucher, Astrid Dietrich, Marian Adolf