Anlage, Analysen und zentrale Aussagen Prof. Dr. Thomas Klie

Ähnliche Dokumente
Engagement in Deutschland und palliativ care

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie

Adalbert Evers. Zum Begriff und zur Vielfalt von Engagementformen. Input zu Überlegungen und Vorschlägen der Kommission zum 2.

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Ländlicher Raum. Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg. Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11.

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Caring Community eine Perspektive für Sorgestrukturen und kulturen im urbanen Lebensraum. Prof. Dr. habil Thomas Klie

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Engagement im ländlichen Raum

Deutschland im demografischen Wandel.

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Engagement im ländlichen Raum

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Bürgerschaftliches Engagement und demografischer Wandel in lokalen Bezügen

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Schwäbisch Gmünd 2020

Vorstellung des Positionspapiers der bagfa Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der lagfa-jahrestagung am

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Organisationale Ressourcen für Beteiligungsprozesse

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Zusammenleben neu gestalten Zukunftsfähige Kommune. Prof. Dr. Thomas Klie Fachtag 30. Oktober 2014 Heppenheim

Potenziale der Bürgerenergie

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Deutscher Bürgerpreis

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Die ländlich-peripheren Räume und ihre Potentiale

Städte besser gestalten Baukultur

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Politik für die Lebensphase Jugend

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Inklusion und Engagement

Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Bericht an die Gesellschaft

6. Berliner Europa-Forum. 4./5. Mai 2012

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Zukunftsmonitor Hessen

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Ehrenamtskongress 2014

Ehrenamtskoordination

Profilentwicklung Betreuungsvereine Wo geht es hin?

Transkript:

Anlage, Analysen und zentrale Aussagen Prof. Dr. Thomas Klie Zweiter Engagementbericht: Perspektiven für das soziale bürgerschaftliche Engagement Berlin 24.4. 2017 I. Berichtsauftrag 1

1. Auftrag Demographischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement der Beitrag des Engagement zur lokalen Entwicklung Ein engagementpolitischer Beitrag zur Demographiestrategie der Bundesregierung Ausgangspunkt/ Annahme: Bürgerschaftliches Engagement ist unerlässlich für Individuelle Teilhabe Gesellschaftliche Integration Wirtschaftliches Wachstum Kulturelles Leben Stabile demokratische Strukturen 2. Fragen Beitrag von BE zur Stärkung des Zusammenlebens vor Ort Beitrag von BE zum Aufbau, zur Stabilisierung von sorgenden Gemeinschaften Verankerung von BE im Lebenslauf Lebensqualität im ländlichen Raum und BE 2

3. Erwartungen Praxisnahe Politikempfehlungen unter Berücksichtigung der föderalen Struktur der Bundesrepublik Abgabe: April 2016 Deutscher Bundestag: März 2017 II. Zentrale Aussagen 3

1. Engagement als Dachbegriff Vielfalt des Engagement wahrnehmen und anerkennen Soziale Ungleichheit und Selektivität der Engagementförderung problematisieren Zivilität als normative Dimension von Zivilgesellschaft bei Engagementförderung beachten Demokratische Beteiligung und Engagement gehören zusammen Weiten Engagementbegriff zur Grundlage des FWS machen KONFLIKT UND WANDEL z. B.: Kampagnen zu Fragen von Umwelt und Bürgerrechten z. B.: alternative/innovat ive Projekte in der Umwelt- und Sozialpolitik DIALOG UND MITSPRACHE z. B. : Projekte für neue lokale Energiekon zepte FREIWILLIGEN- ARBEIT z. B.: Beiräte bei etablierten Einrichtungen im Sport-, Kultur- und Stiftungswesen z. B.: Engagement bei Hilfe und Pflege oder bei Umweltkatastrop hen KONSENS UND BEWAHRUNG 2. Ordnung für die Monetarisierung 1. Monetarisierung freiwilligen Engagement: Notwendige Klärungen vornehmen - Verhältnis zur Erwerbsarbeit - Kombinationen - Motive 2. Engagement nicht funktionalisieren - Gefahr Langzeitpflege - Eingliederungshilfe 3. Daseinsvorsorge und Engagement - Entschädigung und Aufwandsentschädigung bei Feuerwehr, anderen pflichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge 4. Strukturschwache Regionen und ABM - Kein Verweis von Langzeitarbeitslosen auf MAE - Neuauflage ABM im Rahmen von Gemeinschaftsaufgabe Daseinsvorsorge Grundsatz Der Wesensgehalt von ehrenamtlicher Tätigkeit ist ihre Unentgeltlichkeit i. S. v. Erwerbs- und Gegenleistungslogiken Entgelt für nebenberufliche Tätigkeiten i. S. d. 3 Ziff. 26 EStG Ohne Erwerbsmotiv Cave: Motive und Lebenslage der Engagierten Effekte für Arbeitsmarktund Dienstleistungssektor, Effekte auf Kultur der Engagementland schaft, Umetikettierung Mit Einkommenserzielungsabsi cht Cave: keine Kopplung mit geringfügiger Beschäftigung, Effekte für Arbeitsmarktund Dienstleistungssektor, Mindestlohn Entschädigung en Lohn-/ Einkommensausfal l, Zeugenentschädig ung, Betreuerpauschale n, Sitzungsgeld, etc. Aufwandsentschädigung en Auslagenersatz, Erstattungen 4

Exkurs 1: Strukturmerkmale der Gesellschaft und Engagement Blinkert/Klie 2014 Exkurs 2: finanzielle Engagementförderung 5

3. Weitere Themen Von der Pflicht zur Tugend Ordnungspolitik und Engagement Demographischen als sozialen Wandel verstehen Neue Qualität der Empirie Geflüchttee Menschen und Engagement Demokratie und Engagement Bildung und Engagement Menschen mit Migrationsgeschichte und Engagement Soziale Unternehmen & Genossenschaften Daseinsvorsorge und gutes Leben III. Schwerpunkt 6

Lokale Politik 1. Engagement und seine Förderung: Neue Formen des Regierens und Verwaltens 2. Engagement und Sicherung der Mobilität: Auf dem Weg zu intelligenten Systemen 3. Klima und Energiepolitik: Mit den Bürgerinnen und Bürgern 4. Katastrophenschutz: Neue Kooperationen und Innovationspotenziale 5. Engagement und Selbsthilfe: Unverzichtbar für das Gesundheitswesen 6. Pflege und Sorgearbeit: Vor Ort Verantworten 7. Lokale Kulturarbeit: Kreative Ressourcen vor Ort nutzen Regionale Divergenzen Arbeitslosenquoten Typisierung von Kreisregionen 7

Regionale Disparitäten und Auswirkungen auf das Engagement Zu den wesentlichen Ressourcen und Bedingungen in den Regionen, die für die Entwicklung und Wirksamkeit von Engagement bedeutsam sind, zählen die Einkommenssituation, Wirtschaftsstruktur und Beschäftigung, Dynamik der demografischen Entwicklung, Wahlbeteiligung und politische Partizipation sowie Ausstattung mit engagementfördernder Infrastruktur. Je besser diese regionalen Kennziffern ausgeprägt sind, desto besser fallen auch die Rahmenbedingungen für Engagement aus. Gerade an den Außengrenzen Deutschlands gelegene Regionen mit starken strukturellen Defiziten haben mit einer Bündelung von Herausforderungen zu kämpfen. Hiervon sind mehrheitlich ostdeutsche Regionen, aber auch einige strukturschwächere Gegenden Westdeutschlands betroffen, in denen die Wirtschaftskraft niedriger sowie die sozioökonomische Lage der Bevölkerung schlechter ist. IV. Empfehlungen 8

Empfehlungen zur Semenatik Die Semantik einer öffentlich einklagbaren Pflicht zum Engagement, die die Bürgerinnen und Bürger in den Augen des Staates zu erfüllen haben, muss vermieden werden. Engagement umfasst weitaus mehr als die Freiwilligentätigkeit in Vereinen und Verbänden. Empfehlungen Infrastruktur Insbesondere Gemeinden im ländlich-peripheren Raum benötigen mit Blick auf Mentalitäten, Sozialstrukturen und Infrastrukturen bei der Förderung von Engagement eine familienfreundliche, generationenübergreifende Agenda, die der Unterstützung von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik bedarf. In prekären urbanen Gebieten mit komplexen sozialen Problemlagen sind quartiersund sozialraumorientierte Ansätze sowie integrierte Stadtteilentwicklungskonzepte für die Engagementförderung und den sozialen Zusammenhalt von zentraler Bedeutung. Nicht alle prekären Entwicklungen vor Ort sind auf den demografischen Wandel zurückzuführen und mit Engagement(-politik) aufzufangen. Ihnen sollte auch mit Investitionen durch Bund und Länder begegnet werden bei gleichzeitiger politischer Berücksichtigung und Würdigung der Beteiligung und des Engagements der Bürgerinnen und Bürger als unverzichtbaren Beitrag bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Soziale und räumliche Vielfalt und Ungleichheiten erfordern solidarische und differenzierte Wege und Strategien der kommunalen Daseinsvorsorge Die quartiersorientierten, integrativen Förderprogramme der Städtebauförderung und der ländlichen Entwicklung sollten stärker auf die Sicherung und das Management der Daseinsvorsorge sowie die Förderung des Engagements für Daseinsvorsorge und Lebensqualität in den Quartieren und Dörfern ausgerichtet und hierfür finanziell erweitert werden.. 9

Empfehlungen Monetarisierung Formen nebenberuflicher Tätigkeit im Interesse des Gemeinwohls haben eine große Bedeutung für örtliche Infrastrukturen vom Sport bis zum Gesundheitswesen, von der Kultur bis zur Bildung. Sie haben grundsätzlich auch bei steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Privilegierungen arbeitsrechtliche Mindeststandards inklusive des Mindestlohnes zu gewährleisten. Durch die unzureichende Datenlage sind sowohl Umfang als auch Wirkungen von Monetarisierung, unterschieden nach Lebenslage, Region und Engagementfeld, schwer nachzuzeichnen. Die Berichte aus der Praxis lassen diesbezüglich Vermutungen zu, die durch gründliche Forschung validiert werden müssen, um Engagementförderung über die genannten Forderungen hinaus anpassen zu können. Es müssen die statistischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, die Nutzung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale quantifizieren zu können (Finanzverwaltung); Eine Kombination unterschiedlicher jeweils steuer- und sozialrechtlich privilegierter Formen nebenberuflicher Tätigkeit mit jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen, etwa von nebenberuflichen Tätigkeiten auf Basis der Übungsleiterpauschale mit geringfügiger Beschäftigung oder Tätigkeiten im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes, sollte zukünftig ausgeschlossen werden. Empfehlungen lokale Politik Staat und Kommunen sollten bürgerschaftlich organisierte Mobilitätsangebote aktiv begleiten. Um die Einführung von engagementbasierten Mobilitätsangeboten zu beschleunigen und zu erleichtern, sollten Servicepakete in Form von Bausteinen und Standardlösungen für die immer wiederkehrenden rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Hemmnisse erarbeitet und zusammengestellt werden Es wird empfohlen, dass Städte und Gemeinden im Bereich der Klima- und Energiepolitik Rahmenpläne entwickeln. In diesem Rahmen sollten nicht nur die Vertreter von bereits lang etablierten Organisationen, sondern auch neu organisierte Akteure und darüber hinaus in öffentlichkeits- und politikwirksamen Formen die einzelnen Bürgerinnen und Bürger als Beteiligte gewonnen werden. Gesundheitskonferenzen mit Regiefunktion der Kommunen in der Koordination von gesundheitsbezogenem Engagement und Gewährleistung einer bedarfsgerechten Infrastruktur sollten in den bundesrechtlichen Vorgaben vorgesehen und in den landesrechtlichen Gesundheitsdienstgesetzen (ÖGDG) als Aufgabe und Kompetenz der Kommunen verankert werden. Die Regiefunktion für die Förderung des Engagements in seiner Breite ist auf der gemeindlichen und lokalen Ebene anzusiedeln verschränkt mit den anderen kommunalen Ebenen und flankiert durch landesrechtliche Rahmenvorgaben. Es wird empfohlen, im weiten Feld von Kultur und Kulturpolitik lokal jene Aktivitäten und Kräfte zu stärken, die vor Ort selbst engagiert sind nicht nur bei der Pflege kultureller Traditionen, sondern auch mit Blick auf Kreativität und Aufgeschlossenheit für neue Formen kultureller Angebote. Auch dort, wo es bei der Förderung kultureller Aktivitäten um Imagegewinn und wirtschaftliche Stabilisierung geht, sollte nicht einseitig auf kommerzielle Akteure, Großeinrichtungen und -projekte gesetzt werden Bund und Länder sollten überprüfen, inwieweit die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Engagement in Sportvereinen weiter vereinfacht und entbürokratisiert werden können. Kommunale Geschäfts- oder Koordinationsstellen können die örtlichen Sportvereine entlasten. 10

Spät Würdigend Wohlwollend Integrierend Defensiv Synoptisch Prüfaufträge Wenig Reflexivität FWS Mehrebenen Finanzierung pp Tw fehlerhaft Pflege Stellungnahme der Bundesregierung Herzlichen Dank 11