JAHRESRÜCKBLICK 2017 NETZWERK GESUND INS LEBEN

Ähnliche Dokumente
Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U2

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! U2/Paed.Check Start

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie

Ernährung von Säuglingen

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U2

WIR SIND FÜR SIE DA!

WIR SIND FÜR SIE DA!

Entscheidungshilfen für den Alltag

Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Reiss Tel: Mail:

BECOMING BREASTFEEDING FRIENDLY (BBF) DEUTSCHLAND

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

DOSEN MACHEN KEINE FLÜGEL

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

Ernährung von Säuglingen. Multiplikatorenfortbildung. Grundlagen

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Essen und Trinken lernen

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Kommunikations-Netzwerk - Junge Familie Recherche: Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren zum Thema Säuglingsernährung

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

SuSe II Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland 2017/18

Was Babys brauchen. Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung. Maria Flothkötter. Gefördert durch:

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Das Konzept des Stillmonitorings in Deutschland

Frühkindliche Prävention Herausforderungen und Perspektiven Zukunftsdialog 2016

FRÜHKINDLICHE PRÄVENTION HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN BERICHT ZUM ZUKUNFTSDIALOG DES NETZWERKS GESUND INS LEBEN

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Essen lernen im Säuglingsalter

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung des Säuglings

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Adventszeit, besinnliche Feiertage und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr!

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Gesund ins Leben Das Netzwerk Junge Familie

Regionen mit peb IN FORM

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

Es gilt das gesprochene Wort

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Netzwerkes Gesund ins Leben. Ratgeberbroschüren zur Säuglingsernährung

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? Standorte Würzburg und Hannover Programm Modul 1 bis Modul 4

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

Für mehr Qualität beim Essen und Trinken in Kita und Schule

Ein EU-Projekt zur Gesundheitsförderung & Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen REGIONALPROJEKT RAVENSBURG

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

S"llen und S"llförderung Folienvorschläge zur Basisfortbildung

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

So gelingt der Alltag mit Kindern und Tablets, TV, Smartphones & Co.

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Dr. Monika Köster Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie?

Stand der Förderung des Stillens von Säuglingen und Kleinkindern

Milch in der Säuglingsernährung

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Stillen und Beikost endlich klare Empfehlungen für f r Eltern?!

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

SPERRFRIST: 6. März 2018, 12:00 Uhr

Die Ernährungspyramide

Medien für die Beratung junger Familien

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Vorwort 5 Einführung 13

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie?

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Transkript:

JAHRESRÜCKBLICK 2017 NETZWERK GESUND INS LEBEN www.gesund-ins-leben.de

Inhalt Gesund ins Leben im BZfE 3 Forschungsvorhaben: Becoming Breastfeeding Friendly 4 EU-Projekt: Early Interventions 5 Migranten und sozial benachteiligte Familien erreichen 6 Materialien für die Beratung 7 Handlungsempfehlungen 8 Öffentlichkeitsarbeit 9 Das Netzwerk auf Fachveranstaltungen 10 Webinare und Fortbildungen 11 Kooperationen 12 Ausblick 13 Impressum 14 Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden, die sich mit jungen Familien befassen. Das Ziel ist, Eltern einheitliche Botschaften zur Ernährung und Bewegung zu vermitteln, damit sie und ihre Kinder gesund leben und aufwachsen. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Teil des nationalen Aktionsplans IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. 2

Gesund ins Leben im BZfE Ernährungskommunikation gebündelt und gestärkt Bereits Anfang 2016 ist Gesund ins Leben der Schritt vom Projekt zur Institution gelungen. Jetzt ist das Netzwerk fest im neuen Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) angesiedelt. Das BZfE ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. Es hat zum 1. Februar 2017 seine Arbeit aufgenommen und bündelt Aktivitäten zur Ernährungskommunikation. Die Geschäftsstelle von Gesund ins Leben war zuvor an den aid infodienst e. V. angegliedert. Der aid war ein mit öffentlichen Mitteln geförderter Informationsanbieter zu Ernährung, Lebensmittel und Landwirtschaft. Das BZfE führt Teile der Aufgaben des aufgelösten aid weiter und Gesund ins Leben setzt seine Tätigkeit als Referat des Bundeszentrums fort. Die Kontinuität der Netzwerkarbeit ist auf diese Weise gesichert. Gesund ins Leben informiert weiterhin neutral und frei von industriellen Interessen und entwickelt seine Maßnahmen (Handlungsempfehlungen, Materialien, Fortbildungen etc.) auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit der Angliederung von Gesund ins Leben an das BZfE wurde die unabhän- gige, wissenschaftsbasierte Kommunikation von einheitlichen Empfehlungen zu einem gesunden Lebensstil für junge Familien gestärkt. In der Schwangerschaft und den ersten Lebensjahren werden zentrale Weichen für die spätere Gesundheit eines Kindes gestellt. Eltern sind in dieser Phase zudem offen für Botschaften zur Ernährung und Bewegung. So bietet sich die Gelegenheit für positive Veränderungen im Lebensstil der ganzen Familie. Genau hier setzt Gesund ins Leben an. Seit 2009 unterstützt das Netzwerk im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) junge Eltern und Fachkräfte aus dem Umfeld junger Familien mit bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Allergieprävention. 3

Forschungsvorhaben: Becoming Breastfeeding Friendly Wie stillfreundlich ist Deutschland? Im 1. Lebenshalbjahr sollen Säuglinge gestillt werden, mindestens bis zum Beginn des 5. Monats ausschließlich, so die Handlungsempfehlungen. Auch nach Einführung von Beikost spätestens mit Beginn des 7. Monats soll weitergestillt werden. Wie lange insgesamt, das bestimmen Mutter und Kind. In Deutschland werden jedoch nur 34 % der Säuglinge vier Monate ausschließlich gestillt. Die Stillquote ist deutlich niedriger als in einigen Nachbarländern. Es besteht zudem kaum Überblick über Strukturen, Akteure 1 und Maßnahmen zur Stillförderung in Deutschland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat deshalb das Netzwerk Gesund ins Leben beauftragt, das Vorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) zusammen mit der Nationalen Stillkommission (NSK) für Deutschland durchzuführen. Eine Expertenkommission untersucht darin anhand des Breastfeeding Gear Model der Universität Yale, wie stillfreundlich Deutschland ist. Anschließend wird sie Maßnahmen vorschlagen, um das gesellschaftliche Klima stillfreundlicher zu gestalten. Die Universität Yale übernimmt die wissenschaftliche Begleitung von BBF in Deutschland. Das Forschungsprojekt Becoming Breastfeeding Friendly möchte die Rahmenbedingungen für das Stillen verbessern, damit die Stillraten in Deutschland nachhaltig steigen. www.gesund-ins-leben.de/becoming-breastfeeding-friendly Das Projekt ist am 1. September 2017 gestartet und auf 2 Jahre angelegt. In den ersten Monaten standen die Besetzung der Expertenkommission, intensive Öffentlichkeits- arbeit und die Teilnahme an Fachveranstaltungen im Mittelpunkt. Faktenblatt: Wie stillfreundlich ist Deutschland? 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die ausschließliche Nutzung der männlichen Form ist explizit als geschlechtsunabhängig zu verstehen. 4

EU-Projekt: Early Interventions Gesunde Ernährung und Bewegung in junge Familien bringen Es lohnt sich, in die Prävention während Schwangerschaft, Säuglings- und Kleinkindalter zu investieren. Denn dort werden wichtige Weichen für die lebenslange Gesundheit gestellt. Das EU-Projekt Early Interventions hat etablierte Modelle guter Praxis gesammelt und ausgewertet, die sich der Förderung gesunder Ernährung und Bewegung bei Schwangeren und in jungen Familien widmen. Zum Abschluss gibt es wichtige Hinweise darauf, was erfolgversprechende Maßnahmen ausmacht. Während des Projektes wurden auf europäischer Ebene Daten zu insgesamt 50 Initiativen erhoben und in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Die 20 bestbewerteten Initiativen wurden in ausführlichen Interviews befragt. Aus Deutschland wurden 7 Initiativen erfasst und 3 (darunter das Netzwerk Gesund ins Leben) detailliert analysiert. Die Auswertung hat gezeigt, dass insbesondere der Multiplikatorenansatz des Netzwerks sowie die breite Implementierung durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung mit diversen Akteuren wegweisend sind. Profitieren könnten das Netzwerk und ähnliche Initiativen von der Kooperation mit Städten und Kommunen sowie der weiteren internationalen Vernetzung im Bereich der frühkindlichen Prävention. Eine der meistgenannten Empfehlungen war, bestehende Strukturen der Vorsorge zu nutzen und die entsprechenden Maßnahmen dort möglichst verbindlich zu etablieren. Präventive Beratungen rund um die Geburt sollten zum Standardangebot der Krankenkassen und damit zur Standardleistung im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen werden. Early Interventions lief von September 2015 bis August 2017. Insgesamt waren 13 Länder beteiligt. Gesund ins Leben hat das Projekt in Deutschland durchgeführt. Early Interventions ist Teil des übergeordneten Gemeinschaftsprojektes Joint Action on Nutrition and Physical Activity (JANPA). Die internationale JANPA-Abschlusskonferenz fand am 24. November unter Beteiligung des Netzwerks in Paris statt. In Deutschland wurde Early Interventions mit EU-Mitteln und Mitteln von IN FORM kofinanziert. www.janpa.eu www.gesund-ins-leben.de/early-interventions 5

Stillen Sie! Das schützt Ihr Kind vor plötzlichem Kindstod und Übergewicht und senkt Ihr Risiko für Brustkrebs. Aber: Stillen verhindert keine erneute Schwangerschaft! Geben Sie Ihrem Baby ab dem 8. Lebenstag täglich eine Tablette mit Vitamin D und Fluorid. Am besten schläft Ihr Kind nachts bei Ihnen im Schlafzimmer aber im eigenen Bett, auf dem Rücken und ohne Kopfkissen. Egal wie anstrengend Ihr Baby ist, schütteln Sie es niemals! Bei Problemen hilft Ihnen Ihr Kinderund Jugendarzt oder Ihre Hebamme. Merkblätter zu Vorsorgeuntersuchungen/Paed.Check unter: www.gesund-ins-leben.de/paedcheck www.gesund-ins-leben.de www.in-form.de www.kinderaerzte-im-netz.de Pre 1 Wenn Sie nicht stillen, braucht Ihr Baby im 1. Jahr Fertignahrung. Füttern Sie nur frisch angerührte Milch. Bei Allergien in der Familie fragen Sie Ihren Kinderund Jugendarzt. Essen Sie reichlich Gemüse, Obst, Vollkorn- und genug Milchprodukte. Auch regelmäßig trinken ist wichtig, am besten Wasser. Verzichten Sie auf Diäten und Alkohol, solange Sie Ihr Baby stillen. Babys mögen frische Luft und keine Räume, in denen geraucht wird. Tabakrauch ist giftig. Regionale Unterstützungsangebote für Familien (Frühe Hilfen etc.): creme Ihr Kind kann jetzt bei den Familienmahlzeiten mitessen. Am besten sind viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte und mäßig viele tierische Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Fisch. Die besten Durstlöscher für Ihr Kind sind Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Süße Getränke sind nichts für kleine Kinder. Lassen Sie Ihr Kind aus dem Becher trinken, nicht aus der Flasche. Reinigen Sie nach jedem Frühstück und Abendessen die Zähne mit einer Kinderzahnbürste aber ohne Zahnpasta. Denn die wird leicht verschluckt. Geben Sie weiter täglich eine Fluorid-Tablette. Ob mit oder ohne Vitamin D sagt Ihnen Ihr Kinder- und Jugendarzt. Verbrühungen sind schlimm. Deshalb Vorsicht mit heißen Gegenständen und Flüssigkeiten wie Tee und Kaffee. Achtung: Kinder ziehen gerne an Tischdecken! Merkblätter zu Vorsorgeuntersuchungen/Paed.Check unter: www.gesund-ins-leben.de/paedcheck www.gesund-ins-leben.de www.in-form.de www.kinderaerzte-im-netz.de Achten Sie auf Essenspausen. Kinder brauchen 5 Mahlzeiten am Tag und dazwischen keine weiteren Snacks. Süßes sollte es nur einmal am Tag in kleinen Mengen geben. creme Gönnen Sie Ihrem Kind so viel Bewegung wie möglich. Wenn es das Wetter zulässt, auch täglich eine Stunde draußen. Parken Sie es nicht vor dem Fernseher. Ihr Kind lernt gut sprechen, wenn Sie ihm regelmäßig in Ihrer Muttersprache vorlesen, Bilderbücher ansehen und gemeinsam singen. Fernsehen, Computer und Smartphone sind nichts für kleine Kinder. Regionale Unterstützungsangebote für Familien (Frühe Hilfen etc.): Migranten und sozial benachteiligte Familien erreichen Aktivitäten von Gesund ins Leben In der Schwangerschaft und frühen Kindheit gibt es Unterschiede im Gesundheitsverhalten zwischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Auch Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung werden in unterschiedlichem Maß wahrgenommen. Möglich ist, dass unterschiedliche Empfehlungen zum gesunden Lebensstil zwischen Deutschland und dem jeweiligen Herkunftsland eine Rolle spielen. Im Rahmen von Early Interventions wurden deshalb Recherchen zu Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen in den Herkunftsländern der zahlenmäßig größten Migrantengruppen in Deutschland (Türkei, Russland und stellvertretend für den arabischen Raum Marokko) durchgeführt. Die Ergebnisse sollen bei der Verbesserung bestehender Maßnahmen und Medien helfen und in die Entwicklung neuer Aktivitäten für diese Zielgruppen einfließen. www.gesund-ins-leben.de/30321 Im Sinne einer Bestandsaufnahme hat Gesund ins Leben zudem in Deutschland verfügbare Materialien für schwangere Frauen und junge Familien mit Migrationshintergrund recherchiert und analysiert, am Beispiel der Themen Ernährung und Bewegung in Schwangerschaft, Säuglings- und Kleinkindalter. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht. www.gesund-ins-leben.de/fachpublikationen www.gesund-ins-leben.de/fremdsprachige-medien Durch die Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern werden Familien fast flächendeckend erreicht. Gesund ins Leben hat deshalb in Kooperation mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) Merkblätter zur Unterstützung von präventionsorientierten Beratungen im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen erarbeitet. Diese wurden 2017 in die Breite getragen, z. B. durch Fachveranstaltungen und die Integration in eine Praxis-App der Kinder- und Jugendärzte. www.gesund-ins-leben.de/30450 Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U2 Was Kleinkinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U6 Gib mir die Brust! Ich wachse auch mit Flaschenmilch! So schmeckt s mir! 2.0 Essenspausen bitte! Für meine Zähne und Knochen! Mama, iss dich fit! Wasser marsch! Volle Kraft voraus! Ich bleib bei euch! Mir stinkt s! Eine saubere Sache! Buch statt Bildschirm! Niemals schütteln! aid infodienst e.v. i.l. 2016 4.0 Heiß und gefährlich! 3.0 aid infodienst e.v. i.l. 2016 5 5.0 6

Materialien für die Beratung Wissenschaftlich fundiert und praxisnah Über 1,5 Millionen Elternmedien fanden im vergangenen Jahr Verbreitung und mehr als 20.000 Exemplare der verschiedenen Handlungsempfehlungen. Besonders die Aufkleber für den Mutterpass und das Kinder-Untersuchungsheft wurden in großer Zahl nachgefragt. Das beliebteste Medium neben den Aufklebern war die Kompaktinformation Das beste Essen für Babys (Bestell-Nr. 0329), die rund 260.000-mal bestellt wurde. 5,5 Mio. Elternmedien konnten seit der Gründung des Netzwerks Gesund ins Leben im Jahr 2009 verteilt werden. Neu erschienen ist eine Kurzversion der Handlungsempfehlungen Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen (Bestell-Nr. 1740). Sie bietet einen kompakten Überblick und einen schnellen Zugang zu den bundesweiten Empfehlungen. Neuerungen aus der Aktualisierung 2016 sind optisch hervorgehoben und kurz erläutert. Die Präsentationstafeln Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft (Bestell-Nr. 3668) und Ernährung von Säuglingen (Bestell-Nr. 3331) stehen neuerdings auch als kostenlose Downloads auf Deutsch und Englisch (Bestell-Nr. 1749, 1752) zur Verfügung. Netzwerk-Medien, die im Rahmen von Early Interventions ins Englische übersetzt wurden, sind als Downloads in den BLE-Medienservice integriert. Ein Relaunch des BLE-Medienservice ist in Vorbereitung und die Netzwerk-Medien werden dort künftig in einer eigenen Rubrik präsentiert. www.gesund-ins-leben.de/29372 www.ble-medienservice.de 7

Handlungsempfehlungen Bundesweit einheitliche Empfehlungen für die Beratung Die Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter sind die inhaltliche Basis aller Netzwerk- Aktivitäten. Die Empfehlungen für die Schwangerschaft befinden sich im turnusgemäßen Revisionsprozess. Es fanden Abfragen beim wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks, bei relevanten Fachgesellschaften und bei Berufsverbänden statt, um den Bedarf zur Aktualisierung und Erweiterung zu erfassen. Ergänzend gab es Recherchen zu aktuellen Empfehlungen, Leitlinien und wissenschaftlichen Publikationen. Die einzelnen Kapitel sind derzeit in Entwicklung. In den aktualisierten Handlungsempfehlungen wird es erstmal auch Empfehlungen für die präkonzeptionelle Phase geben. Diese werden, ebenso wie die Kapitel zur Gewichtsentwicklung und zur Bewegung in der Schwangerschaft, in Unter-Arbeitsgruppen erarbeitet. Die Veröffentlichung der aktualisierten Handlungsempfehlungen ist für die 2. Jahreshälfte 2018 geplant. Zweitveröffentlichungen von den aktualisierten Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen gab es in den Fachzeitschriften Der Allgemeinarzt und Ernährung und Medizin. Die englische Fassung ist beim Journal Acta Paediatrica eingereicht. Die Auswertung einer Befragung zur Akzeptanz der Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichen Berufsgruppen erschien in der Fachzeitschrift Das Gesundheitswesen. www.gesund-ins-leben.de/29371 Sonderdruck Dezember 2013 Monatsschrift Kinderheilkunde Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin Organ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Organ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde aid e.v., Bonn B. Koletzko M. Armbruster C.-P. Bauer et al. Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie, ein Projekt von IN FORM Bestell-Nr. 3418 www.monatsschriftkinderheilkunde.de 8

Öffentlichkeitsarbeit Fachkreise und Familien erreichen Frisches Design, optimierter Service und gewohnt fundierte Inhalte: Mitte Dezember ist die neue Internetseite von Gesund ins Leben online gegangen. Der Auftritt www.gesund-ins-leben.de bündelt aktuelle Empfehlungen, Infos, Materialien und Fortbildungen zu den Themen Ernährung und Bewegung von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Die Inhalte sind wie immer wissenschaftlich gesichert und frei von industriellen Interessen. All das macht die Seite zu einem hilfreichen Begleiter für Fachkreise und Familien. Für Fachkreise und Familien www.gesund-ins-leben.de In der Rubrik Für Fachkreise können Besucher jetzt direkt in die für sie relevante Lebensphase einsteigen. Dort sind alle entsprechenden Netzwerk-Angebote und Informationen übersichtlich zusammengefasst. Außerdem ist der Internetauftritt nun direkt mit dem BLE-Medienservice verbunden, über den alle Materialien des Netzwerks bezogen werden können. Die gesamte Internetseite ist interaktiver und auch auf dem Tablet und Smartphone bequem lesbar. Eine neue englische Unterseite wird der Beteiligung von Gesund ins Leben an internationalen Projekten wie Becoming Breastfeeding Friendly gerecht. Die bisherige Internetseite verzeichnete 2017 rund 600.000-Aufrufe. Drei Ausgaben des Fachkräfte-Newsletters gingen an jeweils rund 2.650 Leser. Mit 11 Meldungen hat Gesund ins Leben Fachkreise und die Öffentlichkeit über seinen Start im BZfE, Netzwerkaktivitäten und inhaltliche Themen informiert. Verschickt wurden die Texte über den Netzwerk-Verteiler, den BZfE-Newsletter und den Informationsdienst Wissenschaft (idw). Zum Jahresende ist eine neue Kooperation mit der Deutschen Presseagentur (dpa) gestartet, um junge Familien über zusätzliche Kanäle zu erreichen. Die ersten Meldungen informieren über unnötige Produkte für Kinder und junge Familien, wie Fruchtsauger, Beikostöl und Quetschbeutel. Mit Nachgefragt-Meldungen hat Gesund ins Leben 2 neue Fragen beantwortet: Soll auch Beikost und Flaschenmilch wie beim Stillen nach Bedarf gefüttert werden? Und: Sind Bewegungskurse im Säuglingsalter für die motorische Entwicklung von Vorteil? Eine Nachgefragt-Meldung zur Auswahl von Lebensmitteln zur Allergievorbeugung wurde online aktualisiert. 9

Das Netzwerk auf Fachveranstaltungen Diskutieren, informieren, gemeinsam lernen Workshops, Symposien, Poster, Infostände rund 14.500 Fachkräfte und Multiplikatoren hat Gesund ins Leben darüber im vergangen Jahr erreicht. Gesund ins Leben tritt auf Fachveranstaltungen in vielfältiger Weise in den Dialog und informiert über seine Aktivitäten und Inhalte. Im Jahr 2017 z. B. mit diesen Angeboten: Seminar: Ernährung und Bewegung in den ersten 1000 Tagen Gesundheitsförderung von Anfang an Pädiatreff á la carte für Medizinische Fachangestellte Vortrag: Praktische Empfehlungen für Schwangerschaft und frühe Kindheit und wie werden sie umgesetzt? Ernährungsfachtagung der DGE-BW: Perinatale Programmierung Symposium: Dicke Eltern dicke Kinder? Mit einem gesunden Lebensstil in der Schwangerschaft den Teufelskreis durchbrechen Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft Workshop: Das brauchen Kinder! Kernbotschaften für die primäre Prävention Herbst-Seminar-Kongress des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte Vortrag: Das präventive Potential von körperlicher Aktivität in der Schwangerschaft Deutscher Kongress für Perinatale Medizin Im November war Gesund ins Leben beim SUN Movement Global Gathering 2017 in Abidjan (Elfenbeinküste) vertreten und hat Erfahrungen besonders zum Bereich Stillen geteilt. SUN steht für Scaling Up Nutrition. In der Bewegung haben sich 60 Länder zusammengeschlossen, um Fehl- und Mangelernährung zu beseitigen und Ernährungssicherheit im eigenen Land zu erreichen. Beim Fortbildungskongress FOKO 2017 der Frauenärzte fand außerdem in Kooperation mit Gesund ins Leben der Vortrag Die Rolle der körperlichen Aktivität von präkonzeptionell bis postpartal statt. Im Rahmen des internationalen Kongresses Hidden Hunger in Stuttgart konnte der Tagungsmappe ein Poster über Medien, Angebote und die Arbeitsweise des Netzwerks beigelegt werden. www.gesund-ins-leben.de/29353 10

Webinare und Fortbildungen Ernährung und Bewegung von Schwangeren und Säuglingsernährung Sich interaktiv über Säuglingsernährung informieren und austauschen, und das vom eigenen Schreibtisch aus? Genau das ist mit den kostenlosen Webinaren von Gesund ins Leben möglich. Das moderne Bildungsformat ist seit Herbst Teil des Netzwerk-Portfolios. Den Auftakt macht die Webinar-Reihe zur Säuglingsernährung. Sie besteht aus 6 einstündigen Modulen und richtet sich an alle, für die das Thema im beruflichen Alltag relevant ist. Die Nachfrage ist groß: Zwischen Oktober und Dezember konnten 8 Webinare mit insgesamt 162 Teilnehmern umgesetzt werden. Weitere Webinare zur Schwangerschaft werden folgen. Erfahrungen mit Webinaren hat das Netzwerk bereits in Online-Veranstaltungen für Anbieter und Referentinnen von Netzwerkfortbildungen gesammelt. Diese wurden in passgenauen Webinaren über Änderungen der 2016 aktualisierten Handlungsempfehlungen fürs erste Lebensjahr informiert. Auch die Fortbildungsunterlagen werden aktuell entsprechend überarbeitet. Der Informationsaustausch und Kontakt wurde zusätzlich über den Anbieter- und Referentinnen- Newsletters gepflegt. Mit den regulären eintägigen Fortbildungen zur Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft und zur Säuglingsernährung konnten in 25 Veranstaltungen zusätzlich 472 Multiplikatoren fortgebildet werden, 6 Veranstaltungen waren Inhouse- Fortbildungen. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit verschiedenen Trägern statt, z. B. mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (DAPG) und den Verbraucherzentralen. Fachkräfte wie Babylotsen sind durch ihren frühen Kontakt zu Eltern wichtige Partner in der Stillförderung. Sie können auf Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse rund ums Stillen reagieren und damit Stillabsicht und Stilldauer positiv beeinflussen. Im Juni hat Gesund ins Leben deshalb zum zweiten Mal auf Einladung der Babylotsen an der Berliner Charité Babylotsen und weitere Fachkräfte mit frühem Kontakt zu Familien zum Stillen und zur Stillförderung qualifiziert. Im Mai wurde die Netzwerk- Fortbildung Stillen und Stillförderung bei einem überregionalen Fachsymposium der Babylotsen vorgestellt. www.gesund-ins-leben.de/29373 11

Kooperationen Gemeinsam für Familien in Deutschland Gesund ins Leben ist an zahlreichen Kooperationen beteiligt. Das Ziel ist, möglichst viele Familien in unterschiedlichen Zusammenhängen zu erreichen, direkt oder indirekt. Aktuelle Beispiele für Kooperationen sind: Mitarbeit in der European Public Health Nutrition Alliance (EPHNA): Das Bündnis ist ein Zusammenschluss unabhängiger Ernährungsorganisationen verschiedener EU-Länder. Ziel ist sich in Europa als maßgebliche Stimme und kompetenter Partner zur Ernährungsaufklärung zu positionieren. Deutschland ist durch das BZfE vertreten, mit Dr. Margareta Büning-Fesel (Leitung BZfE) und Maria Flothkötter (Referatsleitung Netzwerk Gesund ins Leben). Kooperation mit dem im Herbst gestarteten 4-jährigen Projekt Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind (GeMuKi). Im Rahmen der üblichen gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen bei Frauenarzt, Hebamme und Kinder- und Jugendarzt werden Eltern über Ernährung, Bewegung und Lebensstil fächerübergreifend beraten, auf Basis der Handlungsempfehlungen, Materialien und Fortbildungen von Gesund ins Leben. Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) beim Allergieinformationsdienst. Das internetbasierte Allergieportal ist im April online gegangen und bindet Netzwerk-Inhalte über Verlinkungen ein. Entwicklung eines ärztlichen Formulars für den Umgang mit Nahrungsmittel- Allergien und -Unverträglichkeiten in der Kita in Kooperation mit der Charité und dem Deutschen Allergie- und Asthmabund. Mitwirkung an einem Projektantrag der Deutschen Sporthochschule an das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Bewegungsförderung in der Schwangerschaft über die Fortbildung von Multiplikatoren. Mitwirkung in der AG Kinder und Jugendliche im Projekt Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung des Bundesministeriums für Gesundheit. Gesund ins Leben bringt hier seine Expertise aus der Entwicklung und Implementierung wissenschaftlicher Empfehlungen ein. Die Ergebnisse bilden zudem die Basis für Bewegungsempfehlungen von Gesund ins Leben und fließen in den aktuellen Revisionsprozess der Handlungsempfehlungen zur Schwangerschaft ein. Kooperation mit dem Forschungsdepartment für Kinderernährung (FKE) an der Universitätskinderklinik Bochum bei der Stillstudie, die im DGE-Ernährungsbericht 2020 erscheinen wird (Fortbildungen, Materialien). Mitwirkung an der Erstellung eines Wendeflyers der Stillförderung Schweiz. Er ist im März erschienen und basiert auf dem Netzwerk-Flyer Stillen was sonst?. 12

Ausblick Wie geht es weiter im Netzwerk? Gesund ins Leben hat sich 2017 intensiv mit der strategischen Ausrichtung des Netzwerks bis 2022 beschäftigt. Ziel ist es, Handlungsbedarfe für die Zukunft zu identifizieren, konkrete Lösungsansätze zu finden und zukünftige Arbeitspakete zu schnüren. In einem ersten Schritte veranstaltete das Netzwerk dazu im November 2016 den Zukunftsdialog Frühkindliche Prävention Herausforderungen und Perspektiven für einen intensiven Austausch mit relevanten Akteuren aus Politik, Berufsverbänden, Wissenschaft und Forschung, Gesundheitswesen, den Frühen Hilfen, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Verbrauchervereinen sowie weiteren Vereinigungen mit Fokus auf Ernährung, Bewegung und Gesundheit im Kindesalter. Die Ergebnisse wurden 2017 in einem Bericht zusammengefasst und neben den Teilnehmenden auch der (Fach)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Frühkindliche Prävention Herausforderungen und Perspektiven Bericht zum Zukunftsdialog des Netzwerks Gesund ins Leben www.gesund-ins-leben.de/30789 Das Team der Geschäftsstelle hat die Erkenntnisse aus dem Zukunftsdialog ausgewertet und mit der Lenkungsgruppe abgestimmt. Für das Netzwerk ergab sich als übergeordnetes strategisches Ziel neben der Fortführung der Basisaktivitäten die Umsetzung einer intensivierten Implementierungsstrategie, damit möglichst alle Familien in Deutschland vom Ansatz und Angebot des Netzwerks profitieren können. Zusätzlich sollen je nach Ressourcen und aktuellem Handlungsbedarf verschiedene Schwerpunktthemen umgesetzt werden, darunter das internationale Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (siehe S. 4). 13

Impressum Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: 0228 / 68 45-0 www.ble.de, www.bzfe.de, www.gesund-ins-leben.de Text, Redaktion Andrea Fenner, Edinburgh Grafik www.berres-stenzel.de Bilder Titel: Andriychuk (Fotolia) S. 3 u. S. 13: Sunny studio (Fotolia) S. 4: Oksanazahray (Fotolia) S. 5: Аrtranq (Fotolia) S. 6: Jasmin_Merdan (Fotolia) S. 8: Drobot Dean (Fotolia) S. 9: Leungchopan (Fotolia) S. 11: BLE Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Zustimmung der BLE gestattet. Erstauflage BLE 2018 Das Netzwerk Gesund ins Leben ist angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und Teil der Initiative IN FORM. Eine Einrichtung im Geschäftsbereich des

Foto: pirotehnik - Fotolia Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. Wir informieren kompetent rund ums Essen und Trinken. Neutral, wissenschaftlich fundiert und vor allem ganz nah am Alltag. Unser Anspruch ist es, die Flut an Informationen zusammenzuführen, einzuordnen und zielgruppengerecht aufzubereiten. www.bzfe.de