Gefährdungslagen erkennen und intervenieren:

Ähnliche Dokumente
Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten

h+.ch Ich beginne mit dem Schluss: Gesundheitsförderung ab Geburt mit dem Programm PAT Mit Eltern Lernen

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

Kriterien für wirksame Programme* ZEP HFE. Eckdaten von ZEPPELIN

Einschätzung der Beziehungsqualität

Ich beginne mit dem Schluss: Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien. Gliederung ZEP HFE

Forschungsverlauf. Probleme bei Präventionsprojekten. Wirksamkeitsforschung. ZEPPELIN und PAT: Forschung für die Praxis

ZEPPELIN Ziele: ZEPPELIN - wozu? Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Bildungschancen: In der Schweiz herkunftsbedingt sehr ungleich verteilt

Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt

Integrationsförderung im Frühbereich: Warum früh?

Video-Beispiel Workshop: Erreichen von Migrationseltern in Risikosituationen welche besondere Anstrengungen bringen Erfolg?

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese

ZEPPELIN 0-3. Ausgangslage: 1. Studie. Schulerfolg-Studie NPF 39 Migration. 2. Studie. Effekte transitorischer Räume bei 4- und 6jährigen Kindern in

ZEPPELIN 0-3. Wir erreichen (Migrations-)Eltern... Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern

Workshop Anleitung / Einzelcoaching

Vom Sinn und Unsinn früher Förderung

Die wichtigsten Fragen. Wo findet Frühe Förderung statt?

Migranten in KrisensituaBonen

Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

ZEPPELIN 0 3 Förderung ab Geburt mit»pat Mit Eltern lernen«

MVB PAT HFE PAT Mit Eltern Lernen

Ablauf der Präsentationen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Einführung und Umsetzung des Frühförderprogrammes «PAT- Mit Eltern Lernen» in Gemeinden und Städten im Kanton ZH

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Kompetenz statt Kulturalisierung

Beziehung stärken Entwicklung fördern: Interaktionsbeobachtung

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Einschätzung der Eltern- Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Einführung und Umsetzung des Frühförderprogrammes «PAT Mit Eltern Lernen» in Gemeinden und Städten im Kanton ZH

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Entwicklungspsychologische Beratung

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

ZEPPELIN: Eckdaten. Wo setzen wir an? Die wichtigsten Fragen. Frühe Förderung ab Geburt Evidenz und Gefahren

Kompetenz statt Kulturalisierung In der Arbeit mit Migrationsfamilien

Kinderärzte und Frühe Hilfen

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Präventive Gesundheitsförderung ab der Schwangerschaft am Praxisbeispiel PAT Mit Eltern Lernen

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Frühe Bindungen und Sozialisation

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Neugier braucht Sicherheit

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Man kann nicht nicht evaluieren

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

RENDITE FRÜHER HILFEN

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Frühe Hilfen in Dresden

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen»

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Unterstützung für risikobelastete Familien:

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Das neue Gesundheitsziel Rund um

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Mehr Qualität dank pädagogischem Fachpersonal

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz

Opstapje - Schritt für Schritt

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

Medizinischer Kinderschutz

Die vielen Facetten von Migration. pca Schweiz. Gesell. für den Personenzentrierten Ansatz Bern,

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Der lange Schatten der Kindheit

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

ZEPPELIN 0-3 List of publications ( )

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Transkript:

Gefährdungslagen erkennen und intervenieren: am Wickeltisch oder an der Werkbank? Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Nationale Fachtagung BAG / Radix Bern 31.10.2013 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi

31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 2

Ich beginne mit dem Schluss: Gefährdungslagen sind im Kontext der Familie zu erkennen (psychosoziale Belastungen) Hauptgefährdungen sind jedoch in der Beziehung Methode der Wahl: CARE-Index Kindesvernachlässigung kann zu späteren Gesundheitsproblemen führen kommen wir zu spät? Um Gefährdung zu erkennen muss man zuerst die Eltern erreichen über bestehende institutionelle Systeme rund um die Geburt. Es gibt nicht nur Risiken protektive Faktoren! 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 3

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Kulturelle Abschottung von (Migranten)-Familien von der traditionellen zur neuen Autorität Fazit: Frühförderung ist nicht ein Allheilmittel das eine tun und das andere nicht lassen 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 4

Neue Suchrichtung / neue Handlungsfelder F + F (Früherkennung und Frühintervention) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Schule und Berufsschule: früh genug? Warnsignale frühzeitig wahrnehmen... wollen wir*** zuerst auf die Warnsignale warten? *** F+F Multiplikatoren sind: Eltern, Lehrpersonen, Fachpersonen Jugendarbeit 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 5

Risiken für spätere Devianz (Substanz-Abusus, Gewalt, etc.) wurden schon in die Wiege gelegt.. Es ist unklug, allzu lange zu warten mit Interventionen. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 6

Wann führen Risiken zu vernachlässigenden (Familien)- Strukturen? Bei einer Kumulation von Risiken, die nicht abgepuffert werden von Schutzfaktoren. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 7

Warum ist es wichtig, dass man vernachlässigende (Familien)- Strukturen frühzeitig erkennt und die Risiken mit fallbezogenen Unterstützungsmassnahmen reduziert? Weil sie zu späteren gesundheitlichen Problemen führen können (z.b. Sucht) 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 8

Risikofaktoren in der Kindheit und späteres Suchtverhalten 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 9

Risikofaktoren für Entwicklungsauffälligkeiten Familie: niedriger Bildungsstand, soziale Isolation, etc. Eltern: geringe Erziehungskompetenz, unsichere Bindung, Impulsivität, Instabilität, etc. Kind: geringes Geburtsgewicht, Regulationsstörungen, mehrere jüngere Kinder in der Familie, etc. Kindler, 2010 31/10/13 10

Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung Familie, Eltern: Zusammenhalt, verlässliche Beziehungen Lebenswelt: soziale Unterstützung, pos. Schulerfahrung Kind: Kontaktfreudigkeit, intellekt. Fähigkeiten, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, etc. Egle et al., 2002 31/10/13 11

Interaktion Risiken Ressourcen Verfügbarkeit von Ressourcen (tief, mittel, hoch) und Auffälligkeiten (Mental Health) bei 11j- bis 17-j. Kindern in Deutschland: 3 und mehr Risiken können auch mit vielen Schutzfaktoren kaum abgefedert werden 12% 29% 29% 19% 11% 31/10/13 Wille et al. & BELLA study group, 2008 12

Handlungstypen bei Kindeswohlgefährdung 31/10/13 Hildenbrand. 2011 13

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Kulturelle Abschottung von (Migranten)-Familien von der traditionellen zur neuen Autorität Fazit: Frühförderung ist nicht ein Allheilmittel das eine tun und das andere nicht lassen 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 14

Prävention lohnt sich James J. Heckman, Chicago Nobelpreis für Ökonomie 2000: Dank intensiver Vorschulprogramme Kostenersparnisse pro investierten Dollar von 1:3 bis 1:7 Einsparung durch Vermeidung von Sonderbeschulung Sozialhilfemassnahmen Platzierung wegen Kriminalität etc. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 15

31/10/13 Heckmann & Masterov, 2007, S. 90 16

Kosten Was macht die Schweiz? 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 17

PISA 2000 Lesen: % der 15j. < Niveau 1 UNICEF 2002, Innocenti Report Card Nr. 4 31/10/13 18

Angebote im frühen Kindesalter UNICEF 2012, Innocenti Report Card Nr. 8 31/10/13 19

Öffentliche Ausgaben (BIP) im frühen Kindesalter UNICEF 2012, Innocenti Report Card Nr. 8 31/10/13 20

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Kulturelle Abschottung von (Migranten)-Familien von der traditionellen zur neuen Autorität Fazit: Frühförderung ist nicht ein Allheilmittel das eine tun und das andere nicht lassen 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 21

Die wichtigsten Fragen Wie kann Problemen des Aufwachsens (Lernen, Verhalten...) vorgebeugt werden? Früherkennung? Frühförderung? Direkt (mit dem Kind) vermittelt (Eltern)? Wir erreichen wir diejenigen Kinder/Eltern, die es am nötigsten haben? Migranten? 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 22

Die ZEPPELIN-Studie (Intervention) 12 PAT-Elterntrainerinnen Hausbesuche bei je 12 Familien (14-tägl. ab Geburt, 3 Jahre lang) Gruppentreffs mit Aufbau sozialer Netzwerke 1 x Mt Rekrutierung: Früherkennung mittels Kurzscreening Förderprogramm: PAT Mit Eltern Lernen Anschlusslösungen nach 3. Lebensjahr (in Planung). 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 23

Die ZEPPELIN-Studie (Forschung) Längsschnittstudie (2011-2015), f-u 2017, f-u 2023 N=252 Familien mit randomisiertem Design (RCT)(N=132 Interventionsgruppe, N=120 Kontrollgruppe) Programmreichweite: 12 % aller Geburten in 12 Gemeinden mit hohem Sozialindex im Kanton Zürich Messzeitpunkte im 3., 12., 24., 36. Lebensmonat, mit CARE-Index, HOME, SICS, EMKK, Bayley, etc. Anteil Kinder mit Migrationshintergrund 86%. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 24

Zielgruppe Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen u.a. Arbeitslosigkeit, grosse finanzielle Probleme, sehr enge Wohnverhältnisse, Sucht, massive Paarkonflikte, Gewalt, etc. Ein Beispiel: 20-j. CH-Mutter, ohne Lehrabschluss, 1-jährige Tochter, möchte sich vom Partner trennen, hat die eigene Mutter früh verloren und fühlt sich sehr alleine und unsicher. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 25

Vorgehen 1: Früherkennung Andocken an bestehende Einrichtungen hier: Kleinkindberatung = lückenloser Zugang zu allen Neugeborenen (Geburtsmeldung) Erste Risikoeinschätzung: z.b. Name des Vaters fehlt, Mutter jünger als 20, keine Deutschkenntnisse Kontakt der Mütterberaterin: Kurzscreening Wenn Aufnahmekriterien erfüllt: Erklärung Programm PAT Mit Eltern Lernen und Vereinbarung 1. HB. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 26

Gefährdungserkennung 1*: Kurzscreening 1) Persönliche Belastung Verwahrloster Zustand Unerwünschte Schwangerschaft Tiefer Schulabschluss 2) Familiäre Belastung Ein-Eltern-Familie Disharmonische Partnerbeziehung Altersunters. Geschwister < 18 Mt. 3) Soziale Belastung Mangelnde soziale Integration Mangelnde Unterstützung Schutzfaktoren: Unterstützungssysteme im sozialen Umfeld aufmerksame und interessierte Drittpersonen für das Kind günstiges Familienklima Inklusionskriterium: Psychosoziale Risikokonstellation, wenn mindestens zwei Unterkategorien der Risikofaktoren vorhanden sind, die nicht durch Schutzfaktoren abgefedert werden. 4) Materielle Belastung Beengte Wohnverhältnisse Arbeitslosigkeit * Gefährdungserkennung 2 (hier nicht dargestellt): Heidelberger Belastungsskala (Sidor et al., 2012) 27

Gefährdungserkennung 3: CARE-Index 3-5 Minuten videographierte Spiel-Interaktion Von Geburt bis zum 3. Lebensjahr (Infancy 0-15 Monate, Toddler 15-36 Monate) Ca. 20 Minuten Auswertungszeit Trainierte, reliable Auswerter (coder) Kurs an der HfH Okt./Nov. 2014 www.hfh.ch 28

Sensitivität (Feinfühligkeit) Erwachsenen-Sensitivität im Spiel ist jedes Verhaltens- Muster, welches das Kleinkind erfreut und das Wohlbefinden sowie die Aufmerksamkeit des Kleinkindes erhöht und dessen Not und/oder Ausgekoppelt-Sein reduziert. 31/10/13 Crittenden, 2008 29

Unresponsivität 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 30

Verdeckte Kontrolle 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 31

Vorgehen 2: Frühe Förderung Hausbesuche Gruppentreffs Screenings Aufbau sozialer Netzwerke 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 32

zusammengefasst: Schwangerschaft Geburt Erste Lebensmonate Früherkennung: Interdisziplinäres Netzwerk - Pädiater - Gynäkologinnen - Sozialberatung - HFE - SPD/KJPD - etc. - Hebamme /Geburtsstation - Pädiater - Kleinkindberatung - Pädiater - Sozialberatung - etc. Interdisziplinäres Netzwerk Früherkennung Frühe Förderung: PAT-Elterntrainerin 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 33

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Kulturelle Abschottung von (Migranten)-Familien von der traditionellen zur neuen Autorität Fazit: Frühförderung ist nicht ein Allheilmittel das eine tun und das andere nicht lassen 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 34

Was tun, wenn Fam. nicht erreichbar ist? Zusätzliche Anläufe via interdisziplinäres Netzwerk, v.a. Kinderarzt oder Soziale Dienste Familie wird ermutigt, mitzumachen, bei Bedarf mittels eines spontanen Hausbesuchs, evtl. mit Hilfe einer interkulturellen Übersetzerin neue Kategorie: mit erhöhtem Aufwand erreichbar 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 35

Interdisziplinäres Netzwerk JFB Sozialberatung SPD / KJPD Pädiater HfH + KKB Region Migrantenvereine Gynäko-login Hebamme HFE 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 36

Die Essenz von F+F... Nicht so... 31/10/13 Heitere Quelle: Barbara Meister, Fachtagung Olten, 16.6.2011 37

Sondern so: Beziehung / Feinfühligkeit Verfügbarkeit Verlässlichkeit Vertrautheit 31/10/13 38

Probleme bei Präventionsprojekten Eltern müssen in Bezug auf ein Problem aktiv werden, das noch nicht vorhanden ist... Es wird oft nicht klar definiert, was vorzubeugen / zu verhindern ist Familie wird auf Eltern + Kind reduziert: soziales Umfeld mit hemmenden + schützenden Faktoren kaum berücksichtigt 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 39

Dilemma von Hilfe + Kontrolle Gefahren: Sicherheitsideologie / fürsorgerliche Belagerung Stigmatisierung / v.a. Migrantenfamilien stehen unter Generalverdacht... Refamilialisierung sozialer Probleme Logik des Verdachts ( Hoch-Risiko-Familie ) statt Kultur der Anerkennung Autonomes Gestaltungspotenzial der Fam. wird blockiert? 31/10/13 Hildenbrand (2011), Keupp (2009), DJI IMPULSE (2011), 84 (2), 7-8. 40

Aus der Fachtagung 2011 in Olten (B. Meister) 31/10/13 41

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Kulturelle Abschottung von (Migranten)-Familien von der traditionellen zur neuen Autorität Fazit: Frühförderung ist nicht ein Allheilmittel das eine tun und das andere nicht lassen 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 42

Typen der Gestaltung von Übergängen* 1. Vorwärtsgewandte 2. Rückwärtsgewandte 3. Verstiegene Familien Traditional-rigide Orientierung Fatalistisches Denken Verunsicherung Angst ( ja nicht auffallen... führt zu Widerstand) 31/10/13 * Lanfranchi, 2004 43

Kulturelle Komponente?* Ja, sie kann vorhanden und bedeutsam sein Oder auch nicht... Schwierigkeit (auch bei erfahrenen Fachpersonen): sie sehen Migranten als Gefangen in ihrer Kultur... Gewalt von Eltern als kulturelle Norm interpretieren lenkt von Handlungsstrategien ab führt zur Blockade und Resignation 31/10/13 * Lanfranchi, 2011 44

31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 45

Traditionelle Autorität Neue Autorität* Distanz Kontrolle Pyramide Unmittelbarkeit Vergeltung Immunisierung gegen Kritik Präsenz Selbst-Kontrolle Netzwerk Beharrlichkeit Wiedergutmachung Transparenz 31/10/13 * Omer, Vortrag in Osnabrück 27.9.12 46

Gliederung Wann ist früh früh genug? Unten rein und oben raus SNF-Studie ZEPPELIN Von der Elternarbeit zur Ermutigung von Eltern Kulturelle Abschottung von (Migranten)-Familien von der traditionellen zur neuen Autorität Fazit: Frühförderung ist nicht ein Allheilmittel das eine tun und das andere nicht lassen 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 47

Fazit 1. Vorbeugen ist besser als heilen (aber...) 2. Früh beginnen ist wirksamer als spät beginnen (aber...) 3. Langfristige Effekte auf Lernen, Verhalten und Gesundheit sind nachgewiesen 4. Frühe Förderung ist v.a. bei Kindern aus Familien mit vielen Risikofaktoren nötig (toxischer Stress) 5. Frühen Investitionen: ganze Gesellschaft profitiert 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 48

Unterstützt von Unter dem Patronat der Schweizerischen UNESCO-Kommission Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation 31/10/13 HfH, Prof. Dr. Andrea Lanfranchi 49

31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 50

Literatur Crittenden, P. M. (2008). Raising Parents: Attachment, Parenting and Child Safety. Cullompton: Willan. Dube, S. R., Anda, R. F., Felitti, V. J., Edwards, V. J., & Croft, J. B. (2002). Adverse Childhood Experiences and personal alcohol abuse as an adult. Addictive Behaviors, 27(5), 713 725. Dube, S. R., Felitti, V. J., Dong, M., Chapman, D. P., Giles, W. H., & Anda, R. F. (2003). Childhood abuse, neglect and household dysfunction and the risk of illicit drug use: The Adverse Childhood Experience Study. Pediatrics, 111(3), 564 572. Hildenbrand, B. (2011). Hilfe zwischen Kontrollauftrag und Hilfebeziehung. In Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Hilfe...! Über Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen im Kinderschutz (S. 45-66). Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren Kindler, H. (2010). Risikoscreening als systematischer Zugang zu Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsblatt, 53 (10), 1073-1079. Lanfranchi, A. (2004). Migration und Integration - Gestaltung von Übergängen. In J. Radice von Wogau, H. Eimmermacher & A. Lanfranchi (Eds.), Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch-interkulturell denken und handeln (Praxishandbuch) (pp. 13-30). Weinheim: Beltz PVU. Lanfranchi, A. (2011). Liebe und Gewalt in Migrationsfamilien - Problemtrance Kultur? In U. Borst & A. Lanfranchi (Eds.), Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma (pp. 166-182). Heidelberg: Carl-Auer. Lanfranchi, A., & Neuhauser, A. (2013). ZEPPELIN 0-3: Theoretische Grundlagen, Konzept und Implementation des frühkindlichen Förderprogramms PAT Mit Eltern Lernen Frühe Bildung, 2(1), 3-11. doi: 10.1026/2191-9186/a000071 Neuhauser, A., & Lanfranchi, A. (2013). The efficacy of early care and education in psychosocially stressed families by way of the example of the Parents as Teachers (PAT) program. European Early Childhood Education Research Journal, (submitted). Wille, N., Bettge, S., Ravens-Sieberer, U., & BELLA study group. (2008). Risk and protective factors for children's and adolescent's mental health: results of the BELLA study. European Child and Adolescence Psychiatry, 17 (Suppl 1), 133-147. 31/10/13 HfH, Andrea Lanfranchi 51