Durchführung: Lege das Blatt unter das Fenster, sodass sich vier Flächen ergeben (1)

Ähnliche Dokumente
GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht

Kunst in der Winterzeit

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik

Grundlagen des Kunstunterrichts

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: motivierende Mini-Projekte. 4 Aufgaben zum geometrischen Zeichnen und Falten. Ralph Birkholz

Aufgabe 3: Raum mit Buchstaben

Keine Angst vor Farbe! Gouache

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Entwurf für ein Glasfenster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert.

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Grundlagen des Kunstunterrichts

Experimente Lehrerinformation

1. Landschaft und Farbigkeit

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Mathematischen Phänomenen auf der Spur

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

GeoGebra im Unterricht

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Helle Jetzig Brooklyn Works A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,-

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Arbeitsblätter mit Fotodokumentation Teil

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

MOSAIKEN UNTER DER LUPE

Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei

proportionen 1 5 InDesign CS6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

Gerhard Losemann: C-Prints

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

Orientierungsarbeit MATHEMATIK

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Grabgestaltung. Anwendung von Gestaltungsgrundsätzen Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Kunst über mich. Klassen 3-5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Klasse 2 Baden-Württemberg

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

VORANSICHT. Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke. M 4 Hase und Rhinozerus. Was war dem Künstler wichtig?

Ähnlichkeit der Endlichkeit

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Christine Laprell. Seelandschaft mit Pocahontas. 2001

VORANSICHT. Das Aquarell Farbdifferenzierungen mit Wasserfarbe. 1 von 22. Paul Wans, Kevelaer. Klassenstufe: 5/6 Dauer: Bereich:

Hans Peter Reuter in der Galerie Rottloff

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Geometrie Jahrgangsstufe 5

1.1 Wandfries mit Fischen

Es geht in diesen Kursen um die Formen- und Farbensprache sowie um weitere Gesetzmäßigkeiten, auf die bei der Gestaltung zu achten ist.

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Triadische Ballett. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissenschaftliche Poster erstellen ein kleiner Leitfaden

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Playtime Playtime (1967, Jacques Tati)

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Rechnen mit Normalparabeln Aufgaben mit Alltagsbezug. Von Thomas Gyöngyösi, Halberstadt VORANSICHT

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

ICH MACH MEIN DING Zeichnungen, Collagen, Abdrucke KunstWorkshop Dokumentation

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Photoshop 2. Frank Schlenke Diary

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

1. Einführung des. Allgemeines

Transkript:

Harmonie der Farben und Flächen Die unterschiedliche Leuchtkraft und Helligkeit der Farbtöne wie auch das Grössenverhältnis der Farbflächen zueinander spielen im späten Werk Mondrians eine bestimmende Rolle. So hat zum Beispiel ein helles Gelb eine wesentlich stärkere Strahlkraft als ein Violettblau. Um einen Ausgleich zu schaffen, bedarf es nur einer kleinen Gelbfläche, während Violettblau eine grössere Ausdehnung verlangt. Grundsätzlich kann jede Farbe mit einer anderen zur Harmonie gebracht werden, vorausgesetzt die Quantitäten stimmen. Versuchsreihe Vorbereitung: Schneide in ein schwarzes Tonpapier der Grösse DIN A4 ein quadratisches Fenster der Grösse 10 x 10 cm. Zeichne dann auf ein weisses A4-Blatt ein Kreuz. Durchführung: Lege das Blatt unter das Fenster, sodass sich vier Flächen ergeben (1) Verschiebe das Kreuz und überlege dir verschiedenste Kompositionen; entscheide dich für eine Aufteilung (2). Fülle nun eine der Flächen mit einem Buntpapier deiner Wahl oder male sie mit gut deckenden Farben sorgfältig aus (3). Ergänze ein zweites Feld mit einem anderen Farbton; experimentiere mit unterschiedlichen Farbtönen und Flächengrössen. Ziel ist eine möglichst grosse Gleichwertigkeit der Flächen (4 und 5). Das gelingt vielleicht sogar besser, wenn du mit drei oder vier Farben arbeitest. Diese Versuchsreihe lässt sich natürlich auch am Computer durchführen. Quelle: Kunst+Unterricht 265/2000

Ordnungen Ordnungen erstellen, Störungen beseitigen, Unfertiges vervollkommnen und zu Ende bringen - das sind Grundtendenzen des Menschen. Ideen - Mit Farbkarten Ordnungen ausprobieren (oder einfach die Farbstiftschachteln aufräumen). - Jeder bringt von zu Hause drei kleine Dinge mit. Gemeinsam erarbeiten wir Ordnungssysteme für dieses entstandene Klassensammelsurium. - Ordnung schaffen; es bleiben immer Reste von Unordnung. Das kennen wir alle. Wir räumen unser Pult auf, bringen Ordnung in das angehäufte Chaos. Das Meiste lässt sich problemlos unterbringen. Reste werden aber immer bleiben. Wenn wir das nun auch noch einordnen, verkompliziert sich unser System. Also sammeln wir diese Reste irgendwo an - und wir können sicher sein, von hier aus wird sich das Chaos wieder ausbreiten. Ordnung bedeutet Sicherheit. Ordnung bedingt aber auch Vereinfachung, die auf Kosten der Vielfalt geschieht. Geometrie und Ornamente In Kulturen, die aus religiösen Gründen die figürliche Äusserung in der Kunst verbieten, kommt den geometrischen Gestaltungsprinzipien eine besondere Bedeutung zu. So spiegelt sich in den Ornamenten des Islams der Glaube an das Göttliche, das in mathematischen Gesetzen beschlossen ist. Die geometrischen Ornamente sind oft nur Ausschnitte einer viel grösseren, umfassenden exakt mathematischen Konstruktion. Sie erhalten dadurch den Rang von visuellen Meditationsanstössen. Auch in der abbildenden europäischen Kunst, spielt die Geometrie eine wichtige Rolle, wird aber nicht zum Darstellungsgegenstand: Im 15. und 16. Jahrhundert sind mathematische Bildordnungen (Proportionslehre, Goldener Schnitt, Perspektive) enorm wichtig. Oft gewinnt man den Eindruck, den Künstler habe das Konstruktionsschema beinahe mehr interessiert als das Bildthema. Vielleicht ist es kein Zufall, dass das zwinglianische Zürich ein wichtiger Ort in der Entstehungsgeschichte der Konkreten Kunst war. Der Künstler Karl Gerstner hat die Ornamente des Islam auf eine Grundstruktur zurückgeführt.

Aufgabe: Die Schüler befestigen ein Transparentpapier auf dem vergrösserten Grundschema und gestalten ein flächiges oder geflochtenes Ornament. Schön wirkt es auch, wenn man die Ornamente auf Folien kopiert und an die Fenster klebt. Lösungen: Quelle: Gerstner, Karl. Die Formen der Farbe. Frankfurt 1986. Geometrisch-konstruktive Konzepte Durchschaubare geometrische Ordnungen sollen, so das Credo vieler geometrisch-konstruktiver Künstler, Hilfe sein für ein Leben, in dem sich alles sinnvoll und harmonisch ergänzt. Auffallend ist, dass sich in den Anfängen der Konstruktiven Kunst KünstlerInnen mit allgemeingültigen Grundelementen der Gestaltung beschäftigen, während das Unberechenbare in der Gesellschaft immer grössere Triumphe feierte.

Arbeitsblätter

Quelle: Gmurzynska, Krytyna (HRSG.). Visuelle Logik. Die Kunst von Karl Gerstner. Zum Malen nach Gesetzmässigkeiten siehe das Kapitel Farbe und Form, Sudoku, in Bildöffner (Schulverlag plus), Mittelstufe, S. 167 ff. Ordnungen verändern Als Gegenpol zu den Systemen können Aufgaben gestellt werden, in denen der vorgegebene Raster mit Mitteln des Zufalls gemalt, beklebt etc. wird.

Unterschied Abstrahieren - Konkretisieren Ausgangspunkt der Abstraktion ist die gesehene Wirklichkeit. Zufällige Einzelheiten des Motivs werden abgestreift, die Formen stilisiert, in fortlaufender Vereinfachung grundsätzliche Strukturen gesucht. Dieser Prozess kann logisch und konsequent zu einer Darstellung vorstossen, die das ursprüngliche gegenständliche Motiv vertritt. Damit ist die Abstraktion abgeschlossen. Der Maler und Bildhauer Hans Arp hat als erster schon um 1918 die Realisation oder Gestaltung innerer Bild- und Formvorstellungen als Konkretion bezeichnet. Dieser Vorgang ist die Veranschaulichung einer Form- und Farbvision des Künstlers und die Befreiung der gestalterischen Mittel vom Zwang, etwas darstellen zu müssen. «Der Künstler kann nur Schöpfer sein, wenn die Formen in seinem Bild nichts mit der Natur gemein haben.» (Kasimir Malewitsch) Abstrahieren Die Werke von Piet Mondrian sind Resultate konsequenter Abstraktionsprozesse, deren Ausgangspunkt die Natur ist. Konkretisieren Konkrete Gestaltung (z.b. Max Bill) entsteht aus ihren eigenen Mitteln und Gesetzen, die nicht aus äusseren Naturerscheinungen abgeleitet oder entlehnt sind.

Quelle: PFUSCHI / CARTOON / SIE+ER