Seniorengruppe wandert

Ähnliche Dokumente
Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum

Amtliche Bekanntmachungen

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

GEMEINDE. Gutachterausschuss

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

2. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile

BODENRICHTWERTE 2016

GEMEINDE. Gutachterausschuss

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Bodenrichtwerte

der Gemeinde Königsbach-Stein

Bodenrichtwerte der Stadt Niederstetten

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gutachterausschuss. für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte zum

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Eine mutige Idee provozierend und genial!

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Konzept OBA-Beirat Passau

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Berthold

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Reimann

Bodenrichtwerte zum für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Grundstücksmarktbericht 2013

- Gutachterausschuss für Grundstückswerte -

Offene Hilfen Miesbach. Freizeitjournal

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

E r f o l g s t i p p s

Der unbesiegbare Cyborg

Der Schulsportaustausch

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Rückblick auf das Jahr 2011

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

Gemeinsam sind wir stark.

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Transkript:

»So fang ich immer an mit schwarzer Farbe und Besen!«- Aber bevor der Künstler Harald Häuser und seine Kollegen Peter Casagrande, Anton Hofmayer, Melanie Richter und albertrichard Pfrieger loslegten, um die Leinwand an der Mauer des Randegger Schlosses mit großflächiger Kunst zu verschönern, rührten die Künstler ihre Farben mit Ottilienwasser an. Inspiriert mit sprudelnden Ideen, legten sie dann unter den Augen der gespannten Zuschauer gegenüber der Straßenseite los, wobei eine Ampelanlage den einseitigen Autoverkehr regelte. Schwungvoll füllte Peter Casagrande schon mal das erste Drittel der weißen Fläche aus, während im letzten Drittel der 25 Meter langen Leinwand albertrichard Pfrieger einen Eimer mit roter Farbe auf die Leinwand warf. Bei dieser einmaligen Kunstaktion wurde deutlich: Großflächige Bilder sind der Künstler tägliches Brot.»So was gab s noch nie, eine tolle Aktion«, begeisterten sich Klara Koch und Christel Fleischmann. Eine Zuschauerin aus Karlsruhe fand diese Aktion»super und grandios«. Die Mauer-Malkunst erfuhr Zustimmung von allen Seiten, wurde doch mit dieser Aktion im Rahmen der»experimentellen 20«in kürzester Zeit eine zuvor langweilige Schlossmauer zu einem echten Hingucker. Mehr zur»experimentellen«auf den Seiten 6 und 7. Foto: Löffler Gremien tagen Haushalt und Schulbau Gottmadingen (rau). Am kommenden Dienstag, 17. Juli, tagt der Ausschuss für Technik und Umwelt um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Anschließend findet um 17.30 Uhr die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales statt. Um 17.45 Uhr tagt die Anneliese- Bilger-Stiftung und anschließend, um 18 Uhr, der Gemeinderat. Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung stehen der Haushaltszwischenbericht, der Bebauungsplan»Neubau Realschule«und die Änderung der Friedhofsordnung. Seniorenbeirat Gespräch auf dem Wochenmarkt Gottmadingen. Der neu konstituierte Seniorenbeirat mit dem Vorsitzenden Walter Benz besucht an den Freitagen 13. Juli und 3. August ab 8 Uhr den Wochenmarkt. Der letzte Wochenmarktbesuch musste kurzfristig wegen Regen abgesagt werden. Die Seniorenbeiräte freuen sich, mit den Bürgen ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren, wo der Schuh drückt, und um neue Ideen und Vorschläge entgegenzunehmen. Dabei besteht die Möglichkeit, Infomaterial einzusehen und Vorsorgemappen zu erwerben. Agenda Kultur + Soziales Spieleabend Gottmadingen. Die Agendagruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spieleabend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 17. Juli, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte statt. Naturfreunde Seniorengruppe wandert Gottmadingen. Die Seniorengruppe der Naturfreunde Gottmadingen wandert am Dienstag, 17. Juli. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Landratsamt Pflegestützpunkt fällt aus Gottmadingen. Die Sprechstunde und Beratung des Landratsamtes Konstanz im Rahmen des Projektes»Pflegestützpunkt«fällt am Montag, 23. Juli, aus. In dringenden Fällen kann man sich an das Landratsamt Konstanz, Amt für Gesundheit und Versorgung, Pflegestützpunkt, Scheffelstraße 15 in Radolfzell, Olaf Zwieschkowski, Telefon 07531/ 800-2626, wenden und einen Termin vereinbaren. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 27. August, statt. Naturfreunde Sportnachmittag Gottmadingen. Die Kindergruppe der Naturfreunde trifft sich am Freitag, 13. Juli, unter dem Motto»Sport macht Spaß und hält fit«um 15.30 Uhr im Vereinsraum der Eichendorffschule. Ende des sportlichen Nachmittages ist gegen 18 Uhr. Nähere Infos bei Brigitte Schmidt, Telefon 07731/319150. Schwarzwaldverein Wanderung bei Bachheim Gottmadingen. Der Schwarzwaldverein Gottmadingen wandert am Sonntag, 15. Juli, auf dem Drei-Schluchten-Pfad bei Bachheim/Löffingen. Treffpunkt ist um 9 Uhr mit Pkw am Feuerwehrhaus. Länge der Wanderung: etwa acht Kilometer, Dauer: etwa 3,5 Stunden, Höhenunterschied: etwa 250 Meter. Der Schwierigkeitsgrad entspricht mittel bis schwer. Rucksackproviant, Wanderstöcke und festes Schuhwerk erforderlich. Schlussseinkehr vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei Günter Stehle, Tel. 07731/ 948720.

Seite 2 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Gemeinderat Tagesordnung für die 9. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am Dienstag, 24. Juli 2018, 18:00 Uhr 1. Fragestunde 2. Neubau Realschule - Entscheidung über weiteres Vorgehen 3. Fragestunde 4. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Herzlichen Glückwunsch Frau Irene Schroff Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 13. Juli Herrn Nicolo Decembrino Ebringen, zum 70. Geburtstag am 14. Juli Herrn Manfred Brandenburg Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 16. Juli Abfuhrtermine Biomüll Fr., 13. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne Mo., 16. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme Sa., 21. Juli, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr Gelber Sack Mi., 1. August, Ortsteile Do., 2. August, Gottmadingen Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Problemstoff-Sammlung Di., 4. September, 9.30 bis 11.30 Uhr, Bauhof Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 14. September, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 14. Juli, 8 Uhr, Schrottsammlung in Ebringen, Brücke der Freundschaft Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmöglichkeit besteht zweimal im Jahr. Anmeldung Sperrmüllabfuhr Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Abfuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr. Schrottcontainer im Bauhof Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr. ne Schlimmeres verhindern konnte die Feuerwehr beim Schulbrand. Erheblicher Sachschaden Brand an der Eichendorffrealschule Gottmadingen. Ein Containerbrand an der Eichendorffrealschule erwies sich als Großeinsatz für die Feuerwehr Gottmadingen. Am frühen Morgen des 6. Julis, gegen 0.30 Uhr, bemerkten Anwohner das Feuer in einem Müllcontainer unter einem Durchgang zwischen der Schule und verständigten die Feuerwehr. Das Feuer griff bereits auf das Gebäude über, so dass Vollalarm für die Einsatzeinheit Gottmadingen und Randegg ausgelöst wurde. Die starke Hitzeentwicklung ließ die Gebäudetüre bersten, so dass die Schule komplett verraucht wurde. Ein Atemschutztrupp begann sofort mit der Brandbekämpfung und ging zur Kontrolle ins Gebäude. Mehrere Atemschutztrupps waren notwendig, um die Schule zu kontrollieren und Terminplaner vom 12. bis 18. Juli rauchfrei zu machen. Ein Kopierraum direkt über dem brennenden Container wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Heiße Rauchgase gelangten durch ein gekipptes Fenster ins Innere. Die Hitze in dem Raum ließ sogar Lampenteile schmelzen. Durch ein schnelles Eingreifen konnte eine Brandausbreitung im Gebäude verhindert werden. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden durch Rußablagerungen und Hitze im Gebäude ist erheblich. Polizei und Kriminalpolizei haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Abteilung Gottmadingen war mit vier Fahrzeugen, die Abteilung Randegg mit einem Fahrzeug im Einsatz. Die Abteilung Bietingen war im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Donnerstag, 12. Juli: 20 Uhr Schnupperprobe beim Musikverein Gottmadingen, Anmeldung unter musikverein.gott madingen@gmx.de Freitag, 13. Juli: 7 bis 12.30 Uhr Wochenmarkt Samstag, 14. Juli: 8 Uhr Altmaterialsammlung, Schrottsammlung in Ebringen, Brücke der Freundschaft Sonntag, 15. Juli: 9 Uhr Wanderung durch die Wutach-Gauchach-Schlucht, Treffpunkt Feuerwehrhaus mit Pkw, Schwarzwaldverein Gottmadingen

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 3 Suche nach neuem Vorstand Hebelschul-Freundeskreis Viel los in und um die Schule Gottmadingen (lö). Nicht mehr vorstellbar, eine Hebelgrundschule ohne ihren Freundeskreis Hebelschule. Was aus kleinsten Anfängen 2001 begann, hat sich mit seinen jährlichen Aktivitäten und Aktionen zu einem Förderkreis mit Vorbildcharakter zum Wohle der Kinder und der Schule entwickelt. Der Freundeskreis Hebelschule war mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung Träger der Kernzeitbetreuung sowie der Ganztagsbetreuung aller drei Schulen. Seit November 2017 wird die Betreuung eigenständig als»spielraum ggmbh«geführt, mit der Gemeinde sowie dem Freundeskreis als Gesellschafter. Die Geschäfte werden von den zwei Geschäftsführerinnen Carola Bühler und Samanta Schiavo geleitet. Zur Zeit sind an allen drei Schulen zusammen zwölf pädagogisch ausgebildete und geschulte Fachkräfte angestellt, um die Kinder zu betreuen. Der Freundeskreis Hebelschule mit seiner Vorsitzenden Iva Özyurt mit 370 Mitgliedern ist geprägt durch das harmonische Miteinander der Vorstandsmitglieder, der Lehrerschaft und dem Elternbeirat, die alle zum Wohle der Kinder am gleichen Strang ziehen. Einen wichtigen Part spielen auch die Eltern der Grundschüler. An sie appellierte die amtierende Vorsitzende im Rahmen der Jahreshauptversammlung, sich vermehrt in die Arbeit des Förderkreises einzubringen. Und dies mit gutem Grund, denn Iva Özyurt wird aufgrund eines Ortswechsels den Vorsitz niederlegen, und so ist der Förderkreis schon jetzt auf der Suche nach einer Nachfolge. Mit der Satzungsänderung und der perfekt geführten Kasse ist der Freundeskreis gut aufgestellt und für die Aufgaben bestens gerüstet. Für das neue Schuljahr sind neue Tischtennisplatten auf dem Schulhof geplant, wofür noch ein geeigneter Standort gesucht wird. Der Dank der Vorsitzenden galt neben Rektorin Anja Abert auch Angelika Schmid vom Sekretariat für deren Einsatz für den Förderverein.»Mit 10 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr können Sie uns helfen, Ihre Kinder zu fördern«, warb die Vorsitzende um Fördermitglieder. Mit 370 Mitgliedern ist das Ziel, mindestens ein Elternteil pro Schüler als Mitglied zu gewinnen, nahezu erreicht. Erfolgreich waren auch wieder die Aktivitäten des Fördervereins, der unter anderem finanziell schwächeren Kindern Unterstützung geboten hat, um deren Teilnahme an schulischen Aktivitäten wie Ausflüge oder Theaterbesuche zu ermöglichen. Neben dem für alle ersten Klassen an allen drei Schulen organisierten»gesunden Frühstück«bestückt der Freundeskreis die Spielekisten in den Klassenzimmern und ist auch Herausgeber der zweimal jährlich erscheinenden Schulzeitung»Hebelkurier«. Eine bunt gemischte Ausgabe, die es sich lohnt zu lesen und deutlich macht:»viel los in und um die Schule«. Die Kaffeestube im Rahmen des Weihnachtsmarktes ist eine wichtige Einnahmequelle, wie aus dem detaillierten Kassenbericht zu erfahren war. Traditionell bekommen die ABC-Schützen bei der Einschulung T-Shirts mit dem Logo des Freundeskreises, deren Kosten von der Gemeinde übernommen werden, wie Kassenführerin Brigitte Schellinger berichten konnte. Auch schon lange mit dabei ist Kassenprüferin Dagmar Strölin, die nach der gemeinsamen Prüfung mit Karen Busch-Braun den Kassenführerinnen Brigitte Schellinger und Ingrid Zent eine einwandfrei geführte Kasse bestätigen konnte. Bewegter Freundeskreis: (von links) Julia Ruh (Beisitzerin), Iva Özyurt (Vorsitzende), Anna Rolf (Schriftführerin), Anja Abert (Rektorin), Katrin Willmann (stellvertretende Vorsitzende), Brigitte Schellinger (Kassenführung) sowie Katharina Sauter (Lehrerin und Beisitzerin). Auf dem Bild fehlen: Ingrid Zent (Kassenführung) sowie die Beisitzer Cornelia Graf und Andrea Hafner. Foto: Löffler

Seite 4 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Apotheken-Notdienst vom 12. bis 19. Juli Do. 12.07. Fr. 13.07. Sa. 14.07. So. 15.07. Mo. 16.07. Di. 17.07. Mi. 18.07. Do. 19.07. Stadt-Apotheke Tengen, Marktstr. 7, Telefon 07736/252 Sonnen-Apotheke Radolfzell, Hegaustr. 21, Telefon 07732/971053 Hilzinger Marien-Apotheke, Hauptstr. 61, Telefon 07731/99540 Neue Stadtapotheke Radolfzell, Sankt-Johannis-Str. 1, Telefon 07732/821929 Ring-Apotheke Singen, Ekkehardstr. 59c, Telefon 07731/62252 Apotheke Sauter Singen, Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 Martinus-Apotheke Singen, Uhlandstr. 48, Telefon 07731/41971 Apotheke am Berliner Platz Singen, Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Scheffel-Apotheke Radolfzell, Alemannenstr. 5, Telefon 07732/971270 Angaben ohne Gewähr. Tagesaktuelle Auskünfte zum jeweiligen Apotheken-Notdienst aus dem Festnetz kostenlos über Telefon 0800/0022833. Pop-Art meets Gewölbekeller: Die knallbunten großformatigen Bilder von Marc Velten spielen mit dem Kontrast zwischen rauem Gemäuer und glatter Werbeästhetik. Gemeindebücherei Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet! www.gottmadingen.de > Leben in Gottmadingen > Infrastruktur > Bücherei Bis einschließlich 7. September 2018 gelten folgende Sommeröffnungszeiten: Montag 14 bis 17 Uhr Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr Neues in der Gemeindebücherei: Ganz Neu: Spiele für Nintendo Switch: Mariokart 8 Deluxe; Schlag den Star. Nintendo 3 DS: The Legend of Zelda; Batman 3 - Jenseits von Gotham; Die drei??? Kids - Jagd auf das Phantom. Romane: Mein Herz in zwei Welten (J. Moyes); (Die Oleanderfrauen (T. Simon); Wir werden erwartet (U. Hahn); Eingeschlossene Gesellschaft (J. Weiler); Die Radleys (M. Haig); Leere Herzen (J. Zeh); Was will man mehr (Hans Rath). Krimis: Die Eishexe (C. Läckberg); Sechs mal zwei (A. Dahl). Erzählungen/Geschichten: Kleine Fluchten (J. Moyes). Jugend/Erwachsene: Kissed/Beastly (A. Flinn). Sachthemen: Die Kunst des guten Lebens (R. Dobelli); Heilen - Mit der Kraft der Natur (Prof. Dr. A. Michalsen); Nächste Ausfahrt Zukunft (R. Yogeshwar); Ich hatte mich jünger in Erinnerung (M. Bittl). Musik-CDs: Karma (Mike Singer); Beautiful Trauma (Pink); Electric Light (James Bay); Island (Shawn Mendes); ID (Michael Patrick Kelly). Spiele ab zwei Jahren: Meine ersten Spiele - Feuerwehr. Ab drei Jahren: Bella Blümchen; Tiptoi - Rätselspaß auf dem Bauernhof. Ab fünf Jahren: Funkelschatz (Kinderspiel des Jahres 2018). Ab sechs Jahren: Spinderella. Ab acht Jahren: Geistesblitz. Die farblich gekennzeichneten Titel sind auch als emedien in der Onleihe (www.onleihe.de/biene) verfügbar. In Randegg werden die Arbeiten von 21 Künstler/innen bis zum 9. September präsentiert. Neben Randegg findet die»experimentelle«in Ruhestetten (Kreis Sigmaringen), Thayngen, Amstetten (Niederösterreich), Bad Schussenried und Strasbourg (8. bis 26. Oktober) statt. Die»EXPERIMENTELLE«ist die einzige in vier europäischen Staaten durchgeführte Ausstellungsreihe. Fotos: Rauser Es gibt viel zu entdecken Für einen Rundgang über die»experimentelle«sollte man sich Zeit nehmen Randegg (rau). Neben den farbintensiven schimmernden Bildern von Peter Cassagrande beeindrucken die spannungsreichen, monochromen und doch so lebendigen Arbeiten von H. Yamanobe. Nicole Bold löst auf ihren Leinwänden das Zeit-Raum-Kontinuum auf, gleich zur Geburtsstätte der Sterne - oder in die Dunkelheit - führen die leuchtenden Gemälde von Eva Hörschläger. Dekonstruktionen sind die Bilder von Harald Häuser. Die Weltkugel - ein beschleunigter Farbwirbel, die»geburt der Venus«- eine großartige Hommage an die wellenumkräuselten Vorbilder. In der Kapelle: Bilder des Künstlerduos Mwangi Hutter, deren sakrale Schwärze wie geschaffen für den Raum scheint, ebenso wie das Loch in der Wand im Obergeschoss ein Rückzugsort für die kleinen Skulpturen von albertrichard Pfrieger und U. Klein wird. Einen»Engel mit Atomkraftwerk«gilt es zu entdecken, ebenso wie Schallplatten, die sich in Scherenschnitte verwandelt haben. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung: Den Auftakt macht am Samstag, 21. Juli, die Band»MAJA«. In ihren eigenen Worten werden sie»eine gewagte Mischung aus traditionsüberladenen Jazzstandards, tränenüberladenen Schnulzen, Latin- Nummern und Perlen der Unterhaltungsmusik«präsentieren.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 5 Ein»hochkarätiges Kulturevent«Die Kunstausstellung»EXPERIMENTELLE«in Randegg ist eröffnet und läuft bis zum 9. September Gottmadingen (rau). Mit einem wortwörtlichen - Donnerschlag wurde die Kunstausstellung»EXPERIMENTELLE«in ihrer 20. Auflage am vergangenen Freitagabend eröffnet, denn heftige Regenschauer hatten zahlreiche Interessierte auf dem Weg in den Schlosshof begleitet. Pünktlich zur Eröffnung ließ der Nieselregen aber nach. Am Wegrand zum Schloss stimmten schon Skulpturen auf das Kunsterlebnis ein, in den Räumen erwarteten - großformatige Malerei von farbintensiven, abstrakten Gemälden bis hin zu poppig schrillen Motiven, Skulpturen und Zeichnungen die Besucher. Im»rohen«Ambiente der Schlossgemäuer wirkt die Kunst besonders prägnant. Der Vorsitzende des Veranstalters Förderkreis für Kultur- und Heimatgeschichte, Bernhard Gassner, dankte den Vereinsmitgliedern für die aktive Mithilfe:»Es war toll, mit Euch die Ausstellung zu gestalten«. Für das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft gebe es im übrigen nur einen Grund:»Jogi Löw wollte zur Experimentellen«, so Gassner augenzwinkernd. Auch einer der»geburtshelfer«der»experimentellen«, der langjährige ehemalige Vorsitzende Axel Feigenbutz, ließ die Geschichte der Ausstellung, die in der Randegger Halle begann und heute auf ein internationales Kunstevent mit 90 Künstlern (21 in Randegg) angewachsen ist, Revue passieren. Feigenbutz demonstrierte das Wachstum der Ausstellung anschaulich mit den Katalogen, die sich vom einfach gebundenen Bändchen zu professionellen Kunstkatalogen gewandelt haben.»es ging stetig bergauf«, so Feigenbutz, der von den harten Nächten auf Schulturnmatten in der Halle berichtete und zusammen mit Dieter Fleischmann sogar einmal die Security gestellt habe. Feigenbutz hob auch die Rolle von Schlossherr Titus Koch hervor:»er ist der Motor der EXPERI- MENTELLEn«.»Kunst und Kultur spielen für die soziale Integration eine wesentliche Rolle und sie stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt«, betonte die Schirmherrin, Bärbel Schäfer vom Regierungspräsidium, die Funktion der Ausstellung. Dies sei umso wichtiger, da»wir in einer Zeit leben, in der die Verbundenheit vieler mit dem Gemeinwesen verloren zu gehen scheint. Diese daraus resultierende Verunsicherung macht anfällig für Populismus«. Baden-Württemberg habe ein reiches kulturelles Erbe, dies zu fördern, sei in der Landesverfassung festgelegt:»kunst und Kultur haben einen Platz in der Mitte der Gesellschaft, im städtischen und im ländlichen Raum«, so Schäfer. Kunst schaffe Räume, in denen sich Menschen selbst erleben könnten.»ein kleiner Kunstverein schafft es, mit großen Ambitionen Menschen und Orte zu verbinden und zeigt, wie Kunst und Kultur Grenzen überwinden können«, lobte Schäfer. Sie wünschte den Machern des»hochkarätigen Kulturevents«weiterhin viel Erfolg.»Die EXPERIMENTELLE ist ein Datum im Gottmadinger Terminkalender, auf das ich stolz bin und auf das ihr stolz sein könnt«, dankte Bürgermeister Dr. Michael Klinger den Veranstaltern. Er kenne die Ausstellung aus den Anfangstagen.» Sie ist erwachsen, internationaler und ein Stück professioneller geworden«, stellte Klinger fest.»hier wird gegen den Strom geschwommen«. Vor dem Hintergrund der»grenzenlosen«ausstellung in vier Ländern betonte er:»das ist gelebte Partnerschaft, wo sonst in Europa der Zusammenhalt nicht mehr so groß ist«.»es war super in der abgerockten Turnhalle, und es ist heute super, in diesen seltsamen alten Gemäuern«, sagte Laudator Axel Heil. Der Künstler, am Anfang noch als Student dabei, unterrichtet heute in der Karlsruher Akademie und gab die Zielrichtung für die Zukunft vor:»kunst machen ist nicht notwendig, sondern möglich. Deshalb sollten wir weitermachen«. Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten (Schloss Randegg): bis 9. September. Samstags und sonntags, 13 bis 18 Uhr, auch nach telefonischer Vereinbarung. Sommerabendstimmung in Randegg. Nach dem Nieselregen füllte sich der Schlosshof. Der FöKuHei sei ein Kunstverein, der Menschen verbindet, lobte Schirmherrin Bärbel Schäfer. Fotos: Rauser Ottilienquellwasser zum Malen? Oder zum Abkühlen? Den Künstler Peter Cassagrande und albertrichard Pfrieger diente das WasserbeiderAction-painting-Akti- on am Samstagmorgen für beides. Foto: Löffler Die Teller von Künstler Harald Häuser gab es von Bernhard Gassner zum 20. Jubiläum für die Weggefährten: (von links) Bernhard Gassner, Axel Feigenbutz, Professor Axel Heil, Schlossherr Titus Koch und Kunsttransporteur Dieter Schmied.

Seite 6 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Am»Eine-Welt-Stand«der Ebringer Hilfsorganisation»Brücke der Freundschaft«sind getrocknete Mangos, aber auch Honig, Kaffee, Reis und Zucker gefragt, so die Erfahrung von Irma Wetzstein und Marianne Hänsler. Sie sind im Wechsel über die Sommermonate jeweils zweimal im Monat auf dem Wochenmarkt anzutreffen. Zu den treuen Stammkunden zählt auch die Katholische Frauengemeinschaft, die bei ihren Festen auf den fair gehandelten Kaffee zurückgreift. Alle Käufer tun doppelt Gutes: Zum einen erwerben sie»produkte der Spitzenklasse«, wie Klaus Brachat von der»brücke der Freundschaft«betont, zum andern ermöglichen sie den Kleinbauern in den Drittländern eine faire Bezahlung.»Was übrig bleibt, fließt an die Brücke«, so Hänsler. Das Team dankt dem Spender, der die Marktgebühren übernommen hat. Auch Walter Hänsler ist eine wichtige Stütze - er hilft beim Auf- und Abbau: (von links) Marianne Hänsler, Irma Wetzstein und Klaus Brachat. Auf dem Bild fehlen: Isolde Arce, Bruni Gnädiger, Heidi Zolg, Gudrun Heinzelmann, Anne Maria Gleichauf, Roswitha Brachat und Ingrid Mersch. Foto: Löffler Sonne, stimmungsvolle Musik mit dem»körbeltal-express«, kulinarische bayrische Köstlichkeiten und ein unterhaltsames Programm - das traditionelle Sommerfest des Altenpflegeheims Sankt Hildegard ließ unter schattenspendenden Bäumen für die Bewohner und Gäste keine Langeweile aufkommen. Zünftig ging s zu, als dann noch Hausmeister John Weber in seiner»krachledernen«mit einem Schlag das Bierfass anzapfte. Blau-weiß ließ grüßen beim Einmarsch der schicken»dirndl und Buam«mit Fahne und Brezelstab, die anschließend aus voller Inbrunst die Bayernhymne sangen. Da hatte sich das Betreuungsteam unter der Leitung von Barbara Gruber einiges einfallen lassen, um den Heimbewohnern einen unterhaltsamen Nachmittag zu bieten. Unter den Gästen war auch Harald Scheufele, der einmal im Monat am Donnerstag mit seinem Akkordeon zur Unterhaltung aufspielt. Foto: Löffler Hasenpest auch im Landkreis angekommen Landratsamt Konstanz informiert - Haut und Schleimhäute schützen Hegau. Im Landkreis Konstanz wurde bei zwei toten Feldhasen am Schienerberg bei Wangen (Gemeinde Öhningen) sowie zwischen Markelfingen und Allensbach die sogenannte Hasenpest (Tular- ämie) festgestellt. Die Krankheit wird bakteriell ausgelöst. Die Mehrzahl der erkrankten Hasen verendet innerhalb von zwei Wochen an einer Blutvergiftung. Neben Hasen sind insbesondere Nagetiere wie Mäuse, Ratten oder Eichhörnchen sowie Wildwiederkäuer, Fleischfresser und Vögel gefährdet. Die Erkrankung ist grundsätzlich auch auf Menschen übertragbar. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist aber nicht bekannt. Infizieren können sich Menschen durch den direkten, intensiven Kontakt mit erkrankten Tieren, zum Beispiel Jäger beim Ausnehmen von Feldhasen, durch das Einatmen infizierter Stäube, den Verzehr kontaminierter Lebensmittel wie unzureichend erhitztes Wildbret, durch kontaminiertes Wasser oder Mücken- und Zeckenstiche. Um sich vor einer Infektion zu schützen, raten das Veterinäramt und das Gesundheitsamt des Landratsamtes Konstanz, aufgefundene Feldhasen und jene, die sich auffällig verhalten (zum Beispiel fehlendes Fluchtverhalten, unsicherer Gang und Ähnliches), nicht zu berühren, sondern die jeweilige Gemeindeverwaltung oder den zuständigen Inhaber des Jagdreviers zu informieren, damit das Tier zur amtlichen Krankheitsabklärung gebracht wird. Darüber hinaus wird empfohlen, in der wärmeren Jahreszeit einen Insektenschutz zu verwenden und in der freien Natur dichte Kleidung zu tragen, um Zeckenstiche vorzubeugen. Wildbret sollte vor dem Verzehr ausreichend erhitzt werden. Die Hasenpest gilt allgemein als Berufserkrankung von Jägern. Diese sollten besondere Schutzmaßnahmen einhalten: Beim Versorgen von Feldhasen sind die Haut und Schleimhäute zu schützen, zum Beispiel durch Einmalhandschuhe, gegebenenfalls Atemmasken oder Schutzbrillen. Personen mit Hautverletzungen sollten zudem ohne Schutzmaßnahmen kein geschlachtetes Wild ausnehmen. Krankheitssymptome und -verlauf: Krankheitssymptome bei Menschen sind zunächst unspezifisch und grippeartig wie Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Mattigkeit. An der Eintrittsstelle entwickelt sich ein Hautgeschwür. Die regionären Lymphknoten schwellen stark an und vereitern. Auch innere Organe können beteiligt sein (zum Beispiel Lungenentzündung). In besonders schweren Fällen kann eine Blutvergiftung eintreten. Die Symptome können sich bis zu zwei Wochen nach einer Infektion ausbilden, in der Regel treten sie aber bereits nach drei bis fünf Tagen auf und halten zwei bis drei Wochen an. Da sich Erkrankungen beim Menschen mit dem Erreger durch Antibiotika gut behandeln lassen, ist eine frühzeitige sichere Diagnosestellung durch einen Arzt sehr wichtig. Hasenpest auch auf Hunde übertragbar: Die Gefahr für Hunde ist gering. Allerdings können freilaufende Hunde unter Umständen leicht einen erkrankten Hasen greifen. Hundehalter sollten deshalb ihre Vierbeiner auch in der freien Natur an der Leine führen, von Tierkadavern fernhalten und in der wärmeren Jahreszeit regelmäßig auf Zeckenbefall überprüfen. Tularämie: Tularämie kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor, wobei sie seit 2004 in Deutschland auftritt und sich die Fälle bei Feldhasen in Baden-Württemberg seit 2016 häufen. Die nachgewiesene Erkrankung bei Menschen in Baden-Württemberg stieg zuletzt von 9 Fällen im Jahr 2015 auf 12 Fälle 2016 und 23 Fälle 2017 an.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 7 Streuobstbaum-Initiative Jahreshauptversammlung Hegau. Die Streuobstbaum- Initiative Hegau lädt alle Mitglieder und Interessierte am Freitag, 3. August, um 20 Uhr, zu ihrer Jahreshauptversammlung in die Streuobst-Brennerei Zipperer, Hinter Erlen 1 in Hilzingen-Schlatt am Randen, ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem neben den Berichten die Entlastung des Vorstands, die Aktivitäten für 2018 (Ernteaktion, Pflanzaktionen, Baumschnittkurs, Kooperation mit der Gemeinde Gottmadingen). Anträge sind bis zum 1. August schriftlich beim Vorstand einzureichen. NZ Biberschwanz Sommerfest Bietingen. Die Narrenzunft Biberschwanz lädt sehr herzlich alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und alle Helfer, die zum Gelingen der tollen Fasnacht 2018 beigetragen haben, zum Sommerfest am Freitag, 20. Juli, um 19 Uhr beim Vereinsraum der Gemeinschaft Bietinger Vereine in Bietingen an der Biber ein. Das Sommerfest findet bei jeder Witterung statt. Liebenau-Teilhabe Gastfamilien gesucht Hegau. Die Liebenau Teilhabe sucht im Landkreis Konstanz Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung zu vergeben, Freude am Umgang mit Menschen haben und sich vorstellen können, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten. Konkret geht es um behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Die Gastgeber erhalten dauerhafte Unterstützung durch den Fachdienst sowie ein Betreuungsentgelt. Weitere Informationen bei der Liebenau Teilhabe, gemeinnützige GmbH (früher St. Gallus-Hilfe), Begleitetes Wohnen in Familien (BWF), Worblingerstr. 69, 78224 Singen. Tel. 07731/596962, www. stiftung-liebenau.de/teilhabe. Redaktions- und Anzeigenschluss Montag 12 Uhr

Seite 8 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Die BUND-Jugendgruppe Gottmadingen stellte sich bei ihrem letzten Treffen der Herausforderung, ein Floß zu bauen. Dabei wurden alte Paletten und Kanister vom Naturschutzzentrum zur Verfügung gestellt. Die Jugendlichen nahmen ihre Aufgabe sehr ernst und bauten in kürzester Zeit ein funktionsfähiges Floß. Mit diesem begaben sie sich abenteuerlustig in die Biber. Leider war die Fahrt kürzer als gedacht und endete mit einer nassen Landung im Fluss. Durch die hohen Temperaturen wurde die Abkühlung jedoch dankend angenommen. Den Jugendlichen hat diese Fahrt so sehr gefallen, dass eine weitere Floßbauaktion geplant ist. Wer Lust hat, bei den spannenden Aktionen der Jugendgruppe mitzumachen, kann sich unter www.bund-hegau.de informieren. Minimeisterschaft brachte neuen Schwung Jahresversammlung des Tischtennisvereins Gottmadingen. Mit einem chronologischen Bericht der abgelaufenen Saison des TTS Gottmadingen begann die Hauptversammlung der Tischtennisspieler. Der Vorsitzende Franz Hug übernahm diese Aufgabe und konnte sehr gute Erfolge vermelden. Die erste Mannschaft errang letztendlich souverän die Meisterschaft in der Bezirksklasse und steigt sofort wieder in die Bezirksliga auf. Auch die zweite Mannschaft mit Platz Drei, die dritte mit Platz Vier und die vierte Mannschaft mit einem dritten Rang erreichten die vordere Tabellenhälfte ihrer Klassen. Neben Freundschaftsspielen mit befreundeten Vereinen gab es eine voll ausgebuchte Hütte bei der Skifreizeit in Mellau. Auch das Sommergrillen mit 32 Personen am Birkenhof war rege besucht, auch wenn es wettertechnisch gegen Ende ein»regengrillen«war. Der neue Jugendleiter Konrad Lang brachte neue Ideen ein, wie sein Bericht der abgelaufenen Runde verriet. Die Jugendmannschaft erreichte einen zufriedenstellenden dritten Platz in der Bezirksklasse. Das Highlight war aber sicher der»projekttag Schule-Verein«mit Profi-Tischtennisspielern, bei dem 150 Kinder der Hebelschule mitmachten. Auch die Ferienfreizeit mit 28 und die Minimeisterschaften mit 38 Teilnehmern brachten neuen Schwung in den Trainingsbesuch. Der ebenfalls neue Kassierer Axel Gabriel erläuterte in seinem Zahlenwerk die Ein- und Ausgänge. Die Versammlung beschloss eine Ausweitung der Übungsleiterförderung, um den gestiegenen Aufwendungen zum Jugendtrainingsbetrieb Rechnung zu tragen. Ein besonderer Dank ging an die neuen D-Übungsleiter Rudi Foschum und Roland Willmann sowie an Michael Glass, der seine langjährige Verbandsschiedsrichterlaufbahn beendet. Bürgermeister Dr. Michael Klinger überbrachte den Dank der Gemeinde Gottmadingen. Er sieht ebenfalls die wichtige Verknüpfung»Schule-Verein«, um die Chancen der Sportförderung von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Am Ende der Versammlung stimmten die Anwesenden noch einer Satzungsänderung wegen den neuen Datenschutzbestimmungen zu. Weitere Infos unter www.tts-gottmadingen.de. Geschick mit der Kugel zeigten die Teilnehmer des Boccia-Turniers des Deutsch-Italienischen Freundeskreises. Ideale Wetterbedingungen Gelungenes Boccia-Turnier des Deutsch-Italienischen Freundeskreises Gottmadingen. Am 24. Juni, pünktlich um 8.30 Uhr, starteten zwölf aus jeweils zwei Personen bestehende Mannschaften zum bereits traditionellen Boccia- Turnier des Deutsch-Italienischen-Freundeskreises auf dem vereinseigenen Spielfeld am Clubheim in Bietingen. Die Siegermannschaft von 2017, Dr. Wolfgang Schroff und Emanuele De Giacomo, trat wieder gemeinsam an. Alle anderen Mannschaften wurden durch Los zusammengestellt. Erstmals spielten zur Freude der Vorsitzenden Anna De Giacomo auch drei jugendliche Mitglieder mit. Der leicht bewölkte Himmel war eine ideale Bedingung für das mehrstündige Turnier, welches erst in den Abendstunden endete. Unter den strengen Augen von Schiedsrichter Nicola Arenare und dessen Sohn spielten jeweils zwei Mannschaften gegeneinander. Die jeweilige Siegermannschaft kam eine Runde weiter. Als Sieger des Endspiels und damit Turniersieger glänzten Demetrio Arenare und Heinz Gabriel. Wie es sich für einen Deutsch-Italienischen-Freundeskreis gehört, gab es natürlich auch viele kulinarische Genüsse. Rund 50 Besucher erlebten einen spannenden und unterhaltsamen Tag mit dem Wunsch, dies unbedingt im Jahr 2019 wieder zu veranstalten Turniersieger wurden Demetrio Arenare und Heinz Gabriel.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 9 Vier Medaillen beim Römercup in Ladenburg KSV-Ringer zeigten starke Kämpfe Gottmadingen. Beim Römercup in Ladenburg, einem der größten Griechisch-Römischen Turniere für den Ringernachwuchs in Deutschland, konnten vier Gottmadinger eine Medaille gewinnen. Bereits am Samstag kämpfte Chiara Hirt in der weiblichen Jugend in der Gewichtsklasse bis 49 Kilogramm/kg. Mit fünf Teilnehmerinnen wurde die Gewichtsklasse nordisch ausgerungen. Als Jüngste im Jahrgang zeigte sie starke Kämpfe, unter anderem konnte sie sich gegen Lea Köpfer für die Niederlage an der Deutschen Meisterschaft revanchieren. Im vierten Kampf kam es dann quasi auch zum Finale gegen Nelly Johannson aus Schweden (Siebte an der letzten EM). Chiara musste sich ihr geschlagen geben und holte sich somit die Silbermedaille. Georgios Scarpello (Kadetten 55 kg) kämpfte im ganzen Turnier souverän und wurde Pool- Erster. Im Finale besiegte er Jonas Müller aus der Schweiz ebenfalls in einem starken Kampf und holte sich sicher die Goldmedaille unter den elf Teilnehmern. Am Sonntag zeigte auch Tom Haas (B-Jugend, 44 kg) ein klasse Turnier. In der nordisch gerungenen Gewichtsklasse siegte er im ersten Kampf kurz vor Schluss gegen Jonas Benzing, den amtierenden Deutschen Meister, 10:9 nach Punkten und musste sich lediglich Dominik Arnold (Deutscher Vizemeister 2018) geschlagen geben. Er gewann ebenso die Silbermedaille in einer starken Gewichtsklasse. Souverän kämpfte sich Tom Stoll (52 kg) durch das Turnier. Mit insgesamt vier Schultersiegen und zwei technisch überlegenen Siegen holte er sich ungefährdet die Goldmedaille unter den 18 Teilnehmern. Er war mit 33:0 Punkten und 67:0 technischen Punkten der beste Athlet des ganzen Turniers. Auch bei den Kleinsten waren mit Manuel und Fabian Sauter zwei Gottmadinger am Start. Fabian musste als Jüngster im Jahrgang bei 16 Teilnehmern früh die Medaillenhoffnung aufgeben. Manuel schaffte es bis ins Finale um Platz Drei. Dort unterlag er und musste sich am Ende mit dem ungeliebten Rang Vier zufrieden geben. Für den KSV ist das Ergebnis wieder sehr erfreulich. Alle Nachwuchsringer zeigten super Kämpfe am stark besetzten Turnier. Bei den Jungen waren insgesamt 439 Ringer am Start, bei den Mädchen nochmals 139. Eine beeindruckende Teilnehmerzahl bei dem international renommierten Turnier mit vielen Teilnehmern aus Schweden, Norwegen, Dänemark, Holland und anderen europäischen Nationen. So sehen strahlende Pokalgewinner aus: Das KSV-Nachwuchsteam räumte beim Römercup ordentlich ab.

Seite 10 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Gutachterausschuss Ermittlung Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2017 Festsetzungen des Gutachterausschusses in seiner Sitzung am 28. Juni 2018 (1) Gemäß 193 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Gemeinde Gottmadingen die nachfolgend aufgeführten Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs und der Gutachterausschussverordnung zum Stichtag 31. Dezember 2017 ermittelt. (2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebenenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. (3) Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. (4) Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den Wert beeinflussenden Merkmalen und Umständen - wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt - bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines Verkehrswertes von dem Bodenrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte über den Verkehrswert beantragen. (5) Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen. (6) Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen des Denkmalschutzes (z. B. Ensembles in historischen Altstädten), nicht aber das Merkmal»Denkmalschutz«eines Einzelgrundstücks. (7) Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen bei zonalen Bodenrichtwerten noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet werden.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 11 Gottmadingen bebaute und bebaubare Grundstücke Zone (Lage siehe bitte Plan) Richtwert Zone 1 250,00 /m² Zone 2 225,00 /m² Zone 3 50,00 /m² Zone 4a 225,00 /m² Zone 4b 260,00 /m² Zone 5a 220,00 /m² Zone 5b 220,00 /m² Zone 5c 240,00 /m² Zone 5d 260,00 /m² Zone 6 225,00 /m² Zone 7 60,00 /m² Zone 9a 225,00 /m² Zone 9b 210,00 /m² Zone 9c 220,00 /m² Zone 9d 200,00 /m² Zone 9e 200,00 /m² Zone 9f 220,00 /m² Zone 10a 225,00 /m² Zone 10b 50,00 /m² Zone 11 225,00 /m² Ortsteile bebaute und bebaubare Grundstücke Ortsteil Bietingen Zone 1 - Wohnbebauung Zone 2a - Handel, Märkte Zone 2b - produzier. Gewerbe Zone 2c - produzier. Gewerbe Ebringen Randegg Murbach Petersburg Richtwert 180,00 /m² 225,00 /m² 50,00 /m² 55,00 /m² 120,00 /m² 145,00 /m² 120,00 /m² 145,00 /m² Alle festgesetzten Richtwerte für bebaute und bebaubare Grundstücke verstehen sich, soweit nichts anderes erwähnt, als solche für erschlossene Grundstücke! Bauerwartungsland in Gottmadingen Zone Gebiet Richtwert Zone 1a Nasse Äcker, Schulstandort, Öffentliche Bedarfsfläche k. A. Zone 1b Nasse Äcker, 1. BA, Bauerwartungsland 34,00 /m² Zone 2 Nasse Äcker Untere Pfingstwaid Obere Pfingstwaid 4,00 /m² Zone 3 Rielasinger Weg/ Hardtstauden 4,00 /m² Zone 4 Grub/Dornbusch 4,00 /m² Zone 7 Riedwies 4,00 /m² Zone 8 Riedwies 4,00 /m² In den Zonen 2, 3, 4, 7 und 8 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen. Bauerwartungsland in den Ortsteilen Zone und Gebiet Bietingen Zone 3 (Hinter den Gärten) Bauerwartungsland Bietingen Zone 4 (Unter der Trotte) Zonen 5 und 6 (östlich Ebringer Straße) Richtwert 41,00 /m² 4,00 /m² 4,00 /m² In den Zonen 4 bis 6 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen. Bietingen Zone 8 (Gewerbegebiet Bietingen West) Bauerwartungsland Ebringen Zonen 3 und 4 (Naher Weingarten) 15,00 /m² 4,00 /m² In den Zonen 3 und 4 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen. Randegg Zone 3 (Erweiterung Wiedenstraße) Zone 4 (Hofstadt) und Zone 5 (Wädtle) 4,00 /m² 4,00 /m² 4,00 /m² In den Zonen 3 bis 5 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht absehbar. Daher erfolgt eine Festsetzung knapp über dem Wert für landwirtschaftliche Flächen. Landwirtschaftliche Flächen - Gottmadingen und Ortsteile Grünland Acker 1,20 /m² 2,00 /m²

Seite 12 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Entspannt in den Urlaub Richtig packen - vorbereitet starten Hegau. Ferienzeit ist Urlaubszeit, und viele werden sich in den nächsten Tagen mit dem Auto auf den Weg machen. Damit die Reise bereits zur Entspannung beiträgt, gibt der ADAC Tipps zur richtigen Beladung und für eine gute Reisevorbereitung. Reisegepäck kann bei einem Unfall oder einer Vollbremsung zum tödlichen Geschoss werden. Jeder nicht befestigte Gegenstand kann bereits bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde eine Durchschlagkraft entwickeln, die dem 30- bis 50-fachen seines Eigengewichts entspricht. Besonders gefährlich sind spitze und scharfkantige Gegenstände, die deshalb nie unbefestigt aufs Gepäck gelegt werden dürfen. Schwere Gegenstände immer nach unten und möglichst direkt an die Rücksitzlehne packen. Besonders schwere Gegenstände können im Fußraum untergebracht werden. Sportgeräte im Fahrzeugraum: Räder oder Surfbretter gehören im Idealfall auf entsprechende Trägersysteme oder in eine Dachbox. Die Rücksitzlehne möglichst nicht umklappen, da sie als schützende Trennwand dient.wenn dort niemand sitzt, ist es ratsam, die Gurte diagonal darüber zu verschließen. So wird die Rückenlehne zusätzlich gestützt. Gegenstände auf der Rückbank sollte man mit den Fahrzeuggurten befestigen. Der Zugang zu Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten sollte nicht verbaut werden. Eine gute Vorbereitung schont die Nerven: Reisedokumente kontrollieren. Welche Papiere werden benötigt und sind diese noch gültig? Zudem unbedingt daran denken, Zeitungs-Abonnements abzubestellen, denn überquellende Briefkästen locken unerwünschte Gäste an. Für das Auto kann die Urlaubsreise zur Höchstbelastung werden. Vor der Fahrt sollten deshalb Reifendruck und profil, der Zustand der Batterie und der Ölstand überprüft werden. Zudem empfiehlt sich ein Check der Klimaanlage, der Bremsen und Wischblätter und Wischwasser. Vor der Fahrt die Route planen und mögliche Ausweichstrecken suchen. Sicherheitscheck für den Abreisetag: Fenster und Türen sollten geschlossen, Fernseher, Radio und andere Elektrogeräte sollten ausgesteckt sein. Spätestens an diesem Tag müssen die notwendigen Schlüssel Vertrauenspersonen übergeben werden. So steht einer ruhigen und entspannten Urlaubsreise - und Heimkehr nichts mehr im Wege.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 13 Keine Marathon-Fahrten ADAC rät zu regelmäßigen Pausen Hegau. Nicht nur wer mit Kindern in den Urlaub fährt, sollte regelmäßige Pausen einplanen, in denen sich die Eltern und Kinder bewegen können. Der ADAC empfiehlt, alle zwei Stunden eine Pause zu machen. Über die Mittagszeit sollte man länger rasten. Rund drei Millionen Autofahrer jährlich gefährden sich und andere, weil sie auf der Fahrt in den Urlaub viel zu lange und ohne Pause am Steuer sitzen. Empfohlen werden Pausen im Zweistundentakt, um konzentriertes Fahren zu gewährleisten. Wer zum Beispiel um 7 Uhr startet, sollte gegen 8 Uhr, 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Pause machen und bis spätestens 17 Uhr ein Hotel oder sein Ziel erreicht haben. Außerdem ist es empfehlenswert, den»bio-rhythmus«des Körpers auszunutzen: Wer gegen 3 Uhr aufsteht, gut frühstückt und um 4 Uhr startet, vermeidet das unfallträchtige 2-Uhr-Leistungstief und liegt genau im Aufwärtstrend seiner Leistungsfähigkeit. Gegen 14 Uhr folge ein weiteres Leistungstief, es empfiehlt sich also, um diese Zeit eine Mittagsrast einzulegen. Reiseapotheke packen Kleine gesundheitliche Probleme selbst behandeln Hegau. Wer im Urlaub erkrankt, steht oft vor mehreren Problemen: Neben der Sprachbarriere ist entweder keine Apotheke in der Nähe zu finden oder das benötigte Medikament ist nicht verfügbar. Daher sollte eine Reiseapotheke mitgenommen werden. Durchfall gehört zu den häufigsten Beschwerden im Urlaub. Betroffenen wird geraten, mindestens zwei Liter am Tag zu trinken und den Salzverlust im Körper mit Elektrolyt-Präparaten auszugleichen. Als Sofortmaßnahme kann man auch auf den Wirkstoff Loperamid zurückgreifen. Bei Fieber oder Blutschleim im Stuhl ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Vorbeugend sollte man rohe und geschälte Lebensmittel vermeiden. Wer auf Arzneimittel angewiesen ist, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, ist gut beraten, sich früh zu informieren. Für viele Menschen ist schon die Anreise eine Herausforderung. Für alle, die unter Reiseübelkeit leiden, gehören entsprechende Medikamente in das Gepäck. Gerade für Familien ist Sonnenschutz, Insektenabwehr oder die Behandlung von Stichen und kleinen Wunden ein Thema. Verbandsmaterial, Cremes oder Sprays gehören in den Koffer. Für unbeschwertes Strandvergnügen: Die Reiseapotheke hilft bei unkomplizierten Beschwerden. Kleine Wunden, Sonnenbrand oder Stiche lassen sich gut selbst behandeln. Am Besten in der Apotheke beraten lassen. Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de

Seite 14 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Meer bleibt Traumziel Last-minute-Reisen noch verfügbar Hegau. In Kürze startet auch in Baden-Württemberg die Reisewelle. Dabei werden die Deutschen noch mehr als in den Vorjahren verreisen. Bei den stationären Reisebüros und Online- Reiseportalen sind in den vergangenen Monaten gegenüber dem Sommer 2017 nach Auswertungen der Marktforscher sowohl die Anzahl der Buchungen um elf Prozent als auch die Umsätze um 14 Prozent gestiegen. Die Reisenachfrage gerade auch für hochwertige Reiseerlebnisse hat 2018 noch einmal deutlich zugenommen und die Mehrzahl der Deutschen hat lange im Voraus ihren Urlaub gebucht. Im Trend: Sonne und Strand. Am stärksten nachgefragt sind in den Sommermonaten die Küstenregionen am Mittelmeer und an Nord- und Ostsee. Spanien und dort die Balearen mit Mallorca bleibt das beliebteste Auslandreiseziel bei Flugpauschalreisen. Besonders hohe prozentuale Zuwächse gegenüber dem Vorjahr verzeichnen Griechenland sowie Tunesien, Ägypten und die Türkei. Zu den Gewinnern des Reisesommers 2018 zählen auch Kroatien und Bulgarien. Erfreuliche Zuwächse gibt es bei Reiseveranstalterbuchungen zudem für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Ebenfalls hoch im Kurs stehen weiterhin Kreuzfahrten sowohl Hochseeals auch Flusskreuzfahrten. Zwar haben deutlich mehr Bundesbürger dieses Jahr ihren Sommerurlaub schon frühzeitig gebucht, für Kurzentschlossene gibt es aber noch freie Kapazitäten. Allerdings erwarten die Reiseveranstalter nach dem Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM, dass die Nachfrage nach Urlaubsreisen noch einmal deutlich anzieht. Wichtig dabei zu wissen: Die Reisepreise für eine identische Reise sind überall gleich egal ob im Reisebüro, im Internet oder am Flughafenschalter gebucht.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 15 Sanfte Volants, tolle Prints Ob für den Strand oder den City-Trip - Feminine Sommermode lädt zum Shopping Hegau. Die Haupttrends der Saison sind nichts für Mauerblümchen. Mit plakativen Prints auf Kleidern und Oberteilen wird jeder zu einem echten Hingucker. Ebenso aufregend-ungewöhnlich sind Hemdkleider. Neben der Radlerhose sind es diese schnörkellosen Kleider, die knapp über dem Knie enden und im Sommer 2018 ein hübsches Revival durchmachen. Für alle Diven unter den Fashionistas gibt es 2018 etwas ganz Besonderes. Nämlich Federn, die Säume, Halsausschnitte oder ganze Tops verzieren. Um nicht wie ein Vogel in der Mauser auszusehen, müssen dezente Hosen oder Röcke dazu kombiniert werden. Ganz groß im Trend sind Röcke - in diesem Sommer halblang. Die große Nachfrage nach diesem sehr femininen Kleidungsstück sorgt dafür, dass sich in den Läden reichlich Auswahl findet. Weil das Bad so schön und familiär ist und man hier so richtig entspannen kann, hat Sibylle Hock aus Singen in diesem Jahr zum ersten Mal eine Jahreskarte fürs Höhenfreibad gekauft, die sich schon gelohnt hat, denn sie wurde von Bürgermeister Dr. Michael Klinger (Zweiter von rechts) als 40.000. Freibadbesucherin mit einem Blumenstrauß und einem Gottmadinger Geschenkgutschein überrascht. Die konstant warmen Sommertage bescheren dem Höhenfreibad viele Badegäste und steigern Schlag auf Schlag die Besucherzahl.»Wegen der schönen Badi, haben wir auch viele Schweizer Gäste, aber auch Gäste aus dem weiteren Umkreis, wie wir zum Beispiel an den Tuttlinger oder Sigmaringer Autokennzeichen erkennen«, erklärt Schwimmmeister Guido Schäfer (Zweiter von links). In seiner Arbeit wird er von den Rettungsschwimmerinnen Simone Bacher (rechts) und Gabriela Grützner (links) unterstützt, die gleichzeitig auch als Pool Ranger qualifiziert ist. Foto: Löffler Drei Tage Elfmeterturnier Randegg. Im Rahmen des Sportwochenendes des VfB Randegg vom 21. bis 23. Juli findet zum ersten Mal ein Elfmeterturnier statt. Los geht es am Samstag, 21. Juli, um 14 Uhr mit einem AH-Kleinfeldturnier. Das Elfmeterturnier ist dann VfB Randegg lädt ein anschließend um 18 Uhr. Am Sonntag findet das Aktivturnier um den Wanderpokal des Ottilien-Cups ab 11 Uhr statt. Die Finalspiele sind am Montag ab 18 Uhr. Der VfB Randegg freut sich auf zahlreiche Zuschauer. Ski-Club Gottmadingen Sommerfest und Saisonende Gottmadingen. Der Ski-Club Gottmadingen lädt wie jedes Jahr seine Mitglieder zum Sommerfest und Saisonabschluss ein. Das gemütliche Beisammensein findet am Samstag, 14. Juli, ab 18 Uhr beim Kleintierzuchtverein in Gottmadingen statt. Für das leibliche Wohl und die Voraussetzungen für einen geselligen Abend ist wie immer bestens gesorgt, der Eintritt ist frei. In diesem Rahmen führt der Ski-Club seine jährliche Ehrung für verdiente Mitglieder durch. Die Vorstandschaft lädt herzlich ein und freut sich auf rege Teilnahme. Boule-Club Riederbach Nocturne-Turnier Gottmadingen. Der Boule- Club Riederbach veranstaltete am vergangenen Samstag sein»nocturne-nachtturnier«. Los ging es mit einem zünftigen Spanferkelessen. Anschließend begann gegen 20 Uhr der Spielbetrieb mit 25 Teilnehmern. Nach spannenden Spielen konnten gegen 5 Uhr morgens die Sieger gekürt werden. Platz Eins belegten Lutz Leopold und Christian Happ, Platz Zwei Reinhard Holona und Josh Bierdämpfel, Platz Drei gingen Uwe Hirt und Ingo Baxmeier und Platz Vier belegten Brigitte Meissner und Manfred Löffler.

Seite 16 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 SC GoBi startet in die Saisonvorbereitung Ehrungen beim Bezirkstag - Traingsbetrieb startet bald Gottmadingen/Bietingen. Für Funktionäre ist die»sommerpause«schon seit Jahren zu kurz. Denn kaum ist die Runde verarbeitet, stehen neue Planungen und Aufgaben an. Digitalisierung macht, ebenso wie der Datenschutz-Wahnsinn, auch vor den Fußballvereinen nicht Halt. Ende der kommenden Saison ist der Spielerpass Geschichte. Ab sofort muss, runter bis zur E-Jugend, von jedem Spieler ein Passbild ins DFB-Netz eingepflegt werden. Bis zur Winterpause läuft noch eine Schonfrist, dann ist Schluss. Die Schiedsrichter werden sich künftig die Gesichter der Spieler zum ohnehin schon digital erstellten Spielberichtsbogen am PC anschauen. Auch daran wird man sich gewöhnen, Arbeit macht es vorab dennoch. Für die zum vorläufigen Kader gehörenden Spieler der ersten Mannschaft beginnt am kommenden Samstag um 10 Uhr in Bietingen die Vorbereitung. Die Trainer Michael Hoffmeister und Marius Nitsch werden für die Vergabe der Startplätze in den Trainingseinheiten und den Vorbereitungsspielen ihre Eindrücke sammeln. Das grandiose Saisonfinale ist Geschichte, für alle Spieler beginnt es bei Null. Die Illusion, dass es schon irgendwie werden wird, hat die Deutsche Nationalmannschaft bei der WM eindrucksvoll und nachhaltig zerstört. Das Niveau kann man mit der DFB-Elf zwar nicht vergleichen, aber die Ansprüche der Bezirksligaspieler an sich selbst und die Mannschaft schon. Dem Abstiegskampf früh aus dem Weg zu gehen, ist der Wunsch aller Vereine. Die Nerven der Zuschauer früher zu beruhigen, sollte bei GoBi Priorität haben. Die beiden Landesligaabsteiger Blickpunkt Geschäftsleben Konstanz-Wollmatingen und Salem dürften wohl die Qualität der Aufsteiger Stockach und Denkingen mitbringen, es wird nicht einfacher. Der Spielplan sollte bis nächste Woche erstellt sein. Die Runde beginnt am 25. August. Da in der kommenden Saison alles etwas anders ist, wurde die erste Pokalrunde nach dem zweiten Liga-Spieltag auf den 5. September terminiert. Die Qualifikationsrunde bleibt GoBi erspart. Die Anzahl der Zugänge ist sehr überschaubar, auf der anderen Seite gab es kaum Abgänge. Hoang Luong konzentriert sich auf das Studium und macht Pause, Bruder Nam wird voraussichtlich erst im Frühjahr wieder einsteigen. Die anderen Spieler sind geblieben. Zwei A-Junioren haben ja bereits in den letzten Spielen ihren Hut in den Ring geworfen. Jetzt liegt es an den Trainern, die Mannschaft fit zu bekommen. Das Verletzungspech der letzten Runde war unglaublich hoch, da hätte man eigentlich einen Bonus gut. Es folgen drei normale Trainingstage, bevor es am 21. Juli zur Sache geht. Start des Trainingstages ist bereits um 8 Uhr, den Schlusspunkt setzt um 18 Uhr ein Spiel gegen den FC Thayngen. Die zweite Mannschaft trainiert erstmals am Dienstag, 17. Das Sanierungszentrum Pingitore ist seit seiner Gründung im Jahre 1999 stets auf Wachstum und Weiterentwicklung der Leistungen programmiert. Zum Hauptsitz Gottmadingen gehören Niederlassungen in Sigmaringen und Tuningen. Zum aktiven Wachstum und der definierten Firmenstrategie gehört unter anderem auch der weitere Ausbau von Handwerks-, Dienst- und Sanierungsleistungen, getreu der Devise:»Alles aus einer Hand«. Dabei möchte sich die Firma noch stärker auf die Privatkunden, aber auch Gemeinden, Hausverwaltungen sowie Industriekunden in der näheren Umgebung konzentrieren. Mit der Anmietung der Firmenhalle und der Übernahme des gesamten Inventars des ehemaligen Malerbetriebs Walter Laupp konnte dazu ein weiterer wichtiger Schritt getan werden.»mit dem intensiven Ausbau von Fachpersonal in den Bereichen Maler, Schreiner, Fliesen, Projektleitung sowie der aktuellen räumlichen Erweiterung mit rund 300 Quadratmetern können wir unser Leistungsspektrum noch stärker ausbauen«, so Geschäftsführer Ralph Paepke. Nicht nur für Komplettsanierungen bietet die Firma ab sofort ein Rundumsorglospaket, auch bei Teil- und Badsanierungen und diversen Renovierungen ist sie der richtige Ansprechpartner. Foto: Löffler Juli. Auch Trainer Alex Maurer verfügt über einen sehr ordentlichen Kader. Seine Zielsetzung ist es, wieder an die lange Zeit sehr gute letzte Spielrunde anzuknüpfen. Mit der DJK und Centro/Magricos Singen sind zwei starke Teams aufgestiegen. Der Absteiger Böhringen ist ein ernsthafter Titelanwärter, Italiana Singen kann man nach einigen Turbulenzen derzeit noch nicht einschätzen. Im turnusmäßigen Wechsel werden in der kommenden Runde beide Mannschaften in Bietingen spielen. Auch die dritte Mannschaft wird nach einer halben Runde»warmlaufen«offiziell am Spielbetrieb teilnehmen. Ihre Heimspiele sind jeweils am Sonntag um 12 Uhr auf dem Katzental. Wenn es die Staffelleiter in der Ansetzung wie gewünscht hinbekommen, spielt anschließend die A-Jugend. Ein wichtiger Termin vor der Runde sind die Bezirkstage der Junioren und der Aktiven. Es gibt Rechenschaftsberichte sowie Lob und Tadel für das Verhalten der Vereine. Die Meister und Staffelsieger bekommen als Anerkennung ihre Urkunden. Die Staffeleinteilungen ergeben sich meist von selbst. Hier gibt es traditionell nur noch ein paar wenige Änderungswünsche bei den E-Junioren. Bei den Aktiven hat man längt eingesehen, dass jegliche Diskussionen kaum zu den gewünschten Zielen führen. So war es auch am Sonntag in Sauldorf. Damit ein Ehrenamt in den Vereinen nicht ganz zur Selbstverständlichkeit wird, gibt es beim Südbadischen Fußverballverband eine Ehrenordnung. Zwei Vorstandsmitglieder des SC GoBi waren in dieser Beziehung längst überfällig. Geschäftsführer Wolfgang Strölin und der Vorsitzende Christian Schopper erhielten für ihre langjährige Tätigkeit die Verbandsehrennadel.

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 17 Der Vorsitzende Harald Degenhard begrüßte die Stimmungsmacher»Die Original Aussteiger«beim Siedlerstraßenfest und freute sich über den guten Besuch. Foto: Löffler Gute Laune, gute Stimmung Musik und mehr beim Siedlerstraßenfest Gottmadingen (lö). Trotz der parallel verlaufenden Veranstaltungen in der Gemeinde konnte der Vorsitzende Harald Degenhard beim traditionellen Siedlerstraßenfest viele treue Festbesucher begrüßen. Dank des lauen Sommerabends durften diese, getreu des Namens, das gemütliche Beisammensein vor dem Siedlerheim auf der bestuhlten Donaustraße genießen. Die Besucher wurden mit unterhaltsamer Stimmungsmusik durch die»original Aussteiger«mit Bandleader Hans Sailer und Jugendmusikschule Ehrungskonzert Gottmadingen. Am Sonntag, 15. Juli, veranstaltet die Jugendmusikschule Westlicher Hegau ein Singschul-Ehrungskonzert in den Schmieder-Kliniken in Gailingen, im Konzertsaal»Haus Hohentwiel«, von 10.30 bis 12.30 Uhr. Es treten die Schüler der Singschulabteilungen vom fünften Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter mit einem interessanten Programm an Gesang und Musik auf. Dabei werden verdiente Schüler/innen geehrt. Mit diesem Konzert gibt die Musikschule einen Einblick in ihre erfolgreiche Arbeit. Der Eintritt ist frei Kollekte. Alle Musik- und Gesangsfreunde sind eingeladen. Die musikalische Leitung hat Ulrike Brachat. mit den bekannten Donauschwäbischen Bratwürsten verwöhnt. Im schmucken Siedlerheim mit seinen dekorativen Fensterstores konnten die Besucher in gemütlicher Atmosphäre die Kaffeestunde mit leckeren Kuchen genießen. Die viele Arbeit im Vorfeld hat sich für den Vorsitzenden Harald Degenhard und sein Team gelohnt, denn das traditionelle Siedlerstraßenfest jeweils am ersten Juliwochenende ist für viele treue Besucher ein fester Termin im Kalender.

Seite 18 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018 Nicht nur im sozialen Bereich und bei gemeinsam veranstalteten Vorträgen ziehen die AWO und der Sozialverband VdK an einem Strang. Auch beim Feiern machen sie gemeinsame Sache. Wie beim musikalischen Frühschoppen, bei dem die Besucher im Garten unter schattigen Schirmen neben Weißwurst und Brezel musikalisch mit Schlagern wie»schuld war nur der Bossa Nova»,»Mendocino«oder»Marmor, Stein und Eisen bricht«in die 60er-Jahre zurückversetzt wurden. Dank der Band mit Timy Hiller (Schlagzeug), Sebastian Nagel (Gitarre), Wolfgang Kramer und Edgar Raible (Gitarre und Gesang), die mit perfekter Live-Musik Garant für einen stimmungsvollen Sonntags-Frühschoppen waren. Foto: Löffler Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchen: Gottmadingen: Donnerstag, 12.7. Sonntag, 15.7. Dienstag, 17.7. Mittwoch, 18.7. Bietingen: Freitag, 13.7. Sonntag, 15.7. Randegg: Samstag, 14.7. Mittwoch, 18.7. Evangelische Kirchen: 18.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Hildegard 18.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eucharistiefeier TuS Gottmadingen Sommerfest Gottmadingen. Am Mittwoch, 25. Juli, ab 18 Uhr, lädt der TuS Gottmadingen zum jährlichen Sommerfest auf dem Schulsportplatz an der Rielasinger Straße in Gottmadingen ein. Wie jedes Jahr wird wieder eine Hüpfburg aufgebaut. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. DRK Gailingen Blutspende am Montag Hegau. Gerade in der Sommerzeit, wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten locken, bleiben die Spenderliegen leer. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Montag, 16. Juli, von 15 bis 19 Uhr im Hegau-Jugendwerk, Kapellenstraße 31 in Gailingen. Alle gesunden Menschen können vom 18. bis zum 73. Geburtstag Blut spenden, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Vor der Blutspende erfolgt vorsorglich eine ärztliche Untersuchung. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. VdK-Sozialverband Sprechtag Hegau. Die nächsten Sprechtage der Sozialrechtsreferentin Petra Mauch des Sozialverbandes VdK finden am Dienstag, 17. Juli, von 9 bis 15.30 Uhr und am Donnerstag, 19. Juli, von 8.30 bis 12 Uhr in der VdK-Geschäftsstelle Radolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1, statt. Termine nur nach Vereinbarung, Telefon 07732/92360. Johanniter-Unfall-Hilfe Grundlehrgang Rettungssanitäter Hegau. Die Johanniter-Unfall-Hilfe bietet einen Grundlehrgang M1-Ausbildung zum Rettungssanitäter vom 30. Juli bis 24. August an. Der Rettungssanitäter arbeitet auf einem Krankentransportwagen und unterstützt den Notfallsanitäter bei der Versorgung von Notfallpatienten auf einem Rettungswagen. Die Johanniter bieten die Ausbildung gemäß den Grundsätzen des Bund-Länder-Ausschusses an. Der Grundlehrgang ist Voraussetzung für die weiteren Ausbildungsmodule M2-Klinikpraktikum, M3-Rettungswachenpraktikum, M4-Abschlusslehrgang und Prüfung. Infos und Anmeldung bei Erich Scheu, Tel. 07731/998312, Johanniter-Ausbildungszentrum, Zelglestr. 6 in Singen, email erich.scheu@jo hanniter.de. Gottmadingen: Sonntag, 15.7. 10.00 Uhr Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde: Sonntag, 15.7. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners: Sonntag, 15.7. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4. So funktioniert Integration am besten: wie beim gemeinsamen»internationalen«grillen der BiG (Bürgerhilfe in Gottmadingen) bei der Freien Evangelischen Gemeinde. BiG sponserte die Getränke und die gemieteten Mongolengrills, während die Teilnehmer ihr eigenes Grillgut mitbrachten. Auf dem»halal Grill«bruzelten syrische Spezialitäten, während Malinee Helmer mit ihren Salaten Lust auf die malaysische Küche machte und indische Salate zum Genießen einluden. Zum nächsten gemeinsamen Grillen am Montag, 23. Juli, im evangelischen Pfarrgarten neben dem Gemeindesaal ist jedermann herzlich eingeladen. Foto: Löffler

Donnerstag, 12. Juli 2018 Gottmadingen aktuell Seite 19 Berufsschulzentrum Radolfzell Holz in seiner schönsten Form Hegau. Zu einem»tag der offenen Tür«mit dem Thema»Holz in seiner schönsten Form«lädt das Berufsschulzentrum Radolfzell gemeinsam mit der Schreinerinnung Konstanz am Sonntag, 15. Juli, von 10 bis 17 Uhr in die Sporthalle im Berufsschulzentrum in Radolfzell ein. Ausgestellt werden die Gesellenstücke der Schreinerinnen und Schreiner. Ebenfalls können die Werkstätten in den neuen Räumen sowie die Abteilungen Holztechnik, Metalltechnik, Maler/Lackierer und Landwirtschaft besichtigt werden. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Weiter Infos unter www.bszradolfzell.de. Impressum Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil: Info Kommunal Verlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel.07733/97230 Fax07733/97231,e-mail: info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung: Gabi Hering, Gottmadingen, Tel.07731/7946196 Anzeigenberatung: Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel.07731/978016 Fax07731/978018 oder direkt bei Info Kommunal Druck: Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt. Kein Amtsblatt erhalten? Tel. 0800 / 880 8000 Wochenmarkt jeden Freitag 7 bis 12.30 Uhr

Seite 20 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 12. Juli 2018