Produktsicherheitsgesetz

Ähnliche Dokumente
Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Gebrauchtmaschinen. sind. Die Regelung des 3. viel diskutierte alte Regelung des 4 Abs. 3 des aufgehobenen Geräte-und Produktsicherheitsgesetzes

Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG)

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Maschinenverordnung (9. ProdSV)

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung

Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung. Mag. Christina Zwinger 5. März 2014

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Leitlinien zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) veröffentlicht

Nur, wie damit umgehen? Wie reagieren die Behörden bei einer Kontrolle? Werden solche Maschinen / Anlagen ggf. stillgelegt?

Novellierung des GPSG

Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung"

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit?

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

Wiederholungsfragen und Antworten I

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales

CE-Kennzeichnungsvorschriften beim Import (aus China)

Betriebssicherheitsverordnung

Bundesrat Drucksache 220/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung

Normen in Binnenmarkt- Verträgen

Hinweisblatt zum Handel mit Kosmetika

GV09 Gesetze und Verordnungen

Vollzugshilfe für die Umsetzung der Vorschriften über Anlagen und Geräte nach der Energieeffizienzverordnung (EnEV)

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Liebe Leserin, lieber Leser,

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Richtlinie 2004/113/EG Gleichbehandlung Güter und Dienstleistungen

Produktsicherheit ohne Aktualisierungsservice

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Neue EU-Richtlinien 2016 Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann TÜV-zertifizierter Maschinensicherheitsexperte

GPSG. Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Auswirkungen und Konsequenzen

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Umbau/Einsatz gebrauchter Maschinen unter Beachtung des ProdSG. Dipl-Ing. (FH) Winfried Wolfrum, Ingenieurbüro Wolfrum 21.

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

LEITLINIE Nr. 13 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG BASTELBEDARF

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Grundwissen CE-Kennzeichnung

MITTEILUNG DER KOMMISSION

DIN. Praxishandbuch - Persönliche Schutzausrüstungen im Sport- und Freizeitbereich. Hans-Hermann Lehnecke Thomas Klindt

Neues Recht zur Leiharbeit

Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Sicherheit aus Sicht des Herstellers

E-VSF-Nachrichten N

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Betriebssicherheitsverordnung

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

New Legislative Framework NLF / Goods Package

Stellungnahme des BPI. zum Referentenentwurf. eines Gesetzes zur Umsetzung. der RL (EU) 2015/566 und 2015/565. Stand: 24.

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte. Hamburg, 11. April 2012

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Perinorm Anwendertreffen

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Produktsicherheit. Teil 1. Kommentar und Textsammlung

Amtsblatt der Europäischen Union VERORDNUNGEN

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA

HGR für WiWis Wiederholung: Kaufmannsbegriff. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf

Transkript:

Produktsicherheitsgesetz www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Produktsicherheitsgesetz Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Geschäftstätigkeit? Diskutiert wird, ob Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunale Betriebe oder auch gemeinnützige Vereine, wenn Sie Maschinen für die eigene Verwendung selbst verantwortlich herstellen unter die Bestimmungen des Produktsicherheitsgesetzes - ProdSG - fallen. Konkret steht die Frage im Raum, ob ihr Handeln im Rahmen einer Geschäftstätigkeit erfolgt. Wäre dem nicht so, müssten diese Unternehmen das ProdSG und damit auch das europäische Produktrecht nicht beachten, selbst wenn sie Produkte im Sinne dieser Regelungen herstellen. Diese Unternehmen stellen ihre hergestellten Produkte in der Regel nicht auf dem Markt bereit. Sie stellen sie lediglich her, um sie selbst zu benutzen. Teileweise werden solche Produkte auch der Öffentlichkeit zur Benutzung überlassen. Beispielweise Klappbrücken oder Schleusen Das ProdSG richtet sich grundsätzlich an den Hersteller, der seine Produkte auf dem Markt bereitstellt. Das trifft für die genannten Unternehmen regelmäßig nicht zu. Es greift aber auch dann, wenn für bestimmte Produkte über die europäischen Vorgaben derjenige, der ein Produkt für die eigene Verwendung herstellt, Hersteller im Sinne des Gesetzes ist. So zum Beispiel in der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geschehen. Insofern würde das ProdSG nicht in allen Fällen bei diesen Unternehmen greifen, aber immer dann, wenn europarechtlich auch der sogenannte Eigenhersteller erfasst wird. Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunale Betriebe oder auch gemeinnützige Vereine fühlen sich häufig nicht als Wirtschaftsunternehmen. Mit diesem Gefühl argumentieren Sie dann, dass das Produktrecht nicht für Sie gilt. Dieses setzt schließlich eine Geschäftstätigkeit voraus und wäre ansonsten nicht anwendbar. Vergessen wird dabei regelmäßig, dass mit dieser Argumentation letztendlich, wäre sie denn überhaupt zutreffend, die vermeintlich damit verbundene Erleichterung gar nicht eintritt. Spätestens das Arbeitsschutzrecht in Form der BetrSichV holt sie wieder in das Produktrecht zurück. 1

Inhaltsverzeichnis Produktsicherheitsgesetz... 1 Gesetzliche Grundlage... 4 Definitionen... 4 Begründung des Gesetzgebers... 4 Europäische Festlegung... 5 Sichtweise der Länder... 5 Kommentierung... 5 Geiß / Doll... 5 Klindt... 6 Fazit... 6 Dipl.-Ing. Hans-J. Ostermann www.maschinenrichtlinie.de Stand: 7. November 2016 2

3

Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Gesetzliche Grundlage In 1 Abs. 1 des ProdSG wird bestimmt: Dieses Gesetz gilt, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden. Definitionen Nicht definiert wird im Gesetz, was unter Geschäftstätigkeit zu verstehen ist, so dass dieser Begriff ausgelegt werden muss. Unter Geschäftstätigkeit wird grundsätzlich das operative Geschäft eines Unternehmens verstanden. Das kann z.b. sein: o Die Herstellung und der Verkauf eines Produktes. o Der Handel mit Produkten. o Die Bereitstellung eines Produktes zur Verwendung durch Dritte. o Dienstleistungen wie Wartungs- und Reinigungsarbeiten. o Zur Verfügung stellen von Infrastruktur für dritte Unternehmen oder auch Privatpersonen. Der Begriff Geschäftstätigkeit kann dabei nach allgemeiner Auffassung mit dem Begriff Wirtschaftstätigkeit gleich gesetzt werden. Definiert werden in 2 des ProdSG: o Ausstellen das Anbieten, Aufstellen oder Vorführen von Produkten zu Zwecken der Werbung oder der Bereitstellung auf dem Markt o Bereitstellung auf dem Markt jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Markt der Europäischen Union im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Begründung des Gesetzgebers Das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz - GPSG -, das vom ProdSG abgelöst wurde, hatte an dieser Stelle noch in 1 Abs. 1 geregelt: Dieses Gesetz gilt für das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung erfolgt. In diesem Zusammenhang verweist der Gesetzgeber in seiner Begründung zu 1 Abs. 1 des ProdSG auf die seinerzeitige Begründung zu 1 Abs. 1 des GPSG. Zu dem Begriff Geschäftstätigkeit der im ProdSG den Begriff wirtschaftlichen Unternehmung abgelöst hat, führt der Gesetzgeber aus: Zu 1 (Anwendungsbereich): 1 bestimmt den sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes. Er wurde inhaltlich nahezu unverändert aus dem bisherigen GPSG übernommen, an den Wortlaut des New Legislative Framework (NLF) angepasst und redaktionell überarbeitet. [ ] Zu Absatz 1: Absatz 1 entspricht inhaltlich dem bisherigen Absatz 1 Satz 1. Er übernimmt die NLF-Begrifflichkeiten im Rahmen einer Geschäftstätigkeit (für bisher selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung ) und Bereitstellung auf dem Markt (für bisher Inverkehrbringen ). Eine Änderung des Anwendungsbereichs ist damit nicht verbunden. [ ] In seiner Begründung zum abgelösten GPSG hat der Gesetzgeber seinerzeit dazu angeführt: 1.1 Zu 1 (Anwendungsbereich) [ ] Darüber hinaus wird auf den Begriff gewerbsmäßig verzichtet. Jeder Fall gewerbsmäßigen Handelns ist auch ein Fall des selbstständigen Handelns im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung, insofern ist der Begriff gewerbsmäßig überflüssig. Handeln im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung 4

Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit kann sowohl entgeltlich wie auch unentgeltlich sein. [ ] Der Gesetzgeber stellt insofern das Handeln im Rahmen einer Geschäftstätigkeit (ProdSG) dem Handel im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung (GPSG) gleich. Europäische Festlegung Wie oben dargestellt, hat der Gesetzgeber die Begrifflichkeit in 1 Abs. 1 des ProdSG an den Wortlaut des New Legislative Framework (NLF) angepasst. D.h., Basis für den Begriff Geschäftstätigkeit ist das europäische Binnenmarktrecht und ganz konkret der EG-Beschluss 768/2008/EG Gemeinsamer Rechtsrahmen für Binnenmarktrichtlinien. In seinen Musterbestimmungen formuliert der Beschluss in Artikel R1, Nr. 1 identisch zu 2, Nr. 4 des ProdSG: Bereitstellung auf dem Markt : jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Gemeinschaftsmarkt im Rahmen einer Geschäftstätigkeit; D.h. auch die EU setzt im Rahmen der Binnenmarktbestimmungen zum freien Warenverkehr bei der Bereitstellung auf dem Markt und damit der Anwendbarkeit der Bestimmungen eine Geschäftstätigkeit voraus. Hierzu führt der europäische Binnenmarktleitfaden Blue- Guide (EU-Amtsblatt 2016/C272/01) aus: 2.2.BEREITSTELLUNG AUF DEM MARKT [ ] [ ] Unter Geschäftstätigkeit wird die Bereitstellung von Waren in einem unternehmensbezogenen Kontext verstanden. Bei Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht kann von Geschäftstätigkeit gesprochen werden, wenn sie in einem entsprechenden Kontext tätig sind. Dies kann nur von Fall zu Fall unter Berücksichtigung der Regelmäßigkeit der Bereitstellung, der Eigenschaften des Produkts, der Absichten des Lieferanten usw. geprüft werden. Generell sollten gelegentliche Lieferungen durch karitative Organisationen oder Personen, die ein Hobby verfolgen, nicht als Lieferungen in einem unternehmensbezogenen Kontext angesehen werden. [ ]. Sichtweise der Länder Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik - LASI - hat sich in seinen Leitlinien zum Produktsicherheitsgesetz - LV 46 - vom März 2013 zu der Frage: Was ist unter der Formulierung im Rahmen einer Geschäftstätigkeit zu verstehen? wie folgt geäußert: Nach den allgemeinen gewerblichen Grundsätzen ist darunter jedes von einer natürlichen oder juristischen Person (einschließlich gemeinnütziger Vereine) vorgenommene Bereitstellen, Ausstellen oder erstmalige Verwenden von Produkten zur Erreichung eines wirtschaftlichen Zwecks zu verstehen, wenn hierdurch eine Teilnahme am Wirtschaftsverkehr stattfindet. Die Absicht der Gewinnerzielung ist dabei nicht erforderlich. Tätigkeiten im Rahmen eines Gewerbebetriebs zählen insbesondere als im Rahmen einer Geschäftstätigkeit. Der private gelegentliche Verkauf von Produkten auf Flohmärkten oder z. B. über das Internet zählt nicht als Bereitstellung im Sinne von 1 Abs. 1 ProdSG. Kommentierung Geiß / Doll Was unter einer wirtschaftlichen Unternehmung zu verstehen ist, haben Geiß und Doll in ihrem Kommentar zum GPSG, Kohlhammerverlag, wie folgt ausgeführt: 5

Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Siehe ihre Kommentierung zu 1 Abs. 1, Seite 48, Randnummer 6: Unter einer wirtschaftlichen Unternehmung versteht man jede Zusammenfassung von persönlichen oder sachlichen Mitteln zu dem Zweck, Güter oder Dienste für den Wirtschaftsverkehr zu erzeugen. Unternehmen kann zum einen eine natürliche Person oder eine Personenmehrheit (GbR, OHG, KG) sein. Bei einer Unternehmung kann es sich aber auch um eine juristische Person des Privatrechts (GmbH, AG) oder des öffentlichen Rechts (Anstalt, Körperschaft) handeln. Die wirtschaftliche Unternehmung erfasst dabei auch Tätigkeiten, die nicht auf eine Gewinnerzielungsabsicht ausgerichtet sind. In diesem Sinne können wirtschaftliche Unternehmungen auch staatliche oder kommunale Betriebe oder beispielsweise gemeinnützige Krankenhäuser sein. Klindt In seinem Kommentar zum Produktsicherheitsgesetz, 2. Auflage 2015, Verlag C.H. Beck, kommentiert Professor Dr. Thomas Klindt zum dem Thema Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit : [ ] Unter einer wirtschaftlichen Unternehmung ist jede Zusammenfassung von persönlichen oder sachlichen Mitteln zum Zwecke, Güter oder Dienste für den Wirtschaftsverkehr zu erzeugen, zu verstehen und zitiert hierbei Wilrich aus dessen Kommentar zum Produktsicherheitsgesetz. Weiter kommentiert er: Bei dem Unternehmer kann es sich um eine natürliche Person, eine Personenmehrheit (GbR, OHG, KG) oder um eine juristische Person des -nationalen oder ausländischen - privaten Rechts (GmbH, AG), ja selbst des öffentlichen Rechts handeln. [ ] Zur Frage der Notwendigkeit einer Gewinnerzielung kommentiert Klindt mit Verweis auf Wilrich: In der Literatur ist dies freilich umstritten: Danach sei die Absicht der Gewinnerzielung sehr wohl erforderlich, jedenfalls wenn gewerbsmäßiges Handeln vorliegen soll. Die besseren Gründe dürften hier in der Tat für ein weites Verständnis sprechen, zumal dieser Rechtsbegriff im Lichte der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 und umgekehrt nicht im Lichte insbesondere des gewerberechtlichen oder handelsrechtlichen Gewerbebegriffs auszulegen ist. Schlechthin konstituierend dürfte die Absicht der Gewinnerzielung für ein Handeln im Rahmen einer Geschäftstätigkeit i.s.d. europarechtlichen Vorgaben indes nicht sein, zumal auch die Entgeltlichkeit der korrekten Abgabe produktsicherheitsrechtlich dezidiert ohne Belang ist. Fazit o Geschäftstätigkeit setzt ein unternehmerisches Handeln voraus. o Auch Organisationen ohne Gewinnerzielung führen eine Geschäftstätigkeit durch, wenn sie unternehmerisch handeln. o Der Begriff Geschäftstätigkeit muss europarechtlich und nicht national ausgelegt werden. o Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, kommunale Betriebe, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und z.b. auch gemeinnützige Vereine führen eine Geschäftstätigkeit im Sinne des ProdSG durch, wenn sie in gleicher Weise - auch ohne Gewinnerzielung - wie natürliche oder juristische Personen unternehmerisch handeln, z.b. durch Herstellen von: o Kläranlagen o Wasserwerken o Kraftwerken o Schleusenanlagen o Wehranlagen o Klapp- oder Zugbrücken o 6