Bundesweit sind im Anschluss- und Hochleistungstraining folgenden Aspekten des Balkentrainings verstärkt Rechnung zu tragen:

Ähnliche Dokumente
Konzept Schwebebalken

Leitbilder Schwebebalken:

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Rolle vor- und rückwärts

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Handstand mit ½ Drehung

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Schule Leitbilder Boden:

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

Globale Rumpfstabilita t 1

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

P-Ü bungen Bodenturnen

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt.

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

GRUNDLEGENDES ZUM TURNEN AM SCHWEBEBALKEN

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Kraft. Hüftheben einbeinig

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik:

Athletiktraining mit Sliding Discs


Workout des Monats: Januar

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Fitnesszirkel. Hüpf dich fit - auf dem kleinen runden Trampolin

Kurzprogramm zur Dehnung

Technische Normen AK 6 bis AK 14

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Schule Leitbilder Balken:

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Reifenziehen mit Seil

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Funktionelle Gymnastik

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Bewegungsprogramm für arginin.de

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

ATHLETIKTRAINING MIT MINIBANDS

Athletische Normen. Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. 5cm M vorn Überkopf. Kopf höhe. Schulter höhe. We Komplexübung AK 7

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Anleitung zur Rückenschule

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Schwingen im Querstütz

B A U CH /RUMP F

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden.


Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS

Gymnastikprogramm. Kräftigung und Mobilisation mit dem Gymnastikreifen

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Transkript:

Konzept Schwebebalken Das Schwebebalkenturnen hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Die Bewegungsgeschwindigkeit, die Akrobatisierung und die gymnastischen Anforderungen sind gestiegen. Um diesen Veränderungen stärker als bisher Rechnung zu tragen, müssen auf Anregung der Balkenspezialistin C.A. Orchard einige Schwerpunkte in der Trainingsarbeit verändert werden mit dem Ziel, eine einheitliche Linie für das deutsche Schwebebalkenturnen zu entwickeln. Bundesweit sind im Anschluss- und Hochleistungstraining folgenden Aspekten des Balkentrainings verstärkt Rechnung zu tragen: 1. Reduzierung der Anforderungen auf die wettkampfentscheidenden Elemente 2. Visuelle Konzentration bei allen Stützaufnahmen 3. Korrekten Seitenausrichtung/Drehrichtung (möglichst im Anfängertraining beachten!) 4. Einheitliche technische Ausführung der Balkenelemente 5. Schnellkrafttraining der Beine (Voraussetzung Maximalkraft) 6. Beweglichkeitstraining/Dehnung 7. Arbeitseinsatz Trainer/-innen 8. Motivation Allgemeine Grundsätze Die Grundvoraussetzung für die Ausbildung der Turnerinnen auf dem Schwebebalken ist eine grundlegende gymnastische und akrobatische Vorbereitung der Turnerinnen auf dem Boden. Das zu frühe Abverlangen von Schwierigkeiten auf dem Originalbalken erzeugt Angst und unterbindet die Möglichkeit, Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit aufzubauen. Vertrauen und das Wissen um das eigene Können verschafft Sicherheit und die nötige Fähigkeit, die jeweilige Wettkampfsituation ohne unnötigen Stress zu bewältigen. 1

Körperbeherrschung wird geschult durch Ballett, Körperpositionen und Krafttraining. Akrobatische und gymnastische Elemente sind keine Gleichgewichtsübungen! Sie verlangen eine konkrete Körpervorbereitung und Körperspannung. Auf dem Balken niemals ein Element verlangen, das am Boden nicht einwandfrei (ohne technische Fehler) beherrscht wird. Altersgerechte Balkenhöhen wählen. Kein Element mit Balkenpolster erlernen (Ausnahmen bei beidbeinigen Landungen nach Salti, um die Überbelastung der Füße/Fersen zu verhindern). Vom Leichten zum Schweren heißt am Balken: o Auf der Linie o Auf dem Bodenbalken o Mittlere Höhe o Originalbalken mit Mattenunterlagen (evtl. bis zur Unterkante Balken) o Mattenunterlage abbauen bis zur Originalhöhe Spezielle Grundsätze Reduzierung der Anforderungen auf die wettkampfentscheidenden Elemente Lange Einturnprogramme, die als Gleichgewichtsübungen, Training von Beinschwüngen oder Körperpositionen dienen, sollten zumindest im Anschluss- und Hochleistungstraining minimiert bzw. ganz gestrichen werden. Entscheidend ist das Trainieren der korrekten Ausgangsposition, der Landepositionen sowie der sogenannten Drills, die als vorbereitende Elemente im Vordergrund stehen müssen. Fußposition im Stand und beim Gehen: 2

Fußposition beim Gehen im hohen relevé Handstellung bei Handstand, Bogengang vorwärts und rückwärts Handstellung bei Menichelli/Flick-Flack Anmerkung: Die Hände können auch etwas (ca. 10 cm) weiter auseinander gestützt werden; wichtig ist, dass die Handflächen möglichst großflächig auf dem Balken stützen Handstellung bei Rad/Rondat (beides möglich): Körperposition vor Bewegungsbeginn: Trainer-Anweisung: Spannung! Armposition vor dem Absprung:: Trainer-Anweisung: Arme! 3

Einbeinige Landungen rückwärts: Weite Schrittstellung, vorderes Bein gebeugt (schiebt/drückt nach vorne), hinteres Bein gestreckt, Arme maximal in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte (aktives Ziehen nach hinten) Abbremsen der Bewegungsenergie push pull Beidbeinige Landung rückwärts und vorwärts: Arme Tief-Seit-Schräg-Vorhalte, zum Aufrichten Arme in die Spannung - Position Während des Techniktrainings sollen die nachfolgend beschriebenen Drills mit dem Element kombiniert werden, z.b. Menichelli und sofort drei Landungs-Drills ausführen Absprung-Drill: Betonung des Absprungs nach oben! Lande-Drill: Blickkontakt Balken 4

Lande-Drill häufig mit Beschleunigung durch Trainerunterstützung üben Verbindungs- Drill Schritt-Drill z.b. Durchschlagsprung- Schritt-Schritt-Schritt 5

Visuelle Konzentration Die Konzentration während der wettkampfentscheidenden Elemente liegt auf dem Prinzip Balken-Sehen. Das Prinzip Balken - Sehen während und nach akrobatischen und gymnastischen Elementen wurde bisher zu wenig beachtet. Dies muss intensiv trainiert werden. Vor allen Elementen ist der Blick schräg vor nach unten auf den Balken zu richten. Beim Bogengang rückwärts und Flick-Flack ist vor der Handstützaufnahme der Balken visuell zu fixieren. 6

Nach der Handstützaufnahme ist der erste Fußaufsatz auf dem Balken visuell zu fixieren. Der Oberkörper wird erst aufgerichtet, wenn die Landung des zweiten Fußes mit Blick fixiert wurde. Dieses Prinzip der visuellen Antizipation der Stützaufnahme mit den Händen und den Füßen gilt auch für freies Rad, Seitwärtssalti, Schrauben, vor und nach Sprüngen und Drehungen. Keine akrobatische Verbindung sollte ohne Beherrschung dieses Prinzips gestattet werden. Nach allen Landungen soll der Blick schräg nach unten auf den Balken gerichtet sein. Seitenausrichtung/Drehrichtung In der Grundlagenausbildung ist der folgerichtigen Seitenausrichtung/Drehrichtung der Elemente möglichst große Aufmerksamkeit zu schenken, damit alle Verbindungsmöglichkeiten im akrobatischen und gymnastischen Bereich ausgeschöpft werden können. Zunächst sollte die bevorzugte Drehrichtung des Kindes durch einfache Tests ermittelt werden, wie z.b.: - Auf Kommando ½ Drehung und loslaufen - Kleine Strecksprünge rechts und links - Reaktionsspiele, die Richtungswechsel beinhalten Bei bevorzugter Drehrichtung links (linke Schulter geht zurück) sollte möglichst (es ist nicht immer realisierbar!) die folgende Seitenausrichtung in der Grundausbildung beachtet werden: Schrittsprung Absprungbein links Bogengang vorwärts vorderes (Stemm)Bein links Rad vorderes (Stemm)Bein links Bogengang rückwärts Standbein links, Schwungbein rechts Strecksprung 1/1 Drehung links Sehr wichtig! 7

Bei Rechtsdrehern alles umgekehrt 8

Einheitlich technische Ausführung An folgenden Merkmalen wird dargestellt, welche technischen Leitlinien angestrebt werden. Handstand Ausgangsposition: Spannung, Arme Jede Handstandlandung mit Füße sehen Mit dem Aufrichten schnelles Führen der Arme direkt vom Boden in die Seit- SchrägRück-Hochhalte = Landungs-Drill Rad Ausgangsposition: Spannung, Arme Kopf früh drehen mit Blickaufnahme Landung erster Fuß, zweiter Fuß Als Vorbereitung für das freie Rad: Schnelles Rad + Landungs-Drill 9

Bogengang rückwärts Ausgangsposition: Spannung, Arme Bein in die Waagerechte, gleichzeitig Arme durch die Hochhalte zur Stützaufnahme führen, frühes Anvisieren der Stützaufnahme, gestreckte Arme im Stütz, 180 Spagat (geöffnete Hüfte des hinteren Beines) Blick auf den Balken zur Stützaufnahme des ersten Fußes, zweiten Fuß sehen, Landung-Drill Nach Beendigung mehrmals Landungs-Drill wiederholen. 10

Menichelli Ausgangsposition: Spannung, Arme Kurzes und schnelles Beugen und Strecken der Knie, großer und schneller Armschwung beginnend durch die Hochhalte über vorne, unten nach hinten und dann zurück über vorne nach oben Absprung mit schnellkräftiger Beinarbeit nach oben, Hüfte heben (vertikale Absprungkraft betonen) Schnelles Spreizen des vorderen, führenden Beines in die Spagatposition (siehe Pfeil!) Den Balken zur Stützaufnahme früh sehen Im Stütz gestreckte Arme, 180 Spagat, Blick auf den Balken zur Stützaufnahme des ersten Fußes, zweiten Fuß sehen, Landungs-Drill Nach Beendigung mehrmals Landungs-Drill wiederholen 11

Bogengang vorwärts Ausgangsposition: Spannung, Arme In der Ausbildung am Boden auch über die Standwaage im Aufschwingen und mit Beinhalten beim Aufrichten Für den Balken zur Vorbereitung auf den freien Überschlag ohne Aufschwingen über die Standwaage und ohne Beinhalten beim Aufrichten Aufschwingen, frühe Blickaufnahme zum Aufsetzens des Standbeines Zweimaliges Heben der Hüfte: o Beim Aufsetzten des Standbeines zum Aufrichten o Vor dem Schließen des Spielbeines Schnelles Führen des Spielbeines vor das Standbein, Endposition: Arme 12

Freier Überschlag Ausgangsposition: Spannung, Arme Weiter Stemmschritt mit weitgehend gestrecktem, hinteren Schwungbein, schnelles Beugen und Strecken des Stemmbeines, energisches Einsetzen des Schwungbeins ( kick-pull ) Arme schwingen aus der Hochhalte mit einem schnellen Armkreis vorwärts. Zweimaliges Heben der Hüfte: o Beim Aufsetzten des Standbeines zum Aufrichten o Vor dem Schließen des Spielbeines Schnelles Führen des Spielbeines vor das Standbein, Endposition: Arme 13

Freies Rad Ausgangsposition: Spannung, Arme Weiter Stemmschritt mit möglichst gestrecktem, hinteren Schwungbein, schnelles Beugen und Strecken des Stemmbeines, energisches und schnelles Einsetzen des Schwungbeines ( kick-pull ) Arme werden aus der Seit-Schräg-Rück-Hochhalte direkt seitwärts heruntergeführt und beide neben dem Körper gehalten Landung des ersten und zweiten Beines sehen Landungs-Drills im Anschluss 14

Akrobatische Verbindungen Jedes einzelne Element in der Verbindung muss mit Betonung auf die Flughöhe und mit bewusstem Hand- und Fußaufsatz ausgeführt werden, d.h. kein blindes Abspringen ins Ungewisse! Je nach Verbindung die entsprechenden Drills vorbereiten. o Absprung-Drill o Verbindungs-Drill o Landungs-Drill Vor der Verbindung Flick-Spreiz den Spreizsalto aus dem Stand trainieren und immer in Verbindung mit Landung-Drills. Menichelli-Spreizsalto Wichtig! 15

Freies Rad-Spreizsalto 16

Rondat Methodische Übung: Reaktiver Absprung Korrekte Ausgangslage für das Kurbet aus der leichten Bogenspannung: Ausgangsposition: Spannung, Arme Dynamischer Anhüpfer Beugen des vorderen Beines zur schnellen Stützaufnahme, 1. Hand beim Aufsetzen nah an das Stemmbein bei offenem Arm-Rumpfwinkel, 2. Hand nicht zu weit aufsetzen, Drehung möglichst vor der Senkrechten beenden Balken-Sehen vor dem Absprung 17

Gymnastische Drehungen Ausgangsposition: Spannung, Arme Drehungsvorbereitung Enge Fußstellung, Arm der Drehseite Rund-Vorhalte in Schulterhöhe, anderer Arm in der maximalen Seit-Schräg-Rück-Hochhalte Vorbereitungs-Drills für die gymnastischen Drehungen: Drehbewegung Dreharm mit Schulter schnell hinter den Kopf führen, zweiter Arm direkt in Hochhalte und wieder in die Ausgangsposition Drehposition Dynamisches Hochdrücken ins relevé (Betonung der vertikalen Bewegung!), 10 sec im relevé stehen, Spielbein im passé, energisches Absenken in die Schlussposition der Drehung 18

Beenden/Schlussposition Rechtzeitiges und schnelles Öffnen der Arme aus der Hoch- in die Seit-Schräg- Rück-Hochhalte. Spielbein setzt direkt und schnell vor das Standbein auf. Blick schräg nach unten auf den Balken Ab 2/1 Drehungen kann die Spielbeinposition ins coupé wechseln Drehrichtungen: Im Anschluss- und Hochleistungstraining am Balken und Boden nur noch die gute Seite trainieren Blickkontakt: Vor, während (nach der ersten Drehung bei Mehrfachdrehungen) und nach der Drehung nach schräg vorne unten Methodische Hilfe: Gegenstand auf die Blickkontaktstelle legen Das Zielelement Drehung immer in Kombination mit den beschriebenen Vorbereitungs-Drills kombinieren, nicht mehrmals hintereinander die Ziel- Drehung trainieren Gymnastische Sprünge Armführung und aufrechte Körperhaltung beim beidbeinigen Absprung so nicht: 19

Ausgangsposition: Spannung, Arme (Ausnahme: einbeinige Absprünge aus 1-2 Schritten wie Durchschlagsprung: Arme unten lassen = Spannung ) Beinschwünge in maximaler Amplitude und Schnelligkeit. z.b. für Durchschlagsprung: Vor- (90 ), Rück- (über 90 ), Vor (ca. 45 für Verbindungs-Drill bzw. Verbindung) Arme während des Sprunges (Flugphase) in Seit-Schräg-Rück-Hochhalte Landung: Arme in der Seit-Schräg-Rück-Hochhalte, oder (in Abhängigkeit von der Verbindung) in der Tief-Seit-Schräg-Vorhalte (Richtlinien C.d.P. beachten). Alle Spreizwinkel über 180 B e i K o m b i n a tionen mit Akrobatik oder weiteren gymnastischen Sprüngen immer die entsprechenden Verbindungs-Drills schulen Alle Sprünge möglichst aus einem Schritt trainieren ( Überpotential ) 20

Balkenspezifisches Schnellkrafttraining Verbesserung Spreizwinkel z.b. durch folgende Übungen: 14 Spagatsprünge hintereinander rechts, links im Wechsel über die Fläche (12m) An der Stange/Sprossenwand: 5 8 maximale battements rechts, links, vorwärts, rückwärts; Rücken bzw. Brust hat Kontakt zur Stange/Sprossenwand Vorbereitungs-Drill für Durchschlagsprung an der Stange: Seitstand, eine Hand an der Stange, zweiter Arm in der Seit-Schräg-Rück-Hochhalte. Absprungbein innen. Schwungbein vor- (90 ), rück- (über 90 ), vorschwingen (in die tiefe Vorhalte, um direkt einen Schritt/Verbindung anschließen zu können). Auf dem Trampolin: Quergrätschsprünge in Serie, aus dem Federn (nicht Springen; geringe Sprunghöhe), mit schnellkräftigem Öffnen (> 180 ) und aktivem Schließen der Beine 21

22

Verbesserung Stemmschritt und Absprung z.b. durch folgende Übungen: Beidbeinige Strecksprünge aus kleiner Kniebeuge mit schnellem Beugen und Strecken der Beine, Oberkörper bleibt aufrecht Schritte vorwärts mit Absprung und schnellem Führen des Schwungbeines über die Horizontale (12 m) Aus dem einbeinigen Kniestand 5 8 maximal hohe und schnelle Strecksprünge mit Armführung aus der Tief- in die Hochhalte (rechts und links) 23

Beweglichkeit/Dehnung Der Ausbildung der Beweglichkeit der Turnerinnen muss eine weitaus größere Bedeutung beigemessen werden. Arbeitseinsatz Trainer/ - innen Geeignete Dehnprogramme sind bundesweit bekannt. Ohne eine akribische und konsequente Trainerarbeit und präsenz während des Balkentrainings ist keine technisch gesicherte Ausbildung zu erreichen. Diese Präsens und konsequente Arbeit des/der Trainers/-in wird gefordert bei der täglichen Erwärmung, dem Krafttraining, der Dehnung und an den Geräten. Das Schwebebalkenturnen besteht aus Akrobatik, gymnastischen Sprüngen und Drehungen. Bei der Vermittlung der oben beschriebenen einheitlichen Linie des Schwebebalkenturnens sind Trainerinnen und Trainer gleichermaßen gefordert. Für die künstlerische Gestaltung sind Spezialisten durchaus erwünscht. Motivation Um das Vertrauen der Turnerinnen in ihre Arbeit und ihren Einsatz zu stärken, muss neben positiven Verstärkungsmechanismen wie Lob auch durch ein einheitliches Ausbildungsprogramm ein deutlicher Akzent gesetzt werden. Wenn alle an einem Strang ziehen, ist eine konsequente Trainingsarbeit eher durchsetzbar. Erfolg kann nur durch ein konsequentes und akribisches Training erreicht werden. 24

Text und Layout Ursula Koch (DTB), Tatjana Bachmayer, Dr. Petra Nissinen (OSP Hessen) 25