SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Ähnliche Dokumente
Aufgaben des Lehrers. bei der Bewältigung von Problemen

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS EIN REFERAT VON MELANIE RETZ UND SANDRA HEINZ

Schule als Haus des Lebens. Der Zusammenhang von Lernproblemen und Lebensproblemen - Umwelt, Umgebung, Umstande Schule als Umgebung besonderer Art

Schule als Haus des Lebens

Protokoll der Seminarsitzung vom im Modul 8.2 Problemzentrierter Unterricht

Protokoll Lebensproblem

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802)

Lebensprobleme und Lernprobleme von Schülern Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern nach Arnulf Hopf

Unser Bild vom Menschen

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Frau Dr. Lütjen teilt den Studierenden zu Beginn der Stunde relevante Informationen für die anstehenden mündlichen Prüfungen mit.

Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr.

Protokoll vom

Frühe Förderung - was ist das?

Schlüssel des Lernens

Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens. Elina Lang & Daniela Olenberger

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens oder anders gesagt: Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Protokoll der Seminarsitzung am

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Stundenprotokoll vom 24. Mai 2011

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Entwicklungsdidaktik

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Qualität im Miteinander

Theoretische Rahmenkonzepte

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Stark und selbstbewusst ins Leben

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Das Dialogische Lernmodell

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Ritter Rost und die Räuber

Was ist auffälliges Verhalten? (eine Handreichung für den internen Gebrauch der Schule Heidacker)

Sozialisation und Lebenslauf

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Kinderschutz im Frauenhaus

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Kinder kennen und verstehen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Macht der Computer sprachlos?

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Krankheitsbewältigung

Leitbild der OS Plaffeien

Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Aufsuchende Elternarbeit

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Förderbedarf Abgrenzung pädagogisch - sonderpädagogisch

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Eltern-Lehrer-Dialog zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Idee & Entwicklung: Adolf Timm Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr.

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Pädagogische Leitziele

Schulbegleitung wie kann sie gelingen? Fachtagung des vds Sachsen

Wann ist Gewalt Gewalt?

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Beziehung heißt das Zauberwort

Transkript:

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Gliederung 1. Darstellung von exemplarischen Lebens- und Lernproblemen von SuS 1. Integration 2. Trennungs- und Scheidungskinder 3. Suchtkrankheiten 4. Armut und Sozialhilfen 5. Kinder- und Jugendkriminalität 6. Schulverweigerer 2. Schule als Umgebung 3. Fazit 4. Literatur

INTEGRATION Keine wissenschaftlich gültige Definition Kein Zustand sondern dynamischer Prozess Zwei Hauptbereiche: 1. Behinderten und Nichtbehinderten-Integration 2. Ethnische und kulturelle Integration

Behinderten und Nichtbehinderten-Integration Lehrkräfte Angst- und Abwehrverhalten möglich, Unsicherheit Förderung der gegenseitigen Unterstützung der SuS von der Defizit- zur Ressourcenorientierung Bewusstsein entwickeln Bedürfnisse und Vorlieben des Kindes notwendige Hilfestellungen und Betreeungsaufwand

Ethnische und kulturelle Integration Sprachliche Nachteile Verhaltensunsicherheiten Eingeschränkte und/oder schwer realisierbare Berufswünsche Unterschiedliche Wertschätzungen und Lebensstile Zwei verschiedene Persönlichkeiten Leben zwischen zwei Kulturen Stärken und Möglichkeiten in den Fokus bringen

TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSKINDER Trennungs-Traumata Leistungsminderungen und Persönlichkeitsstörungen Häufige Symptome: allgemeine Unruhe, Unaufmerksamkeit, Leistungsabfall, disziplinäre Probleme, psychosomatische Symptome wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Anstieg des Aggressionspotenzials, sozialer und emotionaler Rückzug

TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSKINDER Lehrkräfte Unterstützung anbieten keinen zusätzlichen Druck aufbauen nicht alles zulassen rücksichtsvolles Gespräch mit dem Schüler ggf. auch mit den Eltern

SUCHTKRANKHEITEN Abhängigkeitserkrankungen der Eltern stabile, liebevolle Beziehung fehlt Unberechenbarkeit Kinder übernehmen oftmals folgende Rollen Das verantwortungsbewusste Kind Das schwarze Schaf Das unsichtbare Kind Der Klassenclown

SUCHTKRANKHEITEN Lehrkräfte als Bezugsperson Angebote machen, die Freundschaften fördern Anerkennung vermitteln (Entwicklung eines Selbstwertgefühls) Gespräche mit SuS Aber: sich nicht überfordern Fachdiensten in Anspruch nehmen

ARMUT UND SOZIALHILFEN

ARMUT UND SOZIALHILFEN Wie können Lehrkräfte aufmerksam werden? Vermeidung von Aktivitäten die mit Geld verbunden sind (z. B. Geburtstagsfeiern, Kino, Schwimmbad, ) Diebstahl von Statussymbolen Frühe Selbstständigkeit Isolation (z. B. durch beengte Wohnverhältnisse) Einsparungen bei der Ernährung

ARMUT UND SOZIALHILFEN Wie können Lehrkräfte tun? Gezieltes Beobachten Kenntnisse über Lebensbedingungen der SuS Kenntnis über Förderangebote Beratungsfunktion

KINDER- UND JUGENDKRIMINALITÄT Mögliche Ursachen Wenig/kein strukturierter Alltag Inkonsequentes Erziehungsverhalten Mangel an Zuwendung und Fürsorge Physische und psychische Gewalt als Lehrkraft ist beim Kontakt mit den Eltern auf diese Merkmale zu achten

SCHULVERWEIGERER Ursachen Schulische Bedingungen: Institution Schule, Lehrerpersönlichkeit, biographisch bedingt Schulexterne Bedingungen: Schule hat keinen zentralen Stellenwert, fehlende Förderungsmöglichkeiten, Zugehörigkeit zu einer Gruppe

SCHULVERWEIGERER Umgang Selbstvertrauen der SuS stärken Förderung der Interessensgebiete Unterrichtsklima: Ermutigung, Lob, Anerkennung Handlungsorientierter Unterricht Lebensweltbezug Binnendifferenzierung

2. Schule als Umgebung John Dewey: [ ] die Umgebung besteht aus denjenigen Umständen, die die charakteristischen Tätigkeiten eines Lebewesens fördern oder hindern, anregen oder unterdrücken. (Dewey (2000): 28)

2. Schule als Umgebung ERZIEHLICHE WIRKUNG DER SOZIALEN ATMOSPHÄRE Unbewusste Beeinflussung der Umgebung z. B. Musikerfamilie Lebensweise beeinflusst unser Lernen Formung geistiger und gefühlsmäßiger Dispositionen des Verhaltens

2. Schule als Umgebung SCHULE ALS EINE UMGEBUNG BESONDERER ART Aufgaben Bereitstellung einer vereinfachten Umwelt Ausschaltung des Einflusses wertloser und wertwidriger Züge der existenziellen Umwelt Ausbalancierung der verschiedenen Faktoren in der sozialen Umgebung

3. Fazit Schule als Lern- und Lebensraum als Lebens- und Erfahrungsraum Koordinator verschiedener Einflüsse der jeweiligen sozialen Umgebungen Lehrkraft Bereiter einer Lern-Umwelt Erweiterung sozialpädagogischer Kenntnisse und Fähigkeiten

4. Literatur Wesen und Bedeutung der Umgebung in Demokratie und Erziehung (Dewey, John 2000, 26 37) Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schu lern in Lebensprobleme und Lernprobleme von Schu lern (Hopf, Arnulf 2001, 9-44) Die Schule als eine Umgebung besonderer Art in Demokratie und Erziehung (Dewey, John 2000, 37 41) Die Aufgaben des Lehrers in Problemzentriertes Lernen statt didaktischer Prinzipien (Gru ntgens, Willi J. 2000, 177 200)