Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Von ihrer Vielfalt zur (zusätzlich) notwendigen Struktur!

Ähnliche Dokumente
1. Osnabrücker Dialog-Forum BNE Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung

Mit Bildung zur Klimastadt

Osnabrück als Stadt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück

Flüchtlinge: Herausforderung und Chance für jede Bildungsarbeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe einer Stadt: Erfahrungen aus Osnabrück

2. Osnabrücker Dialog-Forum BNE Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung

Globale Klimabildung für nachhaltige Entwicklung und lokale Bildungslandschaften

Globale Klimabildung für nachhaltige Entwicklung in lokalen Bildungslandschaften

BNE-Newsletter

Osnabrück als Stadt der UN-Dekade BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe einer Stadt: Erfahrungen aus Osnabrück

Arbeitskreis Umweltbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Verantwortung übernehmen

Globale Zusammenhänge

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Bildung und sozial-ökologische Transformation

Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Nachhaltige Lernorte gestalten

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Kurzeinführung zur Klimabildung (Gerhard Becker) im 7. Dialog-Forum

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Themenjahr Klimaschutz

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, konkret und praktisch

Zweiter Runder Tisch BNE. in Brandenburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg. Bildungslandschaften für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Nationale Umsetzung des Weltaktionsprogramms

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Potenziale des Weltaktionsprogramms für die Verstetigung nachhaltiger Entwicklung. Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v.

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Schule der Zukunft - Bildungslandschaften als Chance und Herausforderung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Handreichung. Weiterentwicklung von BNE auf kommunaler Ebene

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Lokale Bildungslandschaften

10 Jahre Dekade. Rückblick & Zukunftsperspektiven. G. de Haan Wien, den 5. Dezember 2014

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Download aus Studip! Diskussion auch zwischendurch. Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.v. c/o Universität Osnabrück

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Nachhaltigkeit und Schule

BNE Kommunen als Bildungslandschaften

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und die globale Post-2015-Agenda. Aktivitäten in Deutschland.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. 7. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg am 7.

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde?

Bildung für die Energiewende in Sachsen

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Global Nachhaltige Kommune

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Interkulturelle Erfahrungen und Perspektiven bei der Kooperation zwischen Ulan-Ude und Osnabrück

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

Startworkshop am 22. August 2013 (Information der Führungskräfte)

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Transkript:

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen Netzwerke und strategische Herausforderungen Tagung in der Ev. Loccum 22.-24.6.2015 Vom Projekt zur Struktur 23.6. ab 16:00 Uhr Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Von ihrer Vielfalt zur (zusätzlich) notwendigen Struktur! Allgemeiner Hintergrund Vorgeschichte (3. Welt-Aktivitäten, Lokale Agenda 21, Umweltbildung) Erfolgreiche UN-Dekade BNE in Osnabrück Leitbildbeschluss der Stadt 2013 zu BNE Bestandsaufnahme der Akteure und Vernetzungen 2013 Prozess der geplanten Entwicklung einer Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung seit 2013 Nachhaltigkeitstag 2014 Aktivitäten 2015 Perspektiven, Herausforderungen und Probleme

Die 21 BNE-Dekade Kommunen Aalen Alheim Bad Honnef Bonn Dinslaken Dornstadt Dresden Markt Eggolsheim Erfurt Frankfurt a.m. Freiburg i.b. Gelsenkirchen Hamburg Hellenthal Hetlingen Minden München Neumarkt i.d. Oberpfalz Osnabrück Solingen Infos: www.bne-portal.de/kommunen AG Kommunen und BNE

21 (Ober)Bürgermeister, u.a. Wolfgang Griesert, Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück

UN-Weltaktionsprogramm (WAP) Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019/24) Prioritäre Handlungsfelder: 1. Politische Unterstützung: Integration des BNE-Konzepts in die Politik in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um ein günstiges Umfeld für BNE zu schaffen und eine systemische Veränderung zu bewirken 2. Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen: Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungs- und Ausbildungskontexte 3. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren: Stärkung der Kompetenzen von Erziehern und Multiplikatoren für effektivere Ergebnisse im Bereich BNE 4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend: Einführung weiterer BNE- Maßnahmen für Jugendliche 5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene: Ausweitung der BNE-Programme und -Netzwerke auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen -> Eckpunkte für nationalen Aktionplan (BMBF, 9.6.2015)

Sustainable Development Goals (SDG) UN-Beschlussentwurf für Sept. 2015 Article 4 (education) Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all. 4.7., by 2030 ensure all learners acquire knowledge and skills needed to promote sustainable development, including among others through ESD and sustainable lifestyles, human rights, gender equality, promotion of a culture of peace and non-violence, global citizenship, and appreciation of cultural diversity and of culture s contribution to sustainable development.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück Was ist und will eine lokale Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung? lokale Bildungslandschaften [sind] langfristige, professionell gestaltete, auf gemeinsames, planvolles Handeln abzielende, kommunalpolitisch gewollte Netzwerke zum Thema Bildung, die ausgehend von der Perspektive des lernenden Subjekts formale Bildungsorte und informelle Lernwelten umfassen und sich auf einen definierten lokalen Raum beziehen. (Bleckmann/Durdel 2009) Bildungslandschaften als Beteiligungslandschaften! (Weimarer Erklärung Jugend 2012) BNE ist immer auch gesellschaftliche Bildung in realen gesellschaftlichen Kontexten gemeinsam mit anderen. Partizipation und Kooperation sind deshalb zentrale Prinzipien, Inhalt und Ziel - auch der Organisation von Bildungslandschaften (vgl. Stoltenberg 2011) Lokale BNE will (Gestaltungs)Kompetenzen vermitteln und die Möglichkeiten eröffnen, sich an der Gestaltung des eigenen Lebens und der eigenen Kommune in Kooperation mit anderen so zu beteiligen (global denken lokal handeln. BNE-Landschaften - besser Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung (BLNE) könn(t)en dies systematisch und umfassend! Damit die regionale Transformation zur nachhaltigen Kommunalentwicklung gelingen kann, muss BNE Querschnittsaufgabe in den Leitbildern und Strategieplänen der Kommunalpolitik bzw. der Kommunalverwaltung werden (OB-Erklärung der 21 Dekade- Kommunen 2014).

Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg von der Vielfalt zur notwendigen Struktur: Vorgeschichte (1) 3. Welt-Aktivitäten - 3. Welt-Kolloquium (Vortragsreihe an der Uni seit 1981, später VHS) - AK in der LA21 - Fairtrade-Towns-Kampagne - Weltladen - entwicklungspolitische Bildungsarbeit - Große Mediathek + Bibliothek Afrika-Festivals Friedenskultur - Friedensstadt - Osn. Friedensgespräche - Fest der Kulturen - Inter.kult - Welt der Religionen - Erinnerungskultur - 11 Städtebotschafter - Remarque-Friedenspreis - Morgenland-Festivals

Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg von der Vielfalt zur notwendigen Struktur: Vorgeschichte (2) 1993/94: Gründung 1999: Leitbilder und Ziele Lokale Agenda 21 Osnabrück Gremien: 5-11 Arbeitskreis, z.z. -Energie, Bauen und Wohnen - Fairer Handel / Fairtrade Town - Stadtentwicklung/Verkehr - Umweltbildung - Wohnen und Leben im Alter - (Friedensgarten) Agenda-Forum Kuratorium Nachhaltigkeitstage - 2014 zum Thema BNE-Landschaft

Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg von der Vielfalt zur notwendigen Struktur: Vorgeschichte (3) Umweltbildung BNE Ab ca. 1978 (praktische) Umweltbildung (Uni-Lehre, Projekte, später Lehrerfortbildung) Ab ca. 1988 erste Vernetzungsversuche (Schulen und außerschulischen Akteure) 1997: Gründung des Städtischen Umweltbildungszentrums Osnabrück (UBZ) im Museum für Natur und Umwelt am Schölerberg (als nds. RUZ) als kooperative Einrichtung mit ca. 7 Organisationen/Institutionen 2002: Öffnung der Kooperation des UBZ: Gründung des AK Umweltbildung der LA 21 Leitbild BNE Jahresthemen mit Agenda-Wettbewerben für Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen zu zentralen urbanen BNE-Themen, z.b.: Wasser, Ernährung, Leben und Wohnen in der Stadt, Stadtnatur, Mobilität, Klima (2015ff) 2003: Start internationale Zusammenarbeit (Jugendaustausch, Schulen, Experten mit der russisch-burjatischen Baikal-Region)

Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg von der Vielfalt zur notwendigen Struktur: Impuls BNE-Dekade Anfang 2005: Auszeichnung des AK Umweltbildung als offizielles Dekade- Projekt der UN-Dekade BNE Bis 2014 43 Dekade Auszeichnungen in der Stadt + ca. 10 weitere in Stadtnähe

Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg von der Vielfalt zur notwendigen Struktur: Leitbildbeschluss der Stadt 2013 Ab 2012: Politische Initiative des AK Umweltbildung der LA 21 + Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.v. (VfÖ) für eine Dekade-Bewerbung der Stadt April 2013: einstimmiger Beschluss des Rates der Stadt zum BNE-Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentraler Bestandteil des Leitbildes der Bildungspolitik der Stadt Osnabrück Vorbereitung + Bewerbung (Auftrag an AK Umweltbildung der LA 21 Unterstützung VfÖ) Intensive Bestandsaufnahme mit Veröffentlichung auf neuer Webseite des VfÖ: www.bne-osnabrueck.de August 2013: Auszeichnung der Stadt August 2013: Nachhaltigkeitstag 2013 der LA 21

Osnabrücker Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg von der Vielfalt zur notwendigen Struktur: Akteure - Webseite

Osnabrück als Stadt der UN-Dekade BNE ( Gruppe 7a): Stadtverwaltung (oft mit externer Kooperation) Frühzeitige Bürgerbeteiligung für Stadtentwicklungsmaßnahmen Information/Partizipation: interkulturelle Beteiligung Fair Trade Town Lebendige Hase - Bildungsnetzwerk Lebendige Hase Klimaschutz - Masterplan 100% Klimaschutz Osnabrück und der Boden Grünes Netz Verkehrsplanung der Stadt (Mobilität 2030, Radverkehr) Stadtwerke Osnabrück Energiesparen in Schulen (FB Schule und Sport + Eigenbetrieb Immobilienund Gebäudemanagement der Stadt Osnabrück). Dr. Gerhard Becker 15

Osnabrück als Stadt der UN-Dekade BNE ( Gruppe 7b): Stadtverwaltung (oft mit externer Kooperation) Abfallberatung - Umweltberatung in Schulen. Die Osnabrücker Service-Betrieb OSB Bürgerhaushalt (Fachbereich Finanzen und Controlling) Lernen-vor-Ort Osnabrück (Bildungsbüro) Kinderbüro /Jugend- und Kinderparlament KidS: "Kommunalpolitik in die Schulen" Kindertageseinrichtungen Gesundheitsdienst - Projekt TrinkWasser' u.a. Partnerstädte: Kontakte zu elf Städten aus aller Welt Netzwerk "Grün tagen in Osnabrück" (OMT). Dr. Gerhard Becker 16

Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung nach der Auszeichnung als BNE-Dekade-Stadt Okt. 2013: Gründung der AG BNE Osnabrück Intensive Diskussionen über Perspektiven von BNE in Osnabrück Nachhaltigkeitstag Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück - Bildungslandschaft für eine nachhaltige Entwicklung (17.11.2014) u.a. mit 8 Thementischen Methode Worldcafé: Dokumentation der Ergebnisse des Nachhaltigkeitstags (bis April 2015) erste praktische Konsequenzen

FB Städtebau Verkehr Universität Botanischer Garten Hochschule Ref. Strateg. Stadtentwicklung WABE- Zentrum Erwachsenenbildung (VHS, ) Weiterf. Schulen Ref. Stadtentwicklung Berufsschulen Förderschulen Grundschulen Kitas NOZ Zeitungen OsRadio FB Umwelt- Klimaschutz + Masterplan ZUK Z. f. Umweltkommunikation. FB Bildung, Bildungsbüro AK Umweltbildung Verein f. Ökologie u. Umweltbildung e.v. Betriebe Hellmann u.a.,,.. Ernährung Friedensgarten DGB Gewerk sch. OB AK Energie, Bauen Wohnen LA 21-Forum AG BNE RAT Bildungsbüro FB Kultur, Friedens kultur AK Leben u. Wohnen im Alter FB Immobilienund Gebäudemanagement AK Stadtentwicklung AK Fairtrade Masterplan 100% Klimaschutz FB Kinder- Jugendliche, Familien FB Integration, Soziales, Gesundheit Einige Museen Service- Betrieb OSB Stadtwerke Lokale Agenda 21 Osn. Klima- Konferenz Umwelt-Forum Naturschutzverb. A3W Dritte Welt Terre des hommes + Helpage Umweltbildungszentren Kirchen, Sport- Zoo Versch. HWK, soziale vereine Bürgerinitiativen Terra- Vereine, Dr. IHK Gerhard Becker Einricht. Freizeit Vita Initiativen 18 B N E L a n d s c h a f t O s n a b r ü c k Potential und Prozess 2013 ff Dr. Gerhard Becker

Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung nach dem Nachhaltigkeitstag 2014 (1): Dialog-Forum BNE AK Umweltbildung in Kooperation mit AG BNE/LA 21 u.a. Vierteljährliches Dialog-Forums BNE als erste praktische Konsequenz des Nachhaltigkeitstages 2014 (AK Umweltbildung) 15.4.2015: Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung 2.7.2015: Nachhaltigkeit lernen im Schulalltag - aber wie und mit wem? 29.9.2015: Betriebliche BNE Hellmann Logistics Anfang Dez. 2015: Fairtrade - BNE Ziel: Beitrag zu Gemeinsam für ein nachhaltiges Osnabrück 1. Voneinander wissen und lernen bzw. "Von der Praxis für die Praxis 2. Diskussion ausgewählter Themen nachhaltiger Stadtentwicklung unter Bildungsgesichtspunkten (formal, nonformal und informell) 3. Anstoß für neue Kooperationen / Vernetzungen und Projekte Dokumentation auf www.bne-osnabrueck.de Insgesamt: Impulse für qualitative Entwicklung und Erweiterung der Osnabrücker Bildungslandschaft /-region) und des Osn. Bildungsbegriffs (Bildungsbüro) in Richtung BNE und für eine nachhaltige(re) (Stadt)Entwicklung von Osnabrück!

Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung nach dem Nachhaltigkeitstag 2014 (2): weitere Aktivitäten AK Umweltbildung (z.t. zus. mit VfÖ): BNE-Newsletter (seit 2013) an einen breiteren Adressatenkreis Webseite www.bne-osnabrueck.de: Verbesserung/lf. Aktualisierung Interviews mit BNE-Akteuren mit Veröffentlichung auf der Webseite www.bne-osnabrueck.de/interviews (seit 2015) Regelmäßige einstündige OsRadio-Sendungen (21 seit 2003) - Veröffentlichung auf der Webseite Vorbereitung der Durchführung des 7. Agenda-Wettbewerbs zum Thema Klimabildung mit einem Veranstaltungsprogramm für 2016 im Rahmen des Programms und Förderprojektes Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt und Region Fortführung der internationalen Kooperation u.a. mit Baikal-Region

Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung nach dem Nachhaltigkeitstag 2014 (3): Struktur! LA 21 insgesamt: vor allem grundsätzliche Fragen Diskussion der Umsetzung weiterer Vorschläge und Ideen des Nachhaltigkeitstages 2014 Angestrebte Erweiterung und Öffnung der LA 21 zu anderen Akteursgruppen, Netzwerken und relevanten Themen Zukünftige Rolle der AG BNE Stadt: offene Fragen und Herausforderungen Rolle des Fachdienstes Bildung (ehemals Bildungsbüro) Verhältnis zu versch. Fachbereichen und Einrichtungen Institutions- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit strukturelle und finanzielle Unterstützung der LA 21 und der BNE- Landschaft BNE und die Strategischen Stadtziele 2016-20 (-> Dr. Beckord) Weltaktionsprogramm BNE (2015-19/24) in Deutschland: offene Fragen Staatliche Unterstützung durch Nds. Landesregierung und die Bundesregierung

Aufrufe an alle Nds. Städte, Landkreise, Gemeinden Beteiligen Sie sich am Weltaktionsprogramm BNE (WAP) Dies ist für alle lokalen/regionalen BNE-Akteure eine große Chance!! Kontakt über AG Kommunen und BNE http://www.bne-portal.de/auszeichnungen/kommunen-der-un-dekade/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Gerhard Becker, UBINOS c/o Univ. Osnabrück email: gbecker@uni-osnabrueck.de AK Umweltbildung der LA 21 Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.v. AG BNE Osnabrück www.bne.uni-osnabrueck.de/becker www.bne-literatur.de www.umweltbildung-os.de (AK Umweltbildung) www.verein.umweltbildung-os.de (Verein) www.bne-osnabrueck.de (Bildungslandschaft) www.osnabrueck.de/agenda/ Anhang zusätzliche Infos Download von http://www. bne-osnabrueck.de

Anhang 1 Sechsdimensionalität von Nachhaltiger Entwicklung Basis des Leitbildes BNE des AK Umweltbildung der LA 21 und des Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück ist eine sechsdimensionales Modell zusätzlich zu den üblichen 3 Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales die Partizipation, Kultur und Bildung als eigenständige Dimensionen umfasst. Genauere Begründung finden sich auf den Webseiten der beiden Organisationen (s. vorige Folie und in etlichen Schriften von G. Becker (s. Homepage)

Anhang 2: zusätzliche Infos zu Akteursgruppen der Bildungslandschaft finden sich auf der Webseite der Bildungslandschaft (s. Folie 14)