SwissSupplyChain Musterprüfung



Ähnliche Dokumente
Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Projektmanagement

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

printed by

Gewinnvergleichsrechnung

Total Umlaufvermögen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Kennzahlen der Rentabilität

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aufgabe 1)

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Kein Vorbereitungskurs nötig

Statische Investitionsrechnung

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Aufgabe 1)

printed by

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Thema heute: Mittelflussrechnung

Tutorium Investition & Finanzierung

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Finanzielle Grundlagen des Managements

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Bilanzierung des Anlagevermögens

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

LEASING Arbeitsauftrag

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Meinungen zur Altersvorsorge

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

Transkript:

Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung sind, dass Ihnen einige Informationen fehlen, so treffen Sie Annahmen. Kennzeichnen Sie Ihre Annahmen klar als solche. Bei verschiedenen Fragen werden Sie dazu aufgefordert, eine festgelegte Anzahl Antworten zu geben (z.b. nennen Sie 5... ). Bei der Korrektur werden die Antworten in der Reihenfolge der Nennungen gewertet, also beginnend beim ersten Punkt der Aufzählung. Die überzähligen Antworten werden nicht bewertet!

Aufgabe 1, Betriebsabrechnungsbogen BAB 12 Nachfolgend ist ein Betriebsabrechnungsbogen dargestellt. Ihre Aufgabe ist es, diesen zu komplettieren. Die Material-Gemeinkosten werden nach Massgabe des Einzelmaterialverbrauchs weiterverrechnet. Die Fertigungs-Gemeinkosten werden nach Massgabe der Einzellöhne weiterverrechnet. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten werden nach Massgabe der Herstellkosten weiterverrechnet. Kostenstellen: keine, da nicht zwingend erforderlich Kostenträger: 1 Punkt / Zahl SSC HFP Prüfung Finanz- und Rechnungswesen Seite 1 von 4

Aufgabe 2, Investitionsrechnung 12 a) Nennen Sie 4 statische Verfahren der Investitionsrechnung. b) Mit Hilfe einer Kostenvergleichsrechnung geben Sie der Geschäftsleitung eine Empfehlung ab, welche Anlage Sie beschaffen würden. Sie haben bereits folgende Werte zusammengetragen: Kosten pro Jahr Anlage 1 Anlage 2 Ausgangsdaten Anschaffungskosten 350'000 260'000 Nutzungsdauer (Jahre) 5 4 Liquidationserlös 50'000 60'000 Kapazität/Periode 6'000 5'000 Auslastung/Periode 4'000 4'000 Kapitalkosten/Jahr Abschreibungen Zinsen (10%) Betriebskosten/Jahr Lohnkosten 40'000 60'000 Materialkosten 20'000 20'000 Unterhaltskosten 10'000 15'000 Energiekosten 5'000 10'000 sonstige Betriebskosten 15'000 90'000 20'000 115'000 Gesamtkosten Kosten pro Jahr Anlage 1 Anlage 2 Kapitalkosten/Leistungseinheit Betriebskosten/Leistungseinheit 22.50 28.75 Kosten/Leistungseinheit 1. Berechnen Sie die jährliche Abschreibung pro Anlage. 2. Berechnen Sie die Zinsen von 10% auf dem durchschnittlich eingesetzten Kapital für beide Anlagen. 3. Berechnen Sie anschliessend pro Anlage die gesamten Kapitalkosten pro Jahr und die Gesamtkosten pro Anlage. 4. Ermitteln Sie die Kapitalkosten und die Gesamtkosten pro Leistungseinheit je Anlage. c) Welche Anlage schlagen Sie der Geschäftsleitung zur Beschaffung vor? Begründen Sie Ihren Entscheid. a) Je ½ Punkt = max. 2 b) Je ½ Punkt = max. 6 c) Nennung 2, Begründungen (2) je 1 Punkt SSC HFP Prüfung Finanz- und Rechnungswesen Seite 2 von 4

Aufgabe 3, Bilanz und Erfolgsrechnung 24 a) Erstellen Sie aufgrund der nachfolgenden Unternehmenszahlen (alle in CHF 1 000) eine gut gegliederte Erfolgsrechnung und Bilanz in Kontenform und weisen Sie den Gewinn/Verlust aus. Unternehmenszahlen (alphabetisch) Abschreibungen 80 Ausserordentlicher Aufwand 80 Bank 320 Darlehen 450 Debitoren 90 Direkte Steuern 100 Ertrag Handelswaren 2100 Ertrag Reparaturarbeiten 1500 Fahrzeug- und Transportaufwand 30 Finanzanlagen 50 Immobile Sachanlagen 500 Kasse 105 Kreditoren 80 Mobile Sachanlagen 200 Personalaufwand 1000 Raumaufwand 100 Reserven + Gewinnvortrag 125 Stammkapital 600 Transitorische Aktiven 60 Transitorische Passiven 90 Übriger Betriebsaufwand 70 Unterhalt, Reparaturen, Ersatz 20 Vorräte 120 Waren- und Materialaufwand 2000 Zinsaufwand 20 b) An welche Interessengruppe richten sich die Bilanz und die Erfolgsrechnung primär? a) 22 b) 2 SSC HFP Prüfung Finanz- und Rechnungswesen Seite 3 von 4

Aufgabe 4, Fragekatalog 12 verteilung: je richtige Antwort 2 a) Weshalb ist die Liquidität für ein Unternehmen entscheidend und wie hoch sollte der Liquiditätsgrad 1 in etwa sein? b) Welche Kennzahl zeigt auf, wie wirtschaftlich ein Unternehmen in der vergangenen Geschäftsperiode gearbeitet hat? c) Wie wird der Eigenfinanzierungsgrad berechnet und was zeigt er auf? d) Was ist der Unterschied zwischen EBIT und EBITDA? e) Erläutern Sie die sogenannte Goldene Finanzregel f) Erklären Sie das Prinzip der doppelten Buchhaltung. Je 2 / Aufgabe SSC HFP Prüfung Finanz- und Rechnungswesen Seite 4 von 4