SCHULUNGSPROGRAMM # vernetzt

Ähnliche Dokumente
Seminarangebot Akademien

Inhouse-Seminarangebote

Seminarprogramm. Parat GmbH Institut für Hygiene

reinigung hygiene food lifestyle symposium forum hauswirtschaft prozessoptimierung personalmanagement ausbildung fortbildung arbeitsschutz

Ausbildung für Führungskräfte

Creditübersicht für DoktorandInnen

Modulares Fortbildungsangebot

e Jahr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Interne Weiterbildung und Workshops

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Der Unternehmenserfolg wird entscheidend von der Kommunikationskultur beeinflusst...

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

// DER ERFOLG IHRES UNTER- NEHMENS IST STARK VON DEN MENTALEN KOMPETENZEN IHRER MITAR- BEITERINNEN ABHÄNGIG.

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

PERSÖNLICHE KOMPETENZ

Ausbildungsprogramm

Unsere Sommer-Seminare Kompakte Seminare in sommerlicher und inspirierender Atmosphäre

Neu auf dem Chefsessel

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

FRAUEN MIT FÜHRUNGSAUFGABE UND VERANTWORTUNG - HEUTE ODER IN ZUKUNFT

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung

- VERÄNDERUNG ERLEBEN

Seminare für den Unternehmensalltag

HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOCHSCHULZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG FÜHRUNG KOMPAKT WORKSHOPREIHE

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Veranstaltungen zum Thema

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Verwaltungsakademie des Landes Tirol

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Inhouse-Seminarangebote

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Umgang mit schwierigen Personen (Das Abc der Kommunikation)

Führungskräfte-Training

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten

Die Basis für modernes Führen

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon:

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

MITARBEITER GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN.

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

>> S.P.E.A.K.-Training. Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt TRAINING SEMINARE

Christina Opelt. Diplom-Betriebswirtin Business-Coach Freie Trainerin

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

FinKon. Schulung Training Coaching. Zertifizierte Führungskraft im Sozial- und Gesundheitswesen

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER. Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung. TERMINE 1.

Qualifizierte Fachkraft in der Hausbetreuung Kompetenter Ansprechpartner in der Betreuung von Liegenschaften

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION SEMINAR

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

1.5 Downloadverzeichnis

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Umsetzung Projekt «GO»

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

ERLEBEN SIE DAS REISS MOTIVATION PROFILE

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

Einzelmodullehrgang: Grundlagen: der Hygienetechnik. Hygiene

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

Transkript:

SCHULUNGSPROGRAMM 2019 # vernetzt

2 VORWORT Unter dem Motto #vernetzt bieten wir auch in diesem Jahr eine Vielzahl und Vielfalt an Seminaren und Workshops aus neun unterschiedlichen Kategorien an. #vernetzt was steckt dahinter? Wir nutzen unsere bestehenden Netzwerke, um in 2019 unsere Kooperationen noch stärker auszubauen und um unsere Mitarbeiter, Referenten und Trainer, Lieferanten sowie unsere externen Kooperationspartner zu vernetzen. Unsere Plattform ist dabei die Akademie! VORWORT Zum einen konnten wir unsere Lieferanten als Fachreferenten für die Akademie gewinnen, die unser Schulungsportfolio durch fachspezifische Seminare im Bereich Reinigung und Hygiene ergänzen. Zum anderen bauen wir auch wieder auf unser langjähriges Netzwerk unserer Referenten, welches auch um neue Trainer und Themen aus den verschiedensten Kategorien bereichert wird. Durch den Ausbau unseres on tour Angebotes profitieren unsere Mitarbeiter bundesweit von einem ausgewählten Schulungsangebot, dabei erhalten wir Unterstützung von unseren externen Partnern. Hierzu zählt auch unsere Kooperation im Bereich E-Learning, die es Ihnen ermöglicht jederzeit und allerorts e-learning Kurse im Bereich Microsoft Office durchzuführen. Profitieren Sie als Mitarbeiter, aber auch als Unternehmen von unserem Netzwerk und unserer 10-jährigen Erfahrung. Dabei können Sie für Ihre Mitarbeiter individuelle Inhouse-Seminare bei Ihnen im Haus oder in unserer Akademie buchen. Unsere Türen stehen offen! Herzlich Willkommen, wir freuen uns auf Sie und dass Sie ein Teil unseres Netzwerkes werden. Ihre Irene Neufeld

IHRE INHOUSE- SCHULUNG Auf Wunsch führen wir eine große Auswahl unserer Schulungen für Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen oder in unserer Akademie durch. Themenvielfalt Unser Angebotsportfolio zeichnet sich durch eine Vielfalt an Seminarangeboten aus, sodass Sie eine passende Auswahl treffen können. Netzwerk Durch unsere langjährige Erfahrung konnten wir bereits ein großes Netzwerk an Referenten aufbauen, sodass Sie sowohl auf unsere als auch auf die Kompetenz der Referenten zurückgreifen können. Individualität Wir entwickeln zusammen mit unseren Referenten Ihre individuellen und bedarfsgerechten Schulungsinhalte, sodass sich die Schulung ganz an Ihre Bedürfnisse richtet. Praxisorientierung Unsere Schulungen haben einen sehr hohen Praxisbezug und werden in Form von Workshops abgehalten, sodass der Praxistransfer garantiert ist. Kostenersparnis Unsere Preise werden unabhängig von der Teilnehmerzahl mit Ihnen in Abhängigkeit vom zeitlichen Umfang festgelegt. 3SEMINARORGANISATION Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne! L+G Akademie & Recruiting GmbH Tel. 08374-2323-290 schulungsakademie@lgg.net

4 Seite 1. BUSINESS & CARE CATERING FOOD Für jedes Kind das richtige Rezept Umsetzung des DGE Qualitätsstandards für die Verpflegung in # 1901 Tageseinrichtungen für Kinder 6 # 1902 Die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen 7 # 1903 Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe Kompetenzgewinnung für angelernte Mitarbeitende in der 8 Gemeinschaftsverpflegung # 1904 Gelebte Gastfreundschaft in der Cafeteria - Erfolgreich beraten und professionell bedienen 9 # 1905 Serviceschulung Flirt mit dem Gast 10 # 1906 Übergewicht und Adipositas Aktuelle Strategien und Behandlungswege 11 SCHULUNGSPROGRAMM 2019 2. REINIGUNG HYGIENE # 1907 Der Radarblick Sensibilisierung für mehr Qualitätsbewusstsein 12 # 1908 Der Maschinenführerschein Erste Hilfe für Reinigungsmaschinen 13 # 1909 Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten 14 # 1910 Reinigung und Hygiene in Gesundheitseinrichtungen & Heimen 15 # 1911 Reinigung und Pflege von Schwimmbädern 16 # 1912 Hygienische Reinigung im Lebensmittelbereich 17 # 1913 Effektive und professionelle Industriereinigung 18 # 1914 Objektstart leicht gemacht - Analyse und Planung 19 # 1915 Werterhaltende Reinigung von elastischen Bodenbelägen 20 # 1916 Reinigungsverfahren von Hartböden 21 # 1917 Innovative Reinigungstechniken - Veränderungen und Innovationen 22 # 1918 Basisseminar Hygiene 23 # 1919 Grundlagen der Reinigungstechnik 24 #1920 Typische Schadensfälle und Reklamationen Fachbereich Bodenbeläge 25 #1921 Hygienische Reinigung und Desinfektion im Krankenhaus und Altenheim 26 #1922 Desinfektion infektiöser Zimmer 27 #1923 Kick-Off Workshop zu Safe& Care 28 #1924 Sachkundelehrgang Bettenaufbereitung 29 #1925 Einführung des Reinigungskonzepts Safe&Care 30 #1926 Hygienepläne in Kinderbetreuungseinrichtungen rechtssicher umsetzen 31 3. GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK # 1927 Der Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Person 32 # 1928 Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil I 33 # 1929 Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil II 34 # 1930 Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen 35 # 1931 Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV 2015 36 #1932 Grundlagen der Haustechnik 37 4. GARTEN LANDSCHAFT #1933 Arbeitssicherheit Baum I Motorsägenlehrgang SVLFG 38 #1934 Arbeitssicherheit Baum II - Motorsäge und Hubarbeitsbühnen SVFLG 39 #1935 Maschinen und Geräte zur Rasenpflege bedienen und einsetzen 40 5. PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT # 1936 Authentisch Führen Social Skills als Erfolgsfaktoren 41 # 1937 Vom Kollegen zur Führungskraft - Meistern Sie den Rollenwechsel 42 # 1938 Vernetzt Führen - Beziehungsgestaltung für Führungskräfte 43 # 1939 Der Charisma-Effekt - Durch persönliche Wirkung überzeugen 44 # 1940 Menschentypenanalyse - Erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten 45 # 1941 Fit 4 Business - Soft Skills für Young Professionals 46 # 1942 Die Kunst Teamentwicklung zu gestalten 47 # 1943 Erfolgreich präsentieren Training in Rhetorik und Körpersprache 48 # 1944 Psycho-Physiognomatik - Mimik und Gestik richtig deuten 49

Seite 6. METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ # 1945 Das Netzwerk Mensch Herausforderungen souverän bewältigen 50 # 1946 Erfolgreiche Kundenbetreuung in der Arbeitswelt 4.0 51 # 1947 Zusammenarbeit im Team Kompetent und engagiert Konflikte lösen 52 # 1948 Erfolgreiche Gesprächsführung Souverän und überzeugend kommunizieren 53 # 1949 Konzentration und Fokussierung statt Multitasking 54 # 1950 Beschwerdemanagement - Der richtige Umgang mit Reklamationen 55 #1951 Zielführende Meetings Effiziente und strukturierte Durchführung 56 # 1952 Entscheidungsfindung Unsicherheiten erfolgreich überwinden 57 # 1953 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schnittstellen LEGO SERIOUS PLAY als Methode 58 #1954 Zeitmanagement Zeit effektiv nutzen lernen 59 7. ADMINISTRATION E-LEARNING # 1955 MS-OFFICE Kurse Online zum Erfolg 60 # 1956 BWL für Nicht-BWLer Basiswissen generieren 61 # 1957 Arbeitsrecht Grundlagen und Besonderheiten 62 # 1958 Anwenderschulung Landwehr KDS 63 # 1959 Anwenderschulung Landwehr IHV 64 # 1960 Kalkulation von Stundenverrechnungssätzen 65 8. GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ # 1961 Der Spagat zwischen erfolgreicher Arbeit und persönlicher Belastung Neue Wege finden 66 # 1962 Stress mich nicht Selbstmanagement bei Stress 67 # 1963 Resilienztraining Die innere Widerstandskraft stärken 68 # 1964 MaNIEpulation Selbstbestimmt Leben 69 # 1965 Rauchfrei Tageskurs Anfangen mit Aufhören 70 #1966 Rückenfit Faszientraining für sitzende Tätige 71 #1967 Gesunde Ernährung im Alltag 72 #1968 Rückenschule bei täglichen Belastungssituationen 73 #1969 Morgenstund hat Potential im Mund - Entdecken Sie Ihre eigenen Möglichkeiten 74 #1970 Ersthelfer-Ausbildung 75 #1971 Ersthelfer-Fortbildung 76 #1972 Fahrsicherheitstraining - PKW Intensivtraining 77 #1973 Angeleitete Meditation - Finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht 78 9. AUS- UND WEITERBILDUNG #1974 Die geprüfte Objektleitung (FIGR) 79 #1975 Ausbildung zum geprüften Desinfektor 80 #1976 Aktualisierung des Desinfektors 81 #1977 Ausbildung zum Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen 82 #1978 Aktualisierung des Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen 83 #1979 Ausbildung zum Hygienebeauftragten in Kindertagesstätten 84 #1980 Ausbildungsprogramm geprüfte OP Reinigungsfachkräfte 85 #1981 Aufbautraining für geprüfte OP-Reinigungsfachkräfte 86 #1982 Ausbildung zum Desinfektionsbeauftragten für das Gesundheitswesen 87 #1983 Weiterbildung zum Vorarbeiter im Garten- und Landschaftsbau 88 5 SCHULUNGSPROGRAMM 2019 NEU Neue Schulungen on tour im Objekt Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

6 NEU # 1901 Für jedes Kind das richtige Rezept Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder BUSINESS & CARE CATERING FOOD Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder und alle, die an der Speisenplanung beteiligt sind Kenntnisse für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder zur Gestaltung eines vollwertigen Speisenangebots vertiefen sowie die Kompetenzen zur Erstellung und Beurteilung eines Speisenplans stärken Eva Hoffmann (DGE) Lebensmittel und Lebensmittelgruppen Update Nährstoffe Optimale Lebensmittelauswahl Besonderheiten bei der Ernährung von Kleinkindern Speisenplanerstellung Erstellung und Beurteilung eines Vier-Wochenspeisenplan für die Mittagsverpflegung Ernährungsbildung und Ernährungsverhalten Umsetzung der Ernährungsbildung in den Kitaalltag

7 #1902 Die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen NEU Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in Senioreneinrichtungen Kenntnisse zur Gestaltung eines vollwertigen Speisenangebots für gesunde und mangelernährte Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen erweitern Eva Hoffmann (DGE) Gestaltung der Verpflegung Update Nährstoffe, optimale Lebensmittelauswahl und Lebensmittelauswahl bei Mangelernährung, Bedeutung der Essbiographie Anforderung an den Speisenplan Erstellung und Beurteilung eines Wochenspeisenplans für die Vollverpflegung Einführung in die Nährstoffoptimierung Rahmenbedingungen in Einrichtungen und für die Verpflegung Kenntnisse zu spezieller Ernährung, Kau- und Schluckstörungen sowie zu den Rahmenbedingungen in der Einrichtung BUSINESS & CARE CATERING FOOD

8 #1903 Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe Kompetenzgewinnung für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung BUSINESS & CARE CATERING FOOD Angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung aus Küche und Ausgabe in Kindertagesstätten, Schulen, Betriebsrestaurants, Krankenhäusern, Rehakliniken und Senioreneinrichtungen Stärkung der Kompetenzen der Mitarbeitenden Eva Hoffmann (DGE) Lebensmittel und Lebensmittelgruppen Vom Lebensmittel zur fertigen Speise Das 1x1 der Ausgabe

9 #1904 Gelebte Gastfreundschaft in der Cafeteria - Erfolgreich beraten und professionell bedienen NEU Mitarbeitende in Cafeterien Definition der Servicequalität und Motivation der Mitarbeiter Astrid Nogaitzig (Chefs Culinar) Gästeservice in der Cafeteria Aufgabe und Verantwortung der Mitarbeiter Gäste motiviert und herzlich bedienen Reklamationen erfolgreich lösen Professionelle Warenpräsentation on tour BUSINESS & CARE CATERING FOOD 9

10 10 # 1905 Serviceschulung Flirt mit dem Gast BUSINESS & CARE CATERING FOOD Servicemitarbeiter, die täglich am Gast performen Verbesserung der Performance am Gast sowie Erhöhung der Kundenzufriedenheit Michael Bauer (Internationaler Hoteltester und Dienstleistungsexperte) Bedarfsanalyse des Kunden Die eigene Wahrnehmung eigener Filter Das Automatenprinzip Die Service-Inszenierung Das Modell SWG als Basis erfolgreicher Kommunikation Erfolgreiches Reklamationshandling Sicherstellung der Nachhaltigkeit on tour

11 # 1906 Übergewicht und Adipositas Aktuelle Strategien und Behandlungswege NEU Diätassistent/-innen und Ernährungsfachkräfte Umfassenden Einblick in die aktuellen Behandlungswege des Übergewichtes und der Adipositas erlangen Dipl. oec. troph. Margarete Nowag (Weiterbildung und Ernährung) Von Prävention zur Chirurgie: Aktuelle Strategien, Angebote und Ergebnisse Case-Management: Was können wir wann empfehlen? Therapie, Chirurgie, Onlineberatung Prävention als wichtiger und frühzeitiger Baustein Therapie der Adipositas neueste Erkenntnisse Essstörungen und Adipositas Das Multimodale Konzept: Pflicht oder Chance? Formular-Kost: Zuordnung zwischen Produktverkauf und therapeutischem Mittel Aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften und der Begutachtungsleitfaden des MDS Die Rolle der Ernährungstherapie in der konservativen und prä/postoperativen Beratung 2 Tage BUSINESS & CARE CATERING FOOD 11

12 # 1907 Der Radarblick - Sensibilisierung für mehr Qualitätsbewusstsein REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Gebäudereinigung oder Hauswirtschaft Verbesserung der Kundenbeziehung durch ein gesteigertes Qualitätsverantwortungsbewusstsein und sensible Kommunikation Fa. FIGR Die Immobilie wie die eigene betrachten Bewusstsein für Mängel aus Sicht der Kunden entwickeln: - Worauf achtet ein Kunde? - Wer ist unser Auftraggeber? - Was haben die Mitarbeiter unserer Kunden damit zu tun? - Wann ist ein Gebäude sauber? Mehr Verantwortung übernehmen Exemplarische Objektbegehung Termine: Dienstag, 14. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

13 # 1908 Der Maschinenführerschein Erste Hilfe für Reinigungsmaschinen Fach- und Führungskräfte der Gebäudereinigung oder Hauswirtschaft, die mit Reinigungsmaschinen arbeiten Richtiges Fahren und ordnungsgemäße Pflege von Reinigungsmaschinen, eigenständige Behebung von kleineren Störungen Externer Partner Reinigungstechnische Grundlagen Aufbau einer Reinigungsmaschine Persönliche Voraussetzungen Wirtschaftliches Betreiben der Reinigungsmaschine Reinigung, Pflege und Wartung der Maschine Hilfe zur Selbsthilfe REINIGUNG HYGIENE Praxiszentrum Memmingen

14 # 1909 Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Schule und Kindergarten Grundlagen der Hygiene in Schulen und Kindergärten kennenlernen Fa. FIGR Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß 36 Infektionsschutzgesetz Mittwoch, 27. März 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

15 # 1910 Reinigung und Hygiene in Gesundheitseinrichtungen & Heimen Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Krankenhaus, Pflege- und Seniorenheimen Grundlagen der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen und Heimen kennenlernen Fa. FIGR Grundlagen der Mikrobiologie Rechtliche Vorgaben und Richtlinien (IfSG, RKI) Moderne Reinigung und Desinfektion Anforderungen an Desinfektionsmittel Reinigungs- und Hygienekontrollen Personalhygiene Maßnahmen bei Auftreten bestimmter Infektionskrankheiten bzw. Erreger, wie z. B. MRSA; Noroviren REINIGUNG HYGIENE Mittwoch, 18. September 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

16 NEU # 1911 Reinigung und Pflege von Schwimmbädern REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte aus der Gebäudereinigung, insb. Schwimmbadreinigung Effiziente Reinigung von Schwimmbädern Fa. Witty Welche Vorschriften sind bei der Hygiene im Schwimmbad zu beachten? Welche Arbeitsprozesse haben sich in der Praxis bewährt? Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung gibt es? Muss desinfiziert werden? Und wenn ja was und wie oft? Arbeitssicherheit: Was ist beim Arbeiten mit Gefahrstoffen zu beachten? Wie kann die Hygiene im Sauna- und Wellnessbereich optimiert werden? Was ist beim Umgang und bei der Lagerung von Sauna- und Dampfbad-Düften wichtig? Wie können Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden? Termine: on tour

17 # 1912 Hygienische Reinigung im Lebensmittelbereich NEU Fach- und Führungskräfte, welche in die Planung und Organisation von Reinigung im Lebensmittelbereich eingebunden sind Durch Analyse, Planung und Auswahl von Technik und Reinigungschemie eine effektive und saubere Leistung erzielen Fa. Buzil Grundbegriffe des Lebensmittelrechts, des Infektionsschutzgesetzes Gesetzliche Grundlagen der Lebensmittelvorschriften nach HACCP Personalhygiene, Desinfektion und Produktauswahl im Lebensmittelbereich REINIGUNG HYGIENE Dienstag, 19. November 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

18 NEU # 1913 Effektive und professionelle Industriereinigung REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte, welche in die Planung und Organisation von Industriereinigung eingebunden sind Durch Planung und Auswahl von Technik und Reinigungschemie eine effektive und saubere Leistung erzielen Fa. Buzil Grundbegriffe der Reinigung Besonderheiten im Industriebereich Schmutzarten und deren fachgerechte/ wirtschaftliche Entfernung Wirkweise der unterschiedlichen Industriereiniger, der Mechanik und Maschinentechnik Dienstag, 23. Juli 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

19 #1914 Objektstart leicht gemacht Analyse und Planung NEU Fach- und Führungskräfte, die ein Objekt neu starten Analyse des Ist-Zustandes und Entwicklung eines Maßnahmenplans Fa. Vileda Objektstatus definieren Aufnahme des Ist-Zustandes Analyse der bisherigen Vorgehensweise und Auswahl der Reinigungsmittel sowie -mechanik bei der Reinigung Soll-/ Ist Abgleich in Bezug auf die Pflegeanleitung Auswahl der richtigen Reinigungstextilien und Chemie REINIGUNG HYGIENE on tour

20 NEU # 1915 Werterhaltende Reinigung von elastischen Bodenbelägen REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Gebäudereinigung Auswahl des richtigen Reinigungsverfahrens und Werterhaltung von elastischen Bodenbelägen Fa. Numatic Eigenschaften von elastischen Bodenbelägen erkennen Reinigungsverfahren Sanierungsmöglichkeiten Padkunde Dienstag, 12. November 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

21 # 1916 Reinigungsverfahren von Hartböden NEU Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Gebäudereinigung Einsatz des richtigen Verfahrens auf Hartböden Fa. Numatic Manuelle und maschinelle Reinigungsverfahren auf Hartböden Grundreinigung und Beschichtung Cleanern Polieren Kristallisation / Pflegefilmsanierung REINIGUNG HYGIENE Dienstag, 01. Oktober 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

22 NEU # 1917 Innovative Reinigungstechniken - Veränderungen und Innovationen REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Gebäudereinigung Umsetzung von innovativer Technik mit modernen Produkten Fa. Numatic Manuelle Reinigungsverfahren in Theorie und Praxis Pressensystem in Theorie und Praxis Maschinelle Reinigungsverfahren in Theorie und Praxis Praktische Übungen Termine: Mittwoch, 22. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

23 # 1918 Basisseminar Hygiene NEU Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen Grundlagen der Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens kennenlernen Fa. Ecolab Grundlagen der Mikrobiologie Rechtsgrundlagen zur Durchführung von Reinigung und Desinfektion im öffentlichen Gesundheitswesen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Verordnungen zum Schutz von Personen REINIGUNG HYGIENE Termine: Mittwoch, 09. Oktober 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

24 NEU # 1919 Grundlagen der Reinigungstechnik REINIGUNG HYGIENE Fach- und Führungskräfte aus der Gebäudereinigung Grundkenntnisse der professionellen Gebäudereinigung Fa. Ecolab Grundlagen der Reinigungschemie Reinigungs- und Pflegeverfahren in der Gebäudereinigung Umgang mit Gefahrenstoffen Mittwoch, 10. Juli 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Praxiszentrum Memmingen

25 # 1920 Typische Schadensbilder und Reklamationen - Fachrichtung Bodenbeläge NEU Fach- und Führungskräfte aus der Gebäudereinigung oder Hauswirtschaft, die professionelles Schadensmanagement erlernen möchten Typische Schadensbilder erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten können ALEGRIA Seminare Grundlagen der Reinigungschemie Darstellung typischer Schadensbilder Mögliche Ursachen für Schäden Schadensbehebung reversibler Schäden Schritte eines professionellen Schadensmanagements REINIGUNG HYGIENE Dienstag, 22. Oktober 2019 09.00 bis 16.00 Uhr ALEGRIA GmbH & Co. KG Taunusstraße 23 80807 München

26 # 1921 Hygienische Reinigung und Desinfektion im Krankenhaus und Altenheim (Neue) Reinigungskräfte in Neu-Objekten Durchführung: In Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmern Jeweils 1 Unterrichtseinheit Theorie, 1 Unterrichtseinheit Praxis Insgesamt 4 Durchgänge 8 Unterrichtseinheiten / Tag = Schulung von 32 Reinigungskräften REINIGUNG HYGIENE Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Patientenzimmer mit Nasszelle zur praktischen Übung (in der Nähe) Reinigungswagen und Reinigungsequipment Persönliche Schutzausrüstung wie im Haus verwendet Parat Institut Unterschied Reinigung und Desinfektion Aufrüsten des Reinigungswagens Durchführung der Reinigung in Patientenzimmer und Nasszelle des Reinigungswagens Hygiene und Arbeitssicherheit Auf Wunsch wird der Reinigungsablauf Safe&Care geschult 1.500 Euro pauschal on tour

27 # 1922 Desinfektion infektiöser Zimmer Reinigungskräfte in Krankenhaus und Altenheim, die bereits Grundlagenkenntnisse haben Durchführung: In Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmern Jeweils 1 Unterrichtseinheit Theorie, 1 Unterrichtseinheiten Praxis Insgesamt 4 Durchgänge 8 Unterrichtseinheit / Tag = Schulung von 32 Reinigungskräften Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Patientenzimmer mit Nasszelle zur praktischen Übung (in der Nähe) Reinigungswagen und Reinigungsequipment Persönliche Schutzausrüstung für Desinfektion, wie im Haus verwendet Parat Institut Einblick in die Mikrobiologie, Grundlagen der Desinfektion Aufrüsten des Desinfektionswagens Durchführung der Desinfektion Abrüsten und hygienisches Aufbereiten des Equipments Hygiene und Arbeitssicherheit Auf Wunsch wird der Desinfektionsablauf Safe&Care geschult REINIGUNG HYGIENE 1.500 Euro pauschal on tour

28 # 1923 Kick-off Workshop zu Safe&Care Reinigungskräfte in Objekten, in denen Safe&Care eingeführt werden soll. Voraussetzung ist, dass bereits ein Projektplan für die Safe&Care Einführung erstellt ist und die Voraussetzungen geschaffen sind. REINIGUNG HYGIENE Durchführung: In Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmern Jeweils 1 Unterrichtseinheit Theorie, 1 Unterrichtseinheit Praxis Insgesamt 4 Durchgänge 8 Unterrichtseinheiten / Tag = Schulung von 32 Reinigungskräften Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Patientenzimmer mit Nasszelle zur praktischen Übung (in der Nähe) Reinigungswagen und Reinigungsequipment Persönliche Schutzausrüstung wie im Haus verwendet Kurzfristige Nutzung der Waschküche für Schulung Parat Institut Inhalte von Safe&Care Reinigungsablauf Safe&Care in Theorie und Praxis Vor-und nachbereitende Aufgaben Hygiene und Arbeitssicherheit 1.500 Euro pauschal on tour

29 # 1924 Sachkundelehrgang Bettenaufbereitung Reinigungskräfte und Mitarbeiter in der Bettenaufbereitung Durchführung: In Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmern 4 Unterrichtseinheiten Theorie; 4 Unterrichtseinheiten Praxis / Tag Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Möglichkeit zur praktischen Aufbereitung mehrerer Betten in einem geeigneten Raum oder der Bettenzentrale Reinigungsequipment wie im Haus verwendet Material zum Aufrüsten Persönliche Schutzausrüstung Parat Institut Grundlagen und Mikrobiologie Abrüsten von Betten Durchführung der korrekten Bettenaufbereitung Aufrüsten der Betten Hygiene und Arbeitssicherheit REINIGUNG HYGIENE 1.500 Euro on tour

30 # 1925 Einführung des Reinigungskonzepts Safe&Care Bereichsleitungen, Objektleitungen, Vorarbeiter, Beteiligte des Kunden Durchführung: Tagesseminar, regionale Veranstaltung mit Teilnahme mehrerer Objekte / Kunden wird empfohlen Teilnehmeranzahl: 8 bis max. 16 Teilnehmer REINIGUNG HYGIENE Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Pinnwand Reinigungswagen und Equipment wie im Haus verwendet Persönliche Schutzausrüstung Parat Institut Inhalte von Safe&Care Vorbereitung der Einführung Vorgehensweise bei der Einführung Evaluierung 1.500 Euro pauschal on tour

31 # 1926 Hygienepläne in Kinderbetreuungseinrichtungen rechtssicher umsetzen Hauswirtschaftsleitungen, Objektleitungen, Vorarbeiter in der Reinigung Durchführung: 1Tag, insgesamt 8 Unterrichtseinheit Regionale Organisation der Veranstaltung mit Teilnahme mehrerer Objekte / Kunden wird empfohlen Teilnehmeranzahl: 8 bis max. 20 Teilnehmer Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Pinnwand, Flipchart Reinigungswagen und Desinfektionsequipment Persönliche Schutzausrüstung Parat Institut Besondere Anforderungen an die Hygiene in der Kinderbetreuung Inhalte des Hygieneplans Rechtssichere Umsetzung: Worauf ist zu achten? Im Ausbruchsfall: Gezielte und Routinedesinfektion REINIGUNG HYGIENE 1.500 Euro pauschal on tour

32 # 1927 Der Hausmeister als elektrotechnisch unterwiesene Person GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK Service- und Haustechniker, Hausmeister, die die Befähigung zur Ausführung von einfachen Reparaturen an elektrischen Betriebsmitteln erlangen möchten Befähigung zur Ausführung von einfachen Reparaturen an elektrischen Betriebsmitteln, Betrieb von Starkstromanlagen nach DIN VDE 0100 TÜV-Süd Akademie Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Schutzmaßnahmen Werkzeugkunde und BGV A3 / DGUV Vorschrift Tätigkeitsfelder von elektrotechnisch unterwiesenen Personen Starkstromanlagen nach DIN VDE 0100 Erste Hilfe bei Unfällen im elektrotechnischen Bereich Praktische Übungen (Auswechseln von Schaltern, Leuchtmitteln etc.) Orte:

33 # 1928 Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil I Neueinsteiger im Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik erlernen TÜV-Süd Akademie Gesetze und Vorschriften Grundlagen der Lüftungstechnik Luftbehandlungsverfahren und -systeme Wartung nach VDMA 24196 Teil 0 und 1 sowie VDI 6022 GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK Orte:

34 # 1929 Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik Teil II Fachkräfte im Bereich Lüftungs- und Klimatechnik, die am ersten Teil des Seminars erfolgreich teilgenommen haben GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik TÜV-Süd Akademie Übersicht über das Regularium Gesundheitsschutz Pflichten des Betreibers, Gesetze und Vorschriften Besonderheiten bei der Wartung Berechnungsgrundlagen und Normen Orte:

35 #1930 Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen NEU Haustechnisches Fachpersonal, Haustechniker, Hausmeister sowie Versorgungstechniker Erwerb der Befähigung zu den geforderten wiederkehrenden, sachkundigen Kontrollen der Sprinkleranlage TÜV-Süd Akademie Allgemeine Hinweise zu sicherheitstechnischen Überprüfungen haustechnischer Anlagen Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen Aufgaben und Pflichten des Betreibers von Löschanlagen Befähigung des Kontrollpersonals (unterwiesene Personen, Sachkundige, Sachverständige) Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Sprinkler-/Sprühwasserlöschanlagen Wasser- und Energieversorgung, Systemkomponenten Alarmventilstationen mit Zubehör und Alarmierung Rohrleitungsnetze und Sprinkler Musterprüflisten und Checklisten Erhaltung der Betriebsbereitschaft Hinweise und Hilfestellung zur Prüftätigkeit GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK Orte:

36 NEU #1931 Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV 2015 GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK Personen, die mit der Aufsicht von Aufzugsanlagen beauftragt sind oder beauftragt werden sollen Beaufsichtigung und Kontrolle der Aufzugsanlagen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften TÜV Süd Akademie Aufgaben und Pflichten des Betreibers und der beauftragten Person für Aufzugsanlagen Rechtliche und technische Regelwerke Grundlagen der Aufzugstechnik Technische Darstellung der wichtigsten Aufzugsarten Sicherheitstechnische Anforderungen Durchführung der regelmäßigen Kontrollen Personenbefreiung Darstellung der wichtigsten Antriebsarten (Seil, Hydraulik, Aufzüge ohne Triebwerksraum) Entlastung durch Notrufleitsysteme Fallbeispiele aus der Praxis

37 #1932 Grundlagen der Haustechnik NEU Technisches Fachpersonal in der Gebäudetechnik Fundierte Kenntnisse der zunehmend komplexer werdenden Haustechnik erlangen TÜV Süd Akademie Technische, organisatorische und kaufmännische Aufgaben des Haustechnikers Grundlagen Arbeitssicherheit und Brandschutz Anlagenwartung und -prüfung Heizungsanlagen Lüftungsanlagen Sanitärtechnik Aufzugsanlagen GEBÄUDEMANAGEMENT TECHNIK 2 Tage

38 NEU #1933 Arbeitssicherheit Baum I Motorsägenlehrgang SVLFG Teilnahmevoraussetzung ist eine gültige arbeitsmedizinische Eignungs-/Tauglichkeitsbescheinigung (nicht älter als 3 Jahre) eines Arbeits- oder Betriebsmediziners für die Durchführung gefährlicher Baumarbeiten mit der Motorsäge am Boden GARTEN LANDSCHAFT Erwerb des,,fachkundenachweis AS Baum I'' DEULA Lehrgangsinhalte gemäß Rahmenlehrplan "AS Baum I" der SVLFG: Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften Motorsäge: Technik/Wartung/Pflege, Hilfsgeräte und Hilfsmittel Baumarbeiten mit der Motorsäge in der Praxis: Vorbereitung/ Fällung/Aufarbeitung Praktische und theoretische Prüfung 5 Tage

39 #1934 Arbeitssicherheit Baum II Motorsägen und Hubarbeitsbühnen SVFLG NEU Mitarbeiter, die den Lehrgang AS Baum I erfolgreich absolviert haben Erwerb des "Fachkundenachweis AS-Baum II" DEULA Lehrgangsinhalte gemäß Rahmenlehrplan "AS Baum II" der SVLFG: Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften Hubarbeitsbühne: Auswahl/Technik/Einsatz Schnitt und Rigging: Material/Hilfsgeräte/Hilfsmittel Baumarbeiten mit der Motorsäge von der Hubarbeitsbühne aus in der Praxis: Schnitt- und Riggingtechniken Sicheres Arbeiten mit zwei Personen und Motorsäge im Arbeitskorb Praktische und theoretische Prüfung GARTEN LANDSCHAFT 5 Tage

40 NEU #1935 Maschinen und Geräte zur Rasenpflege bedienen und einsetzen Fachkräfte, die im Bereich der professionellen Rasen- und Grünflächenpflege tätig sind Sicherer Einsatz von Pflegemaschinen GARTEN LANDSCHAFT DEULA Belastbare Rasenflächen Rasentypen unterscheiden Pflegemaschineneinsatz Antriebstechnik für Maschinen und Geräte Geräte zur professionellen Rasenpflege einsetzen 3 Tage

41 #1936 Authentisch Führen Social Skills als Erfolgsfaktoren Operative Führungskräfte, die Methoden der authentischen Führung erlernen möchten Erlernen von Führungsinstrumenten Beate Kienle (Kienle Kommunikation) Was zeichnet erfolgreiche Führungskräfte aus Delegation Kontrolle Vertrauen Mit Einfühlungsvermögen zum situativen Führungsstil Die Bedeutung einer guten Selbstkontrolle Donnerstag, 28. März 2019 09.00 bis 16.00 Uhr PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Schulungsakademie Dietmannsried

42 #1937 Vom Kollegen zur Führungskraft Meistern Sie den Rollenwechsel PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Neu ernannte oder junge Führungskräfte Sich mit der neuen Rolle identifizieren, souverän als Führungskraft auftreten und Konfliktsituationen verstehen und meistern Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Die neue Rolle aus meiner Sicht: Chancen und Risiken erkennen und umsetzen Die neue Rolle aus der Sicht meiner Mitarbeiter Führungsstile Das Zusammenspiel zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Wie reagiere ich, wenn Dienstag, 09. April 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

43 #1938 Vernetzt Führen - Beziehungsgestaltung für Führungskräfte NEU Alle interessierten Mitarbeiter, die ein gutes Beziehungsnetz knüpfen möchten Beziehungsnetze aufbauen und Arbeitsbeziehungen verbessern Beate Kienle (Kienle Kommunikation) Hintergründe erkennen und ansprechen Selbstwirksam handeln und ein Vorbild sein Aufrichtigkeit statt Ausreden Das tragfähige Beziehungsnetz Umsichtiger Umgang miteinander Beziehungspflege trotz Distanz Donnerstag, 12. September 2019 09.00 bis 16.00 Uhr PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Schulungsakademie Dietmannsried

44 #1939 Der Charisma Effekt Durch persönliche Wirkung überzeugen PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Alle interessierten Mitarbeiter der Unternehmensgruppe, die ihr Charisma erfolgreich einsetzen möchten Positive Selbstpräsentation Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Auftreten und Wirkung im Business und Privatleben Feedback als sinnvolle Veränderung Kommunikation auf allen Ebenen Auftrittstraining mit verbalen und nonverbalen Signalen Schlagfertig und spontan reagieren 360 Grad Betrachtung Ihrer Auftrittspersönlichkeit Dienstag, 08. Oktober 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

45 #1940 Menschentypenanalyse Erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten Termine: Fach- und Führungskräfte aus dem operativen Bereich mit Mitarbeiterverantwortung oder viel Kundenkontakt Erfolgreicher Umgang mit unterschiedlichen Menschentypen Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Welche Menschentypen gibt es aus Ihrer Erfahrungswelt? Menschen- und Kundentypenanalyse nach dem DISG System Das Big-five Persönlichkeitsmodell in der Praxis Typenindikatoren nach Myers-Briggs Persönlichkeitsstrukturen und tests Dienstag, 10. September 2019 09.00 bis 16.00 Uhr PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Schulungsakademie Dietmannsried

46 #1941 Fit 4 Business Soft Skills für Young Professionals PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Absolventen und Nachwuchskräfte aus dem administrativen und operativen Bereich Vermittlung von fachübergreifenden, kommunikativen Kompetenzen zur professionelleren Gesprächsführung Sybille Butzmann (Butzmann & Bochtler GmbH ) Termine: Soft Skills und Hard Skills Kommunikation der Austausch von Informationen und Botschaften Das Grundgesetz der Kommunikation Nonverbaler Austausch Aktive Kommunikation im Unternehmen Donnerstag, 10. Oktober 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

47 #1942 Die Kunst Teamentwicklung zu gestalten NEU Führungskräfte, die ihre Teamentwicklung fördern möchten Teamdynamik erfahrbar machen Beate Kienle (Kienle Kommunikation) Perspektiven wechseln und Muster unterbrechen Zwang als Chance Teamgerecht führen mit Herz Die Teamrollen zulassen und nutzen Das Unterstützernetz Mittwoch, 03. Juli 2019 09.00 bis 16.00 Uhr PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Schulungsakademie Dietmannsried

48 #1943 Erfolgreich präsentieren Training in Rhetorik und Körpersprache PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Termine: Mitarbeiter, die ihre Präsentationstechniken verbessern möchten. Besonders geeignet ist dieses Training für (Vertriebs-) Mitarbeiter mit Kundenkontakt oder Mitarbeiter, die regelmäßig Schulungen durchführen Professionelle Präsentation Prof. Dr. Ulrich Bauer (Hochschule Kempten) Sprechen und phrasieren Kontakt mit dem Publikum Interkulturelle Kompetenzen bei Präsentationen Rhetorik im eigentlichen Sinne Awareness schaffen Montag, 20. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

49 #1944 Psycho-Physiognomatik - Mimik und Gestik richtig deuten NEU Alle interessierten Mitarbeiter, die ihren Gesprächspartner erfolgreich deuten möchten Charaktereigenschaften und Fähigkeiten der Mitmenschen erkennen Andrea Guggenmos (AG-Kompetenzen) Grundlagen und Nutzen der Physiognomatik Einführung in die unterschiedlichen Grundveranlagerungen der Menschen Differenzierte Merkmale: Nase (Charakter), Ohren (Seele), Mund (Gefühle), Augen (Ausdruck), Unterkiefer und Kinn (Tatkraft), Stirn (geistige Veranlagung) Mittwoch, 03. April 2019 09.00-16.00 Uhr PERSONALFÜHRUNG PERSÖNLICHKEIT Schulungsakademie Dietmannsried

50 NEU #1945 Das Netzwerk Mensch - Herausforderungen souverän bewältigen METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Alle interessierten Mitarbeiter, die sich häufig Herausforderungen stellen Herausforderungen souverän bewältigen Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Erkenntnisse der Hirnforschung 20XX und ihre Auswirkungen Herausforderungen in der multifunktionalen Leistungswelt und deren Folgen Betrachtung der Kerngrößen Körper, Geist und Emotionen Arbeiten im Flow Dienstag, 21. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

51 #1946 Erfolgreiche Kundenbetreuung in der Arbeitswelt 4.0 NEU Termine: Fach- und Führungskräfte, die für die Kundenbetreuung verantwortlich sind Neue Wege in der Kundenbetreuung kennenlernen Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Short and fast Information Nutzung moderner Medien Einführung in die positive Psychologie mit Kundenspektrum Einsatz meiner persönlichen Stärken beim Kunden Aufmerksamkeitserweiterung Dienstag, 05. November 2019 09.00 bis 16.00 Uhr METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Schulungsakademie Dietmannsried

52 #1947 Zusammenarbeit im Team Kompetent und engagiert Konflikte lösen METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Alle interessierten Mitarbeiter der Unternehmensgruppe, die den professionellen Umgang mit Konflikten erlernen möchten Souveräner Umgang mit Konflikten Beate Kienle (Kienle Kommunikation) Konfliktarten die ersten Anzeichen erkennen Auswirkungen die Eskalationstreppe Konfliktfähigkeit der eigene innere Dialog Phasen der Konfliktlösung Lösungsmethoden in der Praxis Neutralisation negativer Emotionen Donnerstag, 09. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

53 #1948 Erfolgreiche Gesprächsführung Souverän und überzeugend kommunizieren Termine: Alle Mitarbeiter der Unternehmensgruppe, die in Gesprächen und Diskussionen sicherer überzeugen, Menschen beeinflussen und eigene Ziele professioneller erreichen möchten Vermittlung von Fähigkeiten zur erfolgreichen Gesprächsführung Susanne Mayer (MAYER Beratung & Training) Verhandlungsgrundsätze Diskussions- und Moderationstechniken Aktive Gesprächsführung Formulierungsarten Killerphrasen und deren Abwehr Umgang mit Kritik und Einwänden Montag, 06. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Schulungsakademie Dietmannsried

54 NEU #1949 Konzentration und Fokussierung statt Multitasking METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Alle interessierten Mitarbeiter, die ihre Konzentrationsfähigkeit steigern möchten Effizienter arbeiten Sybille Butzmann (Butzmann & Bochtler GmbH Methoden der Konzentrationssteigerung Mentale Stärke aufbauen Wahrnehmung steigern Informationsverarbeitung verbessern Donnerstag, 23. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

55 #1950 Beschwerdemanagement Der richtige Umgang mit Reklamationen Operative Fach- und Führungskräfte mit Kundenkontakt Professioneller Umgang mit Beschwerden Susanne Mayer (MAYER Beratung & Training) Erwartungshaltung und Denkweise der Kunden Unterschiedliche Sichtweisen und Wahrnehmungen 4 Phasen im Beschwerdegespräch Gesprächs- und Deeskalationsstrategien Reaktion auf schriftliche Beschwerden Montag, 13. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Schulungsakademie Dietmannsried

56 #1951 Zielführende Meetings Effiziente und strukturierte Durchführung METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Administrative Mitarbeiter, die häufig an Besprechungen teilnehmen Erfolgreiche Durchführung von Besprechungen Susanne Mayer (MAYER Beratung & Training) Besprechungen gut planen und vorbereiten Die Rolle des Besprechungsleiters Lösungen und Ergebnisse erarbeiten Moderationstechniken zur Ideensammlung, -bewertung und Entscheidungsfindung Zeitmanagement einer Besprechung Störungen erkennen und angemessen reagieren Besprechungen nachbereiten und Ergebnisse sichern und umsetzen Dienstag, 16. Juli 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

57 #1952 Entscheidungsfindung Unsicherheiten erfolgreich überwinden Termine: Mitarbeiter aus dem operativen Bereich mit Mitarbeiterverantwortung oder hohem Kundenkontakt Entwicklung eines eigenen Entscheidungsfindungsmodells Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Was ist Entscheidungsfindung? Welche Parameter beeinflussen unsere Entscheidungen? Phasen einer Entscheidungsfindung Methoden der Entscheidungsfindung Entscheidungsfindung mit dem inneren Team nach Schulz von Thun Entscheidungsfindungsstörungen Modell meiner persönlichen Entscheidungsfindung Donnerstag, 04. Juli 2019 09.00 bis 16.00 Uhr METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Schulungsakademie Dietmannsried

58 NEU #1953 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schnittstellen LEGO SERIOUS PLAY als Methode METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Termine: Alle interessierten Mitarbeiter, die mit operativen/administrativen Schnittstellen zusammenarbeiten Gegenseitiges Verständnis generieren und die Zusammenarbeit verbessern Anna Donato (LEGO SERIOUS PLAY Trainerin) Definition von wechselseitigen Abhängigkeiten Identifikation von Konfliktpotentialen Definition von Bedürfnissen und Erwartungen der jeweiligen Schnittstellen an sich selbst und an andere Schnittstellen Vereinbarungen zur zukünftigen Konfliktvermeidung Prozessanalysen und anpassungen Mittwoch, 15. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

59 #1954 Zeitmanagement Zeit effektiv nutzen lernen Fach- und Führungskräfte aus dem administrativen Bereich Zeit effektiv nutzen lernen Termine: Susanne Mayer (MAYER Beratung & Training) Was hindert mich im Alltag daran, mich der wirklichen wichtigen Arbeit zu widmen? Zeitdiebe entdecken und analysieren Vorstellung von kurzen Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen Donnerstag, 04. April 2019 09.00 bis 16.00 Uhr METHODENKOMPETENZ EFFIZIENZ Schulungsakademie Dietmannsried

60 NEU #1955 MS-OFFICE Kurse Online zum Erfolg Administrative Mitarbeiter, die ihre MS Office Kenntnisse verbessern möchten ADMINISTRATION E-LEARNING Optimierung und Vertiefung der Kenntnisse Lessino Die Microsoft Office Kurse in Outlook, Word, Excel und Power Point stehen Ihnen in verschiedenen Versionen und Einstiegsleveln zur Verfügung Bitte geben Sie bei Ihrer Onlinebuchung an, welchen Kurs Sie in welcher Version und in welchem Level (Anfänger oder Fortgeschrittene) durchführen möchten Der Link mit dem gewählten Kurs geht Ihnen nach Anmeldung zur Bearbeitung zu zeitunabhängig 240 Euro ortsunabhängig

61 #1956 BWL für Nicht-BWLer - Basiswissen generieren NEU Administrative Mitarbeiter, die ihre käufmännischen Kenntnisse verbessern möchten Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen und bewerten Susanne Hornung-Lechinger (Business Coach) Wirtschaftliche Prinzipien Schlüsselinformationen aus dem Rechnungswesen Grundverständnis des Controllings Einführung in die Kostenrechnung Das Unternehmen am Markt Personalmanagement Aktuelle Trends und Begriffe aus der Wirtschaft ADMINISTRATION E-LEARNING Termine: Donnerstag, 11. April 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

62 #1957 Arbeitsrecht Grundlagen und Besonderheiten Neueinsteiger oder operative Fach- und Führungskräfte, die ihr Grundwissen auffrischen möchten Grundlagen des Arbeitsrechts in der Praxis umsetzen ADMINISTRATION E-LEARNING Interne/r Referent/-in Rechtliche Grundlagen Arbeitsvertrag, Vertragsänderungen Versetzung Abmahnung und Kündigung Schwerbehinderte Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz Mutterschutz und Elternzeit Jugendschutzgesetz Krankheitsrückkehrgespräch Arbeitsverweigerung, unentschuldigtes Fehlen Annahmeverzug Was tun, wenn der Zoll kommt? Betriebsverfassungsgesetz Termine: Montag, 29. April 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

63 #1958 Anwenderschulung Landwehr KDS Landwehr-Benutzer der KDS Intensivierung der Anwendung und Problembehandlung Interner Referent Aktuelle Themen rund um die Anwendung von Landwehr ADMINISTRATION E-LEARNING Freitag, 12. Juli 2019 09.00 bis 13.00 Uhr 240 Euro Schulungsakademie Dietmannsried

64 #1959 Anwenderschulung Landwehr IHV Landwehr-Benutzer der IHV Intensivierung der Anwendung und Problembehandlung ADMINISTRATION E-LEARNING Interner Referent Aktuelle Themen rund um die Anwendung von Landwehr Freitag, 05. April 2019 09.00 bis 13.00 Uhr 240 Euro Schulungsakademie Dietmannsried

65 #1960 Kalkulation von Stundenverrechnungssätzen Mitarbeiter aus dem Vertrieb oder Kundenservice Erläuterung der Hintergründe und Vorgehensweise bei der Kalkulation für verschiedene Leistungsbereiche Interner Referent Grundsätzlicher Aufbau einer Zuschlagskalkulation Tariflöhne im Gebäudereinigerhandwerk Erläuterung fixer und variabler Komponenten Berechnung verrechenbarer und produktiver Arbeitstage Berechnung verschiedener Kalkulationszuschläge Umlage verschiedener Kosten auf den Stundenverrechnungssatz ADMINISTRATION E-LEARNING Freitag, 15. Februar 2019 09.00 bis 13.00 Uhr 4 Stunden 240 Euro Schulungsakademie Dietmannsried

66 Betriebliches Gesundheitsmanagement #1961 Der Spagat zwischen erfolgreicher Arbeit und persönlicher Belastung Neue Wege finden GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Alle interessierten Mitarbeiter der Unternehmensgruppe, die an einer ausgeglichenen Work-Life-Balance arbeiten möchten Gestaltungsmöglichkeiten meiner Work-Life-Balance kennen lernen sowie mentale und körperliche Entspannungsmethoden ausprobieren Marion Werner (PE&C Personalentwicklung und Coaching) Ist-Analyse meiner beruflichen und privaten Situation Bestimmung beruflicher und privater Ziele Forderungen meines Arbeitgebers und Stressoren am Arbeitsplatz Perspektivenwechsel Was kann ich tun und was ist sinnig? Unterschied zwischen Energie und Ressource. Quellen erkennen! Mentale und körperliche Entspannungstechniken erlernen und ausprobieren Dienstag, 07. Mai 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

67 #1962 Stress mich nicht Selbstmanagement bei Stress NEU Alle interessierten Mitarbeiter, die ihren Alltag entstressen und ihre Kommunikation verbesseren möchten Stressreduzierung durch erfolgreiche Selbstorganisation Nadine Eszterle (Adlerschmiede) Hausgemachter Stress und unsere Sicht der Dinge und die Wirkung auf die Situation Techniken zur Stressbewältigung Glaubenssätze prüfen, überdenken und möglicherweise verändern Positives Denken als Allround Waffe? Prioritäten identifizieren und kategorisieren lernen Gekonnt kommunizieren, um Stress zu vermeiden Dienstag, 09. Juli 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Betriebliches Gesundheitsmanagement GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Schulungsakademie Dietmannsried

68 Betriebliches Gesundheitsmanagement #1963 Resilienztraining Die innere Widerstandskraft stärken GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Termine: Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter, die ihre innere Widerstandkraft stärken möchten Stärkung der inneren Widerstandskraft für mehr Souveränität und Gelassenheit Andreas Heger (Die HEGERs) Was ist Resilienz? Resilienz und Stressbewältigung Faktoren und Schlüsselelemente für mehr innere Widerstandskraft Die sieben Resilienzstrategien Wechselwirkung von Körper-Gedanken-Handlung Wahrnehmung von konstruktiven und destruktiven Denkmustern Dienstag, 22. Oktober 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

69 #1964 MaNIEpulation Selbstbestimmt Leben Betriebliches Gesundheitsmanagement Termine: Alle interessierten Mitarbeiter, die ihre Selbstkompetenz sowie das persönliche Wohlbefinden steigern möchten Manipulationen erkennen, durschauen und verstehen Andreas Heger (Die HEGERs) Was ist Manipulation? Ist Manipulation gut oder schlecht? Wer manipuliert wen und warum? Unsere Wahrnehmung macht uns manipulierbar Dreieck der Manipulation Erkennung und Ausstieg aus der Manipulation Montag, 04. November 2019 09.00 bis 16.00 Uhr GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Schulungsakademie Dietmannsried

70 Betriebliches Gesundheitsmanagement #1965 Rauchfrei Tageskurs Anfangen mit Aufhören GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Termine: Raucher/innen, die mit dem Rauchen aufhören möchten und sich dabei eine Unterstützung wünschen Erhöhung der Attraktivität des rauchfreien Lebens. Die Abstinenzquote liegt bei 31% DAK Verstärkung der Ambivalenz Stärkung der Zuversicht Vorbereitung des Rauchstopps Umgang mit Risiken Anwendung von Hilfsmitteln Mittwoch, 10. April 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

71 #1966 Rückenfit - Faszientraining für sitzende Tätige NEU Termine: Alle interessierten Mitarbeiter, die eine sitzende Tätigkeit ausführen Rückenbeschwerden vorbeugen und reduzieren Dimitri Kiselev (Personaltraining) Praktische Übungen für sitzende Tätige Kräftigung der Rücken- und Rumpfmuskulatur Verbesserung der Koordination Faszientraining Reduktion von Gelenk- und Muskelbeschwerden Freitag, 29. März 2019 09.00 bis 13.00 Uhr Betriebliches Gesundheitsmanagement GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ 240 Euro Schulungsakademie Dietmannsried

72 NEU #1967 Gesunde Ernährung im Alltag GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Betriebliches Gesundheitsmanagement Termine: Alle interessierten Mitarbeiter, die sich im Alltag gesund ernähren möchten Gesunde Ernährung trotz Zeitmangel Dimitri Kiselev (Personaltraining) Grundlagen einer gesunden Ernährung Selbstmotivation und gesunde Ernährung Gesunder Einkauf und Einkaufszettel Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes Freitag, 13. September 2019 09.00 bis 13.00 Uhr 240 Euro Schulungsakademie Dietmannsried

73 #1968 Rückenschule bei täglichen Belastungssituationen NEU Termine: Alle interessierten Mitarbeiter, die sich in ihrem Arbeitsalltag körperlichen Belastungen stellen Rückenbeschwerden vorbeugen und reduzieren AOK Praktische Übungen zur Vorbeugung und Reduktion von Rückenbeschwerden Wirbelsäulenschonende Körperhaltungen und Arbeitstechniken Reduktion von Gelenk- und Muskelbeschwerden Betriebliches Gesundheitsmanagement GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ on tour

74 NEU #1969 Morgenstund hat Potential im Mund - Entdecken Sie Ihre eigenen Möglichkeiten GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Betriebliches Gesundheitsmanagement Termine: Alle interessierten Mitarbeiter, die mehr aus ihrem Potential machen möchten Ihr volles Potential ausschöpfen können Andreas Heger (Die HEGERs) Ruckzuck zum Frühaufsteher Nutzen Sie Ihr vorhandenes Potential? Wo liegt das meiste Potential bei Ihnen versteckt? 6 einfache und kurze Techniken, um langfristig sein Potential in jedem Lebensbereich zu nutzen In 6 bis 60 Minuten pro Tag zu mehr Erolg Ziele setzen und leicht erreichen Dienstag, 02. April 2019 09.00 bis 16.00 Uhr Schulungsakademie Dietmannsried

75 #1970 Ersthelfer-Ausbildung Alle interessierten Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen einleiten können BRK Allgemeines Wiederbelebung Wunden, Verbrennungen Verband anlegen Betriebliches Gesundheitsmanagement GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ on tour

76 #1971 Ersthelfer-Fortbildung GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Betriebliches Gesundheitsmanagement Teilnehmer, die die Ersthelfer-Ausbildung bereits erfolgreich absolviert haben Die Fortbildung muss innerhalb von 2 Jahren nach der Grundausbildung stattfinden, damit die Grundausbildung aufrechterhalten wird. BRK Auffrischung der Grundausbildung on tour

77 #1972 Fahrsicherheitstraining PKW Intensivtraining Alle interessierten Mitarbeiter der Unternehmensgruppe mit einem Firmenfahrzeug Mehr Verkehrssicherheit durch theoretische und praktische Übungen ADAC Richtige Sitzposition Lenk- und Blicktechnik im Slalomparcours Bremsmethoden auf verschiedenen Fahrbahnbelägen Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Hindernissen Kurvenfahren Auswirkungen von Stress und Ablenkung auf das Reaktionsvermögen Betriebliches Gesundheitsmanagement GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ

78 NEU #1973 Angeleitete Meditation Finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht GESUNDHEITSFÖRDERUNG ARBEITSSCHUTZ Betriebliches Gesundheitsmanagement Alle interessierten Mitarbeiter der Untenehmensgruppe, die Stress erfolgreich kompensieren möchten Erfolgreiche Kompensation von Stress Lorenia García -Bauer Die Meditation entdecken Wie kann man Mediation beschreiben ggf. definieren? Einige falsche Ideen über Meditation Stress, Gesundheit und Meditation Welche Rolle kann Meditation im beruflichen Kontext spielen? Wie kann man Meditation praktizieren? Praktische Meditations-Übungen Freitag, 17. Mai 2019 09.00 bis 13.00 Uhr 240 Euro Schulungsakademie Dietmannsried

79 #1974 Die geprüfte Objektleitung (FIGR) Objektleitungen aus der Gebäudereinigung und Hauswirtschaft Umfassende Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen erlangen Diverse Referenten Reinigungstechnische Grundlagen Qualitätssicherung Arbeitsrecht Arbeitsschutz Hygienemanagement Personalmanagement Persönlichkeitsentwicklung Die Prüfungsabnahme und Zertifizierung erfolgt durch das Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management. AUS- UND WEITERBILDUNG Block 1 25. Februar bis 01. März 2019 jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr Block 2 18. bis 22. März 2019 jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr 1e inkl. Prüfung 2.500 Euro Schulungsakademie Dietmannsried Praxiszentrum Memmingen

80 #1975 Ausbildung zum geprüften Desinfektor Fach- und Führungskräfte aus der Gebäudereinigung oder Hauswirtschaft Hygienisch einwandfreie Durchführung von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen sowie Wirksamkeitskontrollen AUS- UND WEITERBILDUNG Denis Handke (RCS Center) Rechtliche Grundlagen Mikrobiologie Infektionslehre und Schädlingskunde Methoden der Desinfektion und Sterilisation Desinfektionsmaßnahmen in spezifischen Bereichen Wirksamkeitskontrollen Praktische Übungen Staatliche Anerkennung Die Ausbildung erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Nordrhein- Westfalens (NRW). Block 1 04. bis 09. Februar 2019 jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr Block 2 18. bis 22. Februar 2019 jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr 1e inkl. Prüfung 3.000 Euro Schulungsakademie Dietmannsried Praxiszentrum Memmingen

81 #1976 Aktualisierung des Desinfektors Teilnehmer, die bereits die Ausbildung zum geprüften Desinfektor abgeschlossen haben Neuerungen aus dem Bereich Hygiene, jährliche Fortbildung nach dem Stand der Technik alle 3 4 Jahre nach der Grundausbildung Denis Handke (RCS Center) Aktuelle Themen AUS- UND WEITERBILDUNG 27. bis 29. November 2019 jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr 3 Tage 1.090 Euro Schulungsakademie Dietmannsried Praxiszentrum Memmingen

82 #1977 Ausbildung zum Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Pflege- und Seniorenheimen AUS- UND WEITERBILDUNG Vermittlung der Grundlagen zur Ergreifung geeigneter Hygienemaßnahmen ALEGRIA Seminare Rechtliche Grundlagen Grundlagen der Mikrobiologie Personal-, Lebensmittel- und Wäschehygiene Geeignete Maßnahmen beim Auftreten von Infektionskrankheiten Erstellung und Umsetzung von Hygieneplänen 22. bis 24. Mai 2019 15. bis 17. Oktober 2019 3 Tage ALEGRIA GmbH & Co. KG Taunusstraße 23 80807 München

83 #1978 Aktualisierung des Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen Teilnehmer, die bereits die Ausbildung zum Hygienebeauftragten abgeschlossen haben Vertiefung des theoretischen und praktischen Know-how und Einweisung in die aktuellsten gesetzlichen Anforderungen ALEGRIA Seminare Rechtliche Vorgaben Gesetzliche Änderungen und deren Umsetzung in der täglichen Praxis Allgemeine Hygieneanforderungen in der täglichen Praxis Reinigung, Desinfektion, Sterilisation Wäsche- und Bettenhygiene, Hausreinigung, Wasser- und Sanitärhygiene Lebensmittelhygiene Planung und Durchführung von Hygienechecks Typische Hygienefehler in der Praxis AUS- UND WEITERBILDUNG Mittwoch, 15. Mai 2019 Donnerstag, 07. November 2019 ALEGRIA GmbH & Co. KG Taunusstraße 23 80807 München

84 #1979 Ausbildung zum Hygienebeauftragten in Kindertagesstätten Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Kindertagesstätte Vermittlung der rechtlichen Forderungen, um den theoretischen und praktischen Anforderungen in Kindertagesstätten gerecht zu werden AUS- UND WEITERBILDUNG ALEGRIA Seminare Rechtliche Vorgaben Relevantes zu Infektionserregern Infektionsprävention (Bau)hygienische Anforderungen Besonderheiten der Reinigung und Desinfektion in Kindertagesstätten Grundsätze zur Erstellung und zum Umgang mit dem Hygieneplan Dienstag, 07. Mai 2019 ALEGRIA GmbH & Co. KG Taunusstraße 23 80807 München

85 #1980 Ausbildungsprogramm geprüfte OP-Reinigungsfachkräfte Reinigungskräfte im OP und Eingriffsraum Durchführung: An 3 Tagen: 2 Tage Theorie, Praxis In Kleingruppen mit max. 8 Reinigungskräften Pro Gruppe jeweils 2 x 4 Unterrichtseinheiten Theorie, 1x 4 Unterrichtseinheiten Praxis Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation OP-Bereichskleidung, Persönliche Schutzausrüstung wie im Haus verwendet Möglichkeit zur Nutzung eines OP oder Eingriffsraums inkl. Nebenräume mit Schleuse außerhalb der OP-Betriebszeit Komplettes Reinigungsequipment im OP Parat Institut In 6 Theoriemodulen werden die gesamten Abläufe im OP vermittelt: Mikrobiologie, Ein- und Ausschleusen, Zwischen- und Schlussdesinfektion, Desinfektion sonstiger Bereiche, Vor- und Nachbereitung Im 7. Modul werden die in der Theorie vermittelten Kenntnisse praktisch durchgeführt Nach jeder Ausbildungseinheit erfolgt eine Lernerfolgskontrolle AUS- UND WEITERBILDUNG 3 Tage 4.500 Euro pauschal on tour

86 NEU #1981 Aufbautraining für geprüfte OP-Reinigungsfachkräfte Reinigungskräfte im OP, die bereits die Ausbildung zur geprüften OP-Reinigungsfachkraft absolviert haben Auffrischung der aktuellen Kenntnisse AUS- UND WEITERBILDUNG Parat Institut RKI- Anforderungen an die OP-Desinfektion Reinigungsgeräte und Textilien zur effizienten OP-Desinfektion Hygienische Gefahrenstellen im OP und deren sichere Desinfektion Sichere Textilaufbereitung on tour

87 #1982 Ausbildung zum Desinfektionsbeauftragten für das Gesundheitswesen Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen Rechtliche und mikrobiologische Grundlagen Desinfektionsmittel und Desinfektionsverfahren Routine- und gezielte Desinfektionsmaßnahmen Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Desinfektion Praxisworkshop Desinfektion Wirksamkeitskontrollen bei der Desinfektion Durchführung: 3 Tage, insgesamt 24 Unterrichtseinheit mit abschließender Prüfung Regionale Organisation der Veranstaltung mit Teilnahme mehrerer Objekte / Kunden wird empfohlen Teilnehmeranzahl: 8 bis max. 16 Teilnehmer Material: Schulungsraum, geeignet für Beamer-Präsentation Pinnwand Reinigungswagen und Desinfektionsequipment Persönliche Schutzausrüstung Möglichkeit zur Durchführung des Praxisworkshops in einem Zimmer mit Nasszelle AUS- UND WEITERBILDUNG 3 Tage 4.500 Euro on tour

88 NEU #1983 Weiterbildung zum Vorarbeiter im Garten-/ und Landschaftsbau Fachkräfte, die mit der Organisation und Abwicklung von Baustellen beauftragt sind AUS- UND WEITERBILDUNG Wissensvermittlung und Handlungsweisen für führende Mitarbeiter auf Baustellen Berufsbildungswerk der Sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus Arbeitssicherheit Mitarbeiterführung Vermessung Vorbereiten und Abwickeln von Baustellen Konfliktlösung Umgang mit Auftraggebern und Kunden 10 Tage

89 INTERNE SEMINARANMELDUNG Ihre Anmeldung erfolgt unter https://akademie.lgg.net/. Jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin ist Anmeldeschluss. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail keine Durchführungsgarantie. Mit dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Einladung zur Veranstaltung bei ausreichender Teilnehmeranzahl. SEMINARORGANISATION Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl Ihres Seminares. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen, insbesondere im Falle eines Rücktritts.

90 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN L+G AKADEMIE & RECRUITING GMBH AGB S 1. Veranstalter Veranstalter ist die L+G Akademie & Recruiting GmbH, im folgenden Akademie genannt. 2. Geltung Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare der Akademie. Sie gelten für Verbraucher und Unternehmer gleichermaßen, wenn in einer Klausel nicht explizit unterschieden wird. 3. Anmeldung Der Vertrag kommt online durch Anmeldung über das Buchungsportal auf der Homepage und Zugang der Anmeldebestätigung der Akademie zustande. Die Anmeldebestätigung erfolgt automatisch per E-Mail an die angegebene Teilnehmeradresse. Sie gilt jedoch nicht als Durchführungs- und Teilnahmegarantie. Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Hierzu erhält der Teilnehmer eine separate Einladung mit allen notwendigen Informationen. Mit der Anmeldung wird die Geltung dieser Teilnahmebedingungen akzeptiert. Die Darstellung der Veranstaltung auf der Homepage stellt kein rechtsverbindliches Angebot dar. 4. Seminardurchführung Die Durchführung des Seminares kann erst 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin garantiert werden, hierbei ist das Erreichen der Mindesteilnehmeranzahl notwendig. Die Akademie behält sich vor, das Seminar aus nicht zu vertretenden Gründen auch zu einem späteren Zeitpunkt abzusagen und einen Ersatztermin zu benennen. Die Akademie kann bei vorliegen eines wichtigen Grundes, z.b. der Erkrankung eines Referenten die Veranstaltung mit einem Ersatzreferenten durchführen, soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist. 5. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren werden kurz nach dem Veranstaltungsbeginn in Rechnung gestellt und sind sofort zur Zahlung fällig, sofern nicht ein anderes Zahlungsziel in der Rechnung genannt ist. Bei e-learnings wird die Gebühr sofort nach der Anmeldung mit sofortiger Fälligkeit in Rechnung gestellt. 6. Rücktrittsgarantie und Stornierung Grundsätzlich ist die Anmeldung zur Teilnahme verbindlich. Der Teilnehmer kann jedoch jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmers einen Vertreter benennen. Hierdurch entstehen dem Teilnehmer keine zusätzlichen Kosten. Im Falle eines Rücktritts, welcher per E-Mail an die Akademie zu richten ist, gelten folgende Bedingungen: Stornierung erfolgt mindestens 4 Wochen oder früher vor Veranstaltungsbeginn: es fallen keine Kosten an Stornierung erfolgt 4 Wochen oder später vor Veranstaltungsbeginn: im Falle einer Nachmeldung einer Vertretung fallen keine Kosten an, andernfalls ist die volle Teilnahmegebühr zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer zu entrichten. Bei Nichterscheinen des angemeldeten Teilnehmers oder der benannten Vertretung erheben wir die volle Teilnahmegebühr zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

91 Bei e-learning-angeboten ist die Stornierung vor dem ersten Login kostenlos. Mit Beginn der Bearbeitung des e-learnings (erster Login) wird die volle Teilnahmegebühr zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer erhoben. 7. Drittanbieter Die Akademie tritt im Rahmen der Darstellung von Leistungen von Drittanbietern ausschließlich als Vermittler von Leistungen auf. Im Falle einer Buchung, kommen die die Leistung betreffenden Verträge ausschließlich zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Drittanbieter/ Leistungserbringer zustande. Für die ausgewählten Leistungen können besondere Regelungen und Einschränkungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen des Drittanbieters) gelten. Die gesamte Vertragsabwicklung und die Abwicklung evtl. Leistungsstörungen erfolgen ausschließlich zwischen dem Kunden und dem Drittanbieter. 8. Datenschutz Die Daten der Teilnehmer werden ausschließlich im Rahmen der Vertragsabwicklung gespeichert, verarbeitet und genutzt. Etwas anderes gilt nur wenn ausdrücklich in der jeweiligen Einwilligung eine andere Nutzung und/oder Verwendung der Daten aufgeführt ist und der Teilnehmer hierin eingewilligt hat. Die Akademie wird zu keinem Zeitpunkt, ohne ausdrückliches Einverständnis, Daten an Dritte weitergeben, es sei denn, die Akademie ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet. 9. Gerichtsstand/Anwendbares Recht Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertrag ist der Sitz der Akademie. Auf diesen Vertrag sowie alle Rechtsstreitigkeiten hieraus, gleich aus welchem Rechtsgrund, findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. 10. Streitbeilegungsverfahren Die Akademie ist nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinn des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen. 11. Nebenabreden und Vertragsänderungen Mündliche Nebenabreden zu diesem Vertrage bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form und die telekommunikative Übermittlung sind ausgeschlossen. Dies gilt auch für die Aufhebung, Änderung oder Ergänzung des vorstehenden Schriftformerfordernisses. Der Vorrang individueller Vertragsabreden bleibt unberührt ( 305 b BGB). 12. Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages oder ein Teil hiervon unwirksam sein oder werden oder sollte eine ausfüllungsbedürftige Regelungslücke auftreten, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages. Die Parteien verpflichten sich, die etwa unwirksame Bestimmung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem rechtlichen und wirtschaftlichen Gehalt der etwa unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. In gleicher Weise werden die Parteien eine etwa auftretende ausfüllungsbedürftige Regelungslücke schließen. AGB S Stand: September 2018

AGB Irene Neufeld Leitung Akademie & Recruiting Steinbühl 1 87463 Dietmannsried Tel. 08374.2323-290 schulungsakademie@lgg.net www.lgg.net/akademie/schulungsangebote