M I T B E S T I M N G N A C H D E M

Ähnliche Dokumente
Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Arbeit, Familie, Verfolgung Wie eine motivbasierte Migrationsstatistik die Migrationspolitik prägt (und umgekehrt)

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen?

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

"ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG"

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF...

AK Asyl Backnang.

Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Wilhelm Dräxler Referent für Migration und Arbeitsprojekte

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

Fluchtpunkt Aachen. Alltag für Justiz, Polizei und Behörde

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Menschen auf der Flucht:

Von Hamado Dipama & Nesrin Gül

Kapitel 1: All die Flüchtlinge und wir 1. Warum muss Europa die meisten Flüchtlinge aufnehmen?

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Das Grundrecht auf Asyl Art. 16a GG

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Die meisten Flüchtlinge sind Wirtschaftsflüchtlinge. Warum nehmen wir Flüchtlinge auf? Alles Sozialschmarotzer

1. AN DER GRENZE DER EU Türkei/Istanbul

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Flüchtlinge - Überprüfung des Lernerfolgs:

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

- Rechtsstand: Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Ablauf eines Asylverfahrens

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Planspiel Festung Europa?

Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

Rechtliche Fragen zur Flüchtlingssituation

Häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Daun

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

FLÜCHTLINGE IN KIRCHHEIM UNTER TECK. Fragen und Antworten. Weitere Informationen zum Thema:

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Kosten der Einwanderung 2015 bis heute. Analyse der Fakten und Prognose Dr. Dirk Spaniel

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Faktencheck Flucht & Asyl KF Willich

Trenkwalder-Studie zur Arbeitsmarktöffnung: Interesse an Job in Österreich ist sehr groß

AUFNAHMEQUARTIERE DES BUNDES

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Europa sucht nach Lösungen

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Begriffe zum Thema Migration

Der Staat muss Perspektiven bieten

Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/

Stimmungslage der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf Asylsuchende. Eine quantitative Untersuchung durchgeführt von Karmasin Motivforschung

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Flüchtlinge in Berlin. 24 FRAGEN + ANTWORTENi

Verwaltungsgericht Regensburg:

Flüchtlinge im Landkreis Konstanz. LRA Konstanz 1

Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

FLÜCHTLINGE, ASYLSUCHENDE UND MIGRANTEN WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Zahl der anhängigen Verfahren auf n Ende Oktober 2017 weiter reduziert.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

ARMUT UND EINWANDERUNG

Transkript:

M I T B E S T I M N G N A C H D E M

Unsere Position Flüchtlinge zu schützen ist eine humanitäre und völkerrechtliche Verpflichtung, die keiner Kosten-Nutzen-Rechnung unterliegen darf. Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention und andere Regelungen, die zum Flüchtlingsschutz verpflichten, wurden als Reaktion auf die Grausamkeiten des Nazi-Regimes und des Zweiten Weltkriegs geschaffen. Wer diese Rechte in Frage stellt, stellt die Grundlagen unseres Rechtsstaats in Frage. 2

Wer hat in Deutschland ein Recht auf Asyl? Wer in seinem Herkunftsland politisch verfolgt wird. (Grundgesetz Artikel 16a) Laut Genfer Konvention, wenn Leben oder Freiheit aufgrund von Rasse, Religion oder Staatsangehörigkeit oder wegen der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen bedroht sind. Wenn im Herkunftsland jemandem ernsthafter Schaden droht (Folter, Todesstrafe), gibt es zudem die Möglichkeit, dass subsidiärer Schutz gewährt wird. Wer als Flüchtling anerkannt wird, kann sich in Deutschland drei Jahre lang aufhalten. Ändern sich die Verhältnisse nicht, die zur Asylgewährung führten, kann unbefristeter Aufenthalt gewährt werden. 3

Wer darf denn überhaupt in Deutschland bleiben? Es gibt über 100 Gründe, sich in Deutschland rechtmäßig oder zumindest zeitweise rechtmäßig aufzuhalten. Zu den wichtigsten zählen: Europäer und Europäerinnen Nach den EU-Freizügigkeitsregeln dürfen sie in die Bundesrepublik kommen, hier arbeiten oder Arbeit suchen. Flüchtlinge Menschen, die vor Verfolgung oder wegen anderer Gefahren für ihr Leben oder für ihre Freiheit fliehen. Unter bestimmten Umständen bekommen sie in Deutschland Asyl oder eine andere Form von Schutz. Armut ist jedoch kein Asylgrund, der für eine Anerkennung ausreicht. Ausländische Ehepartner/Ehepartnerinnen oder Kinder mit deutsch und ausländischem Elternteil, die in Deutschland leben. Qualifizierte aus Nicht- EU-Staaten (Drittstaaten), die unter bestimmten Bedingungen in Deutschland arbeiten dürfen (einschließlich Studium und Ausbildung). Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen Seit den 1950 Jahren ca. 4,5 Millionen Menschen aus Mittel- und Osteuropa. Stetig sinkende Zahlen seit 1990. So kamen 2013 nur noch knapp 2500 Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen nach Deutschland. 4

Die meisten Flüchtlinge wollen nach Deutschland. Der Eindruck ist nicht ganz richtig. Viele Flüchtlinge bleiben eben doch auch in den Transitländern, wie z.b. in Ungarn und Österreich, oder sie reisen durch Deutschland weiter nach Skandinavien. Deutschland nimmt zwar die meisten Flüchtlinge auf; wenn man aber die absoluten Zahlen mit anderen europäischen Ländern vergleicht, liegen im Verhältnis zur Landesbevölkerung Ungarn und Österreich vor Deutschland. An der Spitze bleibt Schweden. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland sogar selbst dann weit zurück, wenn man von den prognostizierten 800.000 Flüchtlingen 2015 ausgeht. Die Türkei und Pakistan nahmen in ihren Zeltlagern im vergangenen Jahr rund 1,5 Millionen Flüchtlinge auf; selbst im Libanon mit seinen nur etwa 4,5 Millionen Einwohnern fanden eine Million Flüchtlinge Zuflucht Quellen: tagesschau.de, unhcr.de, bamf.de, FAZ.de 5

Flüchtlinge September 2015 Quelle: bamf.de 6

Können wir uns die Flüchtlinge überhaupt leisten? In 2015 hat das Bundesfinanzministerium 2 Milliarden Euro und in 2016 wird es 6 Milliarden Euro im Rahmen der Flüchtlingshilfe zur Verfügung stellen. Der Bundeshaushalt bleibt nach Aussagen des Finanzministeriums trotzdem ausgeglichen, sodass keine neuen Schulden gemacht werden. Deutschland profitiert langfristig von Einwanderung: Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung erwirtschaften Menschen ohne deutschen Pass pro Jahr 3.300 Euro mehr an Steuern, als sie an staatlichen Leistungen erhalten. Dies brachte zum Beispiel in 2013 dem deutschen Staat einen Überschuss von 22 Milliarden Euro. Übrigens: Die Kosten der Bankenrettung werden sich für den Staat auf bis zu 51,8 Milliarden Euro belaufen. 7 Quellen: bertelsmann-stiftung.de, bundesfinanzministerium.de,statista.com

Nehmen Flüchtlinge uns die Arbeit weg? Nein! Zuwanderung schafft Arbeit, auch in Deutschland Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland dürfen zunächst gar nicht arbeiten. In den ersten drei Monaten ist ihnen das komplett verwehrt. Erst nach 15 Monaten entfällt zudem die Vorrangprüfung : Stehen Deutsche oder EU-Bürger für den Job zur Verfügung, bekommen Asylbewerberinnen und Asylbewerber keine Beschäftigungserlaubnis. Vor dem Hintergrund der Fachkräftedebatte bietet die derzeitige Herausforderung gerade Chancen für Wachstum und Arbeitsmarkt. Laut einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung sind durch Menschen mit Migrationshintergrund rund 2,2 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen worden. Jede /jeder sechste Unternehmerin/Unternehmer in Deutschland hat einen Migrationshintergrund und trägt mit Einnahmen und Abgaben zum Staatswesen bei. 8 Quelle: library.fes.de

Warum haben die meisten Flüchtlinge Smartphones? WEIL ES WICHTIG IST Warum hast Du ein Smartphone? Das Smartphone ist oftmals ein wichtiges Kommunikationsmittel. Diejenigen, die ihr Land verlassen müssen, besorgen sich meist extra ein Handy, um mit ihren Familien und Freunden Kontakt halten zu können. Einige Hersteller boten in den entsprechenden Ländern in der Vergangenheit auch extra einfache Geräte an. Nicht alle Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, sind in ihrem Heimatland arm gewesen. Unter den Flüchtlingen befinden sich auch Ärzte und Ärztinnen, Informatiker und Informatikerinnen und viele andere Gut ausgebildete Menschen. Ein Großteil der Menschen flieht vor Krieg, Unterdrückung und Terror und nicht in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen. Quelle: tagesschau.de 9

»Haben die Flüchtlinge ein schlechtes Bildungsniveau?«WISSEN WIR NICHT Sie haben aber eine Zukunft! Eine vollständige Statistik zum Bildungsniveau von Flüchtlingen gibt es in Deutschland nicht. Ein guter Anhaltspunkt ist aber eine Erhebung unter gut 11.000 Teilnehmenden des bundesweiten Förderprogramms Xenos, das Bleibeberechtigte und Flüchtlinge ohne gesicherten Aufenthalt auf dem Arbeitsmarkt unterstützt.. Demzufolge haben 87 Prozent der Befragten eine Schule besucht, fast zwei Drittel davon länger als neun Jahre, knapp ein weiteres Drittel mindestens fünf Jahre. Immerhin rund 10 Prozent der Befragten haben ein Hochschulstudium abgeschlossen, 42 Prozent haben in ihrem Heimatland eine Berufsausbildung gemacht. Zuwanderer: jung und motiviert Das Institut der deutschen Wirtschaft bestätigt, dass das Qualifikationsniveau der Menschen mit Migrationshintergrund stetig steigt. Hatten im Jahr 2005 nur 14 Prozent der Zuwanderer einen Hochschulabschluss, waren es 2014 bereits mehr als 25 Prozent. Auch Deutsche mit direktem Migrationshintergrund haben häufiger studiert: Der Anteil der 25- bis 34-Jährigen mit Hochschulabschluss stieg im selben Zeitraum von 8 auf 15 Prozent. Quellen: zeit.de, tagesschau.de, iwkoeln.de 10

Werden Flüchtlinge finanziell besser gestellt als Hartz-IV- Bezieher und Bezieherinnen? 11 Nein! Für ihre persönlichen Bedürfnisse erhalten Flüchtlinge ein gesetzlich festgesetztes Taschengeld in Höhe von 143 Euro im Monat für Alleinstehende, seit Oktober 2015 kann dies auch als Sachleistungen geschehen. Alle weiteren Bedarfe werden in Erstaufnahmeeinrichtungen als Sachleistung (Verpflegung, Unterkunft usw.) gewährt. Leben Asylbewerberinnen und Asylbewerber später in eigenen Unterkünften und müssen Kleidung, Strom usw. selbst bezahlen, erhalten sie weitere 216 Euro. Die Hartz-IV-Regelsatz liegt derzeit bei 399 Euro für Alleinstehende. Erst nach 15 Monaten stehen Flüchtlingen Leistungen auf Niveau der Sozialhilfe zu. Die Höhe der Zahlungen ist im Asylbewerberleistungsgesetz festgelegt. Quelle: bamf.de

Mit der Zunahme von Flüchtlingen steigt auch die Kriminalität! 12 Nein! Kriminalität und Gewalt ist keine Frage der Staatsangehörigkeit oder der ethnischen Herkunft eines Menschen, sondern vielfach eine Frage der örtlichen Lebensbedingungen und somit der sozialen Herkunft eines Menschen. Eine aktuelle Untersuchung des Bundeskriminalamtes bestätigt, dass Flüchtlinge genauso wenig kriminell sind wie Deutsche. Darüber hinausgehende Anfragen von der Tagesschau-Redaktion bei Polizei und Innenministerien in den verschiedenen Bundesländern haben ergeben, dass es auch dort keine Anhaltspunkte für einen überdurchschnittlichen Anstieg der Kriminalität gibt. Vielfach werden Flüchtlinge durch persönliche Gewalt oder Anschläge auf Flüchtlingsheime jedoch zu Opfern von Gewalttätern und Gewalttäterinnen. Die Ausschreitungen und Streitigkeiten in einigen Flüchtlingsunterkünften haben laut Polizeiberichten den Ursprung in der Überbelegung der Notunterkünfte und Einrichtungen. Hierdurch verursachte Spannungen tragen dann innerhalb der Gruppen zu möglichen Auseinandersetzungen bei. Ein höheres Aggressionspotenzial liegt nicht vor. Quelle: tagesschau.de

13 03/12/15 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!