It s the middle class, stupid! Wohlfahrtsstaatliche Leitideen und die diskursive Konstruktion der gesellschaftlichen Mitte

Ähnliche Dokumente
Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Governance und Autonomie in der Absicherung von Arbeitslosigkeit und Krankheit

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Forschungsperspektiven zu "Constitutional Change"

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n)

Was besprechen wir heute?

Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung?

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

IST DAS ETWA EINE LESBE?

Die verhandelte Umwelt

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Krisenkommunikation und Medien

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Dr. Matthias Müller, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel Durchsetzung in Institutionen. 2. Durchsetzung als Konzept

Agnes Blome, WZB Berlin Kai-Uwe Müller, DIW

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Soziale Nachhaltigkeit als politisches Projekt Perspektiven für einen Öko-Wohlfahrtsstaat

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Der aktivierende Wohlfahrtsstaat

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Thomas Rauschenbach Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung zentrale Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

WSI Gleichstellungstagung 2013

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Übersicht. IV. Umschlagen in Enttäuschung 14 V. Eindruck: Ein verfassungstheoretischer»scheinriese«15

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Umstrittene Erfolgsgeschichten

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Wandel der Verantwortung für das Aufwachsen

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Typen von Wohlfahrtsstaaten

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

Sozialhilfe in Schweden und Deutschland

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Politik der Nachhaltigkeit

Konkordanz und Konkurrenz

Toolbox Gender & Diversityin der Lehre PROJEKTSTAND SEPTEMBER 2015 PIA GARSKE, INGA NÜTHEN

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Das Politische System Deutschlands

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Panel- Technologische Forschung & Gesellschaftliche Dimensionen

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Lebensführung revisited.

Sozialpolitik im internationalen Vergleich: Varianten des Wohlfahrtsstaates: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Teil I: Konzeptioneller Rahmen... 29

Handbuch Wahlforschung

Autonomie ein neues Leitbild für eine moderne Arbeitsmarktpolitik

Frank Nullmeier. Investiver und inklusiver Sozialstaat als Leitbilder zukünftiger Sozialpolitik?

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Nomos. Die Evolution des Rats der Europäischen Union. Jakob Lempp. Institutionenevolution zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus

Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O.

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Forschung als Gegenpol zur politischen

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat?

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Kollektive Identität Sebastian Haunss Universität Bremen

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Gestalttheorie und Soziale Marktwirtschaft 1

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung!

Transkript:

It s the middle class, stupid! Wohlfahrtsstaatliche Leitideen und die diskursive Konstruktion der gesellschaftlichen Mitte Beitrag zur Tagung Aktivierend investiv prädistributiv: Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)? 27./28. April 2017, Universität Kassel Dr. Marlon Barbehön, Marilena Geugjes, Prof. Dr. Michael Haus Institut für Politische Wissenschaft Universität Heidelberg

Die Mittelschicht im Wohlfahrtsstaat: Zentralität, Normativität, Ambivalenz Zentralität der Mittelschicht politische Zentralität: wohlfahrtsstaatlicher Grundkonsens und darauf aufbauende demokratische Mehrheiten ressourcenspezifische Zentralität: Finanzierung mehr oder weniger anspruchsvoller Dienstleistungen und Transfers institutionelle Zentralität: Robustheit des Grundkonsenses und der Ressourcenbasis im Rahmen von Institutionalisierung wohlfahrtsstaatlicher Politiken (Pfadabhängigkeit) konzeptionelle Zentralität: sowohl für etablierte Ansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung (Typologien) als auch für Thematisierung von deren Grenzen angesichts neuartiger Entwicklung relevanter Bezugspunkt

Die Mittelschicht im Wohlfahrtsstaat: Zentralität, Normativität, Ambivalenz Normativität der Mittelschicht normative Adressierung der Mittelschicht ( Werte ) Mittelschicht als normatives Maß der Gesellschaft ( gutes Leben ) Mittelschicht als diagnostische Referenz für normativen Zustand der Gesellschaft ( gute Gesellschaft ) diskursive Affirmation vs. Subversion der Normativität

Die Mittelschicht im Wohlfahrtsstaat: Zentralität, Normativität, Ambivalenz Ambivalenz der Mittelschicht Mittelschicht kein natürlicher Verbündeter des Wohlfahrtsstaates keine eindeutige Kosten-Nutzenkalkulation Unklarheit individueller Bilanz Vertrauen in Effizienz/Effektivität staatlicher Institutionen soziale Mobilität als Chance und Gefährdung keine eindeutige normative Bewertungsgrundlage Autonomie durch vs. Autonomie oder Wohlfahrtsstaat Mittelschicht kein klarer politischer Akteur hohe individuelle Handlungsfähigkeit unklare kollektive Identität/Handlungsfähigkeit wohlfahrtsstaatlicher Grundkonsens möglich, aber nicht zwangsläufig ( contingent consent, Margaret Levi)

Die Mittelschicht im Wohlfahrtsstaat: Zentralität, Normativität, Ambivalenz Schlussfolgerungen wohlfahrtsstaatliche Institutionalisierung von Mittelschichtsdiskursen als konzeptioneller Ausgangspunkt Typen von Wohlfahrtsstaaten als spezifische Formen der Deutung der Zentralität und Ambivalenz der Mittelschicht im Wohlfahrtsstaat, Einbettung in Normativitätskonstruktionen kontextspezifische Verschränkung von Semantik und Strukturbildung als Kommunikations- und Evolutionslogik unterschiedliche Aufnahme von Autonomiemotiven als konzeptioneller Kern Zentralität, Ambivalenz und Normativität in je spezifischer Weise transformiert und reflexiv bearbeitet

Die Mittelschicht im Wohlfahrtsstaat: Zum empirischen Zugang Ziel: interpretative Analyse der Bedeutung der Mittelschicht bzw. der gesellschaftlichen Mitte in den medialen Diskursen Deutschlands und Schwedens (und perspektivisch Großbritanniens) sowie Verschränkung mit sozialpolitischen Wandlungsprozessen Materialquellen: Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung, Dagens Nyheter und Svenska Dagbladet Berücksichtigung aller Artikel mit expliziter Bezugnahme auf Mitt* oder medel*/mitten* aus den Jahren 2005 und 2015 Rekonstruktion der Bedeutungsgehalte der Mitte und deren argumentative Verwendungsweise v.a. in sozialpolitischen Diagnosen und Forderungen

Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat in Deutschland Zentralität und Normativität die Mittelschicht als die Gebildeten, Autonomen und Eigenverantwortlichen, die gesellschaftliche Mitte als Raum des Rationalen, des Ausgleichs und der Kompromissfähigkeit Stabilität und Wohlbefinden der Mitte als Gradmesser für den Zustand von Politik und Gesellschaft Aufstieg in die bzw. innerhalb der Mitte als zentrales (aber prekäres) gesellschaftspolitisches Versprechen, kondensiert im Deutungsmuster der Sozialen Marktwirtschaft die Mittelschicht ist maßgebend i.s. einer expliziten Zielgruppe politischer Maßnahmen oder eines Orientierungspunkts für andere Gruppen

Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat in Deutschland Ambivalenz (am Beispiel des Aktivierungsparadigmas) einerseits dient die aktive und autonome Mittelschicht als (impliziter) Orientierungspunkt für die Aktivierung der Inaktiven und Abhängigen andererseits stellen die allgemeine Aktivierungsaufforderung und der Abbau von spezifischen Statusrechten eine Quelle für die Problematisierung einer Prekarisierung der Mittelschicht dar

Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat in Schweden Zentralität und Normativität die Mittelschicht als spezifischer Werthorizont und Modus der Lebensführung (wohlhabend, gebildet aber prätentiös, selbstbezüglich, unpolitisch, spießig) überwiegend negativ konnotiert, mit Ausnahme der mittleren Einkommensbezieher (autonom entscheidend, arbeitend) Problematisierung von Distinktionspraktiken Existenz einer abgegrenzten und sich abgrenzenden Mittelschicht als Problem in der klassenlosen Gesellschaft, kondensiert im Deutungsmuster des Jante-Gesetzes die Mittelschicht ist maßgebend i.s. eines Fixpunktes für die Problematisierung einer auseinanderdriftenden Gesellschaft

Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat in Schweden Ambivalenz (am Beispiel des Wahloptionenparadigmas) einerseits werden autonomiefördernde Wahloptionen als spezifischer Bedarf der mittleren Einkommensbezieher gefordert und durchgesetzt andererseits dient die Einführung von Wahloptionen zur Problematisierung einer Abkehr vom universalistischen Prinzip und einer Verstärkung von schichtspezifischen Ungleichheiten (Distinktion einer Mittelschicht)

Vorläufige Schlussfolgerungen Deutschland und Schweden als zwei Varianten (oder Typen?), wie das generelle Problem des Verhältnisses von Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat in einer Gesellschaft gedeutet und bearbeitet wird kontextspezifische Ausdeutung und reflexive Bearbeitung dieses Verhältnisses als Schlüssel zum Verständnis der (widersprüchlichen) Paradigmen und Paradigmenwechsel im Wohlfahrtsstaat offene Aufgaben Analyse des britischen Falls (als Vertreter des liberalen Regimes) Rückbindung der diskursanalytischen Ergebnisse an die Handlungsorientierungen und Strategien sozialpolitischer Akteure in Reformprozessen