Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Ähnliche Dokumente
Geschichte, Sinn und Zweck des Gesunde Städte Netzwerkes und Hamburger Aktivitäten Was kann Berlin von Hamburg lernen?

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Hamburg und die Gesundheitsförderung älterer Migrant/innen

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes. Dr. Manuela Schade, MPH

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Was macht Quartiere zu Orten der Gesundheitsförderung?

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Checkliste zu Bereichen guter Praxis in Angeboten der Gesundheitsförderung/ Prävention bei sozial Benachteiligten

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (KoBa)

Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung im Setting Kita

Zielformulierung Forum Gesunder Stadtteil

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Gesund aufwachsen in Rothenburgsort!

Gesundheitsförderung im Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt

copyright B. Weihrauch, 2012

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk. Gesundheitskonferenz in Berlin-Mitte: Bewegung geht uns alle an

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheit in der Kita fördern! Sachgerechte Ansatzpunkte nach der BeGKi-Studie der BZgA

Gesundheitsberatung für arbeitslose Menschen. Schritt für Schritt zu neuer Kraft

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Forum Flüchtlingshilfe

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Transkript:

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Koordinierungsbausteine der BSG Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Christiane Färber Referentin für Gesundheitsförderung

Übergeordnete Strategieansätze Gesundheitsförderung und Prävention in Regelsysteme flächendeckend integrieren, d. h. Gesundheitsförderung z.b. in Eltern-Kind-Zentren, Kindertagesstätten und Schulen so alltagsnah umsetzen, dass möglichst alle davon profitieren können und Gesundheitsförderung und Prävention zielgruppenspezifisch organisieren, d. h. die Menschen ansprechen und erreichen, die aufgrund ihrer Lebenssituation eine besondere Unterstützung benötigen. Die Orientierung an der sozialen Lage und am Sozialraum stehen im Vordergrund. 2

Gesundheitsförderung in RISE - Strukturbausteine Gesundheitsbezogene Analysen zu Problemen und Potenzialen im Stadtteil Einbindung der wesentlichen Akteure und der Stadtteilbevölkerung Verständigung auf konkrete Handlungsschwerpunkte und Abstimmung eines Umsetzungskonzeptes mit klaren Verantwortlichkeiten Aktivierung und Unterstützung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen im Stadtteil u. a. durch Einbeziehung freiwilligen Engagements 3

Gesundheitsförderung in RISE - Strukturbausteine Aktivierung, Zusammenführung (z. B. über Planungskonferenzen) und Beratung der Stadtteilakteure, Begleitung des Umsetzungskonzeptes, Hilfe bei der Finanzierung von Projekten und Dokumentation und Überprüfung der Wirksamkeit des Gesundförderungsansatzes Unbürokratische Finanzierung und Umsetzung kleinerer Gesundheitsförderungs- bzw. Präventionsprojekte (z. B. durch Verfügungsfonds) Bündelung der Koordination für Gesundheitsförderung mit weiteren Angeboten (z.b. Stadtteilcafé, Beratungsangebote). 4

Gesundheitsakteure im Stadtteil Stadtteilhäuser, z.b. mit Kulturcafé Dachträger von Community Centern Schulen, Kindertagesstätten, Eltern- Kind-Zentren, Elternschulen, Mütterberatungsstellen Jugendclubs und Angebote der offenen Jugendarbeit, Jugend- und Sozialämter Medizinische und psychosoziale Versorgung: Gesundheitsämter, Ärztinnen, Apotheker Therapeuten, Sozialstationen Beratungs-, Kontaktstellen und Hilfsdienste sowie Selbsthilfegruppen Sportvereine und Sportstätten 5

Rückblick: Bewertung von Programmen und Instrumenten Abschlussbericht Gesunde soziale Stadt (bis 2005) Die vorhandenen Angebote sind wenig bekannt. Es fehlt an Transparenz über gesundheitsfördernde Maßnahmen und Angebote - sowohl für die Stadtteilbewohner/innen als auch für die Einrichtungen untereinander. Selbst für engagierte Profis in den Stadtteilen sind viele Angebote eine große Überraschung, obwohl sie in der Nachbarschaft angesiedelt sind. Runde Tische - Die Zielorientierung ist zu wenig konkret - Runde Tische finden zu selten statt, um wirklich steuernd wirken zu können - Gemeinsamer Blick der Akteure auf die Erfolgskontrolle fehlt häufig - ebenso die Transparenz verfügbarer Ressourcen und des Ressourcenflusses (in Anlehnung an Süß UKE 4/2010) 6

Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Mindeststandard 1. Konzeption, Selbstverständnis 2. Zielgruppe: sozial Benachteiligte Weitere Kriterien 3. Innovation und Nachhaltigkeit 4. Konzept für Multiplikatoren 5. Niedrigschwellige Arbeitsweise - 6. Partizipation 7. Empowerment (z.b. mit Bildungsangeboten) + - 8. Setting-Ansatz 9. Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung!! 10. Qualitätsmanagement - 11. Dokumentation und Evaluation - 12. Kosten-Nutzen-Relation - 7

Beteiligungskultur fördern Instrumente Praxisorientierte Fortbildung wie Community Field zur Förderung einer besseren Zusammenarbeit von Schlüsselpersonen im Stadtteil organisieren. Regelmäßig tagendes Gremium, in dem sich Bürger/-innen und Akteure monatlich u. a. über die Mikroförderung durch den Verfügungsfonds (Krankenkasse) beraten Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit über die laufenden Prozesse, aktuellen Termine und Angebote im Stadtteil. Warum fördern wir die Beteiligungskultur? Dies dient der Kompetenzentwicklung und damit auch Entwicklung von Nachhaltigkeit. Es gelingt besser, die Zielgruppe einzubeziehen, wenn diese jeweils innerhalb ihrer Community angesprochen werden (Peergroup Prinzip). 8

Gesundheitsförderung in RISE - Verknüpfung mit Pakt für Prävention Die vier thematischen Handlungsfelder des Pakts für Prävention wie gesunde Ernährung, Förderung von Bewegung, psychisches Wohlbefinden und Gesundheits- und Vorsorgekompetenz stehen auch bei der Gesundheitsförderung im Stadtteil im Vordergrund. Programme mehr zusammen denken Zurzeit wird in der Zielkonferenz Gesund aufwachsen im Forum Stadtteil mit verschiedenen Akteuren entwickelt, wie die Strukturen und die Zusammenarbeit verbessert werden können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Außerdem geht es um eine verbesserte Zusammenarbeit an verschiedenen Schnittstellen. (Intersektoral, zwischen Settings).

Themen und Inhalte Darüber hinaus werden bewährte Maßnahmen fortgeführt: Steigerung der Teilnahme an Kinderfrüherkennungsuntersuchungen durch verschiedene Maßnahmen wie z.b. die Enemenemu-Kampagne in Verbindung mit dem Gesundheits- und Familienmobil des DKSB Verbreitung von leicht verständlichen Gesundheitsinformationen in Eltern-Kind-Zentren u.a. Settings Verbundinitiative Gesunde Kitas: Gesundheit ein Kinderspiel MiMi: Fremdsprachliche Unterstützung von Gesundheitskompetenzen, um die Zugänge zu gesundheitlichen Angeboten zu erleichtern 10

Fragen, die im Prozess beantwortet werden müssen Sind die vorhandenen Maßnahmen geeignet, die Ziele in den Handlungsfeldern zu erreichen? Bewertung aufgrund einer Bestandsaufnahme, wo gibt es Verbesserungsbedarfe, wie erreichen wir eine bessere Koordination der Angebote? Wie gelingt es, Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die besser Zielgruppen erreicht werden? Wie bewerten wir die Maßnahmen im Hinblick auf die Ziele? Wie verbessern wir den Austausch über Best-Practice- Ansätze und deren Qualitätsentwicklung?

Gesundheitsförderung: Geplante Koordinierungsbausteine Umsetzung in 2010 und 2011: In vier Community Centern, bzw. Stadtteilbüros in RISE- Entwicklungsgebieten werden Koordinierungs-Bausteine für Gesundheitsförderung angeboten: Finanzierung eines Stundenkontingents (Personal) für Koordinierungsaufgaben, eine Bestandsaufnahme und Öffentlichkeitsarbeit Community-Field-Fortbildung für Schlüsselpersonen im jeweiligen Stadtteil zur besseren Zusammenarbeit der Akteure Qualifizierungs- und Beratungsangebote für unterschiedliche Akteure im Stadtteil (z. B. Quartiersentwickler/innen, Mitarbeiter/innen in Stadtteilbüros, Bezirksämtern u.a.) Verfügungsfond für Mikro-Projekte im Bereich Gesundheitsförderung 12

Koordinierungsaufgaben für Gesundheitsförderung z.b. im Community Center Gesundheitsförderung Strategieentwicklung, Netzwerkentwicklung, Aufbau und Organisation eines Runden Tisches, Bestandsaufnahme, Projektentwicklung und Trägerberatung, Individuelle Beratungen zur Gesundheitsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch zwischen den Koordinierungsstellen Information- und Beratung, Lotsenfunktion Kooperation und Vernetzung 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14