1 von 5 01.11.2015 21:59



Ähnliche Dokumente
Die gesetzliche Erbfolge

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Fragebogen für Erblasser

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Alle gehören dazu. Vorwort

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

1. Weniger Steuern zahlen

Erben und Vererben mit Kindern

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Wer erbt eigentlich was?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

MÄRZ OLG Düsseldorf, Urteil vom I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Die gesetzliche Erbfolge

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Ihr Vermögen in guten Händen

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Einleitung. klare Anweisungen? Nicht jeder hat ein Testament

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ehescheidungsformular

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

So schreibe ich mein Testament

1. Frankfurter Sachwerte-Kongress am 8. März Vorteile der Sachwertanlagen beim Erben & Schenken

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Multicheck Schülerumfrage 2013

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Weltweite Wanderschaft

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Besser leben in Sachsen

Handbuch Erben und Vererben interna

Transkript:

http://www.faz.net/-hbv-89m1g FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET Anmelden Abo Mobil Newsletter Mehr HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER Sonntag, 01. November 2015 POLITIK WIRTSCHAFT FINANZEN FEUILLETON SPORT GESELLSCHAFT STIL TECHNIK & MOTOR VIDEO THEMEN BLOGS ARCHIV WISSEN REISE BERUF & CHANCE RHEIN-MAIN Home Finanzen Meine Finanzen Vermögensfragen Die Vermögensfrage: Wenn das Gesetz das Erbe regelt CIO VIEW Die Vermögensfrage Wenn das Gesetz das Erbe regelt Der Single mit nichtehelichem Kind, ein Paar mit Nichten und Neffen oder die moderne Patchwork-Familie: Wir zeigen, wer nach dem Gesetz erben kann. 01.11.2015, von RAINER JURETZEK D as Thema Erben ist wegen der älter werdenden Bevölkerung in vielerlei Hinsicht von Bedeutung, insbesondere in finanzieller. Im Jahr 2013 haben die Erbschaften in Deutschland einen Rekordwert von 254 Milliarden Euro erreicht. Nach Schätzungen soll dieser Wert im Jahr 2020 auf 330 Milliarden Euro steigen. Deshalb beschäftigen sich auch Finanzberater vermehrt mit der Thematik. Unter Begriffen wie Erbschafts-Planung, Nachfolgeplanung und Generationen-Beratung werden Dienstleistungen angeboten, die den Umgang mit komplexen Sachverhalten, vornehmlich für den Erblasser, strukturieren sollen. Seit einigen Jahren werden auch spezielle Weiterbildungen zum Erbschafts- Planer oder Generationen-Berater angeboten. Die Inhalte sind ähnlich, mit unterschiedlichem Tiefgang und Prüfungsanforderungen. Die Beratung in Sachen Vermögens- oder Unternehmens-Nachfolge hat in jedem Fall vier Ebenen: eine rechtliche, eine steuerliche, eine wirtschaftliche und eine soziale Ebene. Die Schwierigkeit besteht darin, dass diese Ebenen nicht jede für sich betrachtet werden können. Jede Entscheidung beeinflusst die anderen. Die Bedeutung und Tragweite von Entscheidungen in der Erbschafts-Planung ist natürlich abhängig von den Familienverhältnissen, der Höhe des Vermögens, der Vermögensstruktur und ganz besonders davon, ob neben dem Privatvermögen auch Unternehmen oder Unternehmensteile zu vererben sind. Mehr zum Thema ARD DEGETO/ARVID UHLIG Aus dem Film Heimat ist kein Ort : Während der Testamentsöffnung trauen die Erben ihren Ohren nicht. Es gibt ein Leben nach dem Tod: Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Wenn man sich Gedanken über die Vermögens-Nachfolge macht, wird oft an eine mögliche Belastung durch die Erbschaftsteuer beziehungsweise ihre Vermeidung gedacht. Tatsächlich spielt wegen der Freigrenzen die Steuer in der weit überwiegenden Zahl der Erbfälle keine Rolle. Eine viel größere Rolle spielt für den Erblasser mit mehreren Erben meist, eine gerechte Aufteilung zu erreichen. 1 von 5 01.11.2015 21:59

Was heißt gerechte Erbaufteilung? Bei drei erwachsenen Kindern, die selbst schon Familie haben, lässt sich das Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche schlecht aufteilen. Hier kann Beratung durch einen versierten Erbschafts-Planer sinnvoll sein. Zum einen sind die unterschiedlichen Vermögensgegenstände aktuell zu bewerten und eine plausible Extrapolation möglicher Wertentwicklungen vorzunehmen. Zum anderen wäre es sinnvoll - wenn die Familienverhältnisse so offen sind -, die aktuelle Situation der Kinder planerisch miteinzubeziehen. Welches der Kinder schon ein eigenes Haus besitzt, wird gegebenenfalls auf das Eigenheim keinen Wert legen und lieber andere Vermögenswerte übernehmen. Wenn die gewünschte Erbaufteilung ermittelt wurde, kann der Wille des Erblasser, dann auf der rechtlichen Ebene in einem Testament dingfest gemacht werden. Nachdem repräsentative Umfragen und Studien zu dem Ergebnis kommen, dass nur etwa ein Drittel der Deutschen ein Testament aufgesetzt hat, ist diese vorausschauende Vorgehensweise wohl eher selten. Ist der letzte Wille nicht bekannt, gilt die gesetzliche Erbfolge. Die gesetzliche Erbfolge unterteilt die Erben in Ordnungen, die das Verwandtschaftsverhältnis des Erben zum Erblasser widerspiegeln. Zu den Erben erster Ordnung zählen die eigenen Kinder, wobei nicht mehr unterschieden wird, ob es sich um eheliche, uneheliche oder adoptierte Kinder handelt. Mehrere Kinder erhalten vom Nachlass jeweils den gleichen F.A.Z. Teil. Ein Kind erhält alles, zwei Kinder jeweils die Hälfte, et cetera. Wenn nur ein einziger Erbe erster Ordnung existiert, sind alle anderen Verwandten zweiter, dritter und weiterer Ordnungen von der Erbfolge ausgeschlossen. Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung: Der Lebemann Hugo, ein überzeugter Single, stirbt bei einem Unfall mit 58 Jahren. Die Mutter und die Schwester stellen als Hinterbliebene beim Nachlassgericht einen Antrag auf Ausstellung eines Erbscheins. Nach zwei Wochen meldet sich eine junge Frau und behauptet, sie sei die nichteheliche Tochter von Hugo. Sie kann ihre Behauptung mit Urkunden beweisen. Nachdem diese uneheliche Tochter eine Erbin erster Ordnung ist, erhalten die Mutter und die Schwester aus dem Nachlass keinen Cent. Wie sieht die Situation aus, wenn ein Kind des Erblassers schon verstorben ist und es seinerseits Kinder hatte? In diesem Fall treten die Enkel (aus Sicht des Erblassers) an die Stelle ihres schon verstorbenen Elternteils. Der Ehegatte erhält den Hausrat Zu den Erben erster Ordnung gehört auch der Ehepartner oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Er beerbt seinen Partner im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge nur selten allein, nämlich dann, wenn der verstorbene Partner keine Kinder hatte und seine Eltern und Großeltern bereits verstorben sind. In allen anderen Fällen wird der überlebende Ehepartner nur gemeinsam mit den eigenen Kindern oder mit den Eltern oder Großeltern des verstorbenen Partners Erbe. Ehepaare oder Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, die vermeiden wollen, dass der überlebende Partner sich mit weiteren Erben auseinandersetzen muss, sollten auf jeden Fall ein Testament errichten. Der Erbteil des Ehegatten richtet sich zum einen nach dem Güterstand und nach der Tatsache, ob Kinder des Erblassers vorhanden sind oder nicht. Im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge erhält der überlebende Ehegatte den Hausrat. Was zum Hausrat zählt, hängt davon ab, ob Kinder oder Blutsverwandte ab der zweiten Ordnung miterben. Wenn die Kinder erben, hat der überlebende Ehegatte lediglich Anspruch auf notwendige Gegenstände aus dem Haushalt. Dazu zählen die Einrichtung der gemeinsamen Wohnung, Gegenstände des täglichen Lebensbedarfs, auch das Auto, nicht aber entbehrliche Luxusgegenstände. Erbt der überlebende Ehepartner nicht neben Kindern, sondern neben anderen Verwandten, kann er auch die Luxusgegenstände aus dem gemeinsamen Erbe behalten. 2 von 5 01.11.2015 21:59

Im Gesetz wird dies als Voraus bezeichnet und bedeutet, dass diese Haushaltsgegenstände vor der Verteilung des Nachlasses an den überlebenden Ehegatten übereignet werden. Im Einzelfall kann der Voraus bereits ein beträchtliches Vermögen sein (Antiquitäten, Auto, Kunstgegenstände, Haushaltsmaschinen, Hobby-Ausrüstungen). Und wie ist das in einer Patchwork-Familie? Wenn der Erblasser nicht verheiratet ist und keine eigenen Kinder hat, kommen die gesetzlichen Erben zweiter Ordnung zum Zuge. Das sind die Eltern des Verstorbenen und deren Abkömmlinge, also die Geschwister des Verstorbenen, die Neffen und Nichten sowie deren Kinder. Beispiel: Erich Edel verstirbt im Alter von 65 Jahren. Seine Ehefrau Herta Edel ist bereits tot. Die Eheleute Edel hatten keine gemeinschaftlichen Kinder. Zum Zeitpunkt des Erbfalls lebt noch die Mutter von Erich Edel, Frau Frieda Edel, und die Schwester von Erich Edel, Henriette Lutz. Nachdem die Ehefrau bereits verstorben ist und keine Kinder vorhanden sind, fehlen Erben der 1. Ordnung. Es kommen die Erben der 2. Ordnung zum Zug. Hier teilt sich der Nachlass auf den Vater und die Mutter auf. Nachdem der Vater von Erich Edel bereits verstorben ist, tritt an seine Stelle sein Abkömmling, also die Schwester von Erich Edel, Henriette Lutz. Die Mutter erhält ihren Anteil von der Hälfte. Gesetzliche Erben dritter Ordnung sind die Großeltern des oder der Verstorbenen und ihre Abkömmlinge ; gesetzliche Erben vierter Ordnung die Urgroßeltern und ihre Abkömmlinge. Wie sieht die Situation bei den immer häufiger anzutreffenden Patchwork-Familien aus? Bei den Patchwork-Familien sind bei den Ehepartnern sehr oft aus den früheren Beziehungen Kinder vorhanden, die im Todesfall ihr Elternteil beerben. Für den überlebenden Ehegatten ist dies immer wieder ein emotionales Problem, wenn neben ihnen und den Kindern aus der zweiten Ehe auch die Kinder aus der früheren Beziehung des Ehepartners erben. Sollten die Kinder zu dem Zeitpunkt noch minderjährig sein, müssen die Verhandlungen bezüglich der Aufteilung des Erbes mit dem ehemaligen Partner geführt werden, was sich oft als sehr schwierig erweist. Beispiel: Herr Volker ist in zweiter Ehe mit seiner Frau Klara im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft verheiratet. Bei einem Verkehrsunfall kommt er ums Leben. Herr Volker hat zwei Kinder aus seiner ersten Ehe und ein Kind zusammen mit seiner zweiten Frau. Ein Testament ist nicht vorhanden. Nach der gesetzlichen Erbfolge erhält die Ehefrau Klara aufgrund des Güterstandes die Hälfte am Nachlass ihres Mannes. Die andere Hälfte teilen sich die drei Kinder zu gleichen Teilen, das heißt, jedes Kind erhält ein Sechstel. In diesem Fall haben wir also vier Erben, die in einer Erbengemeinschaft verbunden sind. Ein Testament macht Sinn Erbengemeinschaften sind oftmals mit Ärger und Streit verbunden, da keiner der Miterben über den Nachlass allein verfügen kann. Es muss alles gemeinschaftlich geregelt werden, außer man einigt sich auf eine Person oder einen Miterben, der die Angelegenheiten für die Miterben erledigt. Je mehr Miterben in einer Erbengemeinschaft gebunden sind, umso schwieriger wird es, den Nachlass zu verteilen. In solchen Fällen kommt der Testamentsvoll-strecker zum Einsatz. Entweder erkennt der Erblasser vorab das Streitpotential, weil die potentiellen Erben schon zerstritten sind, oder die Erbengemeinschaft erkennt selbst, dass sie untereinander zu keiner vernünftigen Lösung kommen wird. Astrid Biermeier, EFP CEP aus Markt Schwaben, ist zugelassene Testamentsvollstreckerin und sieht es als eine ihrer ersten Aufgaben, die Emotionen zu beruhigen, die aus unterschiedlichen Gründen vorhanden sind. Bei der Aufteilung des Vermögens geht es nicht immer um den realen Wert eines Gegenstandes - vom Schmuckstück bis zur Immobilie -, sondern darum, ob die Erwartungen des jeweiligen Erben an die Erbschaft erfüllt werden, also ob die Erbaufteilung aus seiner Sicht gerecht ist. Der Gesetzgeber sieht eine reale Teilung des Nachlasses entsprechend der Quoten vor. Gehen wir zu unserem Beispiel zurück, dann müsste sich die Ehefrau Klara mit den drei Kindern auf die Verteilung des Nachlasses einigen. Sollten die Kinder noch minderjährig sein, dann werden sie von ihren gesetzlichen Vertretern vertreten, das heißt in unserem Fall für die Kinder aus der ersten Ehe von der Exfrau von Herrn Volker. Eine sicher sehr unangenehme Situation für die zweite Ehefrau, die Streitpotential enthält. Herr Volker hätte diese Situation vermeiden können, wenn er rechtzeitig über ein Testament eine familiengerechte Lösung herbeigeführt hätte. Das fehlende Testament führt hier zu einer unerwünschten Veränderung des sozialen Gefüges. 3 von 5 01.11.2015 21:59

Wie die wenigen Beispiele bereits erkennen lassen, sollte man ein Testament für sich prüfen und gegebenenfalls entsprechenden Rat einholen, damit der eigene Wille im Erbfall zum Tragen kommt. Sei es, dass man bestimmte Personen besonders begünstigen möchte - oder im Gegenteil vermeiden möchte, dass Personen begünstigt werden, die zu Lebzeiten die Erzfeinde waren. Rainer Juretzek ist Geschäftsführer der Analytica Finanz Research Beratungsgesellschaft mbh in Bad Homburg. Zur Homepage Quelle: F.A.Z. Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben Weitere Empfehlungen Die Vermögensfrage Es gibt ein Leben nach dem Tod Zumindest gibt es das für die Erben. Und die zerstreiten sich nicht selten über Zuständigkeiten und den Nachlass, oft schon vor dem Tod des Angehörigen. Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung schaffen Abhilfe. Mehr 25.10.2015, 08:32 Uhr Finanzen Von DANIEL MOHR Premium-Schutz für PC Kaspersky Internet Security 2016 Jetzt neue Version testen Mehr powered by plista Peking China verabschiedet sich von Ein-Kind- Politik Um eine Vergreisung der Gesellschaft zu verhindern, sollen Paare einem Bericht der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge künftig zwei Kinder bekommen dürfen. Mehr 30.10.2015, 15:07 Uhr Politik "...dann zahlen Privatpatienten halt 1000 Euro!" 25.08.2015 - Die PKV-Beiträge werden ansteigen. Noch gibt es für Betroffene ein attraktives Angebot. Mehr powered by plista Ein Begriff macht Karriere Die Völkerwanderung Das Wort Völkerwanderung klingt plötzlich wieder sehr aktuell. Wie war das damals vor 1500 Jahren? Im Römischen Reich herrschten Wohlstand und Offenheit. Es zerfiel, als die Einheimischen die Nerven verloren und dem Hass auf die Flüchtlinge nachgaben. Mehr Von RALPH BOLLMANN 01.11.2015, 14:49 Uhr Wirtschaft BGH-Urteil zu Samenspenden Kinder dürfen erfahren, wer ihr Vater ist Der Bundesgerichtshof hat am Mittwoch entschieden, dass Kinder ein grundsätzliches Recht darauf haben, die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren. Dafür soll kein Mindestalter gelten. Mehr 15.10.2015, 13:13 Uhr Gesellschaft Bill Gates wird 60 Visionär, Monopolist und Wohltäter Es ist ein Jahr der Meilensteine für Bill Gates, den reichsten Menschen der Welt. Der von ihm mitgegründete Softwarekonzern Microsoft ist 40 Jahre alt geworden. Und er 60. Ein Porträt. Mehr Von ROLAND LINDNER, NEW YORK 4 von 5 01.11.2015 21:59

28.10.2015, 10:57 Uhr Wirtschaft Folgende Karrierechancen könnten Sie interessieren: Vorstandssprecher (m/w) Dr. Heimeier & Partner Hauswirtschaftliche Hilfe (m/w) MFZ Münchner Förderzentrum GmbH Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w) SOS-Kinderdorf Bremen Erzieherin / Erzieher als pädagogische Fachkraft im Gruppendienst Lebenshilfe Starnberg gemeinnützige GmbH Weitere Stellenangebote finden Sie auf: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001-2015 Alle Rechte vorbehalten. Quellen: TeleTrader Software AG, FWW GmbH, Morningstar Deutschland GmbH und weitere. Alle Börsendaten werden mit mindestens 15 Minuten Verzögerung dargestellt. Realtime-Index-Daten in Zusammenarbeit mit der Boerse Stuttgart - Powered by Structured Solutions 5 von 5 01.11.2015 21:59