Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR

Ähnliche Dokumente
Heinz Kautzleben. Die Kosmosforschung in der DDR - eine Erfolgsgeschichte. Rezensionen

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Strategische Personalführung

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger

Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Die grobe Fahrlässigkeit

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Petra Arends. Das Urhebervertragsrecht der DDR. PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Das neue Verweisungssystem nach der Verordnung (EG) Nr. 139/2004

Der Straftatbestand des missbräuchlichen Handels mit Einfluss als Modell zur Schließung von Strafbarkeitslücken?

Europaisches Vereinsrecht

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

Aufbruch des Menschen ins Universum

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen

Die grenzüberschreitende Lastschrift

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation

Die Verbindlichkeit von Devisenterminvereinbarungen

Friedrich Gottfried Leue ( )

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Firma und Firmenschutz

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

bb) Artur London cc) Georg Hermann Hodos dd) Béla Szász e) Demokratie: BRD f) Zwischenergebnis IV.

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Die Struktur des Raubtatbestandes ( 249 Abs. 1 StGB)

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Rolf-Ulrich Kunze. Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht WALLSTEIN VERLAG

Die wirtschaftliche Betatigung nichtwirtschaftlicher Vereine

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Verzug mit Ratenkreditzahlungen

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

DDR Tiefraumspeicher R 3m für die internationale Phobos Mission 1988

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Rechtsstellung des Betriebsrats

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Transkript:

Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR Ein Beitrag zur Erforschung der Wissenschaftspolitik der DDR am Beispiel der Weltraumforschung von 1957 bis 1991 Von Katharina Hein-Weingarten Duncker & Humblot Berlin

Inhalt A. Einleitung 15 I. Ausgangslage 15 II. Quellenlage 18 III. Wichtige Helfer 21 B. Die Entwicklungsgeschichte des Instituts von 1957 bis 1991 23 I. Die Vorgeschichte bis zur Gründung des Instituts für Elektronik 1973 24 1. Arbeiten im Heinrich-Hertz-Institut und im Observatorium für Ionosphärenforschung in Kühlungsborn bis zum Jahr 1969 24 2. Das Zentralinstitut für Solar-Terrestrische Physik von 1969 bis 1972 29 3. Die Forschungsstelle für Kosmische Elektronik von 1972 bis 1973 31 II. Das Institut für Elektronik 1973 bis 1981 33 1. Organisatorisches 34 2. Forschungsaufgaben 37 3. Arbeitsbedingungen 38 III. Das Institut für Kosmosforschung 1981 bis 1989 41 1. Organisatorisches 42 2. Forschungsaufgaben 47 3. Arbeitsbedingungen 48 IV. Das Institut in der Wendezeit 1989 bis 1991 51 C. Nationale Einflüsse auf die Weltraumforschung in der DDR 58 I. Forschung und Forschungsplanung 58 II. Nationale Entscheidungen in der Weltraumforschung 67 1. Veränderungen in der Struktur des Institutes 67

6 Inhalt 2. Forschungsplanung 81 3. Volkswirtschaftliche Einflüsse auf die Weltraumforschung 87 III. Entscheidungsstrukturen 92 1. Das Institut unter dem Einfluß von Staat und Parteiapparat 93 a) Partei 93 b) Präsidium des Ministerrates 98 c) Ministerium für Wissenschaft und Technik 101 2. Das Institut als Teil der Wissenschaftslandschaft 103 a) Akademieleitung 104 b) Forschungsbereich 106 c) Gremien auf Institutsebene 108 IV. Ergebnisse der Weltraumforschung auf nationaler Ebene 111 1. Die Entwicklung eines eigenen Sputniks und der Einsatz eines zweiten deutschen Kosmonauten 111 a) Die Geschichte der Projekte 112 b) Der Verzicht auf den Sputnik und die Ablehnung des zweiten Kosmonauten 121 2. Die Entwicklung des Sternennavigationssystems ASTRO 124 a) Der Beginn der Arbeiten an ASTRO 125 b) Die Industrie-Kooperation mit Carl Zeiss Jena 130 c) Das unerwartete Ende von ASTRO 138 d) Die Bedeutung von ASTRO für das Institut 143 V. Einflußfaktoren auf die Weltraumforschung innerhalb der DDR 144 D. Sozialistische Zusammenarbeit auf dem Gebiet Weltraumforschung 148 I. Vorgeschichte und Rahmenbedingungen 148 II. Die Interkosmos-Zusammenarbeit 150 1. Organisation der Interkosmos-Zusammenarbeit 153 2. Die Umsetzung der Interkosmos-Zusammenarbeit in der DDR 165 a) Grundlagen der Interkosmos-Zusammenarbeit 166 b) Erstellung des Forschungsprogrammes 174 c) Finanzielle und personelle Auswirkungen 186

Inhalt 7 3. Ergebnisse der Interkosmos-Zusammenarbeit 191 a) Das Einheitliche Telemetriesystem ETMS 191 aa) Organisatorisches 193 bb) Die Entwicklung des ETMS-Testgerätes 198 cc) Das ETMS für den wissenschaftlichen Einsatz 204 dd) Das ETMS-II 215 ee) Probleme und Möglichkeiten bei der Entwicklung des ETMS in der Interkosmos-Zusammenarbeit 219 b) Das Fourierspektrometer PM-V für die Venus-Missionen Venera-15 und Venera-16 226 aa) Die Entstehungsgeschichte des PM-V 228 bb) Probleme und Möglichkeiten bei der Entwicklung des PM-V 237 4. Probleme und Möglichkeiten der Interkosmos-Zusammenarbeit 245 III. Die Regierungsabkommen 246 1. Das Regierungsabkommen Intersputnik 247 2. Das Regierungsabkommen zur Fernerkundung der Erde 250 3. Das Regierungsabkommen zur Untersuchung der oberen Schichten der Atmosphäre 253 4. Die Organisation der Regierungsabkommen 254 5. Die Umsetzung der Regierungsabkommen in der DDR: Die MKF-6 258 a) Die Raduga-Mission 258 aa) Die Entwicklungsgeschichte 258 bb) Organisation 268 b) Die MKF-6 und das Regierungsabkommen zur Fernerkundung der Erde.. 271 c) Probleme und Möglichkeiten der Regierungsabkommen 277 IV Die Bedeutung der sozialistischen Zusammenarbeit und ihres Wechselverhältnisses mit nationalen Zielen für die DDR 282 E. Organisation der Weltraumforschung in DDR und Bundesrepublik 298 I. Organisatorisches zur Weltraumforschung von Bundesrepublik und ESA 298 II. Unterschiede und Gemeinsamkeiten 305 1. Die nationale Organisation der Weltraumforschung in Bundesrepublik und DDR 306 a) Organisatorisches 306 b) Der erste deutsche Forschungssatellit AZUR 310

8 Inhalt 2. Internationale Aspekte 314 a) Organisatorisches 314 b) Von EUROPA zu ARIANE 322 c) Das deutsch-französische Projekt Symphonie 325 III. Probleme und Möglichkeiten der Forschungssysteme im Vergleich 329 F. Weltraumforschung - eine besondere Forschungsrichtung in der DDR 331 Quellen und Literatur 339 Archivalien 339 Literaturauswahl 340 Sachwortverzeichnis 354