Geld als Instrument der Makropolitik

Ähnliche Dokumente
Geld als Instrument der Makropolitik

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Geldpolitik im Euroraum

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Ursachen von Inflation

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

Der Weg in die Zinsfalle

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Geld- und Währungspolitik

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Ursachen von Inflation

Tutorium Makroökonomie

Geld- und Währungspolitik

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Geld- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Crashkurs Makroökonomie

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

2 Die aggregierte Nachfrage

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Übungsaufgaben Makroökonomik

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

12. Übung Makroökonomischen Theorie

2 Die aggregierte Nachfrage

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

Makroökonomik für Betriebswirte

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Kapitel 7: Gliederung:

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Europäische Zentralbank

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Konjunktur und Wachstum

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Tutorium Makroökonomie I

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Das makroökonomische Grundmodell

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik?

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator.

Makroökonomik für Betriebswirte

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum?

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Transkript:

Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 14. Mai 2018 Dr. Clemens Jobst Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen

Geldpolitik laut Lehrbuch (Blanchard) - 2 -

Was Sie (hoffentlich) von den nächsten 45 Minuten mitnehmen: Warum die LM-Kurve aus dem Makrolehrbuch keine gute Beschreibung der Geldpolitik liefert Wie Zentralbanken tatsächlich die Wirtschaft beeinflussen. Warum EZB und die US-Fed in den letzten Jahren große Mengen Wertpapiere gekauft haben. - 3 -

Ausgangspunkt: die LM-Kurve i LM IS LM Die Notenbank kauft Wertpapiere mit Zentralbankgeld Menge an ZB-Geld steigt LM-Kurve verschiebt sich nach rechts (langfristige) Zinsen (i) sinken ein niedrigeres Zinsniveau stimuliert die Realwirtschaft (bei kurzfristig konstanten Preisen) die Wirtschaftstätigkeit (Y) steigt Y/P - 4 -

Woher kommt die LM-Kurve? i MS = Geldangebot MD (Y ) MD (Y ) MD (Y) = Geldnachfrage Gleichgewicht im Geldmarkt erfordert: Geldnachfrage MN = Geldangebot MS Bei konstanter Geldmenge ist ein Anstieg im Einkommen (Y) und der damit verbundenen Geldnachfrage mit einem höheren Zinssatz (R) verbunden LM-Kurve Zentralbankreserven M - 5 -

Lehrbuch-Sicht der Geldpolitik: Zentralbank erhöht Geldmenge, um Zinsen zu senken i MS MS neu MD Geldmenge/Zentralbankreserven M i* i*neu Die Nachfrage nach Zentralbankgeld ist zinselastisch Die Notenbank will die Leitzinsen senken um das zu erreichen kauft sie Wertpapiere mit Zentralbankgeld Angebot an ZB-Geld (MS) steigt Nachfrage nach ZB-Geld (MD) ist zinselastisch Übernachtzinsen (i) sinken IS-LM suggeriert, dass Notenbanken das Zinsniveau über die Geldmenge steuern - 6 -

jedoch: Wir beobachten keinen Zusammenhang zwischen der Zentralbankgeldmenge und dem Zinsniveau (I) Beispiel 1: Zentralbankreserven und Leitzinsen (FED funds target) in den USA 2000/2001 Quelle: Benjamin Friedman and Kenneth Kuttner (2011). Implementation of Monetary Policy: How Do Central Banks Set Interest Rates?, Handbook for Monetary Economics. - 7 -

jedoch: Wir beobachten keinen Zusammenhang zwischen der Zentralbankgeldmenge und dem Zinsniveau (II) Beispiel 2: Zentralbankreserven und Leitzinsen (FED funds target) in den USA 2004-2006 Quelle: Benjamin Friedman and Kenneth Kuttner (2011). Implementation of Monetary Policy: How Do Central Banks Set Interest Rates? from the Handbook for Monetary Economics. - 8 -

Warum ist der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Zinssatz so schwach? i MD MS i* i* neu Zentralbankreserven Was treibt die Nachfrage nach Zentralbankgeld? Mindestreservepflicht Bargeldbedarf Absicherung gegen Liquiditätsschocks die Nachfrage nach Zentralbankgeld reagiert kaum auf den Zinssatz. die Notenbank kann einen neuen Zinssatz ohne nennenswerte Änderung der Menge festsetzen. Der Zinssatz ist potentiell sehr volatil. - 9 -

Warum ist der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Zinssatz so schwach? i MD neu MD MS ispitzenref.-fazilität i* ieinlagefazilität Zentralbankreserven Eurosystem operiert mit einem Zinskorridor: Spitzenrefinanzierungsfazilität verhindert Überschießen Einlagefazilität verhindert Unterschießen Was passiert, wenn Zentralbank ZB- Reserven stark ausweitet? Marktzinssatz = ieinlagefazilität Marktzinssatz reagiert nicht auf Veränderungen der ZB-Reserven. Das entspricht der aktuellen Situation im Euroraum und den USA (und einigen anderen Ländern). - 10 -

accommodate money demand so that the market interest rate is close to our desired policy rate. - 11 -

Einige Implikationen 1. Kein Zusammenhang zwischen Zentralbankgeldmenge und Zinsen 2. Zentralbank operiert mit Korridor (Eurosystem vor 2008) Notenbanken ändern Zinssätze in dem sie den Korridor bewegen OHNE die Menge der Zentralbankguthaben der Banken zu ändern. Zentralbanken ändern die Menge der Zentralbankguthaben abhängig von Nachfrageschwankungen OHNE den Zinssatz zu verändern. 3. Zentralbank operiert mit Überschussliquidiät (MS >> MD) (Eurosystem nach 2008): Marktzinssatz liegt beim Einlagezinssatz. Die Zentralbank kann nun die Zentralbankgeldmenge beliebig verändern OHNE den Marktzinssatz zu beeinflussen. 4. Das bedeutet nicht, dass die Geldpolitik keinen Einfluss auf Geldmengen hat. Aber Geldpolitik wirkt nicht über Mengen, sondern über Preise (Zinssätze). - 12 -

Aber warum pumpen EZB, Fed und Bank of Japan dann Geld in den Markt? - 13 -

Erstens: Vertrauensverlust zwischen den Banken Banken brauchen INSGESAMT mehr Zentralbankgeld Zentralbank ersetzt Interbankenmarkt: Refinanzierung UND Einlagen steigen - 14 -

Zweitens: Zinsen können nicht (weit) unter Null fallen Zentralbanken senken Risikoprämien und langfristige Zinsen Zentralbankgeld Wertpapiere Ankäufe Zentralbankgeld Wertpapiere p=1, i=0% p, i Veränderung in Portfoliozusammensetzung Preise ändern sich Zinsen ändern sich: Portfolio-balance-channel Wichtig ist nicht die Menge sondern der Effekt auf die Preise/Zinsen - 15 -

Intermediation durch die EZB und niedrige langfristige Zinsen 10-Jahresrenditen ausgewählter Länder in % 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: Macrobond. DE IT ES - 16 -

Nochmal zusammengefasst: Normalerweise ist Geldpolitik Zinspolitik, Mengen spielen Nebenrolle In der Krise erhielt Zentralbankbilanz große Bedeutung Zentralbankgeldmenge steigt an, weil Zentralbanken Intermediation zwischen Banken übernehmen und Wertpapiere gegen Zentralbankgeld ankaufen, um Risikoprämien und langfristige Zinssätze zu beeinflussen Volumen sagt wenig über den Einfluss der Maßnahmen aus Beispiel whatever it takes (OMT): sehr wirkungsvolles Programm aber ohne Niederschlag in der Bilanz des Eurosystems Wirkungsmechanismen der Geldpolitik nicht kompliziert, aber auch nicht immer intuitiv - 17 -